DE19954617B4 - Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem - Google Patents

Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19954617B4
DE19954617B4 DE19954617A DE19954617A DE19954617B4 DE 19954617 B4 DE19954617 B4 DE 19954617B4 DE 19954617 A DE19954617 A DE 19954617A DE 19954617 A DE19954617 A DE 19954617A DE 19954617 B4 DE19954617 B4 DE 19954617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
opening
line
fluid
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954617A1 (de
Inventor
Kyung-Ill Pyungtak Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE19954617A1 publication Critical patent/DE19954617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954617B4 publication Critical patent/DE19954617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Abstract

Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem mit einem Radbremszylinder (92), einem Hauptzylinder (90) zum Bereitstellen eines Bremsdruckes an dem Radbremszylinder (92), einem Modulator (150), welcher eine Fluideinlassleitung (151), welche mit dem Hauptzylinder (90) in Leitungsverbindung steht, und eine Fluidauslassleitung (152) aufweist, welche in Leitungsverbindung mit dem Radbremszylinder (92) steht, und einer Elektromagnetventileinrichtung (100; 200; 300), welche innerhalb des Modulators (150) angeordnet ist, um den hydraulischen Druck zu steuern, welcher von dem Hauptzylinder (90) an dem Radbremszylinder (92) bereitgestellt wird, wobei die Elektromagnetventileinrichtung (100; 200; 300) aufweist:
– eine Spuleneinheit (102), welche innerhalb eines Joches (101) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei Anlegen eines elektrischen Stromes angeordnet ist,
– einen Anker (104), welcher entlang einer Mittenachse des Jochs (101) angeordnet ist, wobei der Anker (104) entlang der Mittenachse durch das elektromagnetische Feld verschiebbar ist,
– einen Stössel (105), welcher mit dem Anker (104) verbunden ist,
– einen magnetischen Kern...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei kann ein Bremsverhalten durch variables Steuern der Fluidmenge verbessert werden, welche während einer Schlupfsteuerung zugeführt wird.
  • Ein Antiblockier-Bremssystem weist neben einem Radzylinder und einem Hauptzylinder zum Bereitstellen eines Bremsdrucks an dem Radzylinder einen Modulator auf mit einer Fluideinlassleitung, die mit dem Hauptzylinder in Leitungsverbindung steht, und mit einer Fluidauslassleitung, die in Leitungsverbindung mit dem Radzylinder steht.
  • Außerdem ist eine Elektromagnetventileinrichtung vorgesehen, welche innerhalb des Modulators angeordnet ist, um den hydraulischen Druck zu steuern, welcher von dem Hauptzylinder an dem Radzylinder bereitgestellt wird, wobei die Elektromagnetventileinrichtung folgende weiteren Komponenten aufweist:
    Eine Spuleneinheit, welche innerhalb eines Jochs zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds bei Anlegen eines elektrischen Stroms angeordnet ist,
    einen Anker, welcher entlang einer Mittenachse des Jochs angeordnet ist, wobei der Anker entlang der Mittenachse durch das elektromagnetische Feld verschiebbar ist, und
    einen Stössel, welcher mit dem Anker verbunden ist.
  • Ein gattungsgemäßes elektromagnetisches Ventil ist in DE 195 28 726 offenbart. Hierin kann das Druckfluid vom Hauptzylinder über eine ungedrosselte oder alternativ über eine gedrosselte Verbindung zum Radzylinder geleitet werden.
  • Eine weitere Variante eines Magnetventils ist in DE 42 36 482 A1 beschrieben. In Abhängigkeit eines Erregerstroms des Magnetventils kann hier eine Drossel wahlweise zugeschaltet werden und auf diese Weise der Gradient des Bremsdruck-Anstiegs beeinflusst werden.
  • Grundsätzlich umfasst ein Bremssystem einen Radzylinder, welcher an dem Fahrzeugrad angeordnet ist, um eine Bremskraft unter Verwendung eines hydraulischen Druckes zu erzeugen, eine Verstärker-/Hauptzylindereinheit zum Bilden eines hydraulischen Druckes und zum Anlegen desselben an den Radzylinder, und einen Modulator zum Steuern des hydraulischen Druckes, welcher entsprechend einer Betriebsbedingung des Fahrzeuges in Abstimmung mit den Signalen zugeleitet wird, welche von einer elektronischen Steuereinheit übertragen werden.
  • Der Modulator ist mit einem normal offen- und einen normal geschlossen-Elektromagnetventil zum Steuern der Versorgung des Radzylinders mit Bremsdruckes ausgestattet. Das normal offen-Elektromagnetventil ist ausgelegt, um bei einem normalen Bremsmodus einen offenen Zustand zur Versorgung des hydraulischen Druckes an dem Druck aus dem Hauptzylinder ohne Druckverringerung bei zubehalten und um in einem Schlupfsteuermodus eine Menge des Hydrauliköles zum Kontrollieren des Bremsdruckes zu steuern.
  • Das normal offen-Elektromagnetventil steuert eine Menge des Hydrauliköles durch einen einfachen Auf/Zu-Betrieb eines Stössels. Demnach ist der Durchfluss des Hydrauliköles, welches durch das Ventil fließen kann, in dem Schlupfsteuermodus der gleiche wie in dem normalen Bremsmodus.
  • Daher kann bei einem derartigen herkömmlichen normal offen-Elektromagnetventil eine Menge des zuzuführenden Hydraulikdruckes nicht genau gesteuert werden, wodurch eine genaue Durchführung einer Schlupfsteuerung erschwert wird. Des weiteren kann durch die Pulsation des Fluides aufgrund der Stösselbewegung zwischen der offenen und der geschlossenen Position ein sogenannter Wasserschlageffekt (water hammering phenomenon) auftreten, durch welchen Geräusche erzeugt und die Haltbarkeit der Teile verringert werden.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wurde ein normal offen-Elektromagnetventil entwickelt, welches zur Reduktion einer Menge des Fluides, welches dem Radzylinder zugeführt wird, im Verhältnis einer Schlupfrate ausgelegt ist, wobei die Pulsation des Fluides während einer Schlupfsteuerung vermindert wird.
  • Ein Beispiel für ein derartiges normal offenes Elektromagnetventil ist aus dem US-Patent 5,647,644 bekannt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das in diesem Patent beschriebene normal offne Elektromagnetventil einen Ventilsitz 23, einen magnetischen Kern 21, einen Stössel 22 und einen Kolben 24. Alle diese Teile sind in einem Ventilgehäuse 20 eingebaut. Der Ventilsitz 23 ist mit einer Presspassung in einem unteren Bereich des Ventilgehäuses 20 angeordnet und mit einem länglichen Durchgangsloch versehen. Der Stössel 22 ist zum Durchgang durch den magnetischen Kern 21 gelagert, so dass dessen unteres Ende in der Nähe der Oberseite des Ventilsitzes 23 angeordnet ist. Der Kolben 24 umgibt den Ventilsitz 23 und ist gegen den magnetischen Kern 21 durch eine Feder 25 vorgespannt.
  • Das normal offen-Elektromagnetventil ist mit zwei Öffnungen versehen. Eine von denen ist eine unveränderliche Öffnung, welche an einem oberen Ende des Ventilsitzes 23 ausgebildet ist, und die andere ist eine variable Öffnung 40, welche durch eine Nut 26 definiert ist, welche an der Oberseite des Kolbens 24 gebildet ist, wenn der Kolben 24 den magnetischen Kern 21 während einer Schlupfsteuerung kontaktiert.
  • Zusätzlich ist ein hydraulischer Abzweigkanal 31 zwischen einer Seitenwand des Ventilsitzes 23 und dem Ventilgehäuse 20 bestimmt, so dass der durch den Einlass 27 zugeführte Hydraulikdruck durch den hydraulischen Abzweigkanal 31 an den Kolben 24 angelegt werden kann, wodurch der Kolben 24 nach oben verschoben wird, wobei gleichzeitig die Vorspannkraft der Feder 25 überwunden wird. Ein gestufter Bereich 23a ist an einer anderen unteren Seite des Ventilsitztes 23 ausgebildet, so dass der Ventilsitz 23 als Presspassung in das Ventilgehäuse 20 eingefügt ist.
  • In dem normalen Bremsmodus wird der Stössel 22 nach oben gedrückt, während der Kolben 24 durch die Feder 25 nach unten vorgespannt ist. Daher wird Hydrauliköl durch den Einlass 27 zugeführt und dann zu einem Auslass 28 durch die unveränderliche Öffnung 30 geleitet.
  • In dem Schlupfsteuermodus ist der Stössel 22 nach unten geschoben, um die unveränderliche Öffnung 30 zu schließen. Als Ergebnis wird das durch den Einlass 27 zugeführte Hydrauliköl durch den hydraulischen Abzweigkanal 32 an den Kolben 24 angelegt, so dass durch eine Bewegung nach oben die Oberseite des Kolbens 24 den magnetischen Kern 21 kontaktiert, während die elastische Kraft der Feder 25 überwunden wird. Danach und wenn der Stössel nach oben bewegt ist wird der durch den Hauptzylinder erzeugte Hydraulikdruck an den Radzylinder durch die variable Öffnung 40 geleitet, welche durch die Nut 26 des den magnetischen Kern 21 kontaktierenden Kolbens 24 gebildet ist.
  • Wenn die Bremskraft zurückgenommen wird, kehrt das Hydrauliköl innerhalb des Radzylinders zu dem Hauptzylinder durch die Rückflussleitung 29 zurück, welche durch das Ventilgehäuse 20 verläuft, um den Einlass 27 mit dem Auslass 28 zu verbinden. Danach wird der Stössel 22 nach oben bewegt, so dass das Elektromagnetventil in seinen offenen Zustand zurückgelangt.
  • Da der untere Bereich des Ventilsitzes mit dem gestuften Bereich und dem den Abzweigkanal bildenden Bereich ausgebildet ist, und der den Abzweigkanal bildenden Bereich genau geformt sein muss, ist es bei dem oben beschriebenen normal offenen-Elektromagnetventil schwierig, den Ventilsitz zu fertigen.
  • Zudem ist die Gesamtgröße des Elektromagnetventiles groß, da das speziele Ventilgehäuse den magnetischen Kern, den Ventilsitz, den Kolben und die Fluidleitungen aufnehmen muss.
  • Die Erfindung ist daher befasst mit der Lösung der oben genannten Probleme.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem zu schaffen, bei welchem eine Menge des Hydrauliköles, welches während einer Schlupfsteuerung zuzuführen ist, variierbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnetventil zu schaffen, welches einen einfachen Aufbau aufweist und einfach zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Elektromagnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Elektromagnetventil der oben angegebenen Art umfasst erfindungsgemäß eine Spuleneinheit, welche innerhalb eines Joches zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei Anlegen eines elektrischen Stromes angeordnet ist, einen Anker, welcher entlang einer Mittenachse des Jochs angeordnet ist, wobei der Anker entlang der Mittenachse durch das elektromagnetische Feld verschiebbar ist, einen Stössel, welcher mit dem Anker verbunden ist, einen magnetischen Kern, welcher mit einer unveränderlichen Öffnung versehen ist, welche durch den Stössel zum selektiven Herstellen einer Leitungsverbindung zwischen der Fluideinlassleitung und der Fluidauslassleitung geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Ende des magnetischen Kerns fest in einer Bohrung des Modulatorblockes eingefügt ist, einen Kolben, welcher unter dem magnetischen Kern verschiebbar angeordnet ist, um entsprechend einem Bremsmodus die in dem magnetischen Kern ausgebildete unveränderliche Öffnung zu kontaktieren oder davon fortbewegt zu werden, wobei der Kolben mit einer variablen Öffnung versehen ist, welche in Leitungsverbindung mit der unveränderlichen Öffnung bringbar ist, wenn der Kolben die unveränderliche Öffnung kontaktiert, wobei ein Querschnitt der variablen Öffnung kleiner als der Querschnitt der unveränderlichen Öffnung ist, wobei der Kolben in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung kontaktiert, so dass das Fluid lediglich über die variable Öffnung an den Radzylinder geleitet wird, nachdem es durch die unveränderliche Öffnung und die Fluidauslassleitung geflossen ist, wobei der Kolben, der die variable Öffnung mit kleinerem Querschnitt trägt, abgedichtet in dem magnetischen Kern geführt ist und wobei neben der variablen Öffnung, die an die unveränderliche Öffnung ansetzbar ist, im Kolben weitere Öffnungen als Abzweigleitungen vorhanden sind, durch welche der Raum über dem Kolben ungedrosselt mit dem anstehenden Eingangsdruck beaufschlagbar ist, so dass dieser Raum stets druckausgeglichen ist und hier die größere unveränderliche Öffnung des Ventils für einen schnellen Druckanstieg wirksam ist.
  • Der Kolben kontaktiert in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung, so dass lediglich das Fluid von innerhalb der variablen Öffnung dem Radzylinder zugeleitet wird, nachdem es noch durch die unveränderliche Öffnung und die Fluideuslassleitung geflossen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der magnetische Kern mit einem Ventilsitz versehen, in welchem die unveränderliche Öffnung ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist der Kolben mit einer Kolbenleitung versehen, welche sich koaxial zu der variablen Öffnung zum Herstellen einer Leitungsverbindung zwischen der Fluideinlassleitung und der variablen Öffnung erstreckt, wobei die Abzweigleitungen von der Kolbenleitung in einem vorgegebenen Winkel abzweigen, so dass das durch die Fluideinlassleitung zugeführte Fluid zu der unveränderlichen Öffnung in einem normalen Bremsmodus leitbar ist.
  • Vorzugsweise liegt der vorgegebene Winkel in einem Bereich zwischen 90 und 150° und zumindest ein O-Ring ist um einen Außenumfang des Kolbens vorgesehen.
  • Eine Feder ist zwischen dem Kern und dem Kolben angeordnet, wobei die Feder den Kolben in eine Richtung von der unveränderlichen Öffnung des magnetischen Kerns weg in einem normalen Bremsmodus vorspannt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der magnetische Kern mit einem Fluidauslassloch zum Leiten des durch die unveränderliche Öffnung zugeführten Fluides zu der Fluidauslassleitung versehen. Eine Lippendichtung ist zwischen einem Außenumfang des magnetischen Kerns und der Bohrung des Modulatorblocks vorgesehen.
  • Das Elektromagnetventil kann weiterhin ein Fluidführungselement aufweisen, das in die Bohrung unter dem Kolben fest eingefügt ist, wobei das Fluidführungselement als eine Einrichtung zum Führen des von dem Hauptzylinder an den Kolben zugeleiteten Fluides als auch als ein Anschlag zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Kolbens ausgebildet ist.
  • Eine Führungsröhre ist in dem Fluidführungselement ausgebildet, um eine Führungsleitung zu bilden, welche in Leitungsverbindung mit der Fluideinlassleitung steht, wobei ein Bereich der Führungsröhre sich zu dem Kolben erstreckt.
  • Die Führungsröhre ist an einer Oberseite mit einem ersten Verbindungsloch zum Verbinden der Führungsleitung mit der variablen Öffnung versehen, und an einer Seite sind mehrere zweite Verbindungslöcher zum Beaufschlagen des Fluides an ein unteres Ende des Kolbens in einem Schlupfsteuermodus vorgesehen.
  • Eine Lippendichtung ist zwischen einem Außenumfang des Fluidführungselementes und der Bohrung in dem Modulatorblock angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die variable Öffnung durch mehrere Fluidnuten definiert, welche an einer Oberseite des Kolbens ausgebildet sind, wobei eine Weite der Nuten kleiner als der Durchmesser der unveränderlichen Öffnung ist, und der Kolben ist mit einer Kolbenleitung versehen, welche durch die Mittenachse verläuft und die Fluideinlassleitung mit der variablen Öffnung verbindet und der Kolben weist mehrere Abzweigleitungen auf, welche von der Kolbenleitung in einem vorgegebenen Winkel abzweigen, so dass das durch die Fluideinlassleitung zugeführte Fluid zu der unveränderlichen Öffnung in einen normalen Bremsmodus geleitet werden kann.
  • Der vorgegebene Winkel liegt in einem Bereich zwischen 90° und 150°.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der magnetische Kern mit einer Bypassleitung versehen, welche mit der Fluideuslassleitung verbunden ist, der Kolben ist mit einer Rücklaufleitung zum Verbinden der Bypassleitung mit der Fluideinlassleitung versehen, und ein Rückschlagventil ist innerhalb der Rücklaufleitung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Filter zum Zurückhalten von festen Bestandteilen in dem zugeführten Fluid vorgesehen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche ausdrücklich Teile der Offenbarung bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystems;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem normalen Bremsmodus vollständig geöffnet ist;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geschlossen ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Kolben gezeigt ist, welcher in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung kontaktiert;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geöffnet ist;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem normalen Bremsmodus vollständig geöffnet ist;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geschlossen ist;
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht durch ein Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Kolben gezeigt ist, welcher in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung kontaktiert.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geöffnet ist;
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem normalen Bremsmodus komplett geöffnet ist;
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geschlossen ist;
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Kolben gezeigt ist, welcher in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung kontaktiert;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventiles für ein Antiblockier-Bremssystem gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine unveränderliche Öffnung gezeigt ist, welche in einem Schlupfsteuermodus vollständig geöffnet ist;
  • 14a ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Kolben gemäß einem abgeänderten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 14b ist eine Querschnittsansicht durch den in 14A gezeigten Kolben;
  • 15a ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Kolben gemäß einem anderen abgeänderten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • 15b ist eine Querschnittsansicht durch den in 15A gezeigten Kolben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Grundsätzlich umfasst ein Antiblockier-Bremssystem Radzylinder, welche zum Erzeugen der Bremskraft durch einen hydraulischen Druck an den Rädern des Fahrzeuges vorgesehen sind, einen Druckverstärker und Hauptzylinder zum Erzeugen des hydraulischen Druckes und zum Übertragen auf die Radzylinder und eine Modulator- und elektronische Steuereinheit zum Steuern des hydraulischen Druckes.
  • In dem Modulator sind normal offene Elektromagnetventile zum Steuern des Flusses des Öles vorgesehen, welche von dem Hauptzylinder an die Radzylinder übertragen werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines normal offenen Elektromagnetventiles gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein normal offenes Elektromagnetventil gemäß dieser Ausführungsform ist mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Das normal offene Elektromagnetventil 100 umfasst eine Spuleneinheit 102, welche zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei Beaufschlagung von elektrischem Strom innerhalb eines Jochs 101 angeordnet ist, eine zylindrische Hülse 103, welche innerhalb eines axialen Loches des Jochs 101 angeordnet ist, einen Anker 104, welcher innerhalb der Hülse 103 angeordnet und unter Einwirkung des durch die Spuleneinheit 102 erzeugten elektromagnetischen Feldes nach oben und unten bewegbar ist, einen mit dem Anker 104 verbundenen Stössel 105 und einen magnetischen Kern 106, welcher mittels einer Presspassung in einer Bohrung 153 des Modulatorblocks 150 eingefügt ist.
  • Ein Ventilsitz 110 ist kraftschlüssig in einen Ventilsitzaufnahmeraum 106a eingefügt, welcher durch einen unteren Bereich des magnetischen Kerns 106 definiert ist, wobei der Ventilsitz 110 an seiner Oberseite mit einer unveränderlichen Öffnung 110 versehen ist, welche einen vorgegebenen Durchmesser aufweist. Ein Kolben 120, welcher mit einer variablen Öffnung 121 versehen ist, ist innerhalb einer Fluiddruckkammer 112 angeordnet, welche durch den Ventilsitz 110 definiert ist, so dass der Kolben 120 verschiebbar zum Kontaktieren oder Entfernen von der unveränderlichen Öffnung 111 des Ventilsitzes 110 ist.
  • Der Stössel 105 erstreckt sich durch ein Mittenloch des magnetischen Kerns 106, und erstreckt sich zu der unveränderlichen Öffnung 111 des Ventilsitzes 110. Zum Schließen und Öffnen des oberen Bereiches der unveränderlichen Öffnung 111 ist an einem Boden eines unteren Endes des Stössels 105 eine Kugel 105a vorgesehen.
  • Erste und zweite Sitzbereiche 111a und 111b sind an dem Stössel 105 bzw. dem Kolben 120 entsprechend an dem oberen bzw. unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 ausgebildet.
  • Zwischen dem Ventilsitz 110 und dem Stössel 105 ist eine erste Feder 107 zum Vorspannen des Stössels 105 nach oben angeordnet, um die unveränderliche Öffnung 111 während eines normalen Bremsbetriebes in einem offenen Zustand zu halten. Zwischen dem Kolben 120 und dem magnetischen Kern 106 ist eine zweite Feder 127 zum Vorspannen des Kolbens 120 nach unten angeordnet, um den Kolben 120 in einer Position entfernt von der unveränderlichen Öffnung 111 während eines normalen Bremsbetriebes zu halten.
  • Zusätzlich ist der Modulatorblock 150 mit einer Fluideinlassleitung 151, welche sowohl mit einem Hauptzylinder 90 und einer Hydraulikpumpe 91 verbunden ist, und mit einer Fluidauslassleitung 152 versehen, welche mit einem Radzylinder 92 verbunden ist. Daher wird eine Bremsbetätigung durchgeführt, indem Fluid von dem Hauptzylinder 90 oder der Hydraulikpumpe 91 über die Fluideunlassleitung 151, die unveränderliche Öffnung 111 und die Fluidauslassleitung 152 zu dem Radzylinder 92 geleitet wird. Dies wird nachfolgend noch detaillierter beschrieben.
  • Der magnetische Kern 106 ist an seinem unteren Bereich mit einem Fluidauslassloch 106b versehen, durch welches durch die unveränderliche Öffnung 111 zugeführtes Fluid zu der Fluidauslassleitung 152 geleitet wird.
  • Ein oberer Bereich 120a des Kolbens 120 ist verschiebbar innerhalb der Fluiddruckkammer 112 angeordnet, welche durch den Ventilsitz 110 definiert ist. An dem oberen Bereich 120a des Kolbens 120 ist weiter an seiner Außenseite ein O-Ring 124 vorgesehen, durch welchen verhindert wird, dass eine Fluidleckage durch einen Spalt zwischen dem Kolben 120 und dem Ventilsitz 110 erfolgt.
  • Ein unterer Bereich 120b des Kolbens 120 ist verschiebbar innerhalb der Bohrung 153 des Modulatorblocks 150 angeordnet und an seinem Außenumfang mit einer Lippendichtung 125 versehen, durch welche verhindert wird, dass eine Fluidleckage durch einen Spalt zwischen dem Kolben 120 und der Bohrung 153 erfolgt.
  • Ein Fluidführungselement 130 ist fest in der Bohrung 153 unter dem Kolben 120 eingefügt. Das Fluidführungselement 130 funktioniert als ein Mittel zur Führung des Fluides, welches von dem Hauptzylinder 90 oder der Hydraulikpumpe 91 zu dem Kolben 120 zugeführt wird. Das Fluidführungsgelement 130 funktioniert weiter als ein Anschlag zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Kolbens 120. Das Fluidführungselement 130 ist mit einer Führungsleitung 131 versehen, welche in Leitungsverbindung mit der Fluideinlassleitung 151 steht.
  • Der Kolben 120 ist mit einer Kolbenleitung 123, welche durch eine Mittenachse verläuft und die Fluideinlassleitung 151 mit der unveränderlichen Öffnung 111 verbindet, mehreren Abzweigleitungen 122, welche rechtwinklig von der Kolbenleitung 123 abzweigen, um die Kolbenleitung 123 mit der Fluiddruckkammer 112 zu verbinden, und einer variablen Öffnung 121 versehen, welche koaxial zu der Kolbenleitung 123 verläuft, um die Kolbenleitung 123 mit der Fluiddruckkammer 112 zu verbinden. Der Durchmesser der variablen Öffnung 121 ist kleiner als der der unveränderlichen Öffnung 111.
  • Ein Filter 135 ist an einem Boden des Fluidleitungselementes 130 vorgesehen, um feste Bestandteile in dem Fluid zurückzuhalten.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen, normal offenen Elektromagnetventiles wird nachfolgend mit Bezug auf die 2 bis 5 im Detail erläutert.
  • Wenn ein Fahrer ein Bremspedal in einen normalen Bremsmodus drückt, wird ein durch den Hauptzylinder 90 gebildeter Bremsdruck über das normal offene Elektromagnetventil 100 an den Radzylinder 92 zugeleitet. Da sich das normal offene Elektromagnetventil 100, wie in 2 gezeigt, einen offenen Zustand beibehält, wird der Bremsdruck durch die Fluideinlassleitung 151, die Führungsleitung 131 des Fluidführungselementes 130, die Kolbenleitung, die Abzweigleitungen sowie die variable Öffnung 123, 122 und 121 des Kolbens 120, die unveränderliche Öffnung 111, das Fluidauslassloch 106b und die Fluidauslassleitung 152 in dieser Reihenfolge geleitet, worauf dann der Bremsdruck an den Radzylinder 92 angelegt wird, um den normalen Bremsbetrieb zu verwirklichen. Da der Bremsdruck effektiv an die unveränderliche Öffnung 111 durch die Führungsleitung 131, die Abzweigleitungen 122 und die variable Öffnung 121 zugeführt wird, kann zu diesem Zeitpunkt ein Ansprechen der Bremse schnell erfolgen. Wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt, fließt der Bremsdruck innerhalb des Radzylinders 92 zu dem Hauptzylinder 90 über das normal offene Elektromagnetventil 100 zurück, um die Bremskraft zu reduzieren oder zu lösen.
  • Wenn zudem ein Schlupf an einem Rad auftritt, wird das normal offene Elektromagnetventil 100 betätigt, um einen Schlupfsteuermodus zu bewirken, bei welchem der Bremsdruck verringert, beibehalten oder erhöht wird. Dies wird nachfolgen im Detail beschrieben.
  • Bei dem Druckverringerungs- oder Druckbeibehaltungsbetrieb ist das normal offene Elektromagnetventil 100 geschlossen, um den Bremsdruck innerhalb des Radzylinders 92 zu reduzieren oder beizubehalten. Dabei wird, wenn – wie in 3 gezeigt ist – ein elektrischer Strom an dem Elektromagnetventil 100 angelegt ist, der Stössel 105 unter Überwindung der Vorspannkraft der ersten Feder 107 nach unten bewegt, so dass die Kugel 105a an dem ersten Sitzbereich 111a abgesetzt wird. Dabei wird die unveränderliche Öffnung 111 vollständig geschlossen. Als Ergebnis wird kein Bremsdruck mehr an den Radzylinder 92 geliefert.
  • Da der Bremsdruck über die Fluideinlassleitung 151 kontinuierlich an das Elektromagnetventil 100 geliefert wird, wird zu diesem Zeitpunkt der Druck innerhalb des Elektromagnetventiles 100 abrupt erhöht. Der erhöhte Bremsdruck wirkt zwischen dem untern Ende des Kolbens 120 und dem oberen Ende des Fluidführungselementes 130 und, wenn eine Druckdifferenz zwischen der Fluideinlassleitung 151 und der Fluideunlassleitung 152 höher als ein vorgegebenes Niveau erzeugt wird, bewegt sich der Kolben 120 unter Überwindung der Vorspannkraft der zweiten Feder 127 nach oben, so dass der Kolben 120 den zweiten Sitzbereich 111b – wie in 4 gezeigt – kontaktiert. In einem Zustand, in welchem der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 durch die Kugel 105a des Stössels 105 geschlossen ist, tritt demgemäß der untere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 in Leitungsverbindung mit der variablen Öffnung 121 des Kolbens 120.
  • In diesem Zustand, wenn ein an das Elektromagnetventil angelegter elektrischer Strom für den Druckerhöhungsbetrieb unterbrochen wird – wie in 5 gezeigt –, wird der Stössel durch die Vorspannkraft der ersten Feder 107 nach oben bewegt, wobei der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 geöffnet wird. Wenn der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 11 geöffnet ist, wird das Fluid innerhalb der variablen Öffnung 121 über die unveränderliche Öffnung 111 und das Fluidauslassloch 106b zu dem Radzylinder 22 geleitet, wodurch der Bremsdruck erhöht wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck stabil zugeführt werden, obwohl eine Druckdifferenz zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 auftritt, da der Durchmesser der variablen Öffnung 121 relativ klein ist.
  • Wenn eine Druckdifferenz zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 beseitigt ist, wenn der Hydraulikdruck zugeleitet wird, wird der Kolben 120 nach unten durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 127 bewegt, um sich von dem zweiten Sitzbereich 111b des Ventilsitzes 110 zu entfernen. Als Ergebnis wird der Bremsdruck zu der unveränderlichen Öffnung 111 sowohl durch die variable Öffnung 121 als auch durch die Abzweigleitungen 122 geleitet.
  • Wenn, wie beschrieben, der Bremsdruck im Schlupfmodus erhöht wird, kann der Druckimpuls und das Geräusch, welche zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 111 auftreten, in hohem Maße reduziert werden und der Bremsbetrieb kann effektiv durchgeführt werden, da der Bremsdruck durch die variable Öffnung 121 und die unveränderliche Öffnung 111 stabil zugeleitet wird.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines normal offenen Elektromagnetventiles gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Eine Beschreibung der Teile, welche identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind und das gleiche Bezugszeichen haben, wird nachfolgend weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst ein normal offenes Elektromagnetventil 200 einer zweiten Ausführungsform einen magnetischen Kern 206, welcher mit einer Presspassung in eine Bohrung 153 des Modulatorblocks 150 eingefügt ist. Weiter ist ein Ventilsitz 210 mittels Presspassung in einen Ventilsitzaufnahmeraum 206a eingefügt, welcher durch den unteren Bereich des magnetischen Kerns 206 definiert ist, wobei der Ventilsitz 210 an seiner Oberseite mit einer unveränderlichen Öffnung 211 mit einem vorgegebenen Durch messer versehen ist. Ein mit einer variablen Öffnung 221 versehener Kolben 220 ist innerhalb der Fluiddruckkammer 212 angeordnet, welche durch den Ventilsitz 210 definiert ist, so dass der Kolben 220 zum Kontaktieren oder Entfernen von der unveränderlichen Öffnung 211 des Ventilsitzes 210 verschiebbar ist. Der Stössel 105 ist durch ein Mittenloch des magnetischen Kerns 206 hindurch angeordnet und erstreckt sich zu der unveränderlichen Öffnung 211 des Ventilsitzes 210. An einem Boden eines unteren Endes des Stössels 105 ist eine Kugel 105a zum Schließen und Öffnen eines oberen Öffnungsbereiches der unveränderlichen Öffnung 211 vorgesehen. Erste und zweite Sitzbereiche 210a und 211b für die entsprechende Kugel 105a des Stössels 105 und den Kolben 220 sind an dem oberen bzw. unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 ausgebildet.
  • Zwischen dem Ventilsitz 210 und dem Stössel 105 ist eine erste Feder 107 zum Vorspannen des Stössels 105 nach oben vorgesehen, so dass die unveränderliche Öffnung 211 in einem offenen Zustand während eines normalen Bremsbetriebes gehalten wird. Zwischen dem Kolben 220 und dem Ventilsitz 210 ist eine zweite Feder 227 zum Vorspannen des Kolbens 220 nach unten vorgesehen, um den Kolben 220 in einer Position entfernt von der unveränderlichen Öffnung 211 während des normalen Bremsbetriebes zu halten.
  • Der magnetische Kern 206 ist an seinem unteren Bereich mit einem Fluidauslassloch 206b versehen, durch welches das durch die unveränderliche Öffnung 211 zugeführte Fluid zu der Fluidauslassleitung 152 geleitet wird.
  • Ein oberer Bereich 220a des Kolbens 220 ist innerhalb der Fluiddruckkammer 212 verschiebbar gelagert.
  • Ein Fluidführungselement 230 ist fest in die Bohrung 153 unter dem Kolben 220 eingefügt. Das Fluidführungselement 230 dient als ein Mittel zum Führen des Fluides, welches von dem Hauptzylinder 90 oder der Hydraulikpumpe 90 zu dem Kolben 220 zugeführt wird. Das Fluidführungselement 230 dient weiter als ein Anschlag zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Kolbens 220.
  • Eine Führungsröhre 230a ist in ein Mittenloch des Fluidführungselementes 230 eingesetzt, wobei eine Führungsleitung 231 definiert ist, welche mit der Fluideinlassleitung 151 in Leitungsverbindung steht. Die Führungsröhre 230a erstreckt sich innerhalb des Kolbens 220, wobei an ihrer Oberseite ein erstes Verbindungsloch 232 vorgesehen ist, durch welches das Fluid innerhalb der Führungsleitung 231 zu dem Kolben 220 geleitet wird und an der Seite der ein unteres Ende des Kolbens 220 kontaktierenden Seite der Führungsröhre 230a eine Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern 233 vorgesehen sind.
  • Der Kolben 220 ist mit einer Kolbenleitung 223, welche durch eine Mittenachse ausgebildet und die Führungsleitung 231, welche durch die Führungsröhre 230 definiert ist, mit der unveränderlichen Öffnung 211 verbindet, einer Vielzahl von Abzweigleitungen 222, welche senkrecht von der Kolbenleitung 223 abzweigen, um die Kolbenleitung 223 mit der Fluiddruckkammer 212 zu verbinden, und einer variablen Öffnung 221 versehen, welche sich koaxial zu und von der Kolbenleitung 223 erstreckt, um die Kolbenleitung 223 mit der Fluiddruckkammer 212 zu verbinden. Der Durchmesser der variablen Öffnung 221 ist kleiner als der der unveränderlichen Öffnung 211.
  • Erste und zweite O-Ringe 224a und 224b sind um einen unteren Bereich 220b des Kolbens 220 angeordnet. Eine Lippendichtung 225 ist um das Fluidführungselement 230 vorgesehen, um zu verhindern, dass eine Fluidleckage durch einen Spalt zwischen dem Fluidführungselement 230 und der Bohrung 153 erfolgt.
  • Ein Filter 135 ist an einem Boden des Fluidführungselementes 230 vorgesehen, um feste Bestandteile in dem Fluid zurückzuhalten.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen normal offenen Elektromagnetventiles wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf 6 bis 9 erläutert.
  • Wenn in einem normalen Bremsmodus ein Fahrer das Bremspedal niederdrückt, wird ein durch den Hauptzylinder 90 gebildeter Bremsdruck an den Radzylinder 92 durch das normal offene Elektromagnetventil 200 geleitet. Da das normal offene Elektromagnetventil 200 in einem offenen Zustand gehalten wird – wie in 6 gezeigt –, wird der Bremsdruck durch die Fluideinlassleitung 151, die Führungsleitung 231, welche durch die Führungsröhre 230a, die Kolbenleitung, die Abzweileitungen und die variable Öffnung 223, 222 und 221 des Kolbens 220 definiert ist, die unveränderliche Öffnung 211, das Fluidauslassloch 206b und die Fluidauslassleitung 152 in dieser Reihenfolge geleitet. Dann wird der Bremsdruck auf den Radzylinder 92 gerichtet, um den normalen Bremsbetrieb durchzuführen. Da der Bremsdruck effektiv an die unveränderliche Öffnung 211 durch die Führungsleitung 231, die Abzweigleitungen 222 und die variable Öffnung 221 geleitet wird, kann zu diesem Zeitpunkt ein schnelles Ansprechen der Bremse verwirklicht werden. Wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt, fließt der Bremsdruck innerhalb des Radzylinders 92 zu dem Hauptzylinder 90 durch das normal offene Elektromagnetventil 200 zurück, um die Bremskraft zu verringern oder zu lösen.
  • Wenn ein Schlupf an dem Rad auftritt, wird zusätzlich in dem Druckverringerungs- oder Aufrechterhaltungsbetrieb ein elektrischer Strom an das Elektromagnetventil 200 – wie in 7 gezeigt – angelegt, und dann wird der Stössel 105 unter Überwindung der Vorspannkraft der ersten Feder 107, nach unten bewegt, so dass die Kugel 105a auf den ersten Sitzbereich 211a ausgesetzt wird. Hierdurch wird die unveränderliche Öffnung 211 vollständig verschlossen. Als ein Ergebnis wird kein Bremsdruck mehr an den Radzylinder 92 geleitet.
  • Da der Bremsdruck kontinuierlich zu dem Elektromagnetventil 200 durch die Fluideinlassleitung 151 zugeführt wird, steigt zu diesem Zeitpunkt der Druck innerhalb des Elektromagnetventiles 200 abrupt an. Der erhöhte Bremsdruck wirkt zwischen dem unteren Ende des Kolbens 220 und dem oberen Ende des Fluidführungselementes 230 durch die zweiten Verbindungslöcher 233 der Führungsröhre 230a hindurch. Und wenn eine Druckdifferenz zwischen der Fluideinlassleitung 151 und der Fluidauslassleitung 152 höher als ein vorgegebenes Niveau erzeugt wird, bewegt sich der Kolben 220 unter Überwindung der Vorspannkraft der zweiten Feder 227 nach oben, so dass der Kolben 220 den zweiten Sitzbereich 211b kontaktiert, wie in 8 gezeigt ist. In einem Zustand, in welchem der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 durch die Kugel 105a des Stössels 105 geschlossen ist, steht der untere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 demgemäß in Verbindung mit der variablen Öffnung 221 des Kolbens 220.
  • Wenn in diesem Zustand an ein an das Elektromagnetventil 200 angelegter elektrischer Strom für den Druckerhöhungsbetrieb unterbrochen wird, wie in 9 gezeigt, bewegt sich der Stössel 105 durch die Vorspannkraft der ersten Feder 107 nach oben. Hierdurch wird ein oberer Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 geöffnet. Wenn der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 geöffnet wird, wird das Fluid innerhalb der variablen Öffnung 221 durch die unveränderliche Öffnung 211 und das Fluidauslassloch 206b an den Radzylinder 92 geleitet, wodurch der Bremsdruck erhöht wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck stabil zugeführt werden, obwohl eine Druckdifferenz zwischen dem oberen und dem unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 auftritt, da der Durchmesser der variablen Öffnung 211 relativ klein ist.
  • Wenn die Druckdifferenz zwischen dem oberen und dem unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 bei Zuführung des Hydraulikdruckes beiseitigt ist, wird der Kolben 220 durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 227 nach unten bewegt, um von dem zweiten Sitzbereich 211b des Ventilsitzes 210 entfernt zu werden. Als Ergebnis wird der Bremsdruck an die unveränderliche Öffnung 211 sowohl durch die variable Öffnung 221 als auch durch die Abzweigleitungen 222 geleitet.
  • Wenn, wie beschrieben, der Bremsdruck in dem Schlupfmodus erhöht wird, kann der Druckimpuls und das Geräusch, welche zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 211 auftreten, weitgehend verringert werden und der Bremsbetrieb kann effektiv durchgeführt werden, da der Bremsdruck über die variable Öffnung 221 und die unveränderliche Öffnung 211 stabil zugeführt wird.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines normal offenen Elektromagnetventils gemäß einer dritten Ausführungsngsform der Erfindung. Eine Beschreibung der Teile, welche identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind und das gleiche Bezugszeichen haben, werden nachfolgend weggelassen.
  • Ein normal offenes Elektromagnetventil 300 gemäß einer dritten Ausführungsform – wie in 10 gezeigt – umfasst einen Kolben 320, welcher in einem magnetischen Kern 306, mit einer unveränderlichen Öffnung 311 angeordnet ist. Der Kolben 320 ist mit einer variablen Öffnung 321 versehen, welche der unveränderlichen Öffnung 311 des magnetischen Kerns 306 gegenüberliegt und derart verschiebbar ist, dass die variable Öffnung 321 die unveränderliche Öffnung 311 des magnetischen Kerns 306 kontaktieren oder von dieser entfernt werden kann. Zwischen dem magnetischen Kern 306 und dem Stössel 105 ist eine erste Feder 107 zum Vorspannen des Stössels 105 nach oben angeordnet, so dass die unveränderliche Öffnung 311 in einem offenen Zustand während eines normalen Bremsbetriebes gehalten werden kann. Zwischen dem Kolben 320 und dem magnetischen Kern 306 ist eine zweite Feder 327 zum Vorspannen des Kolbens 320 nach unten angeordnet, so dass der Kolben 320 in einer Position entfernt von der unveränderlichen Öffnung 311 während des normalen Bremsbetriebes gehalten werden kann.
  • Der magnetische Kern ist mit Presspassung in eine Bohrung 153 eingefügt, welche in einem Modulatorblock 150 ausgebildet ist. Der magnetische Kern 306 ist mit einem Kolbenaufnahmeraum 306a, in welchem der Kolben verschiebbar angeordnet ist, und einem Fluidauslassloch 306b versehen, welches zum Leiten des durch die unveränderliche Öffnung 311 zu der Fluidauslassleitung 152 ausgebildet ist.
  • Erste und zweite Sitzbereiche 311a und 311b für die entsprechende Kugel 105a des Stössels 105 bzw. ein oberes Ende des Kolbens 320 sind an dem oberen Öffnungsbereich bzw. dem unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 ausgebildet.
  • Ein erster und ein zweiter O-Ring 324a und 324b sind um den Kolben 320 angeordnet, um zu verhindern, dass eine Fluidleckage durch einen Spalt zwischen dem magnetischen Kern 306 und dem Kolben 320 erfolgt. Ein dritter O-Ring 324c ist um den magnetischen Kern 306 angeordnet, um zu verhindern, dass eine Fluidleckage durch den Spalt zwischen dem magnetischen Kern 306 und der Bohrung 153 erfolgt.
  • Der Kolben 320 ist mit einer Kolbenleitung 323, welche durch eine Mittenachse ausgebildet ist und die Fluideinlassleitung 151 mit der unveränderlichen Öffnung 311 verbindet, und einer Vielzahl von Abzweigleitungen 322 versehen, welche senkrecht von der Kolbenleitung 323 abzweigen, um die Kolbenleitung 323 mit dem Kolbenaufnahmeraum 306a zu verinden. Eine variable Öffnung 321 erstreckt sich koaxial zu und von der Kolbenleitung 323, um die Kolbenleitung 323 mit dem Kolbenaufnahmeraum 306a zu verbinden. Der Durchmesser der variablen Öffnung 321 ist kleiner als der der unveränderlichen Öffnung 311.
  • Eine Bypass-Leitung 307, welche mit der Fluidauslassleitung 152 leitungsverbunden ist, ist durch den magnetischen Kern 306 hindurch ausgebildet. Eine Rücklaufleitung 328 zum Verbinden der Bypass-Leitung 307 mit der Fluideinlassleitung 151 ist durch den Kolben 320 hindurch ausgebildet. Ein Rückschlagventil 329 ist innerhalb der Rücklaufleitung 328 angeordnet.
  • Ein Filter 135 ist an einem Boden des Kolbens 320 vorgesehen, um feste Bestandteile in dem Fluid zurückzuhalten.
  • Der Betrieb des obenen beschriebenen normal offenen Elektromagnetventils wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die 10 bis 13 beschrieben.
  • In einem normalen Bremsmodus – wie in 10 gezeigt – wird der durch den Hauptzylinder 90 erzeugte Bremsdruck durch die Fluideinlassleitung 151, die Kolbenleitung, die Abzweigleitungen, die variable Öffnung 223, 322 und 321 des Kolbens 320, die unveränderliche Öffnung 311, das Fluidauslassloch 306b und die Fluidauslassleitung 152 in dieser Reihenfolge geleitet. Dann wird der Bremsdruck an den Radzylinder 92 geleitet, um den normalen Bremsbetrieb zu verwirklichen. Wenn der Bremsbetrieb vollendet ist, wird der Bremsdruck innerhalb des Radzylinders 92 über die Bypassleitung 307 und die Rücklaufleitung 328 zu dem Hauptzylinder 90 rückgeleitet.
  • Wenn ein Schlupf eines Rades auftritt, wird zusätzlich in den Druckverringerungs- oder Beibehaltungsbetrieb ein elektrischer Strom an das Elektromagnetventil 300 angelegt, wie in 11 gezeigt. Dann wird der Stössel 105 unter Überwindung der Vorspannkraft der ersten Feder 107 nach unten verschoben, so dass die Kugel 105a auf dem ersten Sitzbereich 311a aufgesetzt wird. Dadurch wird die unveränderliche Öffnung 311 vollständig geschlossen. Als Ergebnis wird kein Bremsdruck mehr an den Radzylinder 92 geliefert.
  • Da der Bremsdruck durch die Fluideinlassöffnung 151 kontinuierlich dem Elektromagnetventil 300 zugeführt wird, erhöht sich zu diesem Zeitpunkt der Druck innerhalb des Elektromagnetventiles 300 abrupt. Der erhöhte Bremsdruck wirkt auf ein unteres Ende des Kolbens 320 und, wenn eine Druckdifferenz zwischen der Fluideinlassleitung 151 und der Fluidauslassleitung 152 höher als ein vorgegebenes Niveau erzeugt wird, bewegt sich der Kolben 320 nach oben unter Überwindung der Vorspannkraft der zweiten Feder 327, so dass der Kolben 320 den zweiten Sitzbereich 311b kontaktiert, wie in 12 gezeigt ist. In einem Zustand, bei dem der obere Bereich der unveränderlichen Öffnung 311 durch die Kugel 105a des Stössels 105 geschlossen ist, steht demnach der untere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 in Leitungsverbindung mit der veränderlichen Öffnung 321 des Kolbens 320.
  • In diesem Zustand, wenn der an das Elektromagnetventil 300 angelegte elektrische Strom für den Druckerhöhungsbetrieb unterbrochen wird, wie in 13 gezeigt, wird der Stössel 105 durch die Vorspannkraft der ersten Feder 107 nach oben bewegt, wodurch der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 geöffent wird. Wenn der obere Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 geöffnet ist, wird das Fluid innerhalb der variablen Öffnung 321 durch die unveränderliche Öffnung 311 und das Fluidauslassloch 306b zu dem Radzylinder 92 geleitet, wodurch der Bremsdruck erhöht wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck stabil zugeführt werden, obwohl eine Druckdifferenz zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 auftritt, da der Durchmesser der variablen Öffnung 321 relativ klein ist.
  • Wenn die Druckdifferenz zwischen dem oberen und unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 beseitigt ist, wenn der hydraulische Druck zugeführt wird, wird der Kolben 320 durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 327 nach unten bewegt, um von dem zweiten Sitzbereich 311b entfernt zu werden. Als Ergebnis wird der Bremsdruck efffektiv zu der unveränderlichen Öffnung 311 sowohl durch die variable Öffnung 321 als auch durch die Abzweigleitungen 322 geleitet.
  • Wenn, wie beschrieben, der Bremsdruck in dem Schlupfmodus erhöht wird, da der Bremsdruck durch die variable Öffnung 321 und die unveränderliche Öffnung 311 stabil zugeführt, wird, kann der Druckimpuls und das Geräusch, welche zwischen dem oberen und dem unteren Öffnungsbereich der unveränderlichen Öffnung 311 auftreten, in weitem Umfang reduziert werden und der Bremsbetrieb kann effektiv durchgeführt werden.
  • Die 14a und 14b zeigen ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Kolbens, welches in einem erfindungsgemäßen Elektromagnetventil verwendet wird.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, ist ein Kolben 420 mit einer Kolbenleitung 423, welche entlang einer Mittenachse von einem Hoden bis zu einem bestimmten Niveau ausgebildet ist, mehreren Abzweigleitungen 422, welche von einem oberen Ende der Kolbenleitung 423 in einem vorgegebenen Winkel Φ1 abzweigen, und einer variablen Öffnung 421 versehen, welche sich koaxial von dem oberen Ende der Kolbenleitung 423 zu einer Spitze des Kolbens 420 erstreckt. Der Durchmesser der variablen Öffnung 421 ist kleiner als der der unveränderlichen Öffnung (siehe 2 bis 13).
  • Vorzugsweise liegt der vorgegebene Winkel Φ1 in einem Bereich von ungefähr 90 bis 150°.
  • Die 15a und 15b zeigen ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Kolbens, welcher in einem Elektromagnetventil gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist ein Kolben 520 mit einer Kolbenleitung 523, welche entlang einer Mittenachse von einem Boden bis zu einem bestimmten Niveau ausgebildet ist, mehreren Abzweigleitungen 522, welche von einem oberen Ende der Kolbenleitung 523 in einem vorgegebenen Winkel Φ2 abzweigen, und mehreren Fluidnuten 521, versehen, welche an einer Oberseite des Kolbens 520 ausgebildet sind. Die Weite der Fluidnuten 521 ist kleiner als der Durchmesser der unveränderlichen Öffnung, so dass die Fluidnut 521 als eine variable Öffnung funktionieren kann (siehe 2 bis 14). Dies bedeutet, dass in einem Schlupfsteuermodus das durch die Abzweigleitungen 522 des Kolbens 520 zugeführte Fluid zu der unveränderlichen Öffnung durch die Fluidnuten 521 geleitet wird.
  • Vorzugsweise liegt der vorgegebene Winkel Φ2 in einem Bereich von etwa 90 bis 150°.
  • Da, wie oben beschrieben, das normal offene Elektromagnetventil der Erfindung eine variable Öffnung umfasst, welche den Bremsdruck zusammen mit der unveränderlichen Öffnung in einem Schlupfsteuermodus reduzieren kann, kann die Bremskraft einfach reguliert und der Schlupf exakt kontrolliert werden. Diese zweifache Öffnungsstruktur verhindert eine abrupte Druckänderung in den Ölleitungen, so dass das Wasserhämmerproblem nicht auftritt. Folglich kann die Erfindung den Druckimpuls und das Geräusch verringern.
  • Zusätzlich umfasst das normal offene Elektromagnetventil gemäß der Erfindung einen magnetischen Kern, in welchem die unveränderliche Öffnung, der Kolben mit der variablen Öffnung und die Ölleitungen vorgesehen sind, wodurch sich der Aufbau vereinfacht und die Herstellung erleichtert.
  • Während diese Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungen beschrieben wurde, welche zur Zeit als besonders praktikabel und bevorzugt angesehen werden, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr auch die verschiedenen Modifikationen und äquivalenten Anordnungen mit umfasst sein sollen, welche sich aus den Grundgedanken gemäß den beigefügten Ansprüchen ergeben.

Claims (16)

  1. Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem mit einem Radbremszylinder (92), einem Hauptzylinder (90) zum Bereitstellen eines Bremsdruckes an dem Radbremszylinder (92), einem Modulator (150), welcher eine Fluideinlassleitung (151), welche mit dem Hauptzylinder (90) in Leitungsverbindung steht, und eine Fluidauslassleitung (152) aufweist, welche in Leitungsverbindung mit dem Radbremszylinder (92) steht, und einer Elektromagnetventileinrichtung (100; 200; 300), welche innerhalb des Modulators (150) angeordnet ist, um den hydraulischen Druck zu steuern, welcher von dem Hauptzylinder (90) an dem Radbremszylinder (92) bereitgestellt wird, wobei die Elektromagnetventileinrichtung (100; 200; 300) aufweist: – eine Spuleneinheit (102), welche innerhalb eines Joches (101) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei Anlegen eines elektrischen Stromes angeordnet ist, – einen Anker (104), welcher entlang einer Mittenachse des Jochs (101) angeordnet ist, wobei der Anker (104) entlang der Mittenachse durch das elektromagnetische Feld verschiebbar ist, – einen Stössel (105), welcher mit dem Anker (104) verbunden ist, – einen magnetischen Kern (106; 206; 306), welcher mit einer unveränderlichen Öffnung (111; 211; 311) versehen ist, welche durch den Stössel (105) zum selektiven Herstellen einer Leitungsverbindung zwischen der Fluideinlassleitung (151) und der Fluidauslassleitung (152) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Ende des magnetischen Kerns (106; 206; 306) fest in einer Bohrung (153) des Modulatorblockes (150) eingefügt ist; und – einen Kolben (120; 220; 320; 420; 520), welcher unter dem magnetischen Kern (106; 206; 306) verschiebbar angeordnet ist, um entsprechend einem Bremsmodus die in dem magnetischen Kern (106; 206; 306) ausgebildete unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) zu kontaktieren oder davon fortbewegt zu werden, wobei der Kolben (120; 220; 320; 420; 520) mit einer variablen Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) versehen ist, welche in Leitungsverbindung mit der unveränderlichen Öffnung (111; 211; 311) bringbar ist, wenn der Kolben (120; 220; 320; 420; 520) die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) kontaktiert, wobei ein Querschnitt der variablen Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) kleiner als der Querschnitt der unveränderlichen Öffnung (111; 211; 311) ist, – wobei der Kolben (120; 220; 320; 420; 520) in einem Schlupfsteuermodus die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) kontaktiert, so dass das Fluid lediglich über die variable Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) an den Radzylinder (92) geleitet wird, nachdem es durch die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) und die Fluidauslassleitung (152) geflossen ist, – wobei der Kolben (120; 220; 320; 420; 520), der die variable Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) mit kleinerem Querschnitt trägt, abgedichtet in dem magnetischen Kern (106; 206; 306) geführt ist und – wobei neben der variablen Öffnung (121; 221; 321; 421; 521), die an die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) ansetzbar ist, im Kolben (120; 220; 320; 420; 520) weitere Öffnungen als Abzweigleitungen (122; 222; 322; 422; 522) vorhanden sind, durch welche der Raum über dem Kolben (120; 220; 320; 420; 520) ungedrosselt mit dem anstehenden Eingangsdruck beaufschlagbar ist, so dass dieser Raum stets druckausgeglichen ist und hier die größere unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) des Ventils für einen schnellen Druckanstieg wirksam ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kern (106; 206; 306) mit einem Ventilsitz (110; 210) versehen ist, in welchem die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (120; 220; 320; 420: 520) weiter eine Kolbenleitung (123; 223; 323; 423; 523) hat, welche sich koaxial zu der variablen Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) zum Herstellen einer Leitungsverbindung zwischen der Fluideinlassleitung (151) und der variablen Öffnung (121; 221; 321; 421; 521) erstreckt, und dass die Abzweigleitungen (122; 222; 322; 422; 522) von der Kolbenleitung (123; 223; 323; 423; 523) in einem vorgegebenen Winkel abzweigen, so dass in einem normalen Bremsmodus das durch die Fluideinlassleitung (151) zugeführte Fluid zu der unveränderlichen Öffnung (111; 211; 311) leitbar ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel in einem Bereich zwischen 90° und 150° liegt.
  5. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein O-Ring (124; 224a, 224b; 324a, 324b, 324c) um einen Außenumfang des Kolbens (120; 220; 330) vorgesehen ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass eine Feder (127; 227; 327) zwischen dem magnetischen Kern (106; 206; 306) und dem Kolben (120; 220; 320) angeordnet ist, wobei in einem normalen Bremsmodus die Feder (127; 227; 327) den Kolben (120; 220; 320) in eine Richtung weg von der unveränderlichen Öffnung (111; 211; 311) des magnetischen Kerns (106; 206; 306) vorspannt.
  7. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kern (106; 206; 306) mit einem Fluidauslassloch (106b; 206b; 306b) zum Leiten des durch die unveränderliche Öffnung (111; 211; 311) zugeführten Fluides zu der Fluidauslassleitung (152) versehen ist.
  8. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lippendichtung (125; 225) zwischen einem Außenumfang des magnetischen Kerns (106; 206) und der Bohrung (153) des Modulatorblocks (150) vorgesehen ist.
  9. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Fluidführungselement (130; 230) in die Bohrung unter dem Kolben (106; 206) fest eingefügt ist, wobei das Fluidführungselement (130; 230) als eine Einrichtung zum Führen des von dem Hauptzylinder (90) an den Kolben (106; 206) zugeleiteten Fluides als auch als ein Anschlag zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Kolbens (106; 206) ausgebildet ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsröhre (230a) in dem Fluidführungselement (230) ausgebildet ist, um eine Führungsleitung (231) zu bilden, welche in Leitungsverbindung mit der Fluideinlassleitung (151) steht, wobei ein Bereich der Führungsröhre (230a) sich in den Kolben (206) erstreckt (6-9).
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsröhre (230a) an einer Oberseite mit einem ersten Verbindungsloch (232) für eine Leitungsverbindung zwischen der Führungsleitung (231) und der variablen Öffnung (221) versehen ist und dass an einer Seite mehrere zweite Verbindungslöcher (233) zum Beaufschlagen des Fluides an ein unteres Ende des Kolbens (206) in einem Schlupfsteuermodus vorgesehen sind.
  12. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lippendichtung (125; 225) zwischen einem Außenumfang des Fluidführungselementes (130; 230) und der Bohrung (153) in dem Modulatorblock (150) angeordnet ist.
  13. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Öffnung durch mehrere Fluidnuten (521) definiert ist, welche an einer Oberseite des Kolbens (520) ausgebildet sind, wobei eine Weite der Nuten (521) kleiner als der Durchmesser der unveränderlichen Öffnung ist, und dass der Kolben (520) mit einer Kolbenleitung (523) versehen ist, welche durch die Mittenachse verläuft und die Fluideinlassleitung (151) mit der variablen Öffnung (521) verbindet, und dass der Kolben (520) mehrere Abzweigleitungen (522) aufweist, welche von der Kolbenleitung (523) in einem vorgegebenen Winkel abzweigen, so dass das durch die Fluideinlassleitung (151) zugeführte Fluid zu der unveränderlichen Öffnung in einen normalen Bremsmodus geleitet werden kann (15A, B).
  14. Elektromagnetventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel in einem Bereich zwischen 90° und 150° liegt.
  15. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kern (306) mit einer Bypassleitung (307) versehen ist, welche mit der Fluidauslassleitung (152) verbunden ist, dass der Kolben (320) mit einer Rücklaufleitung (328) zum Verbinden der Bypassleitung (307) mit der Fluideinlassleitung (151) versehen ist, und dass ein Rückschlagventil (329) innerhalb der Rücklaufleitung (328) angeordnet ist (10-13).
  16. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Filter (135) zum Zurückhalten von festen Bestandteilen in dem zugeführten Fluid vorgesehen ist.
DE19954617A 1998-11-13 1999-11-12 Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem Expired - Fee Related DE19954617B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19980022110 1998-11-13
KR98-22110 1998-11-13
KR19990004137 1999-02-06
KR99-04137 1999-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954617A1 DE19954617A1 (de) 2000-05-25
DE19954617B4 true DE19954617B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=26633747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954617A Expired - Fee Related DE19954617B4 (de) 1998-11-13 1999-11-12 Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6364430B1 (de)
JP (1) JP3452853B2 (de)
DE (1) DE19954617B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100341792B1 (ko) * 1998-11-13 2002-06-26 밍 루 안티록 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
JP3781948B2 (ja) * 2000-06-08 2006-06-07 株式会社日立製作所 電磁弁
US6634722B1 (en) * 2001-07-31 2003-10-21 Kelsey-Hayes Company Vehicle braking system with proportional poppet valve pressure control strategy
DE60206597T2 (de) * 2001-08-20 2006-05-24 Advics Co., Ltd., Kariya Magnetventil
KR20030025485A (ko) * 2001-09-21 2003-03-29 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
US6780146B2 (en) * 2002-09-17 2004-08-24 Pactiv Corporation Methods for applying sliders to reclosable plastic bags
DE10325177A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
KR100839715B1 (ko) * 2007-05-02 2008-06-19 현대모비스 주식회사 측면 유로 입구 타입 솔레노이드 밸브
DE102007028516A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR100860482B1 (ko) * 2007-10-11 2008-09-26 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
US8267334B2 (en) * 2007-10-11 2012-09-18 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
JP4701227B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャ式高圧燃料ポンプ
KR100908182B1 (ko) * 2008-05-16 2009-07-16 현대모비스 주식회사 짧은 축 길이를 갖는 솔레노이드 밸브
JP5400944B2 (ja) * 2012-10-05 2014-01-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
EP2952794A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
KR102006841B1 (ko) * 2017-03-16 2019-08-02 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
RU179199U1 (ru) * 2017-12-18 2018-05-03 Антон Валерьевич Селютин Клапан электромагнитный
DE102017223498A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
KR101996853B1 (ko) * 2018-03-14 2019-07-08 주식회사 만도 솔레노이드밸브
CN109501791B (zh) * 2018-09-30 2024-01-19 浙江万安科技股份有限公司 集成式epb阀总成及epb电子驻车制动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil
US5647644A (en) * 1993-11-18 1997-07-15 Itt Automotive Europe Gmbh Solenoid valve, especially for hydraulic brake systems with slip control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663461U (ja) * 1993-02-18 1994-09-09 株式会社ユニシアジェックス アンチロックブレーキ用液圧制御装置
DE19529363A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Steuerbares Ventil
DE19536619B4 (de) * 1995-09-30 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPH1071940A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Toyota Motor Corp 制動液圧制御装置
DE19635691A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP3551221B2 (ja) * 1996-09-10 2004-08-04 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
JP3598409B2 (ja) * 1996-09-10 2004-12-08 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
JPH10103557A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Unisia Jecs Corp 電磁弁の取付け構造
JPH10119747A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Unisia Jecs Corp 電磁弁の取付け構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US5647644A (en) * 1993-11-18 1997-07-15 Itt Automotive Europe Gmbh Solenoid valve, especially for hydraulic brake systems with slip control
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954617A1 (de) 2000-05-25
JP3452853B2 (ja) 2003-10-06
US6364430B1 (en) 2002-04-02
JP2000190834A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954617B4 (de) Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem
DE4430168B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102005002154A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Motorrad
DE102004024673B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE102013001301A1 (de) Vorfüllsystem zum Verbessern des Bremsgefühls und Verfahren zum Vergrößern des Anfangsflusses unter Verwendung desselben
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2828199A1 (de) Zweistufiger hauptbremszylinder
DE19829051C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102012021715A1 (de) Solenoidventil für Bremssystem
DE10003522B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19954616C2 (de) Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE19839224A1 (de) Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs
DE1555615A1 (de) Dreiwege-Drucksteuerventil
DE10041721B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3528567C2 (de)
DE19722687A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19622624A1 (de) Bremsdrucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANDO CORP., PYUNGTAEK, KYONGKI, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee