DE19956161A1 - Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor - Google Patents

Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor

Info

Publication number
DE19956161A1
DE19956161A1 DE1999156161 DE19956161A DE19956161A1 DE 19956161 A1 DE19956161 A1 DE 19956161A1 DE 1999156161 DE1999156161 DE 1999156161 DE 19956161 A DE19956161 A DE 19956161A DE 19956161 A1 DE19956161 A1 DE 19956161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
mirror
transverse
lenses
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156161
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999156161 priority Critical patent/DE19956161A1/de
Publication of DE19956161A1 publication Critical patent/DE19956161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Diese Anfügungen betreffen eine Vorrichtung die unter den Akten­ zeichen
  • - international - PCT/DE99/00885
  • - national - 199 13 508.8
veröffentlicht ist.
In diesen Patentanmeldungen wird ein Projektionssystem beschrie­ ben das - im Gegensatz zu Rückpro-TVs - in einem sehr flachen Gehäuse untergebracht werden kann.
Dabei wurde jedoch nur auf das Grundfunktionsprinzip eingegangen, technische Lösungen für auftretende Probleme z. B. Verzerrungen fehlen.
Obwohl das anamorphotische Linsensystem des Quer-Projektors das Bild stark zusammenfaßt besitzt auch hier die gestauchte Dimension des Projektorenlichtbündels noch einen bestimmten Bildwinkel, d. h. auch in der gestauchten Lichtbündeldimension laufen die Strahlen nicht parallel - und somit etwas auseinander. Dies hat zur Folge, daß das auf die Bildfläche 4 projezierte Bild eine Zerrung bzw. Helligkeitsunterschiede aufweist und zwar um so stärker, je größer der Abstand zum Umlenkspiegel 2 ist - wenn dieser in seiner Dimen­ sion senkrecht zur Bildebene plan ist. Für eine Korrektur sind verschiedene Lösungsansätze denkbar.
Am praktikabelsten aber scheint diesen Abbildungsfehler am Umlenk­ spiegel 2 entgegenzuwirken. Läßt man ihn in der in den Patentanm. zum Quer-Projektor beschriebenen Form, so könnte eine vor dem Umlenkspiegel 2 angebrachte, eine linsenstruktur aufweisende Vor­ satzscheibe diesen Fehler korrigieren, wobei diese Vorsatzscheibe in ihrer Form in, etwa einer sehr schwachen Zylinderlinse - die brechende Fläche senkrecht zur Bildebene - entsprechen muß die das auf die Bildfläche geworfene Lichtbündel nochmals zusammenfaßt, Abb. 1. Besser wäre allerdings den Umlenkspiegel 2 in seiner senk­ recht zur Bildfläche 4 stehenden Ausdehnung mit einer entspre­ chenden Struktur zu versehen, also ihn in dieser Dimension - wie in der anderen auch - mit einer parabol- oder kreisausschnittartigen Form zu gestalten und somit die gestauchte Lichtbündeldimension wie gewünscht zu lenken, Abb. 2.
Bei einem mit einem Laserprojektorenteil arbeitenden Quer-Pro­ jektor könnte diese Problematik entfallen, da es hier Möglich­ keiten gäbe die Strahlen gleichparallel zu führen.
Auch sind am anamorphotischen Linsensystemteil 3 zur Erreichung eines optimalen Bildes Linsenformen erforderlich die von der Struktur reiner. Zylinderlinsen abweichen. So muß zumindest die große dem Umlenkspiegel 2 zugewandte Linse eine Krümmung auf­ weisen, ähnlich einer Meniskuslinse.
Technisch denkbar ist auch ein parabolartiger hohlzylinderför­ miger Spiegel, der z. B. über einen Strahlenteiler in den Strahlen­ gang gebracht wird und die Funktion der anamorphotischen Bild­ stauchung übernimmt, Abb. 3.

Claims (5)

1. Umlenkspiegel für Quer-Projektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel in seinen beiden Dimensionen eine konkave Krümmung paraboler, konstanter bzw. leicht davon abweichender Art auf­ weist, Abb. 2.
2. Linsenscheibenvorsatz für Umlenkspiegel am Quer-Projektor von zylinderlinsenartiger Struktur mit der Eigenschaft, die von einem Umlenkspiegel, welcher in seiner Dimension senkrecht zur Bildfläche plan gestaltet ist zurückgeworfenen Lichtstrahlen auch in dieser Dimension weitgehend parallel auszurichten, Abb. 1.
3. Quer-Projektor, dadurch gekennzeichnet, daß im anamorphotisch wirkenden optischen Teil an Stelle von Zylinderlinsen bzw. zu ihrer Ergänzung ein parabol-zylinderartiger Hohlspiegel integriert ist, der die Aufgabe der Bildstauchung übernimmt, Abb. 3.
4. Quer-Projektor, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein anamorpho­ tisch wirkendes optisches System verzichtet werden kann, da durch Verwendung eines Laserprojektors eine Bildabstrahlung auf den Umlenkspiegel erfolgt die den gewünschten optischen Eigenschaften schon entspricht.
5. Anamorphotisches optisches System im Quer-Projektor, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Linsen in ihrer Form von herkömmlichen Zylinderlinsen abweichen, meniskusartige Formen, asphärische Oberflächen u. ä. besitzen können.
DE1999156161 1999-11-23 1999-11-23 Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor Withdrawn DE19956161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156161 DE19956161A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156161 DE19956161A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956161A1 true DE19956161A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156161 Withdrawn DE19956161A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968572A (zh) * 2010-11-11 2011-02-09 广州博冠企业有限公司 一种基于3d摄像用的裂像物镜组合结构
AT524205B1 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751651A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Peter Ing Grad Heeb Vorrichtung zum bestuecken von gedruckten schaltungen
DE3618993A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Demolux Overhead-projektor
DE4221375A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Holzer Walter Spiegel für Auflichtprojektoren
US5499067A (en) * 1993-06-23 1996-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Projector
WO1998008141A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Robin Christopher Colclough Image projecting apparatus
DE19913508A1 (de) * 1998-04-08 1999-11-18 Jan Hes Quer-Projektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751651A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Peter Ing Grad Heeb Vorrichtung zum bestuecken von gedruckten schaltungen
DE3618993A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Demolux Overhead-projektor
DE4221375A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Holzer Walter Spiegel für Auflichtprojektoren
US5499067A (en) * 1993-06-23 1996-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Projector
WO1998008141A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Robin Christopher Colclough Image projecting apparatus
DE19913508A1 (de) * 1998-04-08 1999-11-18 Jan Hes Quer-Projektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968572A (zh) * 2010-11-11 2011-02-09 广州博冠企业有限公司 一种基于3d摄像用的裂像物镜组合结构
AT524205B1 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung
AT524205A4 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624188C2 (de)
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE3309848C2 (de)
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE3714830A1 (de) Kombinierte hellfeld-dunkelfeld- auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
EP3722664A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3507013A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE102005014452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation eines Laserstrahls bei Reflexion
DE19630736B4 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE3644124C2 (de)
DE19956161A1 (de) Verbesserungen u. Ergänzungen am Quer-Projektor
EP0179213A1 (de) Optisches Laserstrahl-Ablenksystem
DE1961940C3 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE102017202018B4 (de) Scannersystem mit einer Strahlquelle, einem Spiegel und einem prismatischen Element
DE2340687A1 (de) Optische anordnung
DE804375C (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE102022110529A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3633332A1 (de) Optische einrichtung zur projektion von fluessigkristallanzeigen
DE2317589C3 (de) Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE872529C (de) Projektionsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren zur Bildwiedergabe
DE1964787C (de) Projektionsgerät zur Aufprojektion auf eine Reflexwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee