DE19959961A1 - Drehmaschine - Google Patents
DrehmaschineInfo
- Publication number
- DE19959961A1 DE19959961A1 DE19959961A DE19959961A DE19959961A1 DE 19959961 A1 DE19959961 A1 DE 19959961A1 DE 19959961 A DE19959961 A DE 19959961A DE 19959961 A DE19959961 A DE 19959961A DE 19959961 A1 DE19959961 A1 DE 19959961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- workpiece
- tool carrier
- spindle
- lathe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0003—Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/015—Frames, beds, pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0032—Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/048—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q2039/008—Machines of the lathe type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2508—Lathe with tool turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2511—Vertical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Um eine Drehmaschine, umfassend ein Maschinengestell, eine erste Werkstückspindel mit einer vertikalen ersten Spindelachse und einer ersten Werkstückaufnahme, ein erstes Schlittensystem zum Bewegen der ersten Werkstückspindel, eine zweite Werkstückspindel mit einer vertikalen zweiten Spindelachse und einer der ersten Werkstückaufnahme zugewandten zweiten Werkstückaufnahme, ein zweites Schlittensystem zum Bewegen der zweiten Werkstückspindel, wobei die erste Werkstückspindel und die zweite Werkstückspindel in eine Übergabeposition bringbar sind, derart zu verbessern, daß das Maschinengestell möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß das Maschinengestell ein erstes Maschinenbett und ein eine von diesem getrennte Baugruppe darstellendes zweites Maschinenbett umfaßt und daß das erste Schlittensystem ausschließlich an dem ersten Maschinenbett geführt ist und das zweite Schlittensystem ausschließlich an dem zweiten Maschinenbett geführt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, umfassend ein
Maschinengestell, eine erste Werkstückspindel mit einer unge
fähr vertikal ausgerichteten ersten Spindelachse und einer
ersten Werkstückaufnahme, ein erstes Schlittensystem zum
Bewegen der ersten Werkstückspindel relativ zum Maschinen
gestell quer zu ihrer Spindelachse und in Richtung der
Spindelachse, einen ersten Werkzeugträger zum Bearbeiten
eines in der ersten Werkstückspindel aufgenommenen Werk
stücks, eine zweite Werkstückspindel mit einer ungefähr
vertikal ausgerichteten zweiten Spindelachse und einer, der
ersten Werkstückaufnahme zugewandt angeordneten zweiten Werk
stückaufnahme, ein zweites Schlittensystem zum Bewegen der
zweiten Werkstückspindel relativ zum Maschinengestell quer zu
ihrer Spindelachse, einen zweiten Werkzeugträger zum Bearbei
ten des in der zweiten Werkstückspindel aufgenommenen Werk
stücks, wobei die erste Werkstückspindel und die zweite Werk
stückspindel durch Verfahren der Schlittensysteme quer zu den
jeweiligen Spindelachsen in eine Übergabeposition bringbar
sind, in welcher das Werkstück von einer der Werkstückspin
deln direkt der anderen der Werkstückspindeln übergebbar ist.
Eine derartige Drehmaschine ist beispielsweise aus der
DE-A-197 53 898 bekannt.
Bei derartigen Drehmaschinen ist jedoch das Maschinengestell
aufwendig konzipiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dreh
maschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß
das Maschinengestell möglichst einfach und kostengünstig her
stellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Drehmaschine der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Maschinengestell ein erstes Maschinenbett und ein eine von
diesem getrennte Baugruppe darstellendes, zweites Maschinen
bett umfaßt, daß das erste Schlittensystem ausschließlich an
dem ersten Maschinenbett geführt ist und daß das zweite
Schlittensystem ausschließlich an dem zweiten Maschinenbett
geführt ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen,
daß die erfindungsgemäße Drehmaschine in Form zweier Module
herstellbar ist, nämlich einerseits ein Modul, umfassend das
erste Maschinenbett mit dem ersten Schlittensystem und
andererseits ein Modul, umfassend das zweite Maschinenbett mit
dem zweiten Schlittensystem, und somit keine Notwendigkeit
besteht, beispielsweise einen Schlitten modulübergreifend zu
bewegen.
Dadurch läßt sich die Fertigung der erfindungsgemäßen Dreh
maschine erheblich rationalisieren.
Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem ersten Maschinenbett
und dem zweiten Maschinenbett wurden bislang keine näheren
Angaben gemacht. So wäre es prinzipiell denkbar, das erste
Maschinenbett und das zweite Maschinenbett nebeneinander in
der gewünschten Ausrichtung aufzustellen und relativ zuein
ander fixieren.
Dabei wäre es beispielsweise denkbar, das erste Maschinenbett
und das zweite Maschinenbett unmittelbar miteinander zu ver
binden, wobei diese Verbindung auch eine schwingungsdämpfende
Verbindung sein kann.
Um jedoch die erfindungsgemäße Aufteilung der Drehmaschine in
zwei Module konsequent ausnützen zu können, insbesondere auch
für die Frage der Entkopplung der Werkstückspindeln bei der
Bearbeitung, ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste und
das zweite Maschinenbett berührungsfrei und frei von einer
unmittelbaren Verbindung zueinander angeordnet sind, so daß
sich beispielsweise Schwingungen und thermische Einflüsse
zwischen den Maschinenbetten nicht direkt übertragen.
Eine besonders günstige Art der Aufstellung des ersten und
des zweiten Maschinenbetts relativ zueinander sieht vor, daß
das erste und das zweite Maschinenbett auf einem gemeinsamen
Untergestell sitzen.
Ein derartiges gemeinsames Untergestell kann dazu eingesetzt
werden, die Maschinenbetten relativ zueinander zu positio
nieren, wobei es denkbar ist, die Maschinenbetten noch unter
einander zu verbinden oder berührungsfrei zueinander anzu
ordnen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das erste und das
zweite Maschinenbett ausschließlich über das Untergestell
relativ zueinander positioniert sind.
Hinsichtlich der Ausbildung der Maschinenbetten selbst wurden
im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen
Ansprüche keine näheren Ausführungen gemacht. So sieht ein
vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das erste Maschi
nenbett ein sich quer zur ersten Spindelachse erstreckendes
erstes Schlittenbett aufweist, längs welchem das erste
Schlittensystem verfahrbar ist.
Ferner ist es in gleicher Weise vorteilhaft, wenn das zweite
Maschinenbett ein sich quer zur zweiten Spindelachse er
streckendes zweites Schlittenbett aufweist, längs welchem das
zweite Schlittensystem verfahrbar ist.
Hinsichtlich der Ausrichtung des ersten Maschinenbetts und
des zweiten Maschinenbetts relativ zueinander sind die unter
schiedlichsten Lösungen denkbar.
Beispielsweise ist es denkbar, die Maschinenbetten relativ so
zueinander anzuordnen, daß die erste Schlittenführungsrich
tung und die zweite Schlittenführungsrichtung parallel zuein
ander verlaufen.
Alternativ dazu ist es denkbar, die erste Schlittenführungs
richtung und die zweite Schlittenführungsrichtung so anzu
ordnen, daß die auf eine horizontale Ebene projizierten
Schlittenführungsrichtungen in dieser horizontalen Ebene
einen Winkel miteinander einschließen.
Dieser Winkel kann kleiner 180° sein und bis zu einem Winkel
von ungefähr 90° gehen.
Prinzipiell wäre es bei einer derartigen Konzeption der
Maschinenbetten ausreichend, diese so anzuordnen, daß die
Schlittenbetten einander so weit nahe kommen, daß die an den
jeweiligen Schlittensystemen angeordneten Werkstückspindeln
in die Übergabeposition gebracht werden können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch für die Stabi
lität und Präzision der Drehmaschine erwiesen, wenn das erste
Schlittenbett und das zweite Schlittenbett einander über
greifend angeordnet sind, so daß die Werkstückspindeln an den
Schlittensystemen nicht so angeordnet werden müssen, daß sie
in der Übergabeposition in Richtung quer zur jeweiligen Spin
delachse seitlich des jeweiligen Schlittenbetts angeordnet
sind.
Prinzipiell wäre es dabei denkbar, die Schlittenbetten so
anzuordnen, daß sie über nennenswerte Teilbereiche ihrerseits
einander übergreifend angeordnet sind.
Eine hinsichtlich einer ausreichenden kompakten Bauweise und
Entkopplung der Bearbeitungen vorteilhafte Lösung sieht vor,
daß die Schlittenbetten mit einander zugewandten Endbereichen
einander übergreifend angeordnet sind.
Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeugträger relativ zu den
Maschinenbetten wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das
erste Maschinenbett ein Werkzeugträgerbett aufweist.
Dieses Werkzeugträgerbett kann relativ zum Schlittenbett des
ersten Maschinenbetts beliebig angeordnet sein. Eine vorteil
hafte Lösung sieht vor, daß das Werkzeugträgerbett auf einer
einer Stellfläche des Maschinenbetts zugewandten Seite des
ersten Schlittenbetts angeordnet ist.
Besonders günstig ist es, wenn das Werkzeugträgerbett einen
Fuß des ersten Maschinenbetts bildet, welcher das erste
Schlittenbett trägt.
In gleicher Weise ist es zweckmäßig, wenn das zweite Maschi
nenbett ein Werkzeugträgerbett aufweist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Werkzeugträgerbett
auf einer einer Stellfläche des zweiten Maschinenbetts abge
wandten Seite des zweiten Schlittenbetts angeordnet ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß das
zweite Schlittenbett das Werkzeugträgerbett trägt.
Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeugträger wurden im
Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen
Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht
ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Werkzeug
trägerbett einen gegenüber diesem stationär angeordneten
Werkzeugträger trägt, wobei unter einem derartigen statio
nären Werkzeugträger auch ein Werkzeugrevolver zu verstehen
ist.
Eine weitere alternative Lösung eines derartigen stationären
Werkzeugträgers sieht vor, daß dieser eine Werkzeugspindel
für angetriebene Werkzeuge umfaßt.
Ein derartiger stationärer Werkzeugträger setzt jedoch
voraus, daß die mit diesem zusammenwirkende Werkstückspindel
nicht nur quer zur Spindelachse, sondern auch in Richtung der
Spindelachse bewegbar ist, um die Bearbeitung des Werkstücks
vorteilhaft durchführen zu können.
Alternativ zum Vorsehen eines stationären Werkzeugträgers ist
vorgesehen, daß das Werkzeugträgerbett ein Bett für ein Werk
zeugträgerführungssystem bildet.
Ein derartiges Werkzeugträgerführungssystem kann im ein
fachsten Fall so ausgebildet sein, daß es eine Bewegbarkeit
des Werkzeugträgers in Richtung der Spindelachse vorsieht,
insbesondere dann, wenn die Werkstückspindel so von dem ent
sprechenden Schlittensystem geführt ist, daß diese relativ
zum Maschinengestell nicht in Richtung ihrer Spindelachse
bewegbar ist.
Um komplexere Bearbeitungen, insbesondere eine Fertigbearbei
tung von Werkstücken vornehmen zu können, ist vorzugsweise
vorgesehen, daß das Werkzeugträgerführungssystem eine Bewe
gung des Werkzeugträgers quer zur Spindelachse und auch quer
zur Schlittenführungsrichtung des die Werkstückspindel
tragenden Schlittensystems in Richtung quer zur Spindelachse
vorsieht.
