DE19958746B4 - Schwenktür für ein Fahrzeug - Google Patents

Schwenktür für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19958746B4
DE19958746B4 DE19958746A DE19958746A DE19958746B4 DE 19958746 B4 DE19958746 B4 DE 19958746B4 DE 19958746 A DE19958746 A DE 19958746A DE 19958746 A DE19958746 A DE 19958746A DE 19958746 B4 DE19958746 B4 DE 19958746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rotary column
open
vehicle
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19958746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958746A1 (de
Inventor
Josef Pappert
Horst Schmidhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Tursysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Tursysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Tursysteme GmbH filed Critical Webasto Tursysteme GmbH
Priority to DE19958746A priority Critical patent/DE19958746B4/de
Publication of DE19958746A1 publication Critical patent/DE19958746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958746B4 publication Critical patent/DE19958746B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schwenktür eines Fahrzeugs mit einem Türflügel, der an einem Schwenkarm einer Drehsäule gelagert und durch Rotation der Drehsäule mittels einer Antriebseinrichtung aus einer Schließstellung in eine Offenstellung an der Außenwand des Fahrzeugs verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung der Drehsäule (4) eine Lenkeranordnung (5, 9, 10) aufweist, die bei geöffnetem Türflügel (1) in einer Totpunkt- oder einer Übertotpunktstellung angeordnet ist, welche eine durch die Antriebseinrichtung aufhebbare Verriegelung des geöffneten Türflügels (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenktür eines Fahrzeugs mit einem Türflügel, der an einem Schwenkarm einer Drehsäule gelagert und durch Rotation der Drehsäule mittels einer Antriebseinrichtung aus einer Schließstellung in eine Offenstellung an der Außenwand des Fahrzeugs verschwenkbar ist.
  • Bei pneumatisch betätigten Schwenktüren steht während der gesamten Offenhaltezeit der Pneumatikdruck an der Kolben-Zylinder-Einheit an, um den Türflügel sicher geöffnet zu halten, insbesondere wenn das Fahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle steht und der Türflügel durch sein Eigengewicht selbsttätig zufallen könnte. Dies führt zu einem hohen Luftverbrauch des Pneumatikantriebs. Bei elektrisch angetriebenen Türflügeln kann das Halte- oder Bremsmoment des Elektromotors zu gering sein, um den Türflügel sicher zu halten.
  • Aus der DE 197 04 811 C1 ist eine Fahrzeugtür bekannt geworden, die einen Türflügel aufweist, der an einem Schwenkarm mittels eines Gelenks schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm ist mit einer Drehsäule fest verbunden, die um eine Drehachse drehbar gelagert ist und von einer Antriebseinrichtung in Rotation versetzbar ist, die gemäß dem Ausführungsbeispiel ein pneumatischer oder elektrischer Antrieb sein kann und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Riemengetriebes die Drehachse verdreht, so daß der Türflügel aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung an der Außenwand des Fahrzeugs verschwenkbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Schwenktür zu schaffen, die in geöffneter Stellung gegen selbsttätiges Zufallen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der oben genannten Schwenktür erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung der Drehsäule eine Lenkeranordnung aufweist, die bei geöffnetem Türflügel in einer Totpunkt- oder einer Übertotpunktstellung angeordnet ist, welche eine durch die Antriebseinrichtung aufhebbare Verriegelung des geöffneten Türflügels bildet. Dadurch ist gewährleistet, daß der geöffnete Türflügel aufgrund seines Eigengewichts nicht selbsttätig zufallen kann, wenn das Fahrzeug z. B. an einer Haltestelle an einer Steigung oder einem Gefälle steht. Außerdem wird ein manuelles Zudrücken des Türflügels verhindert. Eine Antriebskrafteinrichtung der Antriebseinrichtung kann mittels einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, mittels eines Elektromotors wie insbesondere einem Gleichstrommotor oder mittels anderer Antriebe wie z. B. eines Hydraulikantriebs die Drehsäule in die beiden Schwenkrichtung zum Öffnen und Schließen des Türflügels antrieben. Durch die mechanisch gebildete Verriegelung der Lenkeranordnung in der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung ist zum Offenhalten des Türblattes keine zusätzliche Kraftaufbringung durch die Antriebskrafteinrichtung erforderlich. Das Aufheben der Verriegelung wird beim Einleiten des Schließdrehmoments in die Antriebseinrichtung und die Lenkeranordnung erreicht, indem die Lenkeranordnung aus der Übertotpunktstellung über den Totpunkt bzw. aus der Totpunktstellung zurückbewegt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für eine definierte Offenstellung des Türflügels ist es zweckmäßig, wenn die Lenkeranordnung in der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung an einem Anschlag anliegt, wobei der Anschlag am Schwenkarm oder an der Drehsäule oder an einem anderen fahrzeugfesten Teil gebildet sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Lenkeranordnung als Viergelenkanordnung gebildet mit einer Exzenterscheibe, die an einer Antriebswelle angebracht und von dieser verschwenkbar ist, und einem Pleuel, das die Exzenterscheibe und den Schwenkarm gelenkig miteinander verbindet. Jedoch können auch andere Lenkeranordnungen Verwendung finden, die eine Totpunkt- oder Übertotpunktstellung einnehmen können.
  • Wenn an dem Schwenkarm oder der Drehsäule ein Betätigungsstück vorgesehen ist, das beim Verschwenken des geöffneten Türflügels in Öffnungsrichtung die Lenkeranordnung aus der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung zurückbewegt, so kann der Türflügel von Hand geschlossen werden, wenn er zuerst eine kurze Wegstrecke in die Öffnungsrichtung weiterbewegt wird. Diese zusätzliche und der Schließbewegung gegenläufige Bewegung hebt die Verriegelung auf, indem die Lenkeranordnung zurückbewegt wird, bis sie in Schließbewegungsrichtung durch das manuelle Verschwenken des Türflügels bewegbar ist. Dieses Betätigungsstück kann der Anschlag sein, an dem sich die Lenkeranordnung in der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung anlegt, oder auch ein zusätzliches Element.
  • Die Schwenktür kann einen oder zwei Türflügel mit einer jeweiligen Antriebseinrichtung und Lenkeranordnung aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schwenktür unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Oberansicht in schematischer Darstellung einen Türflügel einer Schwenktür mit einer Antriebseinrichtung; und
  • 2 in einer vergrößerten Ausschnittsansicht der 1 die Antriebseinrichtung.
  • Eine Schwenktür eines Fahrzeugs wie z. B. eines Omnibusses enthält einen Türflügel 1, der mittels eines Türschwenkgelenks 2 an einem Schwenkarm 3 gelagert ist. Eine im Fahrzeug in vertikaler Ausrichtung gelagerte und durch einen Antrieb drehbare Drehsäule 4, an der der Schwenkarm 3 befestigt ist, schwenkt den Türflügel 1 mittels dieses Schwenkarmes 3 aus einer Schließstellung bei geschlossener Tür in die dargestellte geöffnete Stellung vor der Außenwand 14 des Fahrzeugs. Zusätzliche Führungsteile, die den Türflügel 1 beim Öffnen führen, sind nicht dargestellt. An dem Schwenkarm 3 ist ein Pleuel 5 in einem von einer Drehachse 6 der Drehsäule 4 beabstandeten Lager 7 schwenkbar gelagert. Das Lager 7 ist z. B. an einem Exzenterfortsatz 8 des Schwenkarmes 3 angeordnet und das Pleuel 5 ist in einer Ebene bewegbar, die zur Schwenkebene des Schwenkarmes 3 axial neben die Drehsäule 4 versetzt ist. An seinem anderen Ende ist das Pleuel 5 mittels eines Pleuellagers 9 an einer Exzenterscheibe 10 einer Antriebswelle 11 schwenkbar gelagert. Die Antriebswelle 11 ist mit einer Antriebskrafteinrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt und wird zum Öffnen und zum Schließen des Türflügels 1 in Richtung des Pfeils A bzw. des Pfeils B gedreht. Die Antriebskrafteinrichtung ist beispielsweise ein Elektromotor wie insbesondere ein Gleichstrommotor oder ein Pneumatikantrieb mit einer Kolben-Zylinder-Einheit. Am Schwenkarm 4 ist ein Anschlag z. B. in Form einer Nase 12 ausgebildet, an der die Exzenterscheibe 10 bei geöffnetem Türflügel 1 gemäß der Darstellung in den 1 und 2 anliegt. Zusätzlich kann zur Schwenkwegbegrenzung der Exzenterscheibe 10 ein weiterer Anschlag beispielsweise im Pleuellager 9 oder an einem sonstigen Fahrzeugteil vorgesehen sein. Bei geöffnetem Türflügel 1 ist der Mittelpunkt des Pleuellagers 9 in Schwenkrichtung A der Exzenterscheibe 10 über die Verbindungsgerade zwischen dem Mittelpunkt des Lagers 7 und der Mittellinie 13 der Antriebswelle 11 hinausgeschwenkt und befindet sich damit in einer Übertotpunktstellung. Eine geringe Antriebskraft der Antriebskrafteinrichtung ist ausreichend, um die Exzenterscheibe 10 in dieser Stellung zu halten.
  • Wenn das Fahrzeug mit geöffneter Schwenktür an einer Steigung oder einem Gefälle steht und der offene Türflügel 1 aufgrund seines Eigengewichts den Schwenkarm 3 um die Drehachse 6 in Richtung des Pfeiles C drückt, wird über das Pleuel 5 das Pleuellager 9 fester in die Übertotpunktstellung und die Exzenterscheibe 10 gegen den Anschlag 12 gedrückt. Damit ist der Türflügel 1 in Offenstellung verriegelt und seine selbsttätige Öffnung ist ausgeschlossen.
  • Zum Schließen des Türflügels 1 wird durch die Antriebskrafteinrichtung ein Drehmoment auf die Antriebswelle 11 in Richtung des Pfeils B eingeleitet und die Exzenterscheibe 10 und das Pleuellager 9 werden entsprechend verschwenkt, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird. Über die Koppelbewegung des Pleuels 5 wird der Schwenkarm 3 in Richtung des Pfeils C verschwenkt, so daß der Türflügel 1 geschlossen wird.
  • Zum manuellen Schließen des Türflügels 1 wird dieser von Hand anfangs eine kurze Wegstrecke in Richtung der Türöffnungsbewegung (Pfeilrichtung D des Schwenkarmes 3) bewegt. Dabei drückt der Anschlag 12 über die Exzenterscheibe 10 das Pleuellager 9 aus seiner Übertotpunktstellung in Richtung der Schließbewegung der Exzenterscheibe 10 (Pfeilrichtung B) und hebt die Verriegelung auf. Anschließend wird der Türflügel 1 in seine Schließstellung verschwenkt, wobei der Schwenkarm 3 in Pfeilrichtung C schwenkt und das Pleuel 5 die Exzenterscheibe 10 in Pfeilrichtung B schwenkt.
  • Das Pleuel 5 kann auch gebogen gebildet sein und auf Höhe der Drehsäule 4 angeordnet sein, so daß es in der Offenstellung diese umgreift.
  • 1
    Türflügel
    2
    Türschwenkgelenk
    3
    Schwenkarm
    4
    Drehsäule
    5
    Pleuel
    6
    Drehachse
    7
    Lager
    8
    Exzenterfortsatz
    9
    Pleuellager
    10
    Exzenterscheibe
    11
    Antriebswelle
    12
    Anschlag, Nase, Betätigungsstück
    13
    Mittellinie
    14
    Außenwand

Claims (7)

  1. Schwenktür eines Fahrzeugs mit einem Türflügel, der an einem Schwenkarm einer Drehsäule gelagert und durch Rotation der Drehsäule mittels einer Antriebseinrichtung aus einer Schließstellung in eine Offenstellung an der Außenwand des Fahrzeugs verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung der Drehsäule (4) eine Lenkeranordnung (5, 9, 10) aufweist, die bei geöffnetem Türflügel (1) in einer Totpunkt- oder einer Übertotpunktstellung angeordnet ist, welche eine durch die Antriebseinrichtung aufhebbare Verriegelung des geöffneten Türflügels (1) bildet.
  2. Schwenktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (5, 9, 10) in der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung an einem Anschlag (12) anliegt.
  3. Schwenktür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) am Schwenkarm (3) oder an der Drehsäule (4) gebildet ist.
  4. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (5, 9, 10) als Viergelenkanordnung mit einer Exzenterscheibe (10), die an einer Antriebswelle (11) angebracht und von dieser verschwenkbar ist, und einem Pleuel (5), das die Exzenterscheibe (10) und den Schwenkarm (3) gelenkig miteinander verbindet, gebildet ist.
  5. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkarm (3) oder der Drehsäule (4) ein Betätigungsstück (12) vorgesehen ist, das beim Verschwenken des geöffneten Türflügels (1) in Öffnungsrichtung die Lenkeranordnung (5, 9, 10) aus der Totpunkt- oder Übertotpunktstellung zurückbewegt.
  6. Schwenktür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (12) der Anschlag (12) ist.
  7. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder zwei Türflügel (1) mit einer jeweiligen Antriebseinrichtung und Lenkeranordnung (5, 9, 10) aufweist.
DE19958746A 1999-12-07 1999-12-07 Schwenktür für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE19958746B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958746A DE19958746B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Schwenktür für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958746A DE19958746B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Schwenktür für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958746A1 DE19958746A1 (de) 2001-06-21
DE19958746B4 true DE19958746B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=7931587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958746A Expired - Lifetime DE19958746B4 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Schwenktür für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958746B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011753A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Volkswagen Ag Fahrzeug mit zumindest einer schwenkbaren Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs
DE102010056380A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug-Türanordnung mit Öffnungsarretierung
DE102013007877A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Schwenktür
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361831A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Karl Miller Gmbh Kabine zur Verwendung bei einem Kran, Bagger od. dgl.
PL2500499T3 (pl) 2011-03-18 2017-12-29 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg System ryglujący z dźwigniami
CN103628762B (zh) * 2012-08-22 2015-10-07 宁波婷微电子科技有限公司 一种转动连接件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704811C1 (de) * 1997-02-08 1998-10-01 Webasto Tuersysteme Gmbh Fahrzeugtür
DE19724439A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bode & Co Geb Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE19914935A1 (de) * 1999-04-01 1999-09-09 Audi Ag Mehrgelenkscharnier für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704811C1 (de) * 1997-02-08 1998-10-01 Webasto Tuersysteme Gmbh Fahrzeugtür
DE19724439A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bode & Co Geb Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE19914935A1 (de) * 1999-04-01 1999-09-09 Audi Ag Mehrgelenkscharnier für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011753A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Volkswagen Ag Fahrzeug mit zumindest einer schwenkbaren Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs
DE102010056380A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug-Türanordnung mit Öffnungsarretierung
DE102013007877A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Schwenktür
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958746A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259568B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19958746B4 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE3400753C2 (de) Außenschwingtür für Fahrzeuge und ihre Betätigungsvorrichtung
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
DE19613152B4 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP2143864B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
DE10229808A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE202006001230U1 (de) Fahrzeugtür
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right