DE19955827A1 - Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität

Info

Publication number
DE19955827A1
DE19955827A1 DE19955827A DE19955827A DE19955827A1 DE 19955827 A1 DE19955827 A1 DE 19955827A1 DE 19955827 A DE19955827 A DE 19955827A DE 19955827 A DE19955827 A DE 19955827A DE 19955827 A1 DE19955827 A1 DE 19955827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
precious metal
metal
glass
feeder channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955827B4 (de
Inventor
Friedrich Baucke
Johann Weber
Thomas Pfeiffer
Gernot Roeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19955827A priority Critical patent/DE19955827B4/de
Priority to DE50005779T priority patent/DE50005779D1/de
Priority to AT00121736T priority patent/ATE262492T1/de
Priority to EP00121736A priority patent/EP1101740B1/de
Priority to JP2000347376A priority patent/JP4165630B2/ja
Priority to US09/715,134 priority patent/US6629437B1/en
Priority to CNB001371819A priority patent/CN1283571C/zh
Publication of DE19955827A1 publication Critical patent/DE19955827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955827B4 publication Critical patent/DE19955827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/163Electrochemical treatments, e.g. to prevent bubbling or to create bubbles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O¶2¶-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und einem aus Edelmetall bestehenden Teil einer Glasschmelzvorrichtung, insbesondere der Edelmetallauskleidung einer Speiserinne. Die Bezeichnung Edelmetall umfaßt in diesem Zusammenhang Platin, Gold, Rhenium, alle anderen Metalle der Platingruppe sowie die Legierungen der genannten Metalle, sowie die genannten Metalle und Legierungen in dispersionsoxidverstärkter Form. DOLLAR A Die Entstehung der Gasbläschen an der Phasengrenze zwischen Edelmetall und Glasschmelze ist seit langem bekannt, ohne daß bisher wirksame Maßnahmen vorgeschlagen werden konnten, Qualität und Ausbeute der erzeugten Glasprodukte nennenswert zu verbessern, zumal Edelmetallteile bei der Glasherstellung auch noch stromab von den üblichen Läuterungsvorrichtungen, mit denen Gasblasen aus der Schmelze entfernt werden können, angeordnet werden müssen. DOLLAR A Zur Lösung der daraus resultierenden Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der aus Edelmetall bestehende Teil elektrisch leitend mit einer oder mehreren Elektroden verbunden ist, die beabstandet von dem aus Edelmetall bestehenden Teil der Glasschmelze angeordnet ist, und daß zwischen der Elektrode und dem aus Edelmetall bestehenden Teil ein Potentialgefälle erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2- Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und einem aus Edelmetall bestehenden Teil einer Glasschmelzvorrichtung, insbesondere der Edelmetallauskleidung einer Speiserrinne. Die Bezeichnung Edelmetall umfaßt in diesem Zusammenhang Platin, Gold, Rhenium, alle anderen Metalle der Platingruppe sowie die Legierungen der genannten Metalle, sowie die genannten Metalle und Legierungen in dispersionsoxidverstärkter Form.
Glasschmelzen enthalten stets einen gewissen Wasseranteil, der bei den üblichen Glasschmelztemperaturen zu einem mehr oder weniger großen Prozentsatz in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten ist. Da das für die Auskleidung von Teilen einer Glasschmelzvorrichtung verwendete Edelmetall für Wasserstoff durchlässig ist, führt die Abwanderung des Wasserstoffs an der Phasengrenze zwischen Edelmetall und Glasschmelze zu einer Anreicherung von Sauerstoff, der in Form von kleinen Bläschen in die Glasschmelze aufgenommen wird, wodurch die Qualität der erzeugten Glasprodukte erheblich beeinträchtigt werden kann. Die Entstehung von Gasbläschen an der Phasengrenze zwischen Edelmetall und Glasschmelze ist seit langem bekannt, ohne daß bisher wirksame Maßnahmen vorgeschlagen werden konnten, Qualität und Ausbeute der erzeugten Glasprodukte nennenswert zu verbessern, zumal Edelmetallteile bei der Glasherstellung auch noch stromab von den üblichen Läuterungsvorrichtungen, mit denen Gasblasen aus der Schmelze entfernt werden können, angeordnet werden müssen.
Es besteht somit die Aufgabe, die Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und einem aus Edelmetall bestehenden Teil einer Glasschmelzvorrichtung, insbesondere der Edelmetallauskleidung einer Speiserrinne wirksam zu unterdrücken.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dieses Ziel erreicht werden kann, wenn man den aus Edelmetall bestehenden Teil elektrisch leitend mit einer Elektrode verbindet, die beabstandet von dem aus Edelmetall bestehenden Teil in der Glasschmelze angeordnet ist und wenn man zwischen der Elektrode und dem aus Edelmetall bestehenden Teil ein Potentialgefälle erzeugt. Wird an dem aus Edelmetall bestehenden Teil eine genügend große, elektrisch negative Potentialdifferenz bezogen auf die Glasschmelze aufrecht erhalten, so wird der nach Abwanderung des Wasserstoffs durch die Edelmetallwandung verbleibenden Sauerstoff ionisiert, d. h. in negativ geladene O2--Ionen umgewandelt, die sich - anders als neutrale Sauerstoffmoleküle - in unbegrenzter Menge in der Schmelze lösen und sich nicht zu Gasblasen zusammenballen.
Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen der Anteil an Sauerstoffblasen im fertigen Glasprodukt bis auf kleine unschädliche Restmengen unterdrückt werden kann und daß Qualität und Ausbeute der Glasproduktion erheblich gesteigert werden konnten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 25 beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit Gleichspannungsquelle
Fig. 2 eine Ausführungsform mit Regelwiderstand
Fig. 3 eine Ausführungsform mit Spülgasbetrieb
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einer Einrichtung zur automatischen Regelung der Gleichspannungsquelle.
In den Fig. 1 bis 4 sind jeweils eine Schmelzwanne 1 mit Glasschmelze 2, Speiserrinne 3 und Rührtiegel 4 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Edelmetallauskleidung der Speiserrinne 3 über eine Leitung 6 mit einer oder mehreren in der Glasschmelze 2 angeordneten Elektrode 5 elektrisch leitend verbunden. In der Leitung 6 befinden sich außerdem eine regelbare Gleichspannungsquelle 7 sowie ein Strommeßgerät 8. Damit wird an der Platinauskleidung der Speiserrinne 3 erfindungsgemäß ein negatives elektrisches Potential erzeugt, mit dem die Bildung von Sauerstoffblasen wirksam unterdrückt werden kann, weil der infolge der Wasserstoffabwanderung durch die Edelmetallauskleidung zurückbleibende Sauerstoff ionisiert wird und sich daher nicht zu Gasblasen zusammenballt. An der aus Edelmetall bestehenden Elektrode 5 wird das elektrisch positive Gegenpotential erzeugt, so daß hier elektrisch negativ geladene Sauerstoffionen elektrisch neutralisiert werden können, sich zu Gasbläschen zusammenballen und im Gravitationsfeld aus der Glasschmelze nach oben austreten können. Durch den Abzug der Glasschmelze 2 unterhalb der Badoberfläche wird vermieden, daß Gasblasen oder Schaum in die Glasprodukte gelangt. Der Stromfluß wird gemessen und auf einen für die Behinderung der Bildung von O2-Gasblasen optimalen Wert durch das Bedienungspersonal der Schmelzwanne oder eine automatische Regeleinrichtung eingestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht die Elektrode 5 aus einem Refraktärmetall, beispielsweise Molybdän. In der Verbindungsleitung 6 zwischen der Platinauskleidung der Speiserrinne 3 und der Elektrode 5 sind ein Strommeßgerät 8 und ein regelbarer Widerstand 9 angeordnet. Die aus Molybdän bestehende Elektrode löst sich in der Glasschmelze 2 allmählich auf, indem sie positiv geladene Metallionen in die Schmelze entläßt. Die zurückbleibenden Elektronen laden die Elektrode solange negativ auf, bis ein ausreichendes Potentialgefälle zur Edelmetallauskleidung in der Speiserrinne 3 entstanden ist. Über die Verbindungsleitung 6, das Strommeßgerät 8 und den regelbaren Widerstand 9 werden die Elektronen zur Edelmetallauskleidung der Speiserrinne 3 befördert, wo sie den nach Abwanderung des Wasserstoffs durch die Edelmetallauskleidung zurückbleibenden Sauerstoff ionisieren und so die Entstehung von Gasblasen unterdrücken. Das so erzeugbare Potentialgefälle kann einige hundert Millivolt betragen und wird zweckmäßigerweise überwacht und