Eine derartige Bewegbarkeit des Werkzeugträgers wird
üblicherweise als Y-Achse bezeichnet.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Werkzeugträger
führungssystem eine Drehung des Werkzeugträgers um eine quer
zur Spindelachse verlaufende Achse, eine sogenannten B-Achse
vorsieht. In diesem Fall sind insbesondere komplexe Fräsbear
beitungen an dem Werkstück durchführbar.
Bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine ist vorzugsweise vor
gesehen, daß die erste Werkstückspindel eine hängend ange
ordnete Werkstückaufnahme vorsieht, so daß insbesondere mit
der ersten Werkstückspindel aufgrund der Bewegbarkeit der
selben in Richtung parallel zu der Spindelachse durch das
erste Schlittensystem die Möglichkeit gegeben ist, in einer
hierzu vorgesehenen Position Werkstücke von einer Werkstück
zufuhreinrichtung aufzunehmen oder auf einer Werkstück
transportvorrichtung fertig bearbeitete Werkstücke abzulegen.
In gleicher Weise ist vorzugsweise die zweite Werkstück
spindel - zumindest im einfachsten Fall einer derartigen
erfindungsgemäßen Drehmaschine - nicht in Richtung ihrer
Spindelachse bewegbar, jedoch quer zur Spindelachse in eine
Position verfahrbar, in welcher ein Werkstück entweder ent
nommen oder ein rohes Werkstück eingesetzt wird.
Bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Werkzeugträgerführungs
systems kann der Werkzeugträger in unterschiedlichster Art
und Weise ausgebildet sein. Eine Möglichkeit sieht vor, daß
dieser ein Gehäuse aufweist, an welchem ein drehbarer Werk
zeugrevolverkopf angeordnet ist.
Eine andere Lösung sieht vor, daß an dem Gehäuse stationär
eine Werkzeugspindel für ein rotierend angetriebenes Werkzeug
angeordnet ist.
Es ist aber auch denkbar, an dem Gehäuse sowohl einen dreh
baren Werkzeugrevolverkopf anzuordnen, als auch eine Werk
zeugspindel.
Vorzugsweise sind in diesem Fall die Drehachse des Werkzeug
revolverkopfes und die Achse, um welche das in die Werkzeug
spindel eingesetzte Werkzeug rotiert, parallel zueinander
ausgerichtet.
Eine alternative Lösung hierzu sieht vor, daß an dem Gehäuse
auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Werkzeug
revolverkopf angeordnet ist, wobei die Werkzeugrevolverköpfe
vorzugsweise unabhängig voneinander drehbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand
der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar
stellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbei
spiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht ähnlich Fig. 1 mit Darstellung
einer ersten Möglichkeit eines Werkzeugwechsels;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 mit Darstellung
einer zweiten Möglichkeit eines Werkzeugwechsels;
Fig. 5 eine Frontansicht ähnlich Fig. 1 eines zweiten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig.
5 auf das zweite Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Frontansicht ähnlich Fig. 1 eines dritten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine Frontansicht ähnlich Fig. 1 eines vierten
Ausführungsbeispiels mit gegenüber den voran
gehenden Ausführungsbeispielen geänderter Form
der Maschinenbetten; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbei
spiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine mit
gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel im
Winkel zueinander angeordneten Maschinenbetten.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine,
dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein auf einer Stellfläche 12
aufsitzendes Untergestell 14, das seinerseits ein erstes
Maschinenbett 16 und ein zweites Maschinenbett 18 trägt, die
beide auf dem Untergestell 14 fixiert sind und somit über
das Untergestell 14 starr miteinander verbunden sind, sich
jedoch unmittelbar nicht aneinander abstützen.
Das erste Maschinenbett 16 umfaßt seinerseits ein erstes
Schlittenbett 20, welches sich in einer ersten Schlitten
führungsrichtung 21 erstreckt, die ungefähr in horizontaler
Richtung verläuft und ein erstes Werkzeugträgerbett 22, wobei
das Schlittenbett 20 und das Werkzeugträgerbett 22 vorzugs
weise ein einstückiges Teil bilden.
Das erste Werkzeugträgerbett 22 bildet zweckmäßigerweise
einen Fuß, der das erste Schlittenbett 20 trägt und der
seinerseits mit dem Untergestell 14 verbunden ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das erste Schlittenbett 20 in der
Schlittenführungsrichtung 21 mit auskragenden Endbereichen 24
und 26 beiderseits über das zwischen diesen liegende erste
Werkzeugträgerbett 22 hinaus, so daß das erste Maschinenbett
16 ungefähr T-förmig ausgebildet ist.
Das zweite Maschinenbett 18 umfaßt seinerseits ein zweites,
Schlittenbett 30, welches sich in einer zweiten Schlitten
führungsrichtung 31 erstreckt, die ungefähr in horizontaler
Richtung verläuft, und ein zweites Werkzeugträgerbett 32,
wobei das Schlittenbett 30 und das Werkzeugträgerbett 32
ebenfalls vorzugsweise ein einstückiges Teil bilden. Dabei
ist das zweite Werkzeugträgerbett 32 auf einer dem Unter
gestell 14 abgewandten Seite des zweiten Schlittenbetts 30
angeordnet, so daß das zweite Schlittenbett 30 das zweite
Werkzeugträgerbett 32 trägt.
Ferner erstreckt sich vorzugsweise das zweite Schlittenbett
30 mit beiderseits über das zweite Werkzeugträgerbett 32
überstehenden Endbereichen 34 und 36 über dieses hinaus, so
daß das zweite Werkzeugträgerbett 32 zwischen den End
bereichen 34 und 36 liegt.
Vorzugsweise ruht das zweite Maschinenbett 18 mit dem zweiten
Schlittenbett 30 unmittelbar auf dem Untergestell 14.
