DE1995492U - Wirbeleinrichtung. - Google Patents

Wirbeleinrichtung.

Info

Publication number
DE1995492U
DE1995492U DE1995492U DE1995492U DE1995492U DE 1995492 U DE1995492 U DE 1995492U DE 1995492 U DE1995492 U DE 1995492U DE 1995492 U DE1995492 U DE 1995492U DE 1995492 U DE1995492 U DE 1995492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
vertebral
nozzle
vortex
vortex device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1995492U publication Critical patent/DE1995492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0486Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet the spray jet being generated by a rotary deflector rotated by liquid discharged onto it in a direction substantially parallel its rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/025Teat cup cleaning, e.g. by rinse jetters or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

DIPL.-ΙΝβ. DR. IUR. DIPL.-INQ.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück ,, den 27. Mai 1968
MDSERSTRASSE 2O/24 / / TERJiNCE DERWMS SIDDALL Hey/ Found Out Farm, Hailey, Witney, Oxfordshire, England
Wickeleinrichtung
Keuüxitng toe&icht sich auf eine Wirbeleinrichtimg, insbe-.sondere, worm auoh nicht ausschlieföMoh, für Waschvorric&tuxiigea, beispiölav/alöö su® Ausv/aachön von Mgertanks, v/ie z.B.
in Heiereien installiertön Milchoamjaelbeliält@rn, vlan denen
laus die Hilch aum Abtransport in 2oiri3cfaliraeuge geleitet wird..·.=
Derartige Behälter mit einem beiapielsweisen Passungsvermögen
ϊ 'A hbis zu ca. 4500 1, erfordern nach Entleerung und vor ferneu^er' kuffüllu~iS beiinllacrsten HellceTi ein ^rüiicilicicn A-rswacoh?"·/.
Die zu iiesem Zv/eck ven-zendete Waschvorrichtur-jj bestoi'.t r.or^nale^rvieis·? aus eiiiez" "'τ» ^q-" rioVoitpr pingeiiilirteTi ScruhKOTjivor— richtung in Form einer Wirbeleinriclitung, v/obei das Spülwasser oder ein anderes Auswasenmittel der Wirbeleiicrichtung bei
relativ hohen» Druck, vorzugsv/eise durch eine Pumpe, zugeführt wird.
Die Aufgabe der Neuerung bestoht in der Schai'i'u:;*; .2 ir·.·" v· besserten SprüWcopf- oder Wirbelolnriohtung i'Ur Waschvorrichtungen.
Su diesem Zweck besteht die Neuerung in einsr W die eine Düse, ein in einer Durchflußbahn des durch die Düse austretenden Wassers oder anderer Flüssigkeit angeordnetes Wirbelorgan, das auf der Achse der Durchflußbahn eine eine Fläche bildende Konusform aufweist, um die Flüssigkeit radial nach außen zu einem aus nach innen gerichteten Zahnteilen bestehenden Ring des Wirbelorgans abzulenken, so daß die Flüssigkeit in viele Richtungen, einschließlich radial nach außen und rückwärts, wirbelt oder sprüht, und einen sich seitlich von der !Düse erstreckenden Tragarm für das Wirbelörgan zur Bildung eines auf der Düsenachse angeordneten und der Düsenöffnung gegenüberliegenden Drehlagers aufweist, und zeichnet 3ich dadurch aus, daß ein Kopf der Konusform freistehend in der Düsenöffnung angeordnet ist und ein an dem Wirbelorgan vorgesehener Drehzapfen mit dem Lager in Eingriff steht, so daß aas Wirbelorgan infolge Durchflusses durch die Düse um eine ihm ur.ä der Düse gemeinsame Achse rotiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der neuerungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich ays dem nachfolgend in Verbindung mit utr Zeichnung, beschriebenen Ausführungsbei piel: in der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 einen axialen Querschnitt einer Wirlj el einrichtung nach der Neuerung und
Fig., 2 eine Draufsicht des Wirbelorgans einer solchen Wirbeleinrichtung.
Die als Ganzes mit 14 bezeichnete Wirbeleinrichtung besteht aus : einer -sicli ver jungend en ©use 60 und einem Wirbelorgan-Iragarm
61 , der sich seitlich von der Düse zir_- Bildung eines auf der Düsenac.,?ase angeordneten und der Düsenöffnung 63 gegenüberliegenden Drehlagers 62 erstreckt. Ein Wirbelorgan 64· weist eine konische Form 65 auf und bildet einen freistehend in der Öffamxtg 63 angeordnet en Kopf Gf zur Schaffung einer ringförmigen Durchflußbahn 67. Ein Drehzapfen 68'ist mit einem mit dem Lager
62 in Eingriff stehenden konischen Ende 69 versehen und weist einen im wesentlichen kugelförmigen Kopfteil ?t) auf, der "hinter i einem Halteansatz 7OA an der -dem Kopf 66 entfernt liegenden Seite des Wirbelorgans von einer axialen Bohrung 71 -derart ■aufgenommen ist, daß ein begrenztes Versciiv/enlceß. des WirbGl- j tsrgans in Bezug auf den 2apfea möglicä ist. Der Arm 61 ist zur Aufnahme aes Wiroelorgans in. geeirX-eter '«eis© gebogen.
Die konische Ponn 65 auf der iurchfluSbamiachse bildet eine
ri^s FläcJLe 72, uia die durch den i:reiförmigen Durchlaß 6/ gedrückte Flüssigkeit radial nach außen zn einem aus nach innen gerichteten Zaimteilen 73 "bestehenden Sing des Wirbelorgans abzulenken. Infolge Durchflusses durch die Düse rotiert das Wirbelorgan ms die ihm und der Düse gemeinsame Achse, so daß die !Flüssigkeit, wie bei 74 dargestellt, in viele Sichtungen,
3i:.3c"-Iieilich raaial nach au^en und rüekv/ärtSj wirbeln cior sprüht. Das n'irbelorga::. weist eine in der Fon·* eines Durch- -ri-;;s.:ar.als T13 ausgebildete Öffnung auf, die sich er.tlar.-· _:·-_- wirbelorjaiiachse erstreckt und in die axiale Bohrung 71 i:. ISeroieh res Drehzapfens und des Lagers ausmündet. Sin ft-icerer Juz'chtrittslcanal 76 3rstrec.it sich derart vor. der .:o:.is2.ior. if'läch-j 72, daß er iLn Bereich des Seiieitels eines i:. Jo:.* ab-rev;ar.aton Seite des V/ir"belorgans gebildeten Rauaes ']', ausnüiidet. Diese Durchtrittskanäle 75 und 76 ermöglichen aer Plüssi;:l;eit, durch das fVirbelcrgan hindurch- und in die bji 7- bzv/-. 79 rs-ei^ter. Sichtunger. auszutreten.
Di-J Y/irbel3iririchtUn1T; besteht aus reeigneten K via ^. B. Polypropjle-n, v;ährend der Tragarm für das Y/irbelorgan aus nichtrostendem Stahl besteher, kann.
I . .ioorieb bov/ir.:t die Virbeloinrici.tui^ eine derartige Verc:iluvij der i'lijssi ^l.eit, dai z. j. das Ir.r.oro einos Milchbe-..:;i-o.:-'s, i:: aea uio V/irb .·1·.>ί richtun^ aatobracht ist, ir. LLu-..y.'st vir,.saaer weise aus^DaaccLen wii'ä. jJaboi ο möglich en c1« .1: ^ui'üi.trit-tsl.-ar i'.l·: 7., '/<- in «-em V<'i-bolorf'an dor Flüssig«
i., Lu der ab.jewandton Seito dos Wirbelorgans z\x ßelangon und wie: "bei 7ö und 79 dargestellt auszutreten, so daß f?in gründliches Ausv/aschen und St(?riliöi&ren tier aligev/andtQn aeito aas V/irbelorgans selbst und der Wirbelorgänhalterunt; sov/ie des •.■ntsprechender BehälterbereiCiies geV/älirleistet ist.
-P-
Das in Bezug auf den Drehzapfen mögliehe begrenzte Verschwenken des Wirbelorgans bewirkt einen Selbsteinstellungseffekt unter der Einwirkung des ilüssigkeitsflusses. I>er Halteansatz 7OA hemmt den axialen 51IuS von "wasser nicht, hindert jedoch den Zapfen 68 daran, in den 3ehälter zu fallen und mit der Milch durch den Behälterauslauf 15A (von z. 3. etwa 6 cm Durchmesser) in einen xaTLksanoaelwagen gesaugt- sa werden; das mit dem Zapfen kombinierte Wirbelorgan ist zu groß, um diesen Auslauf zu passieren. Das Wirbelorgan wirkt somit selbsteinstellend und die Wirbeleinrichtung arbeitet im wesentlichen selbstreinigend. Außerdem wird durch die Selbsteinstell-Drehbewegung ein Vibrations-Reinigungseffekt im Betrieb herbeigeführt. Die Reibung in dem Lager wird durch die erfolgende Schmierung von der durch den axialen Durohtrittskarä. in dem Wirbelorgan hindurchtretenden Flüssigkeit auf ein Mindesm&ß herabgesetzt. Die Wirbeleinrichtung ist sauber und robust sowie verhältnismäßig billig in der Herstellung.
Das beschriebene Wirbelorgan hat den weiterer. Vorteil, daß es in jedem gewünschten Winkel, auoh mit der Unterseite zu oberst, angebracht werden kann und somit der Schwerkraft nicht unterließt.
Obgleich die nach innen gerichteten Zahn« in Fig. 2 gleich groß und mit gleichmäßigem Abstand dargestellt sind, 'Können sie, falls gewünscht, zum Variieren des erzeugten Sprühbildes in ungleichmäßigen Abständen angeordnet und verschieden groß bemessen sein.

Claims (1)

  1. RA. 305 8 30*28.5.68 ~)
    «■· Q Μ«
    Schutzansprüche:
    1. Wirbeleinrishtung bestehend aas einer Düse, einem In einer Durchflußbahn des durch die Düse austretenden Wassers oder anderer Flüssigkeit angeordneten Wirbelorgan, das auf dea: Achse der DurciifluSbahn eine eine Fläche bildende Konusforct aufweist, um die !Flüssigkeit' radial nach außen zu einem aus nach innen gerichteten Zahnteilen bestehenden Ring des Wirbelorg^ns abzulenken, 3o daß dis Flüssigkeit in viele Eiohtungen, einschließlich radial nach au^en und rückwärts, wirbelt ader sprühtP und weiter beistehend aus einem Tragarm für daJ Wirbelorgan zurBildung eines auf der DUsenachse angeordneten und der DüseHoffnung gegenüberliegenden Drehlagers, dadurch gekennzeichnet, daß eia Kopf (66) .ΛβΓ Konasform (65) freistehend in der Düsenöffnung (6!5) angeordnet ist und oin an dem Wirbelorgan (64) vorgesehener !Drehzapfen (68) mit dum Lager (62) in Eingriff steht.
    2. Wirbeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das »Virbelorgan eine oder mehrere, sich von der Koniiaseite zur· angewandten Seite des Wirbelcrgans srstrsck^nde und den Durchtritt der Flüssigkeit durch das Wirbelorgari ermöglichende Öffnungen (75 und/oder 76) aufweist.
    3. Wirbeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelorgan eine in der Form eines Durchtrittskanals (75) ausgebildete, sich entlang der Achse des
    Wirbelorgans erstreckende and im Bereich des DrehzapXens and des Lagers aasmündende Öffnung ausweist.
    4ο Wirbeleinriehtung nach Ansprach 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelorgan eine in der 51OrDi eines Durchtrittskanals (76) ausgebildete3 s4.ch τοη der konischen Fläche erstreckende und im Bereich des Scheitels einee in der abgewandten Seite des Wirbelorgans gebildeten Raumes ausmündende Öffnung ausweist.
    5. Wirbeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (68) einen im wesentlichen kugelförmigen Kopfteil (70) aufweist, der derart von einer axialen Bohrung (71) auf der abgewandten Seite des Wirbelorgans aufgenommen ist, daß ein begrenztes Verschwenken des Wirbelorgaus in bezug auf den Zapfen möglich ist»
    6. Wirbeleinrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Durchtrittskanal (75) in die axiale Bohrung (71) ausmündet.
    7. Wirbeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelorgan aua einem Formteil aus Kunststoff besteht*
    8. Wirbel einrichtung nach einem oder mehreren i;ler vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die naob. innen gerichteten Zahnteile (73) des V/ir bei organe in gleich« mäßigen Abständen angeordnet sind.
    9ο Wirbeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekenni3eich.net, daß die nach innen gerichteten Zahhteile (73) des Wirbelorganfe in ungleichmäßigen Abständen, angeordnet sind.
    10. Wirbeleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Zahnteile (73) des Wirbelorgans verschieden groß bemessen sind.
DE1995492U 1967-05-30 1968-05-28 Wirbeleinrichtung. Expired DE1995492U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24826/67A GB1196746A (en) 1967-05-30 1967-05-30 Improvements relating to Liquid Sprayers Particularly for Washing Apparatus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995492U true DE1995492U (de) 1968-10-24

Family

ID=10217827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995492U Expired DE1995492U (de) 1967-05-30 1968-05-28 Wirbeleinrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3532273A (de)
BE (1) BE715909A (de)
DE (1) DE1995492U (de)
DK (1) DK122746B (de)
FR (1) FR1567558A (de)
GB (1) GB1196746A (de)
IE (1) IE32455B1 (de)
NO (1) NO126463B (de)
SE (1) SE337201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213344A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Faust Fertigungstech Gerät zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Gemischs

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625431A (en) * 1970-01-20 1971-12-07 Ystads Gjuteri Mek Verk Artificial manure spreader
US3682389A (en) * 1970-06-19 1972-08-08 Richard D Chapin Spinner spray system
US3785572A (en) * 1972-05-25 1974-01-15 Peabody Engineering Corp Plastic lined spray nozzle
US4226815A (en) * 1979-11-19 1980-10-07 Cockman Haggie I Cooling apparatus
US4512519A (en) * 1982-10-05 1985-04-23 Mifalei Matechet Naan Sprinkler
USRE33823E (en) * 1985-09-18 1992-02-18 Nelson Irrigation Corporation Rotary sprinkler head
GB8704245D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Ici Plc Atomising disc
GB8924475D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Jeffrey William A Spray heads
GB2271068B (en) * 1992-09-22 1996-11-13 John Porter Fluid spray device
US5439174A (en) * 1994-03-15 1995-08-08 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US5588595A (en) * 1994-03-15 1996-12-31 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US5718382A (en) * 1994-10-24 1998-02-17 Jaeger; Ben E. Apparatus for cleaning vessels
US5671885A (en) * 1995-12-18 1997-09-30 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler with rotary shaft and seal
US6341733B1 (en) 2000-02-03 2002-01-29 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US6439477B1 (en) 2000-02-03 2002-08-27 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US6267299B1 (en) 2000-04-05 2001-07-31 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler with gimbal bearing
US6715404B2 (en) * 2002-03-21 2004-04-06 Anthony L. Pratt Sprinkler unit for fermenting system
CH702240B1 (de) * 2002-07-18 2011-05-31 V Zug Ag Geschirrspülautomat mit Sprühvorrichtung.
EP1807216B1 (de) * 2004-11-03 2014-12-24 Nelson Irrigation Corporation Wasserableitanordnung
US20080272200A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Ordiway Timothy R Rotary sprayer for a fluid delivery device
US7603726B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
EP1996338B1 (de) * 2006-03-21 2014-03-05 Nelson Irrigation Corporation Wasserablenkungsbaugruppe
US7287710B1 (en) 2006-07-21 2007-10-30 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method
US7562833B2 (en) 2006-07-21 2009-07-21 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method
EP2109507B1 (de) * 2007-02-14 2011-04-27 Nelson Irrigation Corporation Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsverteilung
DE102007017114A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dachsprühsystem für Geschirrspülmaschinen
WO2008137100A2 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US8028932B2 (en) * 2009-04-01 2011-10-04 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with nutating mechanism and optional weight
US7942345B2 (en) 2008-08-14 2011-05-17 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with nutating mechanism and optional weight
US20110198420A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Senninger Irrigation Inc. Irrigation water bubbler
AU2011332012A1 (en) 2010-11-26 2013-05-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
US9550968B2 (en) * 2013-09-16 2017-01-24 Alexander Mitchell Wine pump-over device
WO2015061849A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Katco Holdings Pty Ltd Sprinkler head
CN104759364A (zh) * 2014-01-07 2015-07-08 中国农业机械化科学研究院 一种低压旋转式喷头散水盘
US9682386B2 (en) 2014-07-18 2017-06-20 NaanDanJain Irrigation Ltd. Irrigation sprinkler
US9909089B2 (en) * 2014-09-05 2018-03-06 Alexander Mitchell Wine pump-over device
US10232388B2 (en) 2017-03-08 2019-03-19 NaanDanJain Irrigation Ltd. Multiple orientation rotatable sprinkler
US11819005B2 (en) * 2018-06-05 2023-11-21 Delaval Holding Ab Cleaning unit for a cleaning device for cleaning teatcups of a milking apparatus, and a cleaning device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538008A (en) * 1895-04-23 Fluid-distributer
GB189615055A (en) * 1896-07-07 1897-05-08 Clement Coward Improvements in Lawn Sprinklers.
FR1013062A (fr) * 1950-02-20 1952-07-22 Paris Geneve D Applic Modernes Dispositif d'arrosage perfectionné
FR1100119A (fr) * 1954-02-25 1955-09-16 Dispositif d'arrosage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213344A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Faust Fertigungstech Gerät zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Gemischs
DE4213344C2 (de) * 1992-04-23 1998-10-08 Flexible Fertigungstechnik Gmb Gerät zur Herstellung eines reaktiven Mehrkomponentengemisches

Also Published As

Publication number Publication date
IE32455B1 (en) 1973-08-08
DK122746B (da) 1972-04-10
FR1567558A (de) 1969-05-16
SE337201B (de) 1971-07-26
US3532273A (en) 1970-10-06
GB1196746A (en) 1970-07-01
NO126463B (de) 1973-02-12
BE715909A (de) 1968-10-16
IE32455L (en) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1995492U (de) Wirbeleinrichtung.
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE2037571B2 (de) Verrieselungsdüse für Kühltürme
DE2719767A1 (de) Spruehduese fuer fluessigkeiten
DE2746993A1 (de) Zerstaeuberflasche
EP2554500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen gefüllter Lebensmittel
DE8008652U1 (de) Spule fuer angelrollen
WO2012041272A1 (de) Gerät zum reinigen von kanalrohrwänden
DE60209003T2 (de) Abfüllkopf mit sprinklerstrahl
EP3347123A1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
DE202010002089U1 (de) Schaumerzeuger
DE2202185A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
AT210395B (de) Vorrichtung zum Verteilen eines kompakten Strahles flüssigen Gases
DE7514726U (de) Betonspritzpistole
CH643314A5 (en) Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE1815066C3 (de) Auslaufeinrichtung eines Silobehälters für Schutt- und/oder Staubgut
AT140606B (de) Für Löschzwecke aller Art verstellbare Strahldüse.
DE4444129C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
DE102021124124A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Gefäße
DE566350C (de) UEbergussvorrichtung
DE1400698C (de) Druckablaß- und Entleerungsventil für unter Luftdruck stehende Spritzflüssigkeit enthaltende Druckbehälter von Spritzgeräten
AT243697B (de) Silo
CH382704A (de) Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE6916182U (de) Verteilerkapsel mit sprueduese fuer aerosol-flaschen
DE2251863A1 (de) Wasch- und klarspuelgeraet