auf den für die Unterdrückung der O2-Gasblasenbildung erforderlichen Wert eingeregelt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden eine oder mehrere endseitig geschlossene rohrförmige Elektroden aus yttrium-, calcium-, oder magnesiumstabilisierter Zirkoniumoxidkeramik verwendet, in deren Hohlraum ein Edelmetalldraht so angeordnet ist, daß er in der Spitze der Elektrode auf einer Strecke von ca. 2 bis 10 cm in direktem, elektrisch leitendem Kontakt zur Zirkonoxidkeramikwand steht. Oberhalb dieses Bereiches ist der Draht mit Feuerfestmaterial elektrisch isoliert und wird am Kopf der Elektrode mittels einer gasdichten, elektrisch isolierenden Durchführung nach außen geleitet. Er ist über die Verbindungsleitung 6 mit der Edelmetallauskleidung der Speiserrinne 3 elektrisch leitend verbunden. Außerdem ist das Innere der Elektrode 5 mit einer Spülgasleitung 10 verbunden, die über eine Gasmischanlage 11 mit einem Gasgemisch, beispielsweise aus Formiergas und Stickstoff beschickt wird. Yttrium, calcium-, und magnesiumstabilisierte Zirkoniumoxidkeramik ist oberhalb von 600°C, also auch bei den Temperaturen der Glasschmelze für Sauerstoffionen durchlässig, so daß über die Wandung der Elektrode 5 Sauerstoff aus der Glasschmelze abgeführt werden kann, wenn innerhalb der Elektrode mittels Spülgaszufuhr ein sehr niedriger Sauerstoffpartialdruck aufrecht erhalten wird. Durch Änderung der Zusammensetzung und/oder der Durchflußmenge des Spülgases kann der Sauerstotfpartialdruck im Inneren der Elektrode 5 in weiten Grenzen eingestellt werden. Auf diese Weise kann zwischen Zirkoniumelektrode und Edelmetallauskleidung der Speiserrinne ein elektrisches Potentialgefälle erzeugt werden, das in Betrag, Vorzeichen und Wirkung dem gleicht, das mittels einer Gleichspannungsquelle oder mit Hilfe des Galvanischen Elements aus Platin/Glasschmelze/Molybdän erzeugt wurde. Der Vorteil dieser Anordnung besteht drin, daß durch die Zirkoniumelektrode beim Betrieb keine Blasen erzeugt werden und im Gegensatz zur Molybdänelektrode auch kein Metallionen ins Glas übergehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird eine Anlage gemäß Fig. 1 mit einer automatischen Regelung versehen, deren Möglichkeiten schon bei der Beschreibung in Fig. 1 erwähnt wurden. Die Elektrode 5, die Verbindungsleitung 6, das Strommeßgerät 8 und die regelbare Gleichspannungsquelle 12 entsprechen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die Elektrode 15 ist vom gleichen Typ wie in Fig. 3. Sie wird jedoch mit einem Gas konstanten Sauerstoffgehalts gespült und dient zur Messung des Sauerstoffgehalts der Glasschmelze in der edelmetallausgekleideten Speiserrinne. Dazu ist sie über ein Meßgerät 13 und die Leitung 16 mit dem Edelmetall der Speiserrinne verbunden. Anstelle der Zirkoniumoxidkeramik- Elektrode kann zur Messung des Sauerstoffgehalts auch ein massiver Stab aus einem Refraktärmetall wie Molybdän, Wolfram oder Tantal als Elektrode verwendet werden. Der durch das Meßgerät 13 ermittelte Sauerstoffgehalt der Schmelze wird über die Leitung 14 in die regelbare Gleichspannungsquelle 12 eingespeist, die die Potentialdifferenz zwischen Elektrode 5 und Edelmetallauskleidung 3 so einregelt, daß es am Edelmetall 3 nicht zur Sauerstoffblasenbildung kommt. Die obengenannte Regeleinrichtung bestehend aus Elektrode 15 und Meßgerät 16 kann auch zur Automatisierung der Anordnung nach Fig. 2 verwendet werden, wenn das Ausgangssignal von Meßgerät 15 zur Steuerung des regelbaren Widerstandes 9 aus Fig. 2 benutzt wird. Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird der Wasserstoffgehalt des Spülgases der Elektrode 5 mit Hilfe einer Gasmischanlage durch das Ausgangssignal des Meßgeräts 13 geregelt. In diesem Fall benötigt man dann mindestens zwei Zirkoniumoxidkeramik-Elektroden. Eine oder mehrere Elektrode(n) nach Fig. 3 zur Erzielung einer Potentialdifferenz und die Elektrode 15 nach Fig. 4 zur Messung des Sauerstoffgehalts der Glasschmelze in der edelmetallausgekleideten Speiserrinne. An Stelle der Zirkoniumoxideramik-Elektrode 15 kann ebenfalls ein massiver Stab aus einem Refraktärmetall verwendet werden.
Alle geschilderten Ausführungsformen wurden umfassend getestet und haben ergeben, daß sie für die angestrebte Unterdrückung der Bildung von O2- Gasblasen wirksam eingesetzt werden können.

Claims (25)

1. Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und einem aus Edelmetall bestehenden Teil einer Glasschmelzvorrichtung, insbesondere der Edelmetallauskleidung einer Speiserrinne, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Edelmetall bestehende Teil elektrisch leitend mit einer oder mehreren Elektroden verbunden ist, die beabstandet von dem aus Edelmetall bestehenden Teil in der Glasschmelze angeordnet ist, und daß zwischen der Elektrode und dem aus Edelmetall bestehenden Teil ein Potentialgefälle erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall Platin, Gold, Rhenium, die anderen Metalle der Platingruppe, die Legierungen der genannten Metalle sowie dispersionsoxidverstärkte Varianten der obengenannten Metalle oder ihrer Legierungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in einem Bereich der Glasschmelze angeordnet ist, in dem die Bildung von O2-Gasblasen unschädlich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in einem Bereich der Glasschmelze angeordnet ist, in dem die O2-Gasblasen aus der Schmelze entfernt werden können.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode im Einschmelzbereich der Glasschmelzvorrichtung angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in der Läuterkammer der Glasschmelzvorrichtung angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle erzeugt wird, indem der aus Edelmetall bestehende Teil mit dem Minuspol und die Elektrode mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle mittels eines geeigneten Reglers auf einen bestimmten Wert eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle erzeugt wird, indem eine oder mehrere positiv geladene Metallionen abgebende Elektrode in der Glasschmelze angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Elektroden verwendet werden, die ganz oder teilweise aus einem oder mehreren Refraktärmetallen besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle mittels eines Regelwiderstandes auf einen bestimmten Wert eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle erzeugt wird, indem eine oder mehrere negativ geladene O2--Ionen aus der Glasschmelze abführende Elektrode verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem endseitig geschlossenen Rohr aus für Sauerstoffionen durchlässigem yttrium-, calcium oder magnesiumstabilisierten Zirkonoxid besteht, mit deren Innenwand ein Edelmetalldraht elektrisch leitend verbunden ist, dessen anderes Ende elektrisch leitend mit dem aus Edelmetall bestehenden Teil der Glasschmelzvorrichtung verbunden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle erzeugt wird, indem der Platindraht der Elektrode mit dem Pluspol und der aus Edelmetall bestehende Teil mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle mittels eines geeigneten Reglers auf einen bestimmten Wert eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialgefälle erzeugt wird, indem der in den Innenraum der Elektrode eintretende Sauerstoff mittels Spülgas abgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffpartialdruck im Innenraum der Elektrode über eine Änderung der Zusammensetzung oder der Durchflußmenge des Spülgases geregelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Regelung Sauerstoffpartialdrucks durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Elektrode aus Zirkoniumoxidkeramik und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkonoxidkeramik-Elektrode mit einem Referenzgas bekannten Sauerstoffgehalts gespült wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Regelung des Sauerstoffgehalts des Spülgases durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Zirkoniumoxideramik-Elektrode und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Regelung des Widerstandes in der Verbindungsleitung zwischen der Elektrode aus Refraktärmetall in der Wanne und der Edelmetallauskleidung der Speiserrinne durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Zirkoniumoxidkeramik-Elektrode und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Einstellung der Gleichspannungsquelle durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Zirkoniumoxidkeramik-Elektrode und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Einstellung der Gleichspannungsquelle durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Elektrode aus Refraktärmetall und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Regelung des Sauerstoffgehaltes des Spülgases durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen der Elektrode aus Refraktärmetall und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße für die Regelung des Widerstands in der Verbindungsleitung zwischen der Elektrode aus Refraktärmetall in der Wanne und der Edelmetallauskleidung der Speiserrinne durch die Messung der elektrischen Spannung zwischen einer weiteren Elektrode aus Refraktärmetall und dem Edelmetall der Speiserrinne gewonnen wird.
DE19955827A 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und Edelmetall Expired - Lifetime DE19955827B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955827A DE19955827B4 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und Edelmetall
AT00121736T ATE262492T1 (de) 1999-11-20 2000-10-05 Verfahren zur verbesserung der glasqualität
EP00121736A EP1101740B1 (de) 1999-11-20 2000-10-05 Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
DE50005779T DE50005779D1 (de) 1999-11-20 2000-10-05 Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
JP2000347376A JP4165630B2 (ja) 1999-11-20 2000-11-15 ガラスの品質を改良する方法
US09/715,134 US6629437B1 (en) 1999-11-20 2000-11-20 Method of improving the quality of glass
CNB001371819A CN1283571C (zh) 1999-11-20 2000-11-20 抑制在玻璃熔液的接触面上生成氧气气泡的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955827A DE19955827B4 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und Edelmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955827A1 true DE19955827A1 (de) 2001-06-07
DE19955827B4 DE19955827B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7929695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955827A Expired - Lifetime DE19955827B4 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von O2-Gasblasen an der Kontaktfläche zwischen einer Glasschmelze und Edelmetall
DE50005779T Expired - Lifetime DE50005779D1 (de) 1999-11-20 2000-10-05 Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005779T Expired - Lifetime DE50005779D1 (de) 1999-11-20 2000-10-05 Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6629437B1 (de)
EP (1) EP1101740B1 (de)
JP (1) JP4165630B2 (de)
CN (1) CN1283571C (de)
AT (1) ATE262492T1 (de)
DE (2) DE19955827B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828879A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Schott Glas Tube en metal precieux pour l'ecoulement d'un bain de verre fondu
DE10231847A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze
DE102004033714A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Einrichtung zur elektrischen Erdung einer Glas-Floatanlage
US7021082B2 (en) 2000-09-04 2006-04-04 Schott Ag Method and apparatus for suppressing oxygen bubble formation in glass melts
DE102006003531A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE102010036627A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Glasschmelze
DE102016107577A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze unter Vermeidung von Blasenbildung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044115A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Schott Glas Beschichtetes metallteil in der glasherstellung
US7032412B2 (en) * 2003-03-13 2006-04-25 Corning Incorporated Methods of manufacturing glass sheets with reduced blisters
US6993936B2 (en) * 2003-09-04 2006-02-07 Corning Incorporated System and method for suppressing the formation of oxygen inclusions and surface blisters in glass sheets and the resulting glass sheets
DE102004015577B4 (de) 2004-03-30 2012-08-23 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von Glas unter Vermeidung von Blasen an Edelmetallbauteilen
US20060242996A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Gilbert Deangelis System and method for controlling the environment around one or more vessels in a glass manufacturing system
US7475568B2 (en) * 2005-04-27 2009-01-13 Corning Incorporated Method of fining glass
TWI327559B (en) * 2005-12-08 2010-07-21 Corning Inc Method of eliminating blisters in a glass making process
DE102006003534A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Schmelze
US20080057275A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Paul Richard Grzesik Method and apparatus for minimizing oxidation pitting of refractory metal vessels
JP2008266031A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Ohara Inc 光学ガラスの製造方法
US8087262B2 (en) * 2008-11-18 2012-01-03 Corning Incorporated Platinum condensation abatement by electrostatic precipitation
DE102010037376A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung von Glasblasenbildung bei der Glasherstellung
DE102010007547A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Schott Ag, 55122 Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
JP5840531B2 (ja) * 2011-04-28 2016-01-06 Hoya株式会社 ガラスの製造方法、プレス成形用ガラス素材の製造方法及び光学素子の製造方法
CN104671638B (zh) * 2014-12-31 2017-08-29 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种控制贵金属通道气氛条件的系统及方法
JP6273233B2 (ja) * 2015-06-23 2018-01-31 日本特殊陶業株式会社 電気化学反応セルスタックの製造方法
WO2020068567A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Corning Incorporated Apparatus and method for mitigating electrochemical attack of precious metal components in a glass making process
CN113165928B (zh) * 2018-09-28 2023-05-05 康宁公司 用于在玻璃制作工艺中减轻贵金属部件的电化学腐蚀的装置和方法
DE202020107535U1 (de) 2020-12-03 2021-04-28 Schott Ag UV-transparente Gläser zum Beseitigen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus
EP4091999A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Schott Ag Glas mit hoher uv-durchlässigkeit und hoher solarisationsbeständigkeit
EP4091998A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Schott Ag Glas mit hoher uv-durchlässigkeit und hoher solarisationsbeständigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603980A (en) * 1984-02-03 1986-08-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Methods of measuring temperature and electrical resistivity in a molten glass stream
DE4324922C2 (de) * 1993-07-24 1995-08-31 Schott Glaswerke Verwendung einer Metall/Metalloxid-Elektrode

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201297A (en) 1922-05-16 1923-08-02 Arthur John Cave Improvements in and relating to press guards
US2122469A (en) * 1936-09-10 1938-07-05 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for making glass
US2159361A (en) * 1936-11-30 1939-05-23 Owens Illinois Glass Co Electric furnace
FR994796A (fr) * 1945-01-29 1951-11-22 Saint Gobain Perfectionnement aux fours de fusion de matières telles que le verre
NL138010C (de) * 1945-01-29
US2686820A (en) * 1950-07-04 1954-08-17 Saint Gobain Glass furnace and process for melting glass
FR1277999A (fr) * 1960-10-03 1961-12-08 Saint Gobain Procédé permettant d'éviter ou de diminuer la corrosion des pièces réfractaires dans les fours de fusion de matières telles que le verre
US3206295A (en) * 1962-01-02 1965-09-14 Bausch & Lomb Lined glass furnace
GB1167233A (en) * 1966-04-25 1969-10-15 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for Melting Glass by Passing Current therethrough
DE2935416C2 (de) * 1979-09-01 1984-04-05 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Verfahren zum gleichmäßigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB8323519D0 (en) * 1983-09-01 1983-10-05 Glaverbel Monitoring redox state of elements in glass
DE4207059C1 (de) * 1992-03-06 1993-10-21 Schott Glaswerke Verfahren zur Läuterung oxidischer Schmelzen
KR100478765B1 (ko) * 1996-03-18 2005-10-19 다이넬렉 코포레이션 유리제조방법
US5749932A (en) * 1996-03-29 1998-05-12 Battelle Memorial Institute Refractory electrodes for joule heating and methods of using same
US5785726A (en) * 1996-10-28 1998-07-28 Corning Incorporated Method of reducing bubbles at the vessel/glass interface in a glass manufacturing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603980A (en) * 1984-02-03 1986-08-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Methods of measuring temperature and electrical resistivity in a molten glass stream
DE4324922C2 (de) * 1993-07-24 1995-08-31 Schott Glaswerke Verwendung einer Metall/Metalloxid-Elektrode

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021082B2 (en) 2000-09-04 2006-04-04 Schott Ag Method and apparatus for suppressing oxygen bubble formation in glass melts
US7007515B2 (en) 2001-08-24 2006-03-07 Schott Ag Noble metal duct for conducting a glass melt and method for conducting a glass melt
FR2828879A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Schott Glas Tube en metal precieux pour l'ecoulement d'un bain de verre fondu
DE10231847A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze
DE10231847B4 (de) * 2002-07-12 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze
DE102004033714B4 (de) * 2004-07-13 2007-10-18 Schott Ag Einrichtung zur elektrischen Erdung einer Glas-Floatanlage
DE102004033714A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Einrichtung zur elektrischen Erdung einer Glas-Floatanlage
DE102006003531A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
EP2184264A1 (de) 2006-01-24 2010-05-12 Schott AG Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE102010036627A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Glasschmelze
DE102010036627B4 (de) * 2010-07-26 2013-01-17 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Glasschmelze
DE102016107577A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze unter Vermeidung von Blasenbildung
EP3239110A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Schott AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glasprodukten aus einer glasschmelze unter vermeidung von blasenbildung
US10358371B2 (en) 2016-04-25 2019-07-23 Schott Ag Apparatus and method for producing glass products from a glass melt while avoiding bubble formation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262492T1 (de) 2004-04-15
JP4165630B2 (ja) 2008-10-15
JP2001172024A (ja) 2001-06-26
EP1101740A1 (de) 2001-05-23
US6629437B1 (en) 2003-10-07
CN1283571C (zh) 2006-11-08
EP1101740B1 (de) 2004-03-24
DE19955827B4 (de) 2005-03-31
CN1297854A (zh) 2001-06-06
DE50005779D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955827A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
EP1055645B1 (de) Verfahren zum Läutern von Glas
DE2244038C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Flachglas
DE60008880T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumeinkristalles mittels eines elektrischen potentials
EP3239110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glasprodukten aus einer glasschmelze unter vermeidung von blasenbildung
DE1191136B (de) Hygrometerzelle
DE3211392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrudierung von rohren aus einer glasschmelze
DE10108831C1 (de) Elektrisch direkt beheizte, aus PGM-Werkstoff gefertigte Auslaufdüse für die Glasschmelze
DE3022091C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bläschenfreiem erschmolzenen Glas
DE102004033714B4 (de) Einrichtung zur elektrischen Erdung einer Glas-Floatanlage
EP1184345A2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE19960790A1 (de) Elektrode zum elektrochemischen Feinbohren von Werkstücken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10346337B4 (de) Aggregat, ausgebildet als Schmelz- oder Läuteraggregat, Verteilersystem oder Rinnensystem für konduktiv beheizbare Glasschmelzen
DE2715242A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathode
DE3504936A1 (de) Stromdichte-steuervorrichtung
DE10390814B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Glasschmelze in einem Speiserkanal einer Floatanlage zur Herstellung eines gefloateten Glasbandes
DE102010036627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Glasschmelze
DE2800871A1 (de) Anlage zur herstellung von draht
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE202018103988U1 (de) Elektrodenanordnung für Glasschmelzanlagen
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE2149767A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung geschmolzener Metalle
DE2114555C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium, Molybdän oder Wolfram oder deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right