Auf dem ersten Schlittenbett 20 ist ein erstes Schlitten
system 40 gelagert, welches eine erste Werkstückspindel 42
mit hängend angeordneter Werkstückaufnahme 44 trägt, wobei
eine erste Spindelachse 46 der ersten Werkstückspindel 42 im
wesentlichen senkrecht zur Stellfläche 12 verläuft.
Das erste Schlittensystem 40 ist so ausgebildet, daß es auf
dem ersten Schlittenbett 22 numerisch gesteuert in einer X-
Richtung quer, vorzugsweise senkrecht zur erste Spindelachse
46 zwischen dem Endbereich 24 und dem Endbereich 26 verfahr
bar ist und außerdem noch eine numerisch gesteuerte Bewegung
der Werkstückspindel 42 in einer Z-Richtung parallel zur
ersten Spindelachse 46 relativ zum ersten Maschinenbett 16
erlaubt.
Das erste Schlittensystem 40 ist erfindungsgemäß auf dem
ersten Schlittenbett 20 so verfahrbar, daß es in dem End
bereich 24 des ersten Schlittenbetts 20 mit der Spindelachse
46 in einer Werkstückaufnahmeposition 50 steht, in welcher
die erste Werkstückspindel 42 in der Lage ist, ein rohes
Werkstück WR dadurch zu greifen, daß durch Verfahren der
ersten Werkstückspindel 42 in Z-Richtung mit der Werkstück
aufnahme 44 das auf einer Werkstückzufuhreinrichtung 52 zuge
führte Rohteil WR unmittelbar gegriffen werden kann.
Anschließend ist durch Bewegen der ersten Werkstückspindel 42
mittels des ersten Schlittensystems 40 das rohe Werkstück WR
mit der Spindelachse 46 in eine oder mehrere Bearbeitungs
positionen 54 bringbar, in welchen an dem Werkzeugträgerbett
22 angeordnete Werkzeuge 56 einsetzbar sind.
Beispielsweise sind derartige Werkzeuge 56 an einem Werkzeug
träger 58 angeordnet und durch Drehen eines Revolverkopfes 60
des Werkzeugträgers 58 in eine für die Bearbeitung des rohen
Werkstücks WR geeignete Position bringbar.
Vorzugsweise ist dabei ein Revolvergehäuse 62 des Werkzeug
revolvers stationär an dem Werkzeugträgerbett 22 des ersten
Maschinenbetts 16 angeordnet, so daß eine Relativbewegung
zwischen dem rohen Werkstück WR und dem Werkzeug 56 lediglich
durch numerisch gesteuerte Bewegung der ersten Werkstück
spindel 42 in X-Richtung und Z-Richtung erfolgt.
Nach Bearbeiten des rohen Werkstücks WR ist dieses als teil
weise bearbeitetes Werkstück WT durch Verfahren der ersten
Werkstückspindel 42 mittels des ersten Schlittensystems 40
mit der Spindelachse 46 in eine Übergabeposition 64 bringbar,
in welcher das erste Schlittensystem 40 im Endbereich 26 des
ersten Schlittenbetts 22 steht.
Vorzugsweise ist dabei das erste Schlittenbett 20 relativ zum
zweiten Schlittenbett 30 so angeordnet, daß der Endbereich 26
des ersten Schlittenbetts 20 den Endbereich 34 des zweiten
Schlittenbetts 30 übergreift.
Erfindungsgemäß ist an dem zweiten Schlittenbett 30 ein
zweites Schlittensystem 10 angeordnet, mit welchem eine
zweite Werkstückspindel 72 mit einer Werkstückaufnahme 74 und
einer vertikal angeordneten zweiten Spindelachse 76 relativ
zum zweiten Schlittenbett 30 verfahrbar ist und zwar zwischen
dem Endbereich 34 und dem Endbereich 36.
Somit ist durch Verfahren des zweiten Schlittensystems 70 in
den Endbereich 34 des zweiten Schlittenbetts 30 die zweite
Werkstückspindel 72 ebenfalls in die Übergabeposition 64
bringbar, so daß beispielsweise durch Bewegen der ersten
Werkstückspindel 42 in Z-Richtung ein unmittelbares Übergeben
des teilweise bearbeiteten Werkstücks WT von der ersten Werk
stückspindel 42 in die zweite Werkstückspindel 72 ohne Über
gabe- oder Handhabungsvorrichtung erfolgen kann, wobei insbe
sondere in der Übergabeposition 64 die Spindelachsen mitein
ander fluchten.
Durch Verfahrender zweiten Werkstückspindel 72 aus der Über
nahmeposition 64 heraus ist das Werkstück WT in eine oder
mehreren Bearbeitungspositionen 80 der Spindelachse 76 bring
bar, in welchen eine Bearbeitung des Werkstücks WT mit Werk
zeugen 82 eines Werkzeugträgers 84 erfolgen kann.
Vorzugsweise ist der Werkzeugträger 84, wie in Fig. 2 darge
stellt, seinerseits an einem Werkzeugträgerschlittensystem 86
gehalten, welches einen gegenüber dem Werkzeugträgerbett 32
in einer Z-Richtung parallel zur Spindelachse 76 numerisch
gesteuert verfahrbaren Z-Schlitten 88 aufweist, gegenüber
welchem eine Säule 90 in einer Y-Richtung senkrecht zur
Spindelachse 76 und vorzugsweise senkrecht zur X-Richtung
numerisch gesteuert verschiebbar und um ihre Längsachse 92
als B-Achse numerisch gesteuert drehbar ist, so daß insgesamt
der Werkzeugträger 82 gegenüber dem Werkzeugträgerbett 32 in
Richtung einer Z-Achse und einer Y-Achse linear bewegbar und
um eine B-Achse drehbar ist.
Beispielsweise ist der Werkzeugträger 84 dabei so ausge
bildet, daß er ein Gehäuse 94 aufweist, an welchem einerseits
ein Revolverkopf 96 um eine Revolverachse 98 drehbar gelagert
ist und an welchem andererseits eine Werkzeugspindel 100
gehalten ist, in welcher um eine zur Revolverachse 98
parallele Achse 102 rotierend angetriebene Werkzeuge 104 ein
setzbar sind.
Vorzugsweise ist das rotierend angetriebene Werkzeug 104 ein
Werkzeug, welches sich vom Gehäuse 94 des Werkzeugträgers 84
weg erstreckt, wobei die Achse 102, um welche das Werkzeug
104 rotierend angetrieben ist, gegenüber der Revolverachse
parallel versetzt ist und zwar so, daß zur Bearbeitung des
Werkstücks WT in der Bearbeitungsposition 80 das Werkzeug 104
in Richtung der Z-Achse dem Werkstück WT näher steht als das
Gehäuse 94.
Vorzugsweise ist dabei zum Auswechseln der Werkzeuge 104 und
82 auf einer dem zweiten Schlittenbett 30 gegenüberliegenden
Seite des Werkzeugträgers 84 ein Werkzeugmagazin 106 ange
ordnet, welches beispielsweise eine drehbare Magazinscheibe
108 umfaßt.
Durch Verfahren des gesamten Z-Schlittens 88 von dem
Schlittenbett 30 weg in Richtung des Werkzeugmagazins 106
besteht somit die Möglichkeit, sowohl eines der Werkzeuge 82
des Revolverkopfes 96 durch ein anderes Werkzeug aus dem
Werkzeugmagazin 106 auszuwechseln, wie in Fig. 3 dargestellt,
oder auch die Möglichkeit, das rotierend angetriebene Werk
zeug 104 gegen ein anderes Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin
106 auszuwechseln.
Nach Fertigbearbeiten des Werkstücks wird das fertig bearbei
tete Werkstück WF durch Verfahren der Spindelachse des
zweiten Schlittensystems 70 in den Endbereich 36 des zweiten
Schlittenbetts 30 in eine Werkstückabgabeposition 110
gebracht, in welcher das fertig bearbeitete Werkstück WF,
beispielsweise durch einen zeichnerisch nicht dargestellten
Greifer oder jede übliche Art von Handhabungsvorrichtung, aus
der zweiten Werkstückspindel 72 entnehmbar und einer Werk
stücktransporteinrichtung 112 übergebbar ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Drehmaschine, dargestellt in den Fig. 5 und 6 sind diejenigen
Merkmale, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels iden
tisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hin
sichtlich der Beschreibung der entsprechenden Teile auf die
Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich
Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten
Ausführungsbeispiel der Werkzeugträger 58' nicht mit einem
stationär am Werkzeugträgerbett 22 gelagerten Revolvergehäuse
62 versehen, sondern mit einem Revolvergehäuse 62', das an
einem vorderen Ende 122 einer Säule 120 gelagert ist, wobei
die Säule 120 in dem Werkzeugträgerbett 22 in Richtung ihrer
Längsachse 124 verschiebbar gelagert und antreibbar ist und
außerdem um die Längsachse 124 drehbar ist.
Durch eine numerisch gesteuerte Bewegung in Richtung der
Längsachse 124 ist somit eine eine Y-Achse darstellende nume
risch gesteuerte Bewegung des Revolvergehäuses 62' möglich
und eine numerisch gesteuerte Drehbewegung um die Längsachse
124 eine eine sogenannte B-Achse darstellende numerisch
gesteuerte Bewegung.
Ferner ist vorzugsweise im Revolvergehäuse 62' noch eine dem
Revolverkopf 60 gegenüberliegend angeordnete Werkzeugspindel
126 angeordnet, in welche um eine Achse 128 rotierend ange
triebene Werkzeuge 130 einsetzbar sind, die sich von dem
Revolvergehäuse 62' weg erstrecken, und zwar in einer Richtung
entgegengesetzt zum Revolverkopf 60.
Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Achse 128 parallel zu
einer Achse 132, um welche der Revolverkopf 60 drehbar ist,
ist jedoch gegenüber dieser im Abstand versetzt angeordnet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Drehmaschine, dargestellt in Fig. 7, trägt ein Revolver
gehäuse 62" des Werkzeugträgers 58" auf einander gegenüber
liegenden Seiten jeweils einen Revolverkopf 60 1" und 60 2" die
beide vorzugsweise um eine gemeinsame Achse 132", jedoch vor
zugsweise unabhängig voneinander drehbar sind.
In gleicher Weise ist der Werkzeugträger 84" so ausgebildet,
daß auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 94 Revolver
köpfe 96 1" und 96 2" angeordnet sind, die ebenfalls um eine
gemeinsame Revolverachse 98 drehbar, jedoch vorzugsweise
unabhängig voneinander drehbar, an dem Gehäuse 94 gehalten
sind.
Im übrigen ist das dritte Ausführungsbeispiel in gleicher
Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß
für dieselben Teile auch dieselben Bezugszeichen verwendet
sind und somit hinsichtlich der Beschreibung derselben auf
die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhalt
lich Bezug genommen wird.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine, dargestellt in Fig. 8, ist das erste
Maschinenbett 60' im wesentlichen ungefähr L-förmig ausge
bildet, das heißt, daß sich das Schlittenbett 20 lediglich
mit seinem Endbereich 26 über das Werkzeugträgerbett 22
hinaus erstreckt, während sich das Schlittenbett 20 in Rich
tung der Werkstückzufuhreinrichtung 52 nicht über das Werk
zeugträgerbett 22 hinaus erstreckt.
In gleicher Weise ist das Schlittenbett 30' so ausgebildet,
daß es sich lediglich mit dem Endbereich 34' über das Werk
zeugträgerbett 32 in Richtung der Übergabeposition über
dieses hinauserstreckt, während sich das Werkzeugträgerbett
32 bis zum Endbereich 36 des Schlittenbetts 30' erstreckt.
Damit ist die Entnahmeposition 110 noch im Bereich des Werk
zeugträgerbetts 32 angeordnet, so daß eine Handhabung des
fertig bearbeiteten Werkstücks WF auf den Werkzeugträger 84
und das Werkzeugträgerbett 32 Rücksicht nehmen muß.
Desgleichen ist die Werkstückzufuhreinrichtung 52 so anzu
ordnen, daß eine Kollision mit dem Werkzeugträgerbett 22 ver
mieden wird.
Im übrigen ist das vierte Ausführungsbeispiel in gleicher
Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß
dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und
hinsichtlich der Erläuterungen derselben vollinhaltlich auf
die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel oder dem
zweiten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 9,
sind die Maschinenbetten 16" und 18" so angeordnet, daß bei
einer Projektion der ersten Schlittenführungsrichtung 21 und
der zweiten Schlittenführungsrichtung 31 in eine horizontale
Ebene diese Schlittenführungsrichtung 21 und 31 einen Winkel
α miteinander einschließen, welcher kleiner als 180° vor
zugsweise im Bereich von ungefähr 90° liegt.
Bei dieser Konstellation ist es nicht zwingend notwendig, daß
sich die Endbereiche 26 und 34 der Maschinenbetten 16" und
18" überlappen, es ist ausreichend, wenn in der Übergabeposi
tion 64 die Werkstückspindel 42 und die Werkstückspindel 72
so angeordnet sind, daß die Spindelachsen 46 und 76 fluchtend
zueinander stehen und somit eine unmittelbare Übergabe des
teilweise bearbeiteten Werkstücks WT von der Werkstückauf
nahme 44 in die Werkstückaufnahme 74 möglich ist.
Damit besteht die Möglichkeit, durch den Winkel α zwischen
den Schlittenführungsrichtungen 21 und 31 die erfindungs
gemäße Drehmaschine kompakter aufzubauen.
Im übrigen ist das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 in
gleicher Weise aufgebaut wie das erste und das zweite Aus
führungsbeispiel, so daß auf die Beschreibung der einzelnen
Teile derselben im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten
Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden
kann.
Claims (20)
1. Drehmaschine, umfassend ein Maschinengestell (14, 16,
18), eine erste Werkstückspindel (42) mit einer ungefähr
vertikal ausgerichteten ersten Spindelachse (46) und
einer ersten Werkstückaufnahme (44), ein erstes
Schlittensystem (40) zum Bewegen der ersten Werkstück
spindel (42) relativ zum Maschinengestell (10) quer zu
ihrer Spindelachse (46) und in Richtung der Spindelachse
(46), einen ersten Werkzeugträger (58) zum Bearbeiten
eines in der ersten Werkstückspindel (42) aufgenommenen
Werkstücks (W), eine zweite Werkstückspindel (72) mit
einer ungefähr vertikal ausgerichteten zweiten Spindel
achse (76) und einer der ersten Werkstückaufnahme (44)
zugewandt angeordneten zweiten Werkstückaufnahme (74),
ein zweites Schlittensystem (70) zum Bewegen der zweiten
Werkstückspindel (72) relativ zum Maschinengestell (10)
quer zu ihrer Spindelachse (76), einen zweiten Werkzeug
träger (84) zum Bearbeiten des in der zweiten Werkstück
spindel (72) aufgenommenen Werkstücks (W), wobei die
erste Werkstückspindel (42) und die zweite Werkstück
spindel (72) durch Verfahren der Schlittensysteme (40,
70) quer zu den jeweiligen Spindelachsen (46, 76) in
eine Übergabeposition (64) bringbar sind, in welcher das
Werkstück (W) von einer der Werkstückspindeln (42, 72)
direkt der anderen der Werkstückspindeln (72, 42) über
gebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Maschinengestell (14, 16, 18) ein erstes Maschinenbett
(16) und ein eine von diesem getrennte Baugruppe dar
stellendes zweites Maschinenbett (18) umfaßt und daß das
erste Schlittensystem (40) ausschließlich an dem ersten
Maschinenbett (16) geführt ist und das zweite Schlitten
system (70) ausschließlich an dem zweiten Maschinenbett
(18) geführt ist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste (16) und das zweite Maschinenbett (18)
berührungsfrei zueinander angeordnet sind.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste (16) und das zweite Maschinen
bett (18) auf einem gemeinsamen Untergestell (14)
sitzen.
4. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste (16) und das zweite Maschinenbett (18)
ausschließlich über das Untergestell (14) relativ zuein
ander positioniert sind.
5. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Maschinenbett (16)
ein sich quer zur ersten Spindelachse (46) in einer
ersten Schlittenführungsrichtung (21) erstreckendes
erstes Schlittenbett (20) aufweist, längs welcher das
erste Schlittensystem (40) verfahrbar ist.
6. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maschinenbett
(18) ein sich quer zur zweiten Spindelachse (76) in
einer zweiten Schlittenführungsrichtung (31) erstrecken
des zweites Schlittenbett (30) aufweist, längs welchem
das zweite Schlittensystem (70) verfahrbar ist.
7. Drehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlittenbetten (20, 30) so angeordnet sind, daß
mit den Schlittensystemen (40, 70) die Werkstückspindeln
(42, 72) in die Übergabeposition (64) bringbar sind.
8. Drehmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Schlittenbett (20) und das zweite
Schlittenbett (30) einander übergreifend angeordnet
sind.
9. Drehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlittenbetten (20, 30) mit einander zuge
wandten Endbereichen (26, 34) einander übergreifend
angeordnet sind.
10. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Maschinenbett (16)
ein Werkzeugträgerbett (22) aufweist.
11. Drehmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeugträgerbett (22) auf einer einer Stell
fläche (12) zugewandten Seite des ersten Schlittenbetts
(20) angeordnet ist.
12. Drehmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeugträgerbett (22) einen Fuß des ersten
Maschinenbetts (16) bildet, welcher das erste Schlitten
bett (20) trägt.
13. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maschinenbett
(18) ein Werkzeugträgerbett (22) aufweist.
14. Drehmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeugträgerbett (32) auf einer einer Stell
fläche (12) abgewandten Seite des zweiten Schlittenbetts
(30) angeordnet ist.
15. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Schlittenbett (30) das Werkzeugträgerbett
(32) trägt.
16. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Werkzeugträgerbett (22) einen
gegenüber diesem stationär angeordneten Werkzeugträger
(58) trägt.
17. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Werkzeugträgerbett (32) ein Bett
für ein Werkzeugträgerführungssystem (86) bildet.
18. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugträgerführungs
system (86) eine Bewegbarkeit des Werkzeugträgers (84)
in Richtung der Spindelachse (76) vorsieht.
19. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugträgerführungs
system (86) eine Bewegung des Werkzeugträgers (84) in
einer Richtung (Y) quer zur Spindelachse (76) und auch
quer zur Bewegung des die Werkstückspindel (72) tragen
den Schlittensystems (70) vorsieht.
20. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugträgerführungs
system (86) eine Drehung des Werkzeugträgers (84) um
eine quer zur Spindelachse (76) verlaufende Achse (92)
vorsieht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959961A DE19959961A1 (de) | 1999-12-13 | 1999-12-13 | Drehmaschine |
EP00126877A EP1118428B2 (de) | 1999-12-13 | 2000-12-07 | Drehmaschine |
ES00126877T ES2235751T3 (es) | 1999-12-13 | 2000-12-07 | Torno. |
DE50009640T DE50009640D1 (de) | 1999-12-13 | 2000-12-07 | Drehmaschine |
US09/735,403 US6651535B2 (en) | 1999-12-13 | 2000-12-12 | Lathe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959961A DE19959961A1 (de) | 1999-12-13 | 1999-12-13 | Drehmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959961A1 true DE19959961A1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7932410
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959961A Ceased DE19959961A1 (de) | 1999-12-13 | 1999-12-13 | Drehmaschine |
DE50009640T Expired - Lifetime DE50009640D1 (de) | 1999-12-13 | 2000-12-07 | Drehmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009640T Expired - Lifetime DE50009640D1 (de) | 1999-12-13 | 2000-12-07 | Drehmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6651535B2 (de) |
EP (1) | EP1118428B2 (de) |
DE (2) | DE19959961A1 (de) |
ES (1) | ES2235751T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252707A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugrevolver und Werkzeugmaschine |
DE202004012196U1 (de) * | 2004-08-03 | 2005-12-22 | Schuster, Helmut | Anordnung von Bearbeitungsmaschinen |
EP1862256A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-05 | Index-Werke Gmbh & Co. KG Hahn & Tessky | Drehbearbeitungszentrum |
DE102006026184A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Drehbearbeitungszentrum |
WO2007137691A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine |
DE102011076834A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugmaschine |
DE102011076835A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugträger und Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugträger |
DE102011077571A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugmaschine |
US9126266B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-09-08 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Machine tool |
US9156119B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-10-13 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Machine tool |
DE102016005814A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-16 | EMAG GmbH & Co. KG | Doppelspindlige Werkzeugmaschine |
DE102009009969B4 (de) | 2009-02-20 | 2023-03-02 | Mag Ias Gmbh | Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1216789A3 (de) * | 2000-12-22 | 2005-01-19 | Cross Hüller GmbH | Vertikaldrehmaschine |
JP2005125482A (ja) * | 2003-10-03 | 2005-05-19 | Tsugami Corp | 旋盤 |
DE102004019936B4 (de) * | 2004-04-21 | 2008-01-31 | Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG | Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat |
ATE439940T1 (de) * | 2004-09-08 | 2009-09-15 | Hessapp Gmbh | Vertikal-drehmaschine |
US8821086B2 (en) | 2006-12-22 | 2014-09-02 | Tennine Corporation | Method and apparatus for controlled-fracture machining |
US20100119321A1 (en) * | 2006-12-22 | 2010-05-13 | Tingley Iii William Q | Method and apparatus for controlled-fracture machining |
US20090293688A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Benedikt Nillies | Metal forming machine and method for spinning/flow forming |
WO2012043551A1 (ja) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | 川田鉄工株式会社 | Nc旋盤およびその付属装置 |
DE102019203790A1 (de) * | 2019-03-20 | 2020-09-24 | Emco Magdeburg Gmbh | Werkzeugmaschine und Schlepprahmenband für die Zufuhr/Abfuhr von Werkstücken |
JP2022182411A (ja) * | 2021-05-28 | 2022-12-08 | スター精密株式会社 | 工作機械 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837198A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-03 | Alf Grefe | Elektroerhitzer zur thermischen behandlung von ein- oder mehrphasigen fluiden mit durch elektrischer widerstandsheizung direkt beheiztem rohr |
DE19753898A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Hueller Hille Gmbh | Vertikal-Drehmaschine mit zwei oder mehr Spindeln |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3821835A (en) * | 1972-08-17 | 1974-07-02 | Cincinnati Milacron Heald | Machine tool |
US4197769A (en) * | 1978-05-05 | 1980-04-15 | The Motch & Merryweather Machinery Company | Dual spindle NC chucking/turning machine |
US4597155A (en) * | 1981-03-20 | 1986-07-01 | The Olofsson Corporation | Boring machine with work-handling tool turret |
DE3337198A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-05-02 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Bearbeitungsmaschine |
GB8520268D0 (en) * | 1985-08-13 | 1985-09-18 | T I Machine Tools Ltd | Machine tool |
US5175914A (en) * | 1987-04-28 | 1993-01-05 | Yamazaki Mazak Corporation | Machine tool having dual spindles and tool rests |
JPH01228701A (ja) * | 1988-03-10 | 1989-09-12 | Tsugami Corp | 工作機械 |
EP0516103A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-02 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Drehmaschine mit mindestens einer Grundeinheit |
US5182974A (en) * | 1991-06-17 | 1993-02-02 | The Cross Company | Dual spindle vertical axis cnc piston turning and grooving machine |
US5644961A (en) * | 1994-11-09 | 1997-07-08 | Okuma America Corporation | Machine tool with cantilevered chuck movable along the X and Z axes |
FR2727885A1 (fr) * | 1994-12-09 | 1996-06-14 | Renault Automation | Machine-outil pour l'usinage de vilebrequins pour des moteurs a quatre cylindres en ligne, son procede de travail et chaine d'usinage integrant une telle machine-outil |
DE19514058C2 (de) * | 1995-04-13 | 1998-04-30 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Drehmaschine mit mehreren Spindeln |
US6021695A (en) * | 1996-11-11 | 2000-02-08 | Hitachi Seiki Co., Ltd. | Lathe and a machining system of a lathe |
DE19803563C1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-04-08 | Weisser Soehne J G | Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit wenigstens einer hängend angeordneten horizontalen Arbeitsspindel |
JPH11347876A (ja) * | 1998-06-05 | 1999-12-21 | Hitachi Seiki Co Ltd | 主軸移動型工作機械における工作物搬送方法、その装置および加工システム |
US20010042424A1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-11-22 | Sheehan | Reduced vibration lathe |
DE19841449A1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-03-23 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine |
-
1999
- 1999-12-13 DE DE19959961A patent/DE19959961A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-12-07 ES ES00126877T patent/ES2235751T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-07 DE DE50009640T patent/DE50009640D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-07 EP EP00126877A patent/EP1118428B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-12 US US09/735,403 patent/US6651535B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837198A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-03 | Alf Grefe | Elektroerhitzer zur thermischen behandlung von ein- oder mehrphasigen fluiden mit durch elektrischer widerstandsheizung direkt beheiztem rohr |
DE19753898A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Hueller Hille Gmbh | Vertikal-Drehmaschine mit zwei oder mehr Spindeln |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6904665B2 (en) | 2002-11-11 | 2005-06-14 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Method and apparatus for machining workpieces |
DE10252707A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugrevolver und Werkzeugmaschine |
DE202004012196U1 (de) * | 2004-08-03 | 2005-12-22 | Schuster, Helmut | Anordnung von Bearbeitungsmaschinen |
EP1862256A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-05 | Index-Werke Gmbh & Co. KG Hahn & Tessky | Drehbearbeitungszentrum |
DE102006026184A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Drehbearbeitungszentrum |
DE102006026183A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Drehbearbeitungszentrum |
WO2007137691A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine |
US7743689B2 (en) | 2006-05-30 | 2010-06-29 | Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky | Turning center |
DE102009009969B4 (de) | 2009-02-20 | 2023-03-02 | Mag Ias Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102011076834A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugmaschine |
US9126266B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-09-08 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Machine tool |
US9156119B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-10-13 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Machine tool |
EP2714310B1 (de) * | 2011-05-31 | 2016-07-13 | Gildemeister Italiana S.p.A. | Werkzeugmaschine |
US9421616B2 (en) | 2011-05-31 | 2016-08-23 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Machine tool |
US9687912B2 (en) | 2011-05-31 | 2017-06-27 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Tool carrier and machine tool having a tool carrier |
DE102011076835A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugträger und Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugträger |
DE102011077571A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugmaschine |
DE102011077571B4 (de) * | 2011-06-15 | 2014-06-18 | Gildemeister Italiana S.P.A. | Werkzeugmaschine |
DE102016005814A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-16 | EMAG GmbH & Co. KG | Doppelspindlige Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1118428A2 (de) | 2001-07-25 |
EP1118428B2 (de) | 2008-10-15 |
DE50009640D1 (de) | 2005-04-07 |
US20010032532A1 (en) | 2001-10-25 |
EP1118428B1 (de) | 2005-03-02 |
EP1118428A3 (de) | 2002-11-13 |
US6651535B2 (en) | 2003-11-25 |
ES2235751T3 (es) | 2005-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19959961A1 (de) | Drehmaschine | |
EP1193027B1 (de) | Drehmaschine | |
EP2255907B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
DE3035451C2 (de) | ||
DE19514058C2 (de) | Drehmaschine mit mehreren Spindeln | |
EP0995539B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke | |
EP2021148A1 (de) | Drehbearbeitungszentrum | |
EP2021149B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19504368A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10116994A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10040224A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102010051865A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19800034C2 (de) | Werkzeugmaschine für Bearbeitungswerkzeuge aus der Gruppe Schleifkörper und Fräser | |
EP1752241B1 (de) | Drehmaschine | |
EP2021150A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2636986C3 (de) | Drehmaschine | |
DE19900294A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3530479A1 (de) | Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine | |
DE10130760A1 (de) | Drehmaschine | |
EP3624988B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19607883A1 (de) | Vertikal-Drehmaschine | |
DE8100802U1 (de) | "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten" | |
DE19936468A1 (de) | Drehmaschine | |
DE3110674A1 (de) | Drehmaschine zum gleichzeitigen bearbeiten von zwei werkstuecken | |
DE4022706C2 (de) | Drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |