DE19958162A1 - Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE19958162A1
DE19958162A1 DE1999158162 DE19958162A DE19958162A1 DE 19958162 A1 DE19958162 A1 DE 19958162A1 DE 1999158162 DE1999158162 DE 1999158162 DE 19958162 A DE19958162 A DE 19958162A DE 19958162 A1 DE19958162 A1 DE 19958162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilicon
charge carrier
diodes
masking
polysilicon diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999158162
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999158162 priority Critical patent/DE19958162A1/de
Priority to PCT/DE2000/003654 priority patent/WO2001041216A1/de
Publication of DE19958162A1 publication Critical patent/DE19958162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0629Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8248Combination of bipolar and field-effect technology
    • H01L21/8249Bipolar and MOS technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente in einem Ausgangswafer, wobei in einer auf dem Ausgangswafer aufgebrachten polykristallinen Siliziumschicht zusätzlich wenigstens eine Polysiliziumdiode integriert wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die Dotierung der Ladungsträgergebiete (32', 36') der wenigstens einen Polysiliziumdiode (14) gleichzeitig mit der Dotierung der Funktions-Ladungsträgergebiete (32, 36) des Halbleiterbauelementes (10) erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkma­ len.
Stand der Technik
Bekannt ist, in einem auf Siliziumbasis vorliegenden Ausgangswafer Halbleiterbauelemente zu integrieren. Diese Integration der Halbleiterbauelemente erfolgt bekanntermaßen durch Lithographieprozesse, wobei durch aufeinander folgende Prozessschritte definierte Ladungsträgergebiete, Kontaktzonen, Metallisierungen, Oxidbereiche oder dergleichen strukturiert werden. Die Strukturierung dieser einzelnen Funktionsbereiche erfolgt durch aufeinander folgende Maskierung des Ausgangswafers und durch kombinierte Bestrahlungsvor­ gänge, Ionenimplantationsvorgänge, Ionendiffusions­ vorgänge, Ätzvorgänge usw. Mittels derartiger bekann­ ter Verfahrensschritte lassen sich bipolare Halblei­ terstrukturen oder MOS-Halbleiterstrukturen erzeugen.
Einer der bekannten Prozessschritte bezieht sich auf das Abscheiden einer polykristallinen Silizium­ schicht, die insbesondere der Erzeugung von Gateelek­ troden dient. Diese polykristalline Siliziumschicht zeichnet sich durch eine homogene Dotierung aus.
Bekannt ist ferner, den integrierten Halbleiterbau­ elementen Spannungsbegrenzungsschaltungen und/oder Schutzschaltungen gegen elektrostatische Entladungen zuzuordnen. Derartige Schaltungen lassen sich durch Diodenanordnungen realisieren.
Bekannt ist, derartige Diodenanordnungen in die poly­ kristalline Siliziumschicht zu integrieren, indem über zusätzliche photolithographische Maskierungsebe­ nen entsprechend dotierte Ladungsträgergebiete in die polykristalline Siliziumschicht integriert werden. Hierbei ist nachteilig, dass durch die zusätzlich notwendigen Verfahrensschritte der Gesamtaufwand für die Herstellung der integrierten Halbleiterbauelemen­ te erhöht ist. Gleichzeitig ergibt sich eine zusätz­ liche Fehlerquelle durch die zusätzlichen Beschich­ tungsvorgänge, Belichtungsvorgänge und Tonenimplanta­ tionsvorgänge, die zu einer erniedrigten Ausbeute der hergestellten integrierten Halbleiterbauelemente füh­ ren können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass die Erzeugung zusätzlicher Polysiliziumdioden in den Gesamtprozess der Herstellung integrierter Halb­ leiterbauelemente integriert werden kann. Dadurch, dass die Dotierung der Ladungsträgergebiete der Poly­ siliziumdioden gleichzeitig mit der Dotierung der Funktions-Ladungsträgergebiete der Halbleiterbauele­ mente erfolgt, kann auf zusätzliche Maskierungsebenen verzichtet werden, so dass der Fertigungsaufwand und damit verbundene Kosten bei der Integration von Poly­ siliziumdioden in das Halbleiterbauelement reduziert werden können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, dass die polykristalline Siliziumschicht ganzflächig vordotiert wird, so dass bei dem nachfol­ genden Anlegen der Ladungsträgergebiete für die Poly­ siliziumdioden durch Implantation von n-dotierten La­ dungsträgern beziehungsweise p-dotierten Ladungsträ­ gern eine Optimierung des elektrischen Verhaltens der Polysiliziumdioden erzielbar ist. Insbesondere wird es so möglich, Zenerdioden mit unterschiedlichen Sperrspannungswerten in der polykristallinen Silizi­ umschicht zu erzielen. Diese eignen sich insbesondere zum Aufbau von Überspannungsschutzschaltungen für die integrierten Halbleiterbauelemente.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Abfolge und Anordnung pho­ tolithographischer Maskierungsebenen zur Integration von Polysiliziumdioden;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines integrierten Halbleiterbauelementes mit Po­ lysiliziumdioden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Poly­ siliziumdiode in einem ersten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Po­ lysiliziumdiode in einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel und
Fig. 5 ein Schaltungsbeispiel der Polysiliziumdio­ den.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein inte­ griertes Halbleiterbauelement 10 nach seiner Prozes­ sierung und eine Abfolge 12 verschiedener Maskie­ rungsebenen, die zur Strukturierung des Halbleiter­ bauelementes 10 notwendig sind. Aufbau, Anordnung und Einsatz der Maskierungsebenen 12 zum Erzielen der Funktionsstrukturen des Halbleiterbauelementes 10 sind allgemein bekannt, so dass im Rahmen der vorlie­ genden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen werden soll. Insbesondere soll nur auf die Integra­ tion zusätzlicher Polysiliziumdioden 14 in eine poly­ kristalline Siliziumschicht eingegangen werden. Die Abfolge der Maskierungsebenen 12 ist von oben nach unten dargestellt, das heißt, die oberste Maskie­ rungsebene ist die erste und die unterste Maskie­ rungsebene die letzte. Insgesamt sind acht Maskie­ rungsebenen zur Strukturierung des Halbleiterbauele­ mentes 10 notwendig. Ausgegangen wird von einem p+-dotierten Substrat 16, auf das eine n--dotierte Schicht 18 angeordnet ist. Eine erste Maskierungs­ ebene 20 wird dazu benutzt, in die n--dotierte Schicht 18 eine p-dotierte Wanne 22 zu implantieren. Hierbei erfolgt eine oberflächennahe Dotierung und ein nachfolgendes thermisches Oxidieren zum Erreichen der gewünschten Wannentiefe. Eine zweite Maskierungs­ ebene 22 dient zum Freilegen der Aktivgebiete im Feldoxid. Das Feldoxid wird nasschemisch bis zum Si­ lizium entfernt, um ein definiertes Aufwachsen des Gateoxids zu gewährleisten. Die Maskierungsebene 22 wird nach dem nasschemischen Ätzen gleichzeitig zum Aufwachsen eines elektrisch stabilen Gateoxids ge­ nutzt. Nach einer ganzflächigen Polysiliziumabschei­ dung erfolgt die ganzflächige, unmaskierte Vordotie­ rung dieser Schicht durch eine Ionenimplantation. Diese Vordotierung mit n-Ladungsträgern führt zur Einstellung einer definierten Leitfähigkeit des Poly­ siliziums.
Eine weitere Maskierungsebene 24 legt die Bereiche fest, an denen das zuvor ganzflächig abgeschiedene Polysilizium durch ein nachfolgendes angewendetes Plasmaätzverfahren entfernt wird.
Mittels einer nächsten Maskierungsebene 26 erfolgt zunächst eine Lackmaskierung zur Vorbereitung einer p-Dotierung. Diese p-Dotierung definiert wesentlich die Majoritätsladungsträgerkonzentration des Kanal­ bereiches der MOS-Komponente des Leistungstransis­ tors. Hierdurch werden p-dotierte Ladungsträgergebie­ te innerhalb der n--dotierten Schicht 18 angelegt. Anschließend erfolgt über eine Maskierungsebene 30 eine hochenergetische p+-Dotierung. Entsprechend der Maskenöffnungen der Maskierungsebene 30 werden p+-dotierte Ladungsträgergebiete 32 angelegt. Anhand der Darstellung in Fig. 1 wird deutlich, dass eine der­ artige Maskenöffnung in der Maskierungsebene 30 im Bereich der späteren Polysiliziumdiode 14 liegt, so dass dort in dem gegebenenfalls n-vordotierten Poly­ silizium ein p+-Ladungsträgergebiet 32' angelegt ist.
Über eine nächste Maskierungsebene 34 erfolgt die De­ finition von n+-dotierten Ladungsträgergebieten 36. In Bezug auf die integrierte Polysiliziumdiode 14 wird deutlich, dass diese im Querschnitt betrachtet den p-dotierten Ladungsträgerbereich 32, daran an­ schließend den n-vordotierten Bereich 38 des Polysi­ liziums und den n+-dotierten Ladungsträgerbereich 36' umfasst.
Anschließend erfolgt über eine Maskierungsebene 40 das Öffnen der Kontaktgebiete und über eine Maskie­ rungsebene 42 das Ätzen der metallischen Verbindungs­ strukturen aus der zuvor ganzflächig aufgesputterten Metallisierungsschicht heraus.
Für den Kern der Erfindung wesentlich ist, dass durch sowieso verwendete Maskierungsebenen 30 und 34 gleichzeitig die Ladungsträgergebiete 32' beziehungs­ weise 36' der Polysiliziumdiode 14 mitstrukturiert werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Halbleiterbauelementes 10. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
An dieser Perspektivansicht wird deutlich, dass gleichzeitig mehrere Transistorzellen, aber auch meh­ rere Polysiliziumdioden 14 strukturiert werden kön­ nen. Diese besitzen die p+-dotierten Ladungsträger­ gebiete 32', die n+-dotierten Ladungsträgergebiete 36' und die n-dotierten Ladungsträgergebiete 38. Entspre­ chend der Anordnung von Maskierungsöffnungen in den Maskierungsebenen 30 beziehungsweise 34 kann die Ori­ entierung der Ladungsträgergebiete 32' beziehungs­ weise 36' in Flussrichtung unterschiedlich gewählt sein. Hierdurch lassen sich in unterschiedliche Rich­ tung sperrende Polysiliziumdioden in die polykristal­ line Siliziumschicht des Halbleiterbauelementes 10 integrieren.
In Fig. 3 ist nochmals die Polysiliziumdiode 14 schematisch in einer Perspektivansicht gezeigt. Es wird deutlich, dass durch die Integration des p+-do­ tierten Ladungsträgergebietes 32' in das n-vordotier­ te Ladungsträgergebiet 38 ein pn-Übergang 44 ent­ steht, der eine reduzierte Brutto-Dotierstoffkonzen­ tration und ausgedehnte Raumladungszone im Sperrbe­ trieb aufweist. Hierdurch ergibt sich eine maximale Sperrfähigkeit der Polysiliziumdiode 14.
Im Unterschied hierzu ist in Fig. 4 schematisch eine Polysiliziumdiode 14' dargestellt, bei der sich die Öffnungen der Maskierungsebenen 30 und 34 überlappen. Hierdurch ergibt sich ein unmittelbarer pn-Übergang 46 zwischen dem p+-Ladungsträgergebiet 32' und dem n+-Ladungsträgergebiet 36' überlagert mit der n-Vor­ dotierung. Dies erzielt eine hohe Dotierstoffkonzen­ tration im Bereich des pn-Überganges 46, so dass eine Polysiliziumdiode mit reduzierter Sperrspannung und niedrigem differentiellen Widerstand strukturiert ist.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung der Polysiliziumdioden 14 im Halbleiterbauelement 10, und zwar in der polykristallinen Siliziumschicht. Der im Halbleiterbauelement strukturierte Transistor 50 be­ sitzt einen Gateanschluß 52, einen Kollektoranschluß 54 sowie einen Emitteranschluß 56. Hierbei handelt es sich um einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transis­ tor).
Der Kollektoranschluß 54 ist über die oberen Polysi­ liziumdioden 14 mit dem Gateanschluß 52 verbunden, während der Emitteranschluß 56 über die unteren Poly­ siliziumdioden 14 mit dem Gateanschluß 52 verbunden ist. Der Widerstand R ist als Schaltungskomponente durch die Anwendung der entsprechenden Dotierungs- und Strukturierungsebenen in der Polysiliziumschicht darstellbar.
Entsprechend der Verschaltung sind die Polysilizium­ dioden als Zenerdioden oder als in Flussrichtung be­ triebene Dioden anwendbar. Hierdurch können bei­ spielsweise Überspannungsschutzschaltungen zur Ver­ meidung kritischer Kollektor-Emitter Avalanchebestro­ mung und auch Schutzschaltungen gegen elektrostati­ sche Entladungen auf den Halbleiterbauelementen 10 integriert sein. Die Spannungswerte der genannten Schutzbeschaltungen lassen sich ferner durch die Rei­ henschaltung der Polysiliziumdioden 14 einstellen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung monolithisch integrier­ ter Halbleiterbauelemente in einem Ausgangswafer, wo­ bei in einer auf dem Ausgangswafer aufgebrachten po­ lykristallinen Siliziumschicht zusätzlich wenigstens eine Polysiliziumdiode integriert wird, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dotierung der Ladungsträger­ gebiete (32', 36') der wenigstens einen Polysilizium­ diode (14) gleichzeitig mit der Dotierung der Funk­ tions-Ladungsträgergebiete (32, 36) des Halbleiter­ bauelementes (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polykristalline Siliziumschicht ganzflächig vordotiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere Po­ lysiliziumdioden (14) strukturiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Darstellung von wenigstens zwei Polysiliziumdioden mindestens eine davon entsprechend ihrer Verschaltung Anwendung im Flussbetrieb findet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträgergebiete (32', 36') wenigstens einer Polysiliziumdiode (14) mit einem gemeinsamen Überlappungsbereich (48) struktu­ riert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polysiliziumdiode (14) als Bestandteil einer Überspannungsschutzschal­ tung strukturiert wird.
DE1999158162 1999-12-02 1999-12-02 Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente Ceased DE19958162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158162 DE19958162A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente
PCT/DE2000/003654 WO2001041216A1 (de) 1999-12-02 2000-10-18 Verfahren zur herstellung monolithisch integrierter halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158162 DE19958162A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958162A1 true DE19958162A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158162 Ceased DE19958162A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19958162A1 (de)
WO (1) WO2001041216A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02185069A (ja) * 1988-12-02 1990-07-19 Motorola Inc 高エネルギー阻止能力及び温度補償された阻止電圧を具備する半導体デバイス
JP2672694B2 (ja) * 1990-07-13 1997-11-05 松下電子工業株式会社 Mosfet
JPH05211293A (ja) * 1992-01-13 1993-08-20 Nec Corp 半導体集積回路装置の製造方法
US5139959A (en) * 1992-01-21 1992-08-18 Motorola, Inc. Method for forming bipolar transistor input protection
JP3982842B2 (ja) * 1993-08-18 2007-09-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
EP0680089A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno - CoRiMMe Leistungshalbleiteranordnung mit einer integrierten Schaltungsstruktur zum Schutz gegen Überspannungen und dazugehoriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041216A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001550B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
DE3509899C2 (de) MOS-Transistoranordnung mit veränderlicher Leitfähigkeit
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE2655400A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0272433B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0609536A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vertikalen MOS-Transistoren
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE69327320T2 (de) Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungsanordnungen gegen Überspannungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3686490T2 (de) Halbleiterstruktur.
EP0101000A2 (de) Integrierte Bipolar- und Mos-Transistoren enthaltende Halbleiter-schaltung auf einem Chip und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018130927A1 (de) Halbleiterbauelement mit integriertem pn-Dioden-Temperatursensor
DE10036891A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode und einer verwandten Struktur
DE69328932T2 (de) Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen
DE60030059T2 (de) Durchbruchsdiode und verfahren zur herstellung
DE69729927T2 (de) Bipolartransistor mit einem nicht homogenen Emitter in einer BICMOS integrierter Schaltung
DE102004031606B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit pin-Diode und Herstellungsverfahren
DE102015118616B3 (de) Latchup-fester Transistor
DE3020609A1 (de) Integrierte schaltung
DE10111200B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE10239310B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten vergrabenen Halbleiterschicht
DE69128925T2 (de) Halbleiterbauelement mit vergrabenen Kontakten die gegen Durchbruch geschützt sind und Herstellungsverfahren
EP0116332A2 (de) Integrierte Halbleiter mit Bipolartransistor-Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19549486C2 (de) Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2535272A1 (de) Festkoerperbauelement-herstellungsverfahren
DE19958162A1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130906