DE19959580A1 - System und Verfahren zum Sicherstellen verfügbarer Kommunikationsnetzwerkresourcen - Google Patents

System und Verfahren zum Sicherstellen verfügbarer Kommunikationsnetzwerkresourcen

Info

Publication number
DE19959580A1
DE19959580A1 DE19959580A DE19959580A DE19959580A1 DE 19959580 A1 DE19959580 A1 DE 19959580A1 DE 19959580 A DE19959580 A DE 19959580A DE 19959580 A DE19959580 A DE 19959580A DE 19959580 A1 DE19959580 A1 DE 19959580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
resource
resources
network
availability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959580A
Other languages
English (en)
Inventor
Shmuel Shaffer
William Beyda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Communications Inc
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Publication of DE19959580A1 publication Critical patent/DE19959580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/822Collecting or measuring resource availability data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/72Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup
    • H04L47/724Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup at intermediate nodes, e.g. resource reservation protocol [RSVP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/801Real time traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein System (20) und ein Verfahren zum Sicherstellen von Telekommunikationsresourcen beinhaltet ein Ressourcenanforderungsmodul (40), welches in Anrufanforderungen von Telekommunikationsanrufen spezifizierte Netzwerkressourcenerfordernisse bestimmt (70). Bei einer Ausgestaltung bestimmt (74) ein Ressourcenverfügbarkeitsmonitor (42), wenn die Ressourcenerfordernisse die verfügbaren Pegel für mindestens zwei Netzwerkressourcen übersteigt. Bei einer anderen Ausgestaltung bestimmt der Ressourcenverfügbarkeitsmonitor, wenn Digitaler-Signal-Prozessor-DSP-Erfordernisse in der Anrufanforderung die DSP-Verfügbarkeit übersteigt. Wenn die Ressourcenerfordernisse die Ressourcenverfügbarkeit zu der Zeit übersteigen, wenn die Anrufanfordrung erhalten wird, plaziert ein Ressourcenreservierungsmechanismus (46) die Anrufanforderung in einer Netzwerkressourcenreihe (50, 52, 54 und 56) für jene Netzwerkressourcen, welche knapp sind. Wenn die Anrufanforderung die Spitze von einer der Netzwerkressourcenreihen erreicht, reserviert (78) der Ressourcenreservierungsmechanismus die Netzwerkressource für ein vorgegebenes Zeitintervall und bestimmt (80), ob alle Ressourcenerfordernisse für die Anrufanforderung befriedigt werden können. Wenn dem so ist, wird der Anruf hergestellt. Falls irgendwelche Ressourcenerfordernisse nicht befriedigt werden können innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls, werden die reservierten Ressourcen freigegeben (82), um der nächsten Anrufanforderung in der Reihe die ...

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren für die Telekommunikation und im Besonderen auf ein System und ein Verfahren zum Sicherstellen von Netzwerkresourcen, die zur Vervollständigung eines Telekommunikationsanrufes er­ forderlich sind.
Beschreibung der einschlägigen Technik
Übliche Bedenken in der Telekommunikationsindustrie beziehen sich darauf, wie mit der Situation umzugehen ist, in der es einem Anrufer unmöglich ist, eine Verbindung zu einem angeru­ fenen Endgerät, wie beispielsweise einem Telefon, herzustel­ len, wenn nicht ausreichende Netzwerkresourcen vorhanden sind, um das angerufene Endgerät zu verbinden. Zum Beispiel könnte das angerufene Endgerät ein Telefon sein, welches eine einzige, das Endgerät mit dem Zentralamt verbindende Leitung hat. Falls ein Benutzer des angerufenen Gerätes schon in der Leitung ist, wenn ein Anruf platziert wird, bestand der bis­ herige Ansatz darin, die anrufende Partei durch Übertragung eines Besetztsignals zu dem Endgerät der anrufenden Partei davon in Kenntnis zu setzen, dass die Leitung zu dem angeru­ fenen Endgerät besetzt ist.
Eine Lösung für das Problem einer besetzten Leitung ist der Einsatz eines Anklopfkennzeichens. Ein zweiter Anruf, der initiiert wird, wenn die angerufene Partei mit einem ersten Anruf in der Leitung ist, veranlasst das Zentralamt dazu, ein hörbares Signal zu übertragen, wobei die angerufene Partei von der Verfügbarkeit eines zweiten Anrufs in Kenntnis ge­ setzt wird. Wenn die angerufene Partei das geeignete Signal im Zentralamt auslöst, wird die Leitung der angerufenen Par­ tei auf den zweiten Anruf umgeschaltet. Jedoch kann die ange­ rufene Partei es vorziehen, den Hinweis auf den zweiten Anruf zu missachten. Sowohl die Übertragung des Besetztsignals als auch das Anklopfkennzeichen bieten dem Anrufer nur teilweise eine zufriedenstellende Lösung für das Problem der besetzten Leitung. Wenn ein Anrufer ein Besetztsignal erhält, gibt es keine Möglichkeit für den Anrufer, Kenntnis darüber zu erlan­ gen, wie lange die angerufene Partei mit dem ersten Anruf in der Leitung bleiben wird. Der Anrufer müsste den Anruf mehre­ re Male wiederholen, bevor die Leitung verfügbar wird. In dem Anklopfszenario könnte der Anrufer, wenn die angerufene Par­ tei einen Anklopfton ablehnt, nicht in der Lage sein, festzu­ stellen, dass die angerufene Partei das angerufene Endgerät tatsächlich benutzt. In diesem Fall wird der Anrufer nicht einmal erkennen, den Anruf zu wiederholen, denn der Anrufer wird nicht darüber in Kenntnis gesetzt, dass die angerufene Partei bei dem angerufenen Endgerät platziert ist.
Ein Wartekennzeichen ermöglicht es dem Anrufer, eine Schalt­ vorrichtung, wie etwa ein Zentralamt (CO) oder eine Neben­ stellenanlage (PBX) anzuweisen, die Leitung zu angerufenen Endgerät zu überwachen und festzustellen, wann das angerufene Endgerät verfügbar wird. Nach der Feststellung, dass die Lei­ tung zu dem angerufenen Endgerät nicht länger besetzt ist, platziert die Schaltvorrichtung den Anruf bei dem angerufenen Endgerät und setzt den Anrufer davon in Kenntnis, dass der Anruf platziert worden ist. Auf diese Weise wird der Anruf platziert, sobald das angerufene Endgerät verfügbar wird, oh­ ne dass der Anrufer manuell den Anruf erneut platzieren muss.
Wenn ein Anrufversuch nicht erfolgreich ist, ist es möglich, dass der Anruf zurückgewiesen wurde, da eine nicht ausrei­ chende Netzwerkbandbreite verfügbar ist, um den Anruf zu un­ terstützen. Das bedeutet, dass das angerufene Endgerät ver­ fügbar gewesen sein könnte, aber eine nicht ausreichende Bandbreite verhindert hat, dass der Anruf zum angerufenen Terminal durchgestellt wurde. Das US-Patent 5,812,551 (Tsuka­ zoe u. a.) beschreibt ein System, dass zur Warteanforderungs­ registrierung insbesondere für eine Netzwerkbandbreite in der Lage ist. Ein Endgerät, an das eine Verbindungszurückweisung ausgegeben worden ist, überträgt eine Warteanforderung an ei­ ne Vermittlung nach dem asynchronen Transfermodus (ATM). Die ATM-Vermittlung überwacht einen "Leerbandwert", um die Band­ breiten-Verfügbarkeit festzustellen. Wenn der Leerbandwert den für die Warteanforderung benötigten Bandwert übersteigt, stellt die ATM-Vermittlung die Verbindung her.
Obwohl das System nach Tsukazoe u. a. im Hinblick auf seinen beabsichtigten Zweck gut arbeitet, sind weitere Verbesserun­ gen wünschenswert. Ein Anrufversuch kann aus anderen Gründen als einer besetzten Leitung oder einer nicht ausreichenden Bandbreitenverfügbarkeit zurückgewiesen werden. Was benötigt wird, ist ein System und ein Verfahren zum Sicherstellen von Netzwerkresourcen in einer Weise, die reagierend ist auf die Verfügbarkeit mehrerer Netzwerkresourcen, die zum Vervoll­ ständigen eines Anrufs benötigt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein System und ein Verfahren zum Sicherstellen notwendiger Resourcen für den Aufbau eines Anrufs beinhalten einen Re­ sourcenverfügbarkeitsmonitor, der die verfügbaren Pegel min­ destens zweier Netzwerkresourcen mit den erforderlichen Pe­ geln der Netzwerkresourcen vergleicht, wie es in einem Anruf­ aufbausignal spezifiziert ist. Falls nicht ausreichende Netz­ werkresourcen verfügbar sind, wenn das Anrufanforderungssig­ nal empfangen wird, fordert ein Resourcenreservierungsmecha­ nismus eine Reservierung der anrufspezifizierten Resourcen an und ein Anrufaufbau-Teilsystem baut automatisch den Anruf auf, wenn die verfügbaren Pegel gleich oder höher als die er­ forderlichen Pegel sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Erfindung in ei­ ner Sprache-über-Daten-Netzwerkumgebung eingesetzt. Das Sys­ tem fordert die Reservierung der Anzahl von mindestens zwei Netzwerkresourcen an, die in der Anrufanforderung spezifi­ ziert sind, überwacht die verfügbaren Pegel der spezifizier­ ten Resourcen und reserviert die Resourcen, wenn sie verfüg­ bar werden. Wenn die angeforderten Pegel der Netzwerkresour­ cen reserviert worden sind, stellt das Anrufbau-Teilsystem den Anruf her. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform enthal­ ten die Netzwerkresourcen Signalprozessor-(DSP)-Resourcen einschließlich Umcodier-DSP-Resourcen und Konferenz-DSP-Re­ sourcen. Die Umcodier-DSP-Resourcen werden dazu verwendet, unter anderem die Konvertierungsfunktionen zwischen verschie­ dene Kompressionsalgorithmen verwendenden Geräten durchzufüh­ ren. Die Konferenz-DSP-Resourcen werden dazu verwendet, gleichzeitig erzeugte Sprachdaten innerhalb eines Konferenz­ anrufs zu mischen. Die Netzwerkresourcen beinhalten des Wei­ teren Leitungsverbindungsresourcen, die dazu benötigt werden, einen Anruf zu vervollständigen. Zum Beispiel kann das System einen Torwächter beinhalten, der mit mehreren Verbindungslei­ tungen zur Unterstützung eingehender und ausgehender Anrufe verbunden ist. Die in einem Anrufanforderungssignal spezifi­ zierten Leitungsverbindungsresourcenanforderungen werden mit verfügbaren Leitungsverbindungsresourcen verglichen, um fest­ zustellen, ob eine Reservierung von Leitungsverbindungsre­ sourcen angefordert werden muss. Netzwerkbandbreiteanforde­ rungen werden mit der Netzwerkbandbreiteverfügbarkeit vergli­ chen und es wird sich der Verfügbarkeit des angerufenen End­ gerätes versichert, um festzustellen, ob die Reservierung der Netzwerkbandbreite oder des Zugriffs auf das angerufene End­ gerät angefordert werden muss.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bildet der Resourcenre­ servierungsmechanismus nachdem die Verfügbarkeit der angefor­ derten Pegel der Netzwerkresourcen festgestellt worden ist, eine Reihe für Anrufe, welche Netzwerkresourcen mit einem Verfügbarkeitspegel unterhalb der angeforderten Menge anfor­ dern. Zum Beispiel kann eine Konferenzanrufanforderung eine DSP-Anforderung für einen Konferenzanruf erfordern, der eine Videokonferenz mit zwei angerufenen Endgeräten mit ein­ schließt. Wenn die Netzwerkbandbreiteanforderungen, die Lei­ tungsverbindungsanforderungen und die Zugriffanforderungen für das angerufene Endgerät die Verfügbarkeitspegel für alle drei dieser Resourcen übersteigt, platziert der Resourcenre­ servierungsmechanismus den Anruf in Reihen für jede der Re­ sourcen. Der Anruf schreitet fort innerhalb der Reihen und nach dem Erreichen der Spitze einer der Reihen, z. B. der Netzwerkbandbreitenreihe, reserviert der Resorucenreservie­ rungsmechanismus den benötigten Bandbreitepegel für ein vor­ bestimmtes Zeitintervall. Wenn der Anruf nicht aufgebaut wird innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls, weil z. B. aus­ reichende DSP-Resourcen nicht sichergestellt worden sind in­ nerhalb des Zeitintervalls, welches begonnen hat als die Netzwerkbandbreite verfügbar geworden ist, wird die Bandbrei­ te herausgegeben, um die Bandbreite für andere Anrufe freizu­ setzen. Die genaue Dauer des Netzwerkintervalls kann abgegli­ chen werden, um die konkurrierenden Interessen zum Minimieren der Warteperiode anzugleichen, die Anrufe dauern müssen, be­ vor alle benötigten Resourcen für einen Anruf simultan reser­ viert werden können und zum Minimieren verschwendeter Resour­ cen, welche aneinander gereiht werden, während die Resourcen reserviert werden.
Bei einer Ausführungsform wird das Verfahren dazu verwendet, nur auf DSP-Resourcen zu warten. Die DSP-Anforderungen für einen Sprache-Über-Daten-Netzwerk-Anruf werden festgestellt und mit einem Pegel verfügbarer DSP-Resourcen verglichen. Ei­ ne Reservierung für die erforderlichen DSP-Resourcen wird an­ gefordert, wenn die erforderlichen DSP-Resourcen die verfüg­ baren DSP-Resourcen übersteigen und der Sprache-Über-Daten- Netzwerkanruf wird hergestellt, wenn der Pegel verfügbarer DSP-Resourcen die erforderlichen Mengen von DSP-Resourcen er­ reicht.
Diese und andere Ausführungsformen werden verständlich durch die detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den untenste­ henden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Tele­ kommunikationsnetzwerkumgebung, in welcher die vor­ liegende Erfindung arbeitet;
Fig. 2 zeigt ein Hochpegel-Blockdiagramm eines Systems zum Reservieren von Netzwerkresourcen gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer Netzwerkre­ sourcenreservierungsreihe, das durch das in Fig. 2 gezeigte System verwendet wird;
Fig. 4 zeigt einen Prozessfluss eines Netzwerkresourcenre­ servierungsverfahrens, das durch das in Fig. 2 ge­ zeigte System durchgeführt wird.
Detaillierte Beschreibung
Bezugnehmend auf Fig. 1 unterstützt ein Torwächter 10 die Kommunikation zwischen dem ersten 12, zweiten 14 und dritten 16 zur Telefonie vorgesehenen Computer, die in einem ersten lokalen Bereichsnetzwerk (LAN) 20 angeordnet sind. Die Compu­ ter können so konfiguriert werden, um Internet-Protokoll-(IP- Telefonie) zu unterstützen, jedoch können auch andere bekann­ te Telefonie-Über-Daten-Netzwerk-Technologien verwendet wer­ den. Der Torwächter 10 führt Digital-Signal-Prozessor-(DSP)- Funktionen durch, welche das Mischen von Sprachdaten während Konferenzanrufen und das Bereitstellen von Konversionsfunkti­ onen für Endgeräte, welche inkompatibel Sprachcodierungsalgo­ rithmen verwenden, beinhalten. Zum Beispiel kann ein mit ei­ nem öffentlichen Vermittlungstelefonnetzwerk (PSTN) 32 ver­ bundenes digitales Telefon 34 einen anderen Sprachkompressionsalgorithmus verwenden als der erste Computer 12 in dem ersten LAN 20. Ein Leitwegschalter 18 leitet über die ersten 12 zweiten 14 und dritten 16 Computer übertragene Sprachdaten ebenso wie Sprachdaten, die von und zu dem auf dem PSTN 32 angeordneten digitalen Telefon 34, einem auf dem entfernten LAN 30 angeordneten ersten entfernten Computer 36 und einem auf dem globalen Kommunikationsnetzwerk (üblicherweise als Internet 28 bezeichnet) angeordneten zweiten entfernten Computer 38 übertragen wird.
Der Torwächter 10 verwaltet auch Netzwerkresourcen während Anruf-Set-Up-Prozeduren, um es seinem Anrufer zu ermöglichen, auf Netzwerkresourcen zu warten, welche bei einem erforderli­ chen Pegel nicht verfügbar sind, wenn der Anruf beabsichtigt ist. Als eine Alternative können die Netzwerkresourcen-Ver­ waltungsfunktionen bei einer weiteren zentral angeordneten Netzwerkvorrichtung wie etwa einem Anruf-Server (nicht ge­ zeigt) durchgeführt werden.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 enthält der Torwächter 10 ein Resourcenerfordernismodul 40, das im allgemeinen Ruf­ erfordernisse für Anrufe sichert; ein Resourcenverfügbar­ keitsmodul 42, das die Verfügbarkeit der Netzwerkresourcen und Endgeräte feststellt; ein Resourcenreservierungsmechanis­ mus 46, der die Reservierung von Netzwerkresourcen beantragt und Netzwerkresourcen verwaltet; und ein Anruf-Set-Up-Teil­ system 48, das Anrufe aufbaut, wie unten beschrieben ist.
Das Resourcenerfordernismodul 40 sichert die Erfordernisse für Anrufe an das und von dem ersten LAN 20 ab. Das Resour­ cenerfordernismodul bestimmt die Anruferfordernisse eines An­ rufs durch Analysieren der von der anrufenden Partei übertra­ genen Anrufanforderung. Die Anruferfordernisse beinhalten, auf welche Endgeräte für den Anruf zugegriffen werden muss. Wenn der Anruf ein direkter Anruf zu einem einzigen Endgerät, z. B. von dem ersten entfernten Computer 36 auf dem entfern­ ten LAN 30 zu dem dritten Computer 16 auf dem ersten LAN 20 ist, muss der Torwächter nur die Verfügbarkeit des dritten Computers bestimmen. Wenn die Anrufanforderung eine Konfe­ renzanrufanforderung für einen Konferenzanruf zum ersten 12, zweiten 14 und dritten 16 Computer ist, wird der Torwächter die Verfügbarkeit jedes in der Anrufanforderung spezifizier­ ten Computers bestimmen. Der Torwächter kann auch dazu konfi­ guriert sein, im Einzelnen zu bestimmen, welche Resourcen dem anrufenden Endgerät verfügbar sein müssen, um den Anruf zu vervollständigen. Wenn z. B. die Anrufanforderung einen Vi­ deo-Telekonferenz-Anruf spezifiziert, muss jedes Endgerät verfügbare Resourcen haben, welche erforderlich sind, um Vi­ deoströme zu empfangen und zu übertragen.
Das Resourcenerfordernismodul 40 bestimmt auch, wie viel Netzwerkbandbreite erforderlich sein wird, um einen angefor­ derten Anruf zu vervollständigen. Ein Anruf des zweiten ent­ fernten Computers 38 durch das Internet 28 zu dem ersten Com­ puter 12 auf dem ersten LAN 20 erfordert eine bestimmte Band­ breite. Jede Anrufanforderung stellt Informationen bereit, welche das Resourcenerfordernismodul dazu verwendet, die Netzwerkbandbreiteerfordernisse für den Anruf zu bestimmen. Zum Beispiel benötigt ein Nur-Sprache-Anruf weniger Netzwerk­ bandbreite als ein Video-Telekonferenz-Anruf. Darüber hinaus kann das Resourcenerfordernismodul 40 die Bandbreiteanforde­ rungen für ein entferntes Netzwerk wie etwa dem entfernten LAN 30 bestimmen, welche mit einem abgehenden Anruf verknüpft sind. Ein Video-Telekonferenzanruf von dem ersten Computer 12 an mehrere Computer (nicht gezeigt) auf dem entfernten LAN 30 wird substantielle Bandbreiteforderungen auf dem entfernten LAN platzieren.
Um zu bestimmen, ob ausreichend DSP-Resourcen verfügbar sind, um Anrufe zu vervollständigen, bestimmt das Resourcenerfor­ dernismodul 40 die DSP-Erfordernisse für jeden Anruf. Wie oben bemerkt, beinhalten die DSP-Resourcen Konferenz-DSP-Re­ sourcen und Umcodier-DSP-Resourcen. Die Konferenz-DSP-Resour­ cen-Erfordernisse sind eine Funktion davon, wie viele angeru­ fene Endgeräte in einer Anrufanforderung spezifiziert sind. Ein Anruf an ein einziges angerufenes Endgerät wird keine Konferenz-DSP-Resourcen erfordern, da kein Sprachmischen bei einem Person-zu-Person-Anruf erforderlich ist. In dem Maße, wie sich die Anzahl der angerufenen Endgeräte bei einem Kon­ ferenzanruf erhöht, erhöhen sich die Konferenz-DSP-Resourcen.
Durch den Torwächter 10 gesteuerte Leitungsverbindungsresour­ cen können einen Engpass erzeugen, welcher einen angeforder­ ten Anruf von der Ausführung abhält. Der Einfachheit halber ist der Torwächter nur in Verbindung mit drei Verbindungslei­ tungen gezeigt; eine erste Verbindungsleitung 22 stellt über eine Durchgangsfunktionalität (der Einfachheit halber nicht gezeigt, wobei die Durchgangsfunktionalität in dem Torwächter oder in einem separaten Hardware-Durchgang ausgebildet sein kann) zu der PSTN 32 her, eine zweite Verbindungsleitung 24 zu dem entfernten LAN 30 und eine dritte Verbindungsleitung 26 zum Internet 28 eine Verbindung her. Das Resourcenerfor­ dernismodul 40 bestimmt die für einen bestimmten Anruf benö­ tigten Leitungsverbindungsresourcen basierend auf dem/den Ort(en) des/der angerufenen Terminals. Wenn eine Konferenz- Anrufanforderung vom zweiten Computer 14 den ersten entfern­ ten Computer 36, den zweiten entfernten Computer 38 und das digitale Telefon 34 als angerufene Terminals spezifiziert, werden die Leitungsverbindungserfordernisse für den Anruf die ersten 22, zweiten 24 und dritten 26 Leitungsverbindungen be­ inhalten.
Ein Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 bestimmt die Verfügbar­ keit von in Anrufanforderungen spezifizierten Netzwerkresour­ cen. Das Resourcenerfordernismodul 40 kommuniziert an einen Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 Informationen darüber, wel­ che Netzwerkresourcen in einer Anrufanforderung spezifiziert sind, so dass der Resourcenverfügbarkeitsmonitor nur relevan­ te Resourcenverfügbarkeitsdaten für jene Anrufanforderung er­ hält. Wenn z. B. eine Anrufanforderung einen Person-zu-Per­ son-Anruf spezifiziert, wird der Pegel der Konferenz DSP-Re­ sourcen nicht überwacht werden, da die Konferenz-DSP-Resour­ cen für einen Person-zu-Person-Anruf nicht erforderlich sind.
Um die Netzwerkbandbreitenverfügbarkeit auf dem ersten LAN 20 zu bestimmen, kommuniziert der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 mit dem Leitwegschalter 18, um Bandbreitenverfügbarkeits­ daten zu erhalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kom­ muniziert der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 mit den Leit­ wegschaltern oder mit anderen Schaltvorrichtungen (nicht ge­ zeigt) auf entfernten Netzwerken, wie etwa dem entfernten LAN 30, um die Netzwerkbandbreitenverfügbarkeit auf diesen Netz­ werken zu bestimmen. Durch den Erhalt von entfernten Netz­ werkbandbreitenverfügbarkeitsdaten ist das System in der La­ ge, zu bestimmen, ob ein Anruf zu einem oder mehreren der entfernten Netzwerke aufgebaut werden kann und, wenn nicht, das System auf die Netzwerkbandbreite bei dem entfernten Netzwerk warten kann.
Der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 bestimmt die Verfügbar­ keit von angerufenen Endgeräten, um festzustellen, ob vor dem Verbindungsaufbau zu den angerufenen Endgeräten das System warten muss. Zudem ist der Resourcenverfügbarkeitsmonitor vorzugsweise dafür ausgelegt, zu identifizieren, ob ein ange­ rufenes Endgerät für die Unterstützung eines Anrufs notwendi­ ge Resourcen verfügbar hat. Falls zum Beispiel beim ersten entfernten Computer 36 eine Video-Anwendung abläuft, wenn ei­ ne Video-Telekonferenzanrufanforderung abgegeben wird, könnte das angerufene Endgerät nicht genügend Videobearbeitungsre­ sourcen haben, um den Video-Telekonferenzanruf zu unterstüt­ zen. Der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 ist vorzugsweise auch in der Lage, Daten von einem elektronischen Kalender auf einem angerufenen Endgerät zu erhalten. Auf diese Weise ist der Resourcenverfügbarkeitsmonitor in der Lage, auszumachen, wann der Benutzer des angerufenen Endgerätes zur Entgegennah­ me eines Anrufs verfügbar ist. Dieses Merkmal ist insbesonde­ re auf eine Konferenzanrufsituation anwendbar. Der Resourcen­ verfügbarkeitsmonitor 42 kann die Kalenderdaten assemblieren für Anwender aller angerufenen Endgeräte, um dem Anrufer eine Auswahl von Zeiten zu bieten, wann der Anruf getätigt werden kann.
Wenn ein Anruf an ein angerufenes Endgerät auf einem anderen Netzwerk als dem ersten LAN 20 angefordert wird, bestimmt der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 die Verfügbarkeit von Ver­ bindungsleitungen, um den angeforderten Anruf zu unterstüt­ zen. Wenn ein Anruf an den ersten entfernten Computer 36 an­ gefordert wird und die zweite Verbindungsleitung 24 zu dem entfernten LAN 30 vollständig besetzt ist, stellt der Resour­ cenverfügbarkeitsmonitor fest, dass nicht ausreichende Lei­ tungsverbindungsresourcen verfügbar sind, um den angeforder­ ten Anruf zu unterstützen.
Wie oben kurz angesprochen, kann der Resorcenverfügbarkeits­ monitor 42 die Verfügbarkeit von sowohl Konferenz-DSP-Resour­ cen als auch von Umcodier-DSP-Resourcen bestimmen. Falls der Torwächter 10 Sprachdaten für zahlreiche Konferenzanrufe mischt, wenn eine Konferenzanrufanforderung empfangen wird, wird der Torwächter einen verhältnismäßig niedrigen Pegel von DSP-Resourcen verfügbar haben, um Sprachdaten für den ange­ forderten Konferenzanruf zu mischen. Desgleichen wird es, wenn der Torwächter 10 ein umcodierender Kompressionsalgo­ rithmus für zahlreiche Anrufe ist, einen verhältnismäßig nie­ drigen Pegel von verfügbaren Umcodier-DSP-Resourcen geben.
Wenn eine Anrufanforderung von Netzwerkresourcen spezifiziert wird, die nicht zu der Zeit verfügbar sind, zu der die Anfor­ derung gemacht wird, versetzt das System der vorliegenden Er­ findung einen Anrufer in die Lage, auf diese Netzwerkresour­ cen zu warten, welche unterhalb der angeforderten Pegel lie­ gen. Der Anrufer wird davon in Kenntnis gesetzt, dass der An­ ruf nicht platziert werden kann und wird mit einer Warteopti­ on auf die gegenwärtig verfügbaren Resourcen ausgestattet. Nach Erhalt einer Warteanforderung kommuniziert ein Resour­ cenreservierungsmechanismus 46 mit dem Resourcenverfügbar­ keitsmonitor 42, um zu bestimmen, welche Netzwerkresourcen unterhalb des angeforderten Pegels sind. Der Resourcenreser­ vierungsmechanismus 46 fordert dann die Reservierung der Netzwerkresourcen an. Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2 und 3 verwaltet bei einer bevorzugten Ausführungsform der Resour­ cenreservierungsmechanismus 46 verschiedene Netzwerkresour­ cenreihen einschließlich einer Netzwerkbandbreitenreihe 50, einer Konferenz-DSP-Resourcenreihe 52, einer ersten Verbin­ dungsleitungsreihe 54 und einer ersten entfernten Computerzu­ griffsreihe 56. Der in Fig. 3 gezeigte Satz von Reihen ist erläuternd und ist nicht ein vollständiger Satz aller mögli­ chen Reihen. Die gezeigten Reihen sind für jene Netzwerkre­ sourcen, die nicht verfügbar sind bei den in einer Anrufan­ forderung L60 spezifizierten Pegeln. Die Anrufanforderung L wird in den Reihen für verschiedene Netzwerkresourcen und wird vorangebracht sobald die Anrufanforderungen vorne in den Reihen entweder abgearbeitet oder zurückgesandt werden an das Ende der Reihe.
Wenn eine Rufanforderung an der Spitze einer Resourcenreihe ist und genügend Pegel der Netzwerkresource zur Verfügung steht, um die Anrufanforderung zufrieden zu stellen, und die Rufanforderung nicht hinter anderen Rufanforderungen in ir­ gendeiner anderen Reihe (d. h., der Ruf ist auf andere Weise bereit zum Aufbau) wartet, baut das Anruf-Set-Up-Teilsystem 48 den Anruf auf. Zum Beispiel befindet sich nach Fig. 3 der Anruf A58 in der Netzwerkbandbreitenreihe 50, ist aber in keiner anderen Netzwerkresourcenreihe vertreten. Die angefor­ derte Netzwerkbandbreite wird für den Anruf A58 reserviert und das Anruf-Set-Up-Teilsystem 48 stellt einen Anruf A her.
Wenn andererseits eine Rufanforderung an die Spitze einer ersten Reihe vorgerückt wird, jedoch ein Vorrücken in einer anderen Reihe erwartet, reserviert der Resourcenreservie­ rungsmechanismus 46 die Resource in Verbindung mit der ersten Reihe für ein bestimmtes Zeitintervall. Wenn der angeforderte Ruf nicht aufgebaut wird innerhalb des vorgegebenen Zeitin­ tervalls, wird die reservierte Resource freigegeben und die Anrufanforderung wird zurückgesetzt auf eine hintere Position in der ersten Reihe. Zum Beispiel ist die Anrufanforderung F64 am Kopf der Konferenz-DSP-Resourcenreihe 52. Somit reser­ viert der Resourcenreservierungsmechanismus 46 den angefor­ derten Konferenz-DSP für ein vorbestimmtes Intervall. Jedoch ist die Rufanforderung F64 hinter der Rufanforderung A58 und der Anrufanforderung B62 in der Netzwerkbandbreitereihe 50 und hinter der Anrufanforderung B in der ersten Verbindungs­ leitungsreihe 54. Wenn die Anrufanforderung F64 nicht an die Spitze der Netzwerkbandbreitereihe 50 gerückt wird und die erste Verbindungsleitungsreihe 54 vor dem vorbestimmten Zeit­ intervall abläuft, werden die reservierten DSP-Resourcen freigegeben. Das vorgegebene Zeitintervall kann so einge­ stellt werden, um die konkurrierenden Interessen, die Halte­ zeit vor einer Ausführung einer Anrufanforderung zu minimie­ ren und die Verschwendung von während der Reservierung leer­ laufender Netzwerkresourcen zu minimieren, anzupassen.
Es ist dem Fachmann klar, dass das oben beschriebene System und das nachstehend beschriebene Verfahren in einer beliebi­ gen Telekommunikationsumgebung (wie etwa PBX oder CO) ange­ wendet werden können, bei dem mehr als eine Netzwerkresource erforderlich sein kann, um einen Anruf zu vervollständigen. Das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung ver­ setzt einen Anrufer in die Lage, auf Resourcen zu warten, die nicht verfügbar sind zu dem Zeitpunkt, an dem die Anrufanfor­ derung abgegeben wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2, 3 und 4 enthält ein Ver­ fahren zum Sicherstellen von Telekommunikationsresourcen den Schritt 70 zum Bestimmen der in einer Anrufanforderung spezi­ fizierten Resourcenerfordernisse. Die Anruferfordernisse be­ inhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, die Verfügbarkeit des angerufenen Endgerätes, die Netzwerkbandbreite, für den Resourcenresevierungsmechanismus verfügbare Resourcen zum Antworten auf eine Warteanforderung, Verbindungsleitungsre­ sourcen und DSP-Resourcen einschließlich Konferenz-DSP-Re­ sourcen und Umcodier-DSP-Resourcen. Bei Schritt 72 bestimmt der Resourcenverfügbarkeitsmonitor 42 den Pegel der verfügba­ ren Netzwerkresourcen für jene Netzwerkresourcen, die in der Anrufanforderung spezifiziert sind. Beim Entscheidungsschritt 74 bestimmt der Resourcenverfügbarkeitsmonitor, ob der erfor­ derliche Pegel irgendwelcher in der Anrufanforderung spezifi­ zierter Resourcen oberhalb eines korrespondierenden Verfüg­ barkeitspegels für die Netzwerkresource ist. Wenn die Verfüg­ barkeitspegel für alle angeforderten Netzwerkresourcen ober­ halb ihrer angeforderter Pegel sind, stellt das Anruf-Set-Up- Teilsystem 48 den Anruf in Schritt 84 her.
Falls irgendwelche der angeforderten Netzwerkresourcenpegel oberhalb ihrer korrespondierenden Verfügbarkeitspegel sind, fordert in Schritt 76 der Resourcenreservierungsmechanismus 46 eine Reservierung für jene Netzwerkresourcen an in Reakti­ on auf eine benutzergenerierte Warteanforderung. Bei der be­ vorzugten Ausführungsform enthält der Netzwerkresourcenreser­ vierungsschritt 76 das Platzieren der Anrufanforderung in der Netzwerkresourcenreihe für jene Netzwerkresourcen, die einen Verfügbarkeitspegel unterhalb des angeforderten Pegels haben. Wenn eine Anrufanforderung Netzwerkbandbreiten und Konferenz- DSP-Resourcenpegel oberhalb der Verfügbarkeitspegel für diese Resourcen spezifiziert, platziert der Resourcenreservierungs­ mechanismus 46 die Anrufanforderung in der Netzwerkbandbrei­ tenreihe 50 und der Konferenz-DSP-Resourcenreihe 52. Wenn die Anrufanforderung die Spitze von einer der Netzwerkresourcen­ reihen erreicht und der Netzwerkresourcenverfügbarkeitspegel den angeforderten Pegel erreicht, reserviert der Resourcenre­ servierungsmechanismus 46 jene Netzwerkresource für ein vor­ bestimmtes Zeitintervall beim Schritt 78. Im Entscheidungs­ schritt 80 bestimmt der Resourcenreservierungsmechanismus 46, ob alle angeforderten Resourcen verfügbar sind, um den Anruf aufzubauen. Wenn die angeforderten Resourcen alle verfügbar sind, baut in Schritt 84 das Anruf-Set-Up-Teilsystem den An­ ruf auf. Wenn in dem vorbestimmten Zeitintervall weniger als alle angeforderten Resourcen verfügbar sind, werden in Schritt 82 die reservierten Netzwerkresourcen freigegeben und die Anrufanforderung wird in der Netzwerkresourcenreihe zu­ rückbewegt, um der nächsten Anrufanforderung die Möglichkeit zu geben, die Netzwerkresource zu reservieren. Beim Einstel­ len des Zeitintervalls ist es wichtig, in Betracht zu ziehen, dass falls das Zeitintervall zu lang ist, Netzwerkresourcen verschwendet werden, während sie freilaufend eine Benutzung erwarten. Wenn umgekehrt das Zeitintervall zu kurz ist, wer­ den jene Anrufanforderungen mit substantiellen Netzwerkre­ sourcenanforderungen dazu veranlasst, in den Netzwerkreser­ vierungsreihen für unangemessen lange Zeitintervalle zu verbleiben.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Resourcenre­ servierungsverfahren dazu verwendet, nur auf DSP-Resourcen zu warten. Die DSP-Resourcen können Konferenz-DSP-Resourcen und/­ oder Umcodier-DSP-Resourcen beinhalten. Die DSP-Anforderungen für einen Sprache-Über-Daten-Netzwerkanruf werden festgelegt und mit einem Pegel verfügbarer DSP-Resourcen verglichen. Ei­ ne Reservierung erforderlicher DSP-Resourcen wird angefor­ dert, falls die angeforderten DSP-Resourcen die verfügbaren DSP-Resourcen übersteigen und der Sprache-Über-Daten-Netz­ werk-Anruf aufgebaut wird, wenn der Pegel verfügbarer DSP- Resourcen den Pegel angeforderter DSP-Resourcen erreicht.
Die Erfindung repräsentiert eine Verbesserung gegenüber dem Stande der Technik dahingehend, dass Rufanforderungen, welche die Verfügbarkeitspegel für mehrere Netzwerkresourcen mit ei­ nem automatischen Wartemerkmal für jede unzureichende Netz­ werkresource bereitgestellt werden. Die Erfindung weitet das übliche Wartemerkmal aus, um die zunehmend komplexere Umge­ bung sich anzupassen.

Claims (10)

1. System (20) zum Sicherstellen von Resourcen für Kommunika­ tionsübertragungen mit:
einem Resourcenverfügbarkeitsmonitor (42), der dazu ausgestaltet ist, verfügbare Pegel von mindestens zwei Kommu­ nikationsresourcen zu überwachen, für welche spezifizierte Mengen in einer Anrufanforderung für einen ersten Anruf ange­ fordert werden;
ein Resourcenreservierungsmechanismus (46) in Kommuni­ kation mit dem Resourcenverfügbarkeitsmonitor, um Reservie­ rungspegel für die Kommunikationsresourcen anzufordern (76) infolge einer Feststellung, dass spezifizierte Mengen der in der Anrufanforderung angeforderten Kommunikationsresourcen befriedigt werden durch Verfügbarkeitspegel für die Kommuni­ kationsresourcen; und
ein Anruf-Set-Up-Teilsystem (48), das operativ mit dem Resourcenreservierungsmechanismus und dem Resourcenverfügbar­ keitsmonitor verknüpft ist, um den ersten Anruf zumindest teilweise in Reaktion auf eine Feststellung (80) aufzubauen (84), dass Verfügbarkeitspegel für die Kommunikationsresour­ cen zumindest spezifizierten Mengen der Kommunikationsresour­ cen gleichkommen.
2. System (20) nach Anspruch 1, bei dem der Resourcenver­ fügbarkeitsmonitor (42) dazu ausgebildet ist, einen verfügba­ ren Pegel von digitalen Signal-Prozessor-Resourcen mit einer spezifizierten Menge der Digital-Signal-Prozessor-Resourcen zum Unterstützen des ersten Anrufs zu vergleichen (74).
3. System (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Resour­ cenverfügbarkeitsmonitor (42) dazu ausgebildet ist, die Ver­ fügbarkeit eines angerufenen Endgerätes und einen Pegel ver­ fügbarer Netzwerkbandbreite zum Aufbauen des ersten Anrufs zu bestimmen (72).
4. System (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Re­ sourcenverfügbarkeitsmonitor (42) dazu ausgebildet ist, den Resourcenreservierungsmechanismus (46) nach dem Detektieren (72) eines Verfügbarkeitspegels für eine erste Kommunikati­ onsresource, welche zumindest einer spezifierten Menge der ersten Kommunikationsresource gleichkommt, zu benachrichti­ gen, wobei der Resourcenreservierungsmechanismus dazu ausge­ bildet ist, eine Menge der ersten Kommunikationsresource für ein vorbestimmtes Zeitintervall zu reservieren in Reaktion auf die Benachrichtigung und die reservierte Menge der ersten Kommunikationsresource freizugeben, wenn das Anruf-Set-Up- Teilsystem (48) einen ersten Anruf nicht aufgebaut (84) hat vor dem Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls.
5. System (20) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem der Resourcenreservierungsmechanismus dazu ausgestaltet ist, eine Reihe von Anrufanforderungen für jede Resource mit einem Ver­ fügbarkeitspegel zu bilden, der unzureichend ist, um die An­ rufanforderung zu befriedigen.
6. Verfahren zum Reservieren mehrerer in einem Anrufanfor­ derungssignal spezifizierten Resourcen mit den Schritten:
Anfordern (76) einer Reservierung von Mengen von min­ destens zwei angeforderten Netzwerkresourcen, die in dem An­ rufanforderungssignal spezifiziert sind als Reaktion auf eine vom Anwender erzeugte Warteanforderung infolge des Feststel­ lens (74), dass die Mengen der Netzwerkresourcen nicht ver­ fügbar sind, wenn das Anrufanforderungssignal empfangen wird, und
automatisches Aufbauen (84) eines in dem Anrufanforde­ rungssignal spezifizierten Anrufs nach dem Feststellen (80), dass verfügbare Mengen der Netzwerkresourcen sich vergrößert haben auf zumindest die gleichen Mengen wie die in dem Anruf­ anforderungssignal spezifizierten Netzwerkresourcen.
7. Verfahren nach Anspruch 6 mit den zusätzlichen Schrit­ ten:
Reservieren (78) einer ersten Menge einer ersten Netz­ werkresource nachdem eine verfügbare Menge der ersten Resour­ ce sich erhöht hat auf zumindest das Gleiche wie eine ange­ forderte Menge der ersten angeforderten Resource, und
Freigeben (82) der ersten Menge der ersten Resource, wenn der Aufbauschritt (84) nicht erfolgt innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Start des Reservierungs­ schrittes (78).
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Anforderungs­ schritt (76) beinhaltet eine Anforderungsreservierung eines Netzwerkbandbreitekegels für den Anruf, wenn eine unzurei­ chende verfügbare Bandbreite festgestellt (74) wird, und An­ fordern (76) einer Reservierung zum Zugriff auf ein angerufe­ nes Endgerät, wenn festgestellt wird, dass das Endgerät ge­ genwärtig nicht verfügbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Anforderungs­ schritt (76) ein Schritt des Anforderns eines Zugriffs auf mehr als zwei Endgeräte für einen Konferenzanruf ist und des Anforderns von Digitaler-Signal-Prozessor-(DSP)-Resourcen für einen Konferenzanruf ist, wobei der Aufbauschritt (84) das Aufbauen des Konferenzanrufs nach dem Feststellen (80), dass die Endgeräte und die angeforderten DSP-Resourcen verfügbar geworden sind, umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Anforderungs­ schritt (76) zudem das Anfordern einer ersten Menge von Lei­ tungsverbindungsresourcen beinhaltet, um den Konferenzanruf zu unterstützen.
DE19959580A 1998-12-15 1999-12-10 System und Verfahren zum Sicherstellen verfügbarer Kommunikationsnetzwerkresourcen Withdrawn DE19959580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/212,337 US6411601B1 (en) 1998-12-15 1998-12-15 System and method for securing available communications network resources

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959580A1 true DE19959580A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=22790582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959580A Withdrawn DE19959580A1 (de) 1998-12-15 1999-12-10 System und Verfahren zum Sicherstellen verfügbarer Kommunikationsnetzwerkresourcen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6411601B1 (de)
DE (1) DE19959580A1 (de)
GB (1) GB2346503A (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274662B1 (en) * 1998-08-04 2007-09-25 At&T Corp. Method for performing segmented resource reservation
US7245607B1 (en) * 1998-11-09 2007-07-17 Siemens Communications, Inc. Apparatus and method for telephony feature access and gatekeeper policy interaction on combined ToL/PBX systems
US7103167B2 (en) 2002-05-20 2006-09-05 Callwave, Inc. Systems and methods for call screening
WO2000060840A2 (en) 1999-04-01 2000-10-12 Callwave, Inc. Method and apparatus for providing expanded telecommunications service
US7555110B2 (en) 1999-04-01 2009-06-30 Callwave, Inc. Methods and apparatus for providing expanded telecommunications service
US7822188B1 (en) 1999-04-01 2010-10-26 Callwave, Inc. Methods and apparatus for providing expanded telecommunications service
US7423983B1 (en) * 1999-09-20 2008-09-09 Broadcom Corporation Voice and data exchange over a packet based network
US6765931B1 (en) * 1999-04-13 2004-07-20 Broadcom Corporation Gateway with voice
US7092380B1 (en) * 1999-10-22 2006-08-15 Cisco Technology, Inc. Method and system for providing voice communication over data networks
US6711129B1 (en) * 1999-10-26 2004-03-23 Avaya Technology Corp. Real-time admission control
AU2094201A (en) * 1999-12-13 2001-06-18 Broadcom Corporation Voice gateway with downstream voice synchronization
US6856597B1 (en) * 2000-02-10 2005-02-15 Paradyne Corporation System and method for statistical control of power dissipation with host enforcement
US6876734B1 (en) * 2000-02-29 2005-04-05 Emeeting.Net, Inc. Internet-enabled conferencing system and method accommodating PSTN and IP traffic
US20020133593A1 (en) * 2000-03-03 2002-09-19 Johnson Scott C. Systems and methods for the deterministic management of information
US6804717B1 (en) * 2000-03-30 2004-10-12 Intel Corporation Providing quality of service by transmitting XML files indicating requested resources
US7688958B2 (en) 2000-03-31 2010-03-30 Callwave, Inc. Methods and apparatus for providing expanded telecommunications service
US7277384B1 (en) * 2000-04-06 2007-10-02 Cisco Technology, Inc. Program and method for preventing overload in a packet telephony gateway
US6865150B1 (en) 2000-04-06 2005-03-08 Cisco Technology, Inc. System and method for controlling admission of voice communications in a packet network
US7035229B1 (en) * 2000-04-07 2006-04-25 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for dynamic allocation of conferencing resources in a telecommunications system
US7586899B1 (en) 2000-08-18 2009-09-08 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus providing an overlay network for voice over internet protocol applications
US7002993B1 (en) * 2000-08-18 2006-02-21 Juniper Networks, Inc. Method and apparatus providing media aggregation in a packet-switched network
US6847827B2 (en) * 2000-12-01 2005-01-25 Motorola, Inc. Method for managing bandwidth in a packet-based communication system using call unit reservations
US7240117B2 (en) 2001-04-04 2007-07-03 Hall Aluminum Llc Method and apparatus for preventing overload using scaled recovery
US7213050B1 (en) * 2001-07-11 2007-05-01 Cisco Technology, Inc. System and method for reserving conference resources for a multipoint conference using a priority scheme
US6879677B2 (en) 2001-11-01 2005-04-12 Callwave, Inc. Methods and systems for telephony call completion
US6738461B2 (en) * 2001-11-01 2004-05-18 Callwave, Inc. Methods and apparatus for returning a call over a telephony system
US7839987B1 (en) 2001-11-01 2010-11-23 Callwave, Inc. Methods and systems for creating a dynamic call log and contact records
US8705710B2 (en) 2001-11-01 2014-04-22 Callwave Communications, Llc Methods and systems for telephony call completion
US7457287B1 (en) 2001-12-31 2008-11-25 Cisco Technology, Inc. System and method for assigning call priority
WO2003067912A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Fujitsu Limited Station apparatus, method for resource allocation in station apparatus, and mobile communication system
US7376742B1 (en) 2002-03-22 2008-05-20 Cisco Technology, Inc. Resource and AAA service device
US7590740B1 (en) 2002-03-22 2009-09-15 Cisco Technology, Inc. Expediting port release in distributed networks
US7529249B1 (en) * 2002-03-22 2009-05-05 Cisco Technology, Inc Voice and dial service level agreement enforcement on universal gateway
US7865547B2 (en) * 2002-09-12 2011-01-04 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for accessing busy IP network resources
US20040114747A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Trandal David S. Systems and methods for call processing
US6970547B2 (en) * 2003-05-12 2005-11-29 Onstate Communications Corporation Universal state-aware communications
CN1860762B (zh) * 2003-09-29 2013-03-27 西门子企业通讯有限责任两合公司 在需要时提供功能特征的方法
US8296361B1 (en) 2004-01-08 2012-10-23 Cisco Technology, Inc. Method and system for managing conference resources
US7474432B1 (en) * 2004-03-05 2009-01-06 Callwave, Inc. Methods and systems for fax routing
US7480065B1 (en) 2004-03-05 2009-01-20 Callwave, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US7742586B1 (en) 2004-06-14 2010-06-22 Callwave, Inc. Enhanced service levels for call-processing services
US7411975B1 (en) 2004-08-26 2008-08-12 Juniper Networks, Inc. Multimedia over internet protocol border controller for network-based virtual private networks
US8494504B2 (en) * 2004-12-06 2013-07-23 Callwave Communications, Llc Methods and systems for telephony processing, including location based call transfers
US8107609B2 (en) 2004-12-06 2012-01-31 Callwave, Inc. Methods and systems for telephony call-back processing
US8000455B1 (en) 2004-12-09 2011-08-16 Callwave, Inc. Methods and systems for call processing
US7409048B2 (en) 2004-12-09 2008-08-05 Callwave, Inc. Call processing and subscriber registration systems and methods
US9501473B1 (en) * 2004-12-21 2016-11-22 Veritas Technologies Llc Workflow process with temporary storage resource reservation
US20060159125A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 At&T Corp System and method for providing central office equipment for high bandwidth communications
US20060177004A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-10 N-Able Technologies International, Inc. Apparatus and method for monitoring network resources
US7492729B2 (en) * 2005-01-28 2009-02-17 Cisco Technology, Inc. Method and system for reserving resources of a multipoint conference
US8077635B2 (en) * 2005-01-28 2011-12-13 Cisco Technology, Inc. Method and system for reserving facility resources for a conference
US20060200548A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 N-Able Technologies International, Inc. Automation engine and method for providing an abstraction layer
US7852749B2 (en) * 2005-04-06 2010-12-14 Callwave, Inc. Methods and systems for routing telecommunications
US7965825B1 (en) 2005-05-02 2011-06-21 Callwave, Inc. Methods and systems for transferring voice messages and faxes over a network
US7808936B2 (en) * 2005-05-09 2010-10-05 J2 Global Communications, Inc. Systems and methods for facsimile echo cancellation
US8369311B1 (en) 2005-07-01 2013-02-05 Callwave Communications, Llc Methods and systems for providing telephony services to fixed and mobile telephonic devices
US8855107B1 (en) 2005-07-01 2014-10-07 Callwave Communications, Llc Methods and systems for call routing via a telephone number
US8401163B1 (en) 2005-10-18 2013-03-19 Callwave Communications, Llc Methods and systems for call processing and for providing call progress status over a network
US8280961B2 (en) * 2006-02-09 2012-10-02 Cisco Technology, Inc. Method and system for providing a camp-on service for a network service
US8165572B1 (en) 2006-02-22 2012-04-24 Callwave, Inc. Methods and systems for call processing in a wireline and wireless network
US8270582B1 (en) 2006-04-05 2012-09-18 Callwave, Inc. Methods and systems for routing calls
US20070242649A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Cisco Technology, Inc. Integrating camp-on telephony feature with WLAN resource management and admission control
US8085922B1 (en) 2006-05-01 2011-12-27 Callwave, Inc. Methods and systems for speed dialing
US8705558B2 (en) * 2006-06-01 2014-04-22 Cisco Technology, Inc. Swapping bandwidth reservations
US8121626B1 (en) 2006-06-05 2012-02-21 Callwave, Inc. Method and systems for short message forwarding services
US8548447B1 (en) 2006-10-06 2013-10-01 Callwave Communications, Llc Methods and systems for blocking unwanted telecommunications
US7719975B2 (en) * 2006-10-25 2010-05-18 Reqall, Inc. Method and system for communication session under conditions of bandwidth starvation
US8295176B2 (en) * 2006-10-31 2012-10-23 Verizon Patent And Licensing Inc. Priority call routing
KR101375299B1 (ko) 2007-01-22 2014-03-17 삼성전자주식회사 음성/데이터 통합 시스템 및 그 시스템의 대역폭 관리방법
US8447285B1 (en) 2007-03-26 2013-05-21 Callwave Communications, Llc Methods and systems for managing telecommunications and for translating voice messages to text messages
US8045489B2 (en) * 2007-03-30 2011-10-25 Cisco Technology, Inc. Method and system for the automatic configuration of conference resources
US8583746B1 (en) 2007-05-25 2013-11-12 Callwave Communications, Llc Methods and systems for web and call processing
US11036552B2 (en) * 2016-10-25 2021-06-15 International Business Machines Corporation Cognitive scheduler
US11949804B2 (en) 2021-03-11 2024-04-02 Bank Of America Corporation Voice communication network defense system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3278865B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 日本電気株式会社 トラヒック制御方法
US5367517A (en) * 1992-12-16 1994-11-22 International Business Machines Corporation Method and system of requesting resources in a packet-switched network with minimal latency
US5581703A (en) * 1993-06-29 1996-12-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reserving system resources to assure quality of service
NZ290889A (en) 1994-08-04 1997-05-26 British Telecomm Service node for intelligent communication network
US5812551A (en) 1995-07-17 1998-09-22 Fujitsu Limited ATM exchange with band camp-on registration function
US5940479A (en) * 1996-10-01 1999-08-17 Northern Telecom Limited System and method for transmitting aural information between a computer and telephone equipment
GB2327317B (en) * 1997-07-11 2002-02-13 Ericsson Telefon Ab L M Access control and resourse reservation in a communications network
GB2331659A (en) 1997-11-21 1999-05-26 Ericsson Telefon Ab L M Resource reservation
JPH11308231A (ja) 1998-04-21 1999-11-05 Mitsubishi Electric Corp 通信リソース予約方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB9929338D0 (en) 2000-02-02
US6411601B1 (en) 2002-06-25
GB2346503A (en) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959580A1 (de) System und Verfahren zum Sicherstellen verfügbarer Kommunikationsnetzwerkresourcen
DE60013477T2 (de) Verfahren zur steurung von mehreren mehrpunktsteuerungseinheiten als eine mehrpunktsteuerungseinheit
DE69728299T2 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Echtzeit-Agentenpools zwischen Rechnersystemen
DE69636304T2 (de) Anordnung zum Leiten eines Anrufs in eine Warteschlange der besten Gruppe
DE69827798T2 (de) Multimedia-Anrufhandhabung
DE69133498T2 (de) Verfahren und Gerät zur dynamischen und voneinander abhängigen Verarbeitung eingehender und ausgehender Anrufe
DE69936624T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen
DE60008984T2 (de) "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem
DE60110688T2 (de) Rückruf zu einer Anrufzentrale
DE69924991T2 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Verwendung von Kommunikationsnetz-Resourcen bei Ausführung von Umlenkungsdiensten
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
CH620074A5 (de)
DE2902644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem
DE10204479A1 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Warteschlangen-Wartezustandes für kenntnisbasierende Verkehrslenkung
EP0766443B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von freien Agenten-Kommunikationsendgeräten in Kommunikationsnetzen mit einer automatischen Anrufverteilung
DE69838975T2 (de) Verfahren und gerät um eine konferenzschaltung in einem telekommunikationssystem zu gebrauchen
DE60037080T2 (de) Rückrufsystem und Verfahren für Internet telefon
DE69834221T2 (de) Verbindung und Vorrichtung für eine vermittlungsunabhängige Leitwegsteuerungstechnik
DE19930591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parken von Anrufen in Netzwerken
DE69915026T2 (de) Anrufwarteschlangen in einem IP-Telefonsystem
EP0810801A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0557777B1 (de) Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
DE69729775T2 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen an Fernsprechnetzteilnehmer
EP0187945A2 (de) Verfahren zur Zeichenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer Fernsprechnebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee