DE19958342A1 - Schlagende Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Schlagende Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE19958342A1
DE19958342A1 DE1999158342 DE19958342A DE19958342A1 DE 19958342 A1 DE19958342 A1 DE 19958342A1 DE 1999158342 DE1999158342 DE 1999158342 DE 19958342 A DE19958342 A DE 19958342A DE 19958342 A1 DE19958342 A1 DE 19958342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
base body
area
tool according
striking hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999158342
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958342C2 (de
Inventor
Ulrich Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999158342 priority Critical patent/DE19958342C2/de
Publication of DE19958342A1 publication Critical patent/DE19958342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958342C2 publication Critical patent/DE19958342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer schlagenden Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handbohrmaschine, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung (10), die einen Grundkörper (12) mit einem Aufnahmebereich (14) für ein Nutenschaftwerkzeug besitzt, deren Begrenzungswandung (16) zumindest eine Ausnehmung (18, 30) aufweist, in der ein stabförmiges Mitnahmeelement (20, 22) angeordnet ist, das mit einem Teil (24, 26) in den Aufnahmebereich (14) ragt. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß das Mitnahmeelement (20, 22) länger ist als der in den Aufnahmebereich (14) ragende Teil (24, 26).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer schlagenden Handwerkzeugma­ schine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 456 003 B1 ist eine schlagende Handbohrmaschine mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung bekannt. Die Werkzeughalterung besitzt einen Grundkörper und eine dar­ in angeordnete Aufnahmebohrung für Bohr- und Schlagwerkzeuge, in der ein Backenfutter als erste Werkzeugaufnahme und eine gesonderte zweite Werkzeugaufnahme für Werkzeuge mit einem Nutenschaft angeordnet sind. Die zweite Werkzeughalterung weist mindestens einen radial verschiebbaren Verriegelungs­ körper auf, der in am Schaftende geschlossene Nuten der Werk­ zeuge einführbar ist und von einem in Grenzen axial bewegli­ chen Sperrelement in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Die zweite Werkzeugaufnahme ist in Einsteckrichtung hinter einem Spannbereich des Backenfutters angeordnet und weist in Ausnehmungen der Werkzeughaltung fest eingesetzte, stabförmige Mitnahmeelemente auf, die über ihre gesamte Länge mit einem Teil radial nach innen in die Aufnahmebohrung ra­ gen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer schlagenden Handwerkzeugma­ schine, insbesondere eine Handbohrmaschine, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung, die einen Grundkörper mit einem Aufnahmebereich für Nutenschaftwerkzeuge besitzt, deren Begrenzungswandung zumindest eine Ausnehmung aufweist, in der ein stabförmiges Mitnahmeelement angeordnet ist, das mit ei­ nem Teil in den Aufnahmebereich ragt.
Es wird vorgeschlagen, daß das Mitnahmeelement länger als der in den Aufnahmebereich ragende Teil ist. Das vorzugsweise aus einem verschleißfesten Werkstoff hergestellte und gehärtete Mitnahmeelement kann auf einer langen bzw. großen Fläche am Werkzeughalter zur Drehmomentübertragung abgestützt werden. Zwischen dem Mitnahmeelement und dem Werkzeughalter kann eine kleine Flächenpressung und mit einem weichen, kostengünstigen Grundkörper eine lange Lebensdauer erreicht werden. Ferner kann der Grundkörper vorteilhaft einteilig ausgeführt werden.
Die Ausnehmung besitzt vorzugsweise eine zumindest teilweise runde Querschnittsfläche. Gegenüber einer eckigen Quer­ schnittfläche kann eine größere Abstützfläche und damit eine kleinere Flächenpressung zwischen dem Mitnahmeelement und dem Grundkörper erreicht werden. Ferner kann die Ausnehmung be­ sonders kostengünstig und einfach durch eine Bohrung in Längsrichtung hergestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß die Querschnittfläche der Ausnehmung einen um mehr als 180° geschlossenen Kreissektor aufweist. Neben einer großen Abstützfläche kann zudem das Mitnahmeelement in radia­ ler Richtung in der Ausnehmung bzw. Bohrung formschlüssig fi­ xiert werden.
Das Mitnahmeelement kann auf verschiedene dem Fachmann als sinnvoll erscheinende kraftschlüssige-, stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verfahren in der Ausnehmung befestigt werden, wie beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Löten usw. Das Mitnahmeelement ist jedoch vorteilhaft in die Aus­ nehmung eingepreßt. Das Einpressen ist ein besonders einfa­ cher und kostengünstiger Fertigungsprozeß, um das Mitnahme­ element mit der Werkzeughalterung zu verbinden.
Um eine einfachen Montage und/oder eine hohe Flächenpressung und damit einen sicheren Halt zwischen dem Mitnahmeelement und dem Grundkörper zu erreichen, ist vorteilhaft das Mitnah­ meelement und/oder die Ausnehmung zumindest über einen Be­ reich konisch ausgeführt. Es kann ein Konus nur an einem Bau­ teil angeformt sein oder das Mitnahmeelement kann mit einem Konus auf einem Gegenkonus des Grundkörpers zum Liegen kom­ men, wobei das Mitnahmeelement im Grundkörper durch Selbsthemmung fixiert sein kann.
Insbesondere in durch Bohrungen gebildete Ausnehmungen wird das Mitnahmeelement vorteilhaft in Längsrichtung eingeführt. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, das Mitnahmeelement in radialer Richtung in eine entsprechende Ausnehmung einzufügen bzw. einzupressen, beispielsweise in eine Längsnut mit einem konischen Querschnitt.
Ein vorteilhafter, insbesondere kostengünstiger Fertigungsab­ lauf zur Herstellung der Werkzeugaufnahme kann erreicht wer­ den, indem in einem ersten Schritt zumindest eine Ausnehmung für das Mitnahmeelement in Längsrichtung durch eine Bohrung und anschließend in einem zweiten Schritt der Aufnahmebereich durch eine Bohrung hergestellt werden. Anschließend kann das Mitnahmeelement einfach in Längsrichtung in die Ausnehmung eingepreßt werden. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich besonders für eine automatisierte Fertigung einer Großserie.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundkörper mit eingepreßten Mitnahme­ elementen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 zwei Mitnahmeelemente vor einem Einpressen in den Grundkörper,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Grundkörper vor einem ersten erfindungsgemäßen Fertigungs­ schritt,
Fig. 5 ein Ausschnitt des Grundkörpers nach Fig. 4 nach einem ersten Fertigungsschritt mit ge­ bohrten Ausnehmungen,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 der Grundkörper nach Fig. 4 nach einem zweiten Fertigungsschritt mit einem gebohrten Aufnah­ mebereich,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 3 und
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Grundkörper 12 einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung 10 einer schlagenden Handbohrmaschine. Der Grundkörper 12 besitzt einen Aufnahmebereich 14 für Nuten­ schaftwerkzeuge, deren Begrenzungswandung 16 zwei Ausnehmun­ gen 18 und 30 aufweist, in denen zwei stabförmige Mitnahme­ elemente 20 und 22 angeordnet sind und die mit jeweils einem Teil 24 bzw. 26 in den Aufnahmebereich 14 ragen (Fig. 2) Erfindungsgemäß sind die Mitnahmeelemente 20 und 22 länger als die in den Aufnahmebereich 14 ragenden Teile 24 und 26 (Fig. 3).
Die Ausnehmungen 18 und 30 weisen eine runde Querschnittsflä­ che auf. Die Querschnittsfläche besitzt einen um mehr als 180° geschlossen Kreissektor (Fig. 8).
Die Mitnahmeelemente 20, 22 sind aus einem gehärteten Stan­ genprofilmaterial mit einer den Ausnehmungen 18, 30 entspre­ chenden Außenkontur hergestellt (Fig. 3). In einem ersten Be­ reich 34, 36 schließen die Mitnahmeelemente 20, 22 bündig mit der Begrenzungswandung 16 des Aufnahmebereichs 14 ab und be­ sitzen hierfür in Richtung Aufnahmebereich 14 einen Radius 38, der einem Radius 40 des Aufnahmebereichs 14 entspricht (Fig. 9). In einem zweiten Bereich 28, 42 sind die in den Aufnahmebereich 14 ragenden Teile 24, 26 einstückig angeformt (Fig. 10).
In einem ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt werden in den Grundkörper 12 zwei Ausnehmungen 18, 30 für die Mitnah­ meelemente 20, 22 in Längsrichtung durch Bohrungen herge­ stellt (Fig. 4, 5 und 6). In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Aufnahmebereich 14 durch eine Bohrung hergestellt (Fig. 7 und 8). Anschließend werden die Mitnahmeelemente 20, 22 in Längsrichtung in die Ausnehmungen 18, 30 eingepreßt.
Bezugszeichen
10
Werkzeughalterung
12
Grundkörper
14
Aufnahmebereich
16
Begrenzungswandung
18
Ausnehmung
20
Mitnahmeelement
22
Mitnahmeelement
24
Teil
26
Teil
28
Bereich
30
Ausnehmung
32
Kreissektor
34
Bereich
36
Bereich
38
Radius
40
Radius
42
Bereich

Claims (9)

1. Schlagende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handbohr­ maschine, mit einer drehend angetriebenen Werkzeughalterung (10), die einen Grundkörper (12) mit einem Aufnahmebereich (14) für ein Nutenschaftwerkzeug besitzt, deren Begrenzungs­ wandung (16) zumindest eine Ausnehmung (18, 30) aufweist, in der ein stabförmiges Mitnahmeelement (20, 22) angeordnet ist, das mit einem Teil (24, 26) in den Aufnahmebereich (14) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (20, 22) län­ ger ist als der in den Aufnahmebereich (14) ragende Teil (24, 26).
2. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18, 30) eine zumindest teilweise runde Querschnittsfläche aufweist.
3. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche der Ausnehmung (18, 30) einen um mehr als 180° geschlossenen Kreissektor (32) aufweist.
4. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18, 30) durch Bohren hergestellt ist.
5. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahme­ element (20, 22) in die Ausnehmung (18, 30) eingepreßt ist.
6. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahme­ element (20, 22) und/oder die Ausnehmung (18, 30) zumindest über einen Bereich konisch ausgeführt ist.
7. Schlagende Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahme­ element (20, 22) in die Ausnehmung (18, 30) in Längsrichtung eingeführt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers (12) für eine schlagende Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt zumindest eine Ausnehmung (18, 30) für das Mitnahmeelement (20, 22) in Längsrichtung durch eine Bohrung und anschließend in einem zweiten Schritt der Aufnahmebereich (14) durch eine Bohrung hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mitnahmeelement (20, 22) in die Ausnehmung (18, 30) in Längsrichtung eingepreßt wird.
DE1999158342 1999-12-03 1999-12-03 Drehend angetriebene Werkzeughalterung Expired - Fee Related DE19958342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158342 DE19958342C2 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Drehend angetriebene Werkzeughalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158342 DE19958342C2 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Drehend angetriebene Werkzeughalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958342A1 true DE19958342A1 (de) 2001-06-13
DE19958342C2 DE19958342C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7931314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158342 Expired - Fee Related DE19958342C2 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Drehend angetriebene Werkzeughalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958342C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395158A (en) * 2002-11-14 2004-05-19 Black & Decker Inc Tool Holder for a Rotary Hammer
DE102012223094A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeughalter
EP2883663A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Werkzeughalter
EP3067159A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmestege in Werkzeugaufnahme
EP3067152A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmehülse in Werkzeugaufnahme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104131A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Handbohrmaschine
DE19537560A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Hilti Ag Werkzeughalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104131A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Handbohrmaschine
DE19537560A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Hilti Ag Werkzeughalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395158A (en) * 2002-11-14 2004-05-19 Black & Decker Inc Tool Holder for a Rotary Hammer
GB2395158B (en) * 2002-11-14 2005-11-16 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer
US7338051B2 (en) 2002-11-14 2008-03-04 Black & Decker Inc. Tool holder for a rotary hammer
DE102012223094A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeughalter
CN105829030A (zh) * 2013-12-13 2016-08-03 喜利得股份公司 用于工具保持器的制造方法
WO2015086556A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen werkzeughalter
EP2883663A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Werkzeughalter
CN105829030B (zh) * 2013-12-13 2017-08-15 喜利得股份公司 用于工具保持器的制造方法
US10232499B2 (en) 2013-12-13 2019-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Production method for a tool socket
EP3067159A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmestege in Werkzeugaufnahme
EP3067152A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmehülse in Werkzeugaufnahme
WO2016142459A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hilti Aktiengesellschaft Mitnahmestege in werkzeugaufnahme
WO2016142460A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hilti Aktiengesellschaft Mitnahmehülse in werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958342C2 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
EP0561246B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeughalter
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
EP0171358B1 (de) Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE2249234A1 (de) Schnellwechselwerkzeugaufnahme
EP2188094B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter
CH622980A5 (de)
EP1326736A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP0762948B1 (de) Werkzeughalter für eine handbohrmaschine, insbesondere bohrhammer
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
CH663919A5 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren.
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
DE102006049998A1 (de) Anordnung eines Bolzens in einer Bohrung und Verfahren zur Positionierung und Sicherung des Bolzens in der Bohrung
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
DE10008262B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisende Spannbacken für Bohrfutter, sowie entsprechend gefertigte Spannbacken
DE19958342C2 (de) Drehend angetriebene Werkzeughalterung
EP0304002B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen, Schraubbithalter und Verfahren zum Herstellen dieser Werkzeuge
DE102015118757B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP3458217B1 (de) Rückwärtssenkwerkzeug
EP0247410A2 (de) Kupplung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE2025006A1 (de) Werkzeughalter mit radial ver stellbarem Werkzeug
DE3443636C2 (de) Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine
DE19734785C2 (de) Selbstkalibrierendes Verbindungselement für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19610213A1 (de) Spannfutter mit Bogenstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee