DE19954463A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19954463A1
DE19954463A1 DE19954463A DE19954463A DE19954463A1 DE 19954463 A1 DE19954463 A1 DE 19954463A1 DE 19954463 A DE19954463 A DE 19954463A DE 19954463 A DE19954463 A DE 19954463A DE 19954463 A1 DE19954463 A1 DE 19954463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
operating mode
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19954463A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schulmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19954463A priority Critical patent/DE19954463A1/de
Priority to JP2000342490A priority patent/JP2001164966A/ja
Priority to IT2000MI002420A priority patent/IT1319090B1/it
Priority to FR0014451A priority patent/FR2801074B1/fr
Priority to KR1020000066914A priority patent/KR20010051615A/ko
Publication of DE19954463A1 publication Critical patent/DE19954463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Brennkraftmaschine (1) ist mit einem Brennraum (4) versehen, in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase und in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase einspritzbar ist. Die Brennkraftmaschine (1) ist mit einem Steuergerät (18) zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten versehen. Ebenfalls ist die Brennkraftmaschine (1) mit einem Temperatursensor (22) versehen. Bei kalter Brennkraftmaschine (1) ist die Einspritzung in der ersten Betriebsart durch das Steuergerät (18) temperaturabhängig steuer- und/oder regelbar.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase und in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase in einen Brennraum eingespritzt wird, und bei dem zwischen den Betriebsarten umgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende Brennkraftmaschine sowie ein Steuergerät für eine derartige Brennkraftmaschine.
Ein derartiges Verfahren, eine derartige Brennkraftmaschine und ein derartiges Steuergerät sind beispielsweise von einer sogenannten Benzin-Direkteinspritzung bekannt. Dort wird Kraftstoff in einem Homogenbetrieb während der Ansaugphase oder in einem Schichtbetrieb während der Verdichtungsphase in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während der Schichtbetrieb für den Leerlauf- und Teillastbetrieb geeignet ist.
Bei kalter Brennkraftmaschine kann insbesondere der Schichtbetrieb nicht ohne weiteres durchgeführt werden.
Dort treten bei kalter Brennkraftmaschine erhöhte Schadstoffemissionen sowie eine erhöhte Laufunruhe auf.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem auch bei kalter Brennkraftmaschine der Schichtbetrieb eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei kalter Brennkraftmaschine die Einspritzung in der ersten Betriebsart temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt wird. Bei einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend gelöst.
Durch diese temperaturabhängige Steuerung und/oder Regelung kann insbesondere nach dem Starten der kalten Brennkraftmaschine ein verbessertes Warmlaufen derselben erreicht werden. Insbesondere die Laufruhe und das Abgasverhalten können durch die Temperaturabhängigkeit verbessert werden. Ebenfalls kann die Warmlaufphase verkürzt werden, so daß in einem früheren Zeitpunkt in den üblichen Betrieb der Brennkraftmaschine übergegangen werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei kalter Brennkraftmaschine die Umschaltung in die erste Betriebsart temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt. Dies bedeutet, daß nicht nur der Schichtbetrieb als solcher, sondern auch die Umschaltung dorthin temperaturabhängig durchgeführt wird. Dabei kann dies den Umschaltzeitpunkt, wie auch den Übergang während des Umschaltens betreffen.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung wird der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt und/oder es wird ein Winkel einer Drosselklappe und/oder eine Abgasrückführrate über ein Abgasrückführventil temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt.
Bei weiteren vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung wird die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttemperatur und/oder die Abgastemperatur gemessen.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory oder ein Flash-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
In der Figur ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlaßventil 5 und ein Auslaßventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlaßventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslaßventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
Im Bereich des Einlaßventils 5 und des Auslaßventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient.
Von dem Abgasrohr 8 führt eine Abgasrückführrohr 13 zurück zu dem Ansaugrohr 7. In dem Abgasrückführrohr 13 ist ein Abgasrückführventil 14 untergebracht, mit dem die Menge des in das Ansaugrohr 7 rückgeführten Abgases eingestellt werden kann. Das Abgasrückführrohr 13 und das Abgasrückführventil 14 bilden eine sogenannte Abgasrückführung.
Von einem Kraftstofftank 15 führt eine Tankentlüftungsleitung 16 zu dem Ansaugrohr 7. In der Tankentlüftungsleitung 16 ist ein Tankentlüftungsventil 17 untergebracht, mit dem die Menge des dem Ansaugrohr 7 zugeführten Kraftstoffdampfes aus dem Kraftstofftank 15 einstellbar ist. Die Tankentlüftungsleitung 16 und das Tankentlüftungsventil 17 bilden eine sogenannte Tankentlüftung.
Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum 4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt.
Ein Steuergerät 18 ist von Eingangssignalen 19 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit einem Luftmassensensor, einem Lambda- Sensor, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des weiteren ist das Steuergerät 18 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 18 erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw. Stellern das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflußt werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 18 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
Die Brennkraftmaschine 1 der Fig. 1 kann in einer Mehrzahl von Betriebsarten betrieben werden. So ist es möglich, die Brennkraftmaschine 1 in einem Homogenbetrieb, einem Schichtbetrieb, einem homogenen Magerbetrieb, einem mageren Schichtbetrieb und dergleichen zu betreiben.
Im Homogenbetrieb wird der Kraftstoff während der Ansaugphase von dem Einspritzventil 9 direkt in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt. Der Kraftstoff wird dadurch bis zur Zündung noch weitgehend verwirbelt, so daß im Brennraum 4 ein im wesentlichen homogenes Kraftstoff/Luft-Gemisch entsteht. Das zu erzeugende Moment wird dabei im wesentlichen über die Stellung der Drosselklappe 11 von dem Steuergerät 18 eingestellt. Im Homogenbetrieb werden die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 derart gesteuert und/oder geregelt, daß Lambda gleich Eins ist. Der Homogenbetrieb wird insbesondere bei Vollast angewendet.
Der homogene Magerbetrieb entspricht weitgehend dem Homogenbetrieb, es wird jedoch das Lambda auf einen Wert kleiner Eins eingestellt.
Im Schichtbetrieb wird der Kraftstoff während der Verdichtungsphase von dem Einspritzventil 9 direkt in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt. Damit ist bei der Zündung durch die Zündkerze 10 kein homogenes Gemisch im Brennraum 4 vorhanden, sondern eine Kraftstoffschichtung. Die Drosselklappe 11 kann, abgesehen von Anforderungen z. B. der Abgasrückführung und/oder der Tankentlüftung, vollständig geöffnet und die Brennkraftmaschine 1 damit entdrosselt betrieben werden. Das zu erzeugende Moment wird im Schichtbetrieb weitgehend über die Kraftstoffmasse eingestellt. Mit dem Schichtbetrieb kann die Brennkraftmaschine 1 insbesondere im Leerlauf und bei Teillast betrieben werden.
Zwischen den genannten Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 kann hin- und her- bzw. umgeschaltet werden. Derartige Umschaltungen werden von dem Steuergerät 18 durchgeführt.
Ebenfalls sind Mehrfacheinspritzungen möglich. Dabei werden während eines Arbeitstaktes eines Kolbens 2 mehrere Einspritzungen von Kraftstoff in den zugehörigen Brennraum 3 durchgeführt. Diese Einspritzungen können während der Ansaugphase und/oder während der Verdichtungsphase stattfinden. Diese Mehrfacheinspritzungen stellen insbesondere Zwischenzustände dar, mit denen zwischen den vorstehend beschriebenen Betriebsarten umgeschaltet wird. Gemäß der Figur sind mehrere Temperatursensoren vorgesehen. So ist ein Temperatursensor 22' im Bereich des Ansaugrohrs 7 angeordnet, der die Temperatur der Ansaugluft mißt.
Andere Temperatursensoren 22" und 22''' sind im Bereich des Abgasrohrs 8 zur Messung der Abgastemperatur vorgesehen, und zwar vor und nach dem Katalysator 12. Ein weiterer Temperatursensor 22"" ist dem Zylinder 3 zugeordnet, der damit die Motortemperatur mißt. Dieser Temperatursensor 22"" kann dem Kühlwasser oder dem Motor- bzw. Getriebeöl der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet sein. Über die Temperatur des Kühlwassers oder über die Öltemperatur kann dann auf die Motortemperatur geschlossen werden.
Von den beschriebenen Temperatursensoren ist zumindest einer vorhanden. Gegebenenfalls können auch mehrere der Temperatursensoren oder gar alle vorhanden sein. Nachfolgend wird der zumindest eine Temperatursensor mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet.
Bei kalter Brennkraftmaschine 1 wird die Umschaltung in den Schichtbetrieb in Abhängigkeit von der von dem Temperatursensor 22 gemessenen Temperatur gesteuert und/oder geregelt. Alternativ oder zusätzlich wird der Schichtbetrieb als solcher in Abhängigkeit von der von dem Temperatursensor 22 gemessenen Temperatur gesteuert und/oder geregelt.
Eine entsprechende temperaturabhängige Steuerung und/oder Regelung der kalten Brennkraftmaschine 1 wird alternativ oder zusätzlich für eventuell vorhandene Mehrfacheinspritzungen durchgeführt, und zwar insbesondere für diejenige Einspritzung, die in der Verdichtungsphase stattfindet.
Bei der temperaturabhängigen Steuerung und/oder Regelung der kalten Brennkraftmaschine 1 wird der Einspritzzeitpunkt des Einspritzventils 9 und/oder der Zündzeitpunkt der Zündkerze 10 und/oder der Winkel der Drosselklappe 11 und/oder die Abgasrückführrate über das Abgasrückführventil 14 beeinflußt. Dabei wird zumindest eine dieser Betriebsgrößen temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt. Es ist aber auch möglich, daß mehrere oder alle Betriebsgrößen entsprechend beeinflußt werden.
Die vorstehend beschriebene Beeinflussung von Betriebsgrößen der kalten Brennkraftmaschine 1 wird dabei bei der Umschaltung in den Schichtbetrieb und/oder bei dem Schichtbetrieb als solchem und/oder bei Mehrfacheinspritzungen angewendet.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase und in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase in einen Brennraum (4) eingespritzt wird, und bei dem zwischen den Betriebsarten umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei kalter Brennkraftmaschine (1) die Einspritzung in der ersten Betriebsart temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kalter Brennkraftmaschine (1) die Umschaltung in die erste Betriebsart temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zündzeitpunkt temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel einer Drosselklappe (11) und/oder eine Abgasrückführrate über ein Abgasrückführventil (14) temperaturabhängig gesteuert und/oder geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttemperatur und/oder die Abgastemperatur gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwassertemperatur und/oder die Öltemperatur gemessen wird.
7. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory oder Flash-Memory, für ein Steuergerät (18) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist.
8. Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Brennraum (4), in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase und in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase einspritzbar ist, und mit einem Steuergerät (18) zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (22) vorgesehen ist, und daß bei kalter Brennkraftmaschine (1) durch das Steuergerät (18) die Einspritzung in der ersten Betriebsart temperaturabhängig steuer- und/oder regelbar ist.
9. Steuergerät (18) für eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (1) mit einem Brennraum (4) versehen ist, in den Kraftstoff in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase und in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase einspritzbar ist, und wobei das Steuergerät (18) zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei kalter Brennkraftmaschine (1) durch das Steuergerät (18) die Einspritzung in der ersten Betriebsart temperaturabhängig steuer- und/oder regelbar ist.
DE19954463A 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE19954463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954463A DE19954463A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2000342490A JP2001164966A (ja) 1999-11-12 2000-11-09 内燃機関を運転する方法
IT2000MI002420A IT1319090B1 (it) 1999-11-12 2000-11-09 Procedimento atto all'esercizio di un motore a combustione interna
FR0014451A FR2801074B1 (fr) 1999-11-12 2000-11-10 Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
KR1020000066914A KR20010051615A (ko) 1999-11-12 2000-11-11 엔진 작동 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954463A DE19954463A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954463A1 true DE19954463A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7928810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954463A Ceased DE19954463A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2001164966A (de)
KR (1) KR20010051615A (de)
DE (1) DE19954463A1 (de)
FR (1) FR2801074B1 (de)
IT (1) IT1319090B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2003027493A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE10236856A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10352631A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2751626B2 (ja) * 1990-11-19 1998-05-18 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
JPH04241754A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
JPH0979066A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Nissan Motor Co Ltd 燃焼室内直接燃料噴射式ガソリンエンジンの制御装置
AT1922U3 (de) * 1997-03-14 1998-06-25 Avl List Gmbh Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer direkteinspritzenden otto-brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2003027493A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE10236856A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10236856B4 (de) * 2002-08-07 2016-11-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10352631A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10352631B4 (de) * 2003-11-11 2015-01-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2801074A1 (fr) 2001-05-18
ITMI20002420A1 (it) 2002-05-09
IT1319090B1 (it) 2003-09-23
KR20010051615A (ko) 2001-06-25
JP2001164966A (ja) 2001-06-19
FR2801074B1 (fr) 2003-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850586A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10118878A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19850584A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1252425B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10047001A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1257735B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19928825A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19952526A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19928824C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954463A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19828085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1247015B1 (de) Verfahren zum warmlaufen einer brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19963930A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10053336C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1201896B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19930086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19925788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1192347B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19908726A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10052344A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection