DE19960075A1 - Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe - Google Patents

Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe

Info

Publication number
DE19960075A1
DE19960075A1 DE19960075A DE19960075A DE19960075A1 DE 19960075 A1 DE19960075 A1 DE 19960075A1 DE 19960075 A DE19960075 A DE 19960075A DE 19960075 A DE19960075 A DE 19960075A DE 19960075 A1 DE19960075 A1 DE 19960075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
raw gas
gas
cooling
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19960075A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schingnitz
Juergen Goerz
Heinz Hackel
Dietmar Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Future Energy GmbH
Original Assignee
KRC Umwelttechnik GmbH
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRC Umwelttechnik GmbH, Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH filed Critical KRC Umwelttechnik GmbH
Priority to DE19960075A priority Critical patent/DE19960075A1/de
Priority to US09/736,553 priority patent/US20020031467A1/en
Publication of DE19960075A1 publication Critical patent/DE19960075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe durch Vergasung, wobei der genannte Rest- und Abfallstoff und ein freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel in Form einer Flammenreaktion bei einem erhöhten Druck zu einem kohlenmonoxid-, wasserstoff- und halogenwasserstoffhaltigen Rohgas umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Rest- und Abfallstoff bestehende Vergasungsgut oder das aus Rest- und Abfallstoff und einem Zusatzbrennstoff bestehende Vergasungsgut einen Heizwert größer 6 MJ/kg aufweist und dass das bei einer Endtemperatur von mindestens 1100 DEG C erzeugte Rohgas mit einer Wassermenge in Kontakt gebracht wird, wobei das Rohgas gekühlt und durch Verdampfung einer Teilmenge des Wassers mit Wasserdampf gesättigt wird und der unverdampft bleibende Rest der Wassermenge feste, flüssige und im Wasser lösliche gasförmige Bestandteile des Rohgases aufnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe nach dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches.
Die Erfindung ist geeignet zur schadlosen Verwertung organischer und anorganischer Rest- und Abfallstoffe unter Erzeugung von Wertstoffen und eines kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gases durch Vergasung nach dem Prinzip der partiellen Oxidation im Flugstrom. Unter halogenhaltigen Rest- und Abfallstoffen sind mit organischen Halogenverbindungen belastete Kohlenwasserstofföle, halogenhaltige Lösungsmittel und Kunststoffe, als Reste oder Zwischenprodukte anfallende halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, halogenhaltige Salze oder ihre Lösungen sowie halogenhaltige Farben, Lacke, Pestizid- und Herbizidabfälle zu verstehen.
Es ist bekannt, kohlenstoff- und halogenhaltige Rest- und Abfallstoffe unter Nutzung der entstehenden Wärme sowie unter Gewinnung von Halogensäuren oder halogenhaltigen Salzen zu verbrennen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich während des Verbrennungsvorganges oder der nachfolgenden Abkühlung hochtoxische Substanzen bilden, deren Entfernung oder Zerstörung mit hohem Aufwand verbunden sind. Eine zusammenfassende Übersicht enthält "Thermische Abfallbehandlung", K. J. Thomé-Kozmiensky, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1994.
In der Technik der Gaserzeugung ist die Vergasung von Rest- und Abfallstoffen, die sich im fließfähigen Zustand befinden oder in diesen Zustand überführt werden können, durch partielle Oxidation im Flugstrom bekannt. DE 41 09 231 C2 beschreibt ein Verfahren zur Vergasung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Materialien und Abfallstoffe mit dem vorrangigen Ziel, ein vielseitig einsetzbares kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Gas zu erzeugen. Dazu werden die halogenhaltigen Abfallstoffe in einem Flugstromverfahren mit einem Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel bei erhöhtem Druck zu einem kohlenmonoxid- oder wasserstoffhaltigen Rohgas umgesetzt. Dieses Rohgas wird mit einer mit einem Zusatz eines alkalisch reagierenden Additivs versehenen Wassermenge in Kontakt gebracht und gekühlt. Die im Rohgas enthaltenen Halogenwasserstoffsäuren werden im Wasser gelöst und mit dem alkalisch reagierenden Additiv zu Alkalihalogeniden gebunden. Weiter wird der pH- Wert des Wassers gemessen und durch Zugabe des alkalisch reagierenden Additivs so geregelt, dass keine Halogenwasserstoffsäure mit dem gekühlten Rohgas abgeführt wird. Die Alkalihalogenide befinden sich im Abwasser und werden durch entsprechende Methoden entfernt oder gewonnen.
Diese Methode der Verwertung halogenhaltiger Materialien ist auf relativ geringe Halogenkonzentrationen beschränkt. Bei höheren Konzentrationen, wie sie bei mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen auftreten, wäre die Salzfracht im Abwasser zu hoch. Außerdem besteht bei mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen die Gefahr, dass unter bestimmten Bedingungen der Umsatz zu Halogenwasserstoff nicht vollständig abläuft und es zur Bildung elementarer Halogene kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, halogenhaltige Rest- und Abfallstoffe auch bis zu hohen Halogenkonzentrationen durch partielle Oxidation im Flugstrom unter vorzugsweiser Gewinnung von Halogenwasserstoffsäuren und eines kohlenmonoxid- und wasserstoffreichen Gases zu verwerten, wobei die thermodynamische Rußbildung sowie die Bildung höher toxischer halogenfreier und halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie die Bildung elementarer Halogene auszuschließen ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmaien des 1. Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Erfindungsgemäß wird der vollständige Umsatz der halogenhaltigen Rest- und Abfallstoffe zu Halogenwasserstoff ohne Bildung elementarer Halogene, ohne Bildung thermodynamischen Rußes und ohne Bildung toxischer halogenhaltiger und halogenfreier Kohlenwasserstoff erreicht, wenn das Vergasungsgut einen Heizwert größer 6 MJ/kg aufweist und die Vergasungstemperaturen mindestens 1100°C betragen. Erreicht das Vergasungsgut "halogenhaltige Rest- und Abfallstoffe" diesen Heizwert nicht, so können flüssige, feste oder gasförmige Brennstoffe zugesetzt und simultan mit dem Rest- und Abfallstoff vergast werden. Das die Flugstromvergasung verlassende heiße halogenwasserstoffhaltige Rohgas wird mit Wasserüberschuss gewaschen und gekühlt, wobei vorzugsweise Halogenwasserstoffe unter Bildung von Halogenwasserstoffsäuren gelöst werden. Die Kühlung kann gleichfalls mit im Kreislauf geführter Halogenwasserstoffsäure erfolgen, wodurch höhere Konzentrationen entstehen. Es ist zweckmäßig, niedergeschlagene Feststoffe aus den im Kreislauf geführten Halogenwasserstoffsäuren zu entfernen. Das wasserdampfgesättigte Rohgas wird nachfolgend weiteren Waschprozessen unterzogen, um die Halogenwasserstoffe aus dem Rohgas zu entfernen und möglichst vollständig zu gewinnen. Durch weitere Maßnahmen, z. B. Entschwefelung oder Konditionierung kann das kohlenmonoxid- und wasserstoffreiche Rohgas nach dem Stand der Technik zu energetischem Gas oder zu speziellen Synthesegasen aufbereitet werden.
Zur Moderation der Flammentemperatur kann der Vergasungsstoff gemeinsam mit Wasserdampf dem Vergasungsreaktor aufgegeben werden.
Zur Gewinnung von Abwärme ist es gleichfalls möglich, das den Flugstromreaktor mit einer Temperatur größer 1100°C verlassende Rohgas zunächst indirekt in einem Wärmetauscher zu kühlen und anschließend mit Wasser zur weiteren Kühlung und zur Entfernung der löslichen Bestandteile in Kontakt zu bringen.
Vorteilhaft für die Erfindung ist es, dass das mindestens 1100°C heiße Rohgas folgende Kühlstufen durchläuft:
  • - Teilkühlung durch Kontaktierung mit einer begrenzten Wassermenge, die vollständig verdampft und in das Rohgas übergeht;
  • - indirekte Kühlung in einem Wärmetauscher mit Gewinnung von Dampf oder Heißwasser
  • - und Abkühlung auf Umgebungstemperatur, kombiniert mit der Absorption löslicher Gasbestandteile.
Als Alternative dazu kann die Kontaktierung des heißen Rohgases mit Kreislaufwasser geschehen, das bereits gasförmige Bestandteile des Rohgases aufgenommen hat.
Weiterhin vorteilhaft für das Verfahren ist es, dass das Kreislaufwasser vor seiner Kontaktierung mit dem Rohgas von mitgeführten Feststoffen befreit wird.
Das Rohgas kann nach der Kühlung zur weiteren Aufnahme von aus dem Rohgas löslichen gasförmigen Verbindungen mit Wasser oder im Kreislauf von Wasser in dem bereits gasförmige Bestandteile des Rohgases enthalten sind, intensiv in Kontakt gebracht werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das mit den gasförmigen Bestandteilen aus dem Rohgas angereicherte Wasser zu Wertstoffen verarbeitet wird.
Das CO- und H2-reiche Restgas kann nach vollständiger oder teilweiser Entfernung im Wasser löslicher Komponenten zu energetischem oder Synthesegas aufbereitet werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, der Vergasung im Flugstrom simultan mehrere ineinander lösliche oder unlösliche flüssige sowie flüssige und feste oder feste halogenartige Rest- und Abfallstoffe zuzuführen.
Die Erfindung sei an nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit den Fig. 1 und 2 erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Vergasung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe durch direkte Kühlung mit Wasserüberschuss
Fig. 2 die Vergasung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe mit indirekter Kühlung
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Rest- und Abfallstoff 14 gemeinsam mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel 15 und gegebenenfalls dem Temperaturmoderationsmittel Wasserdampf 16 dem Flugstromreaktor 1 zugeführt, in dem die Reaktion zu einem Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Halogenwasserstoff enthaltenden Rohgas abläuft. Der Rest- und Abfallstoff kann als Mischung verschiedener Komponenten oder als Mehrstoffstrom in separaten Leitungen zugeführt werden. Durch die Zuführung eines zusätzlichen Brennstoffes 20 wird gesichert, dass der Heizwert der Vergasungsstoffe Rest- und Abfallstoff plus Zusatzbrennstoff größer 6 MJ/kg ist, um den vollständigen Umsatz der halogenhaltigen Anteile zu Halogenwasserstoffen zu sichern. Das den Flugstromreaktor 1 verlassende Rohgas mit einer Temperatur von mindestens 1100°C wird durch Einspritzen von Frischwasser 19 und im Kreislauf geführten, schon mit löslichen Gaskomponenten angereichertem Wasser 13 im Quenchkühler 2 gekühlt. Das bereits angereicherte Wasser 13 kann als Wertstoff in Form von Halogenwasserstoffsäure 10 abgegeben oder zur weiteren Aufnahme löslicher Komponenten dem Absorber 4 aufgegeben werden. Zur Entfernung auch von Halogenwasserstoffspuren gelangt das Rohgas in die Feinreinigung 5, die mit Frischwasser 19 beaufschlagt wird. Der Ablauf 11 der Feinreinigung 5 wird zum Absorber 4 geführt. Das von Halogenwasserstoffen befreite Rohgas 7 wird indirekt im Kühler 6 gekühlt und steht als kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Reingas 8 der weiteren Verwertung zur Verfügung. Das im Kühler 6 ablaufende Kondensat 9 kann gemeinsam mit dem Frischwasser 19 in den Kühl- und Waschprozess zurückgeführt werden.
Die Zuführung der Rest- und Abfallstoffe 14, des freien Sauerstoff enthaltenden Reaktionsmittels 15, des Wasserdampfes 16 und des Zusatzbrennstoffes 20 nach Fig. 2 entsprechen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Das mindestens 1100°C heiße Rohgas erfährt durch Einspritzen einer begrenzten Menge Kondensat 9 oder Frischwasser 19 eine begrenzte Abkühlung, wobei die gesamte zugeführte Menge 9 und 19 verdampft. Das teilabgekühlte, aber auch heiße Rohgas 7 gelangt in den Wärmetauscher 17, in dem durch Dampferzeugung eine weitere Abkühlung erfolgt. Eventuell mitgerissene Staubpartikel werden im Heißgasfilter 18 abgeschieden. Es ist leicht erkennbar, dass durch unterschiedliche Frischwasser- 19 und Kondensatmengen 9 die Temperatur des Rohgases in weiten Bereich geregelt werden kann. Verzichtet man auf die Frischwasser- 19 und Kondensatzufuhr 9 gänzlich, wird das Rohgas 7 mit der Austrittstemperatur aus dem Flugstromvergaser von größer 1100°C dem Abhitzekessel 17 zugeführt. Nach dem Heißgasfilter 18 erfolgt die Waschung des Rohgases 7 zur Aufnahme löslicher Gaskomponenten im Absorber 4 und der Feinreinigung 5. Der Absorber wird mit Frischwasser 19 und dem Ablauf der Feinreinigung 5 beaufschlagt. Gleichfalls kann das Kondensat 9 in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die restliche Kühlung geschieht in 6, danach steht das Reingas 8 zur Anwendung oder weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Flugstromreaktor
2
Quenchkühler
3
Sammelbehälter
4
Absorber
5
Feinreinigung
6
Kühler
7
Rohgas
8
Reingas
9
Kondensat
10
Halogenwasserstoffsäure
11
Ablauf der Feinreinigung
12
Wasser des Quenchkühlers zum Absorber
4
13
Wasser des Quenchkühlers
14
Rest- und Abfallstoffe
15
Oxidationsmittel
16
Wasserdampf
17
Wärmetauscher
18
Heißgasfilter
19
Frischwasser
20
Zusätzlicher Brennstoff

Claims (9)

1. Verfahren zur Verwertung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe durch Vergasung, wobei der genannte Rest- und Abfallstoff und ein freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel in Form einer Flammenreaktion bei einem erhöhten Druck zu einem kohlenmonoxid-, wasserstoff- und halogenwasserstoffhaltigen Rohgas umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Rest- und Abfallstoff bestehende Vergasungsgut oder das aus Rest- und Abfallstoff und einem Zusatzbrennstoff bestehende Vergasungsgut einen Heizwert größer 6 MJ/kg aufweist und dass bei einer Endtemperatur von mindestens 1100°C erzeugte Rohgas mit einer Wassermenge in Kontakt gebracht wird, wobei das Rohgas gekühlt und durch Verdampfung einer Teilmenge des Wassers mit Wasserdampf gesättigt wird und der unverdampft bleibende Rest der Wassermenge feste, flüssige und im Wasser lösliche gasförmige Bestandteile des Rohgases aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens 1100°C heiße Rohgas zunächst unter Wärmegewinnung indirekt gekühlt wird, bevor es mit Wasser zur weiteren Kühlung in Kontakt gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens 1100°C heiße Rohgas folgende Kühlstufen durchläuft:
  • - Teilkühlung durch Kontaktierung mit einer begrenzten Wassermenge, die vollständig verdampft und in das Rohgas übergeht;
  • - indirekte Abkühlung in einem Wärmetauscher mit Gewinnung von Dampf oder Heißwasser;
  • - Abkühlung auf Umgebungstemperatur, kombiniert mit der Absorption löslicher Gasbestandteile.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung des heißen Rohgases mit Kreislaufwasser geschieht, das bereits gasförmige Bestandteile des Rohgases aufgenommen hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreislaufwasser vor seiner Kontaktierung mit dem Rohgas von mitgeführten festen Stoffen befreit wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgas nach der Kühlung zur weiteren Aufnahme von aus dem Rohgas löslichen gasförmigen Verbindungen mit Wasser oder im Kreislauf von Wasser, in dem bereits gasförmige Bestandteile des Rohgases enthalten sind, intensiv in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit gasförmigen Bestandteilen aus dem Rohgas angereicherte Wasser zu Wertstoffen verarbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das CO- und H2-reiche Restgas nach vollständiger oder teilweiser Entfernung im Wasser löslicher Komponenten zu energetischem oder Synthesegas aufbereitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasung im Flugstrom simultan mehrere ineinander lösliche und unlösliche flüssige sowie flüssige und feste oder feste halogenhaltige Rest- und Abfallstoffe zugeführt werden.
DE19960075A 1999-12-13 1999-12-13 Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe Withdrawn DE19960075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960075A DE19960075A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe
US09/736,553 US20020031467A1 (en) 1999-12-13 2000-12-13 Process for the utilization of halogen containing remainders and waste materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960075A DE19960075A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960075A1 true DE19960075A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7932483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960075A Withdrawn DE19960075A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020031467A1 (de)
DE (1) DE19960075A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050079127A1 (en) * 2003-08-18 2005-04-14 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for destruction of liquid toxic wastes and generation of a reducing gas
JP4713969B2 (ja) * 2005-07-22 2011-06-29 株式会社東芝 ヨウ化水素製造方法およびヨウ化水素製造装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777889A (en) * 1987-05-22 1988-10-18 Smith Richard D Fluidized bed mass burner for solid waste
DE4125521C1 (de) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
AU6530694A (en) * 1993-04-08 1994-11-08 Shell Oil Company Method of reducing halides in synthesis gas
US5866091A (en) * 1996-07-17 1999-02-02 Texaco Inc Method for minimizing hydrogen halide corrosion in a partial oxidation process
JPH10217245A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Toshiba Corp 廃プラスチック脱塩素処理装置
JP3961795B2 (ja) * 2001-08-22 2007-08-22 株式会社神戸製鋼所 可燃性廃棄物の燃焼処理方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020031467A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831867T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser einer synthesegas-waschvorrichtung mittels vakuum-flash und zur rückgewinnung von dampf
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE2836175A1 (de) Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe
DE60207735T2 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von biomassen
DE2532198C3 (de) Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
DE19506563A1 (de) Vergaser für Schwarzlauge
DE2914937A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sauberen, praktisch hcn-freien synthesegases
DE10151054A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse
DE2852143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohem kokereigas
DE102007035301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
WO2013053426A1 (de) Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
DE4336580A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kommunalem Kunststoffabfall
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DD145276A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE2543532B2 (de) Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensate
DE1494655A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Alkali aus verbrauchten Celluloselaugen
WO2012149988A1 (de) Verfahren zur vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem einsatzstoff
EP1942076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Wasserstoff aus glycerinhaltigen Stoffen
DE2623489C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines heizwertreichen, staubarmen Gases
DE102010026172B4 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen aus karbonatreichen Wässern bei der Flugstromvergasung
DE3310220A1 (de) Verfahren zum vergasen fester brennstoffe im wanderbett und im wirbelbett
DE19960075A1 (de) Verfahren zur Verwertung halogenartiger Rest- und Abfallstoffe
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
DE2809082A1 (de) Verfahren zum erzeugen von methanol und gegebenenfalls benzin aus muell, biomasse und/oder klaerschlamm und wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal