DE10352631B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10352631B4
DE10352631B4 DE10352631.5A DE10352631A DE10352631B4 DE 10352631 B4 DE10352631 B4 DE 10352631B4 DE 10352631 A DE10352631 A DE 10352631A DE 10352631 B4 DE10352631 B4 DE 10352631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
homogeneous
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352631.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352631A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Zillmer Michael
Dipl.-Ing. Holz Matthias
Dr.-Ing. Pott Ekkehard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10352631.5A priority Critical patent/DE10352631B4/de
Publication of DE10352631A1 publication Critical patent/DE10352631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352631B4 publication Critical patent/DE10352631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass in vorbestimmten Betriebszuständen im Leerlauf oder leerlaufnahen Drehzahlbereich ein homogen-mageres Gemisch eingestellt wird und Drehzahleinbrüche aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb durch zusätzliche gegenläufige Eingriffe der elektrischen Maschine kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs, mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Hybridfahrzeugen wird der Verbrennungsmotor in Stillstandphasen über eine Start-Stop-Funktion zur Kraftstoffeinsparung in der Regel abgestellt. Da Hybridfahrzeuge über im Vergleich zu einem konventionellen Anlasser deutlich leistungsstärkere Elektromotoren verfügen, ist insbesondere der Motorwiederstart mit hohem Komfort möglich.
  • Es gibt jedoch Betriebsphasen, bei denen ein Abstellen des Verbrennungsmotors aus anderen Gründen nicht zugelassen werden kann. So kann beispielsweise bei eingeschalteter Klimaanlage der über den Riementrieb des Verbrennungsmotors erfolgende mechanische Antrieb eines Klimakompressors den Weiterlauf des Motors erfordern. Auch bei geringen Ladezuständen der Batterien kann es insbesondere bei sehr langen Stillstandphasen erforderlich sein, den Verbrennungsmotor im Leerlauf weiterlaufen zu lassen bzw. wieder zu starten. Darüber hinaus muss beispielsweise die Abgasreinigungsanlage ihre Betriebstemperatur erreicht haben, damit beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors keine unzulässig hohen Abgasschadstoffemissionen entstehen. Aus den zuvor genannten Gründen kann es also auch bei Hybridsystemen erforderlich sein, den Verbrennungsmotor bei Fahrzeugstillstand im Leerlauf zu betreiben. Gerade bei diesen Verbrauchskonzepten ist es aber erforderlich, den Leerlaufverbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • Bei magerlauffähigen, insbesondere direkteinspritzenden, Ottomotoren ist neben der konventionellen homogen-stöchiometrischen Betriebsart auch ein Betrieb mit Luftüberschuss möglich. Dabei ermöglichen der homogen-magere Betrieb und besonders der Schichtbetrieb deutlich geringere Kraftstoffverbräuche als der konventionelle Homogenbetrieb. Vor allem der Schichtbetrieb ist jedoch mit erhöhten Motorrohemissionen verbunden. Zudem sind die Abgastemperaturen im Schichtbetrieb aufgrund des hohen Luftüberschusses deutlich geringer als im Homogenbetrieb. Da die Konvertierungsleistung des Abgasreinigungssystems sehr stark abhängig von dessen Temperatur ist, erfordert die Freigabe des Schichtbetriebs die Überschreitung einer bestimmten Mindesttemperaturschwelle. Hierbei muss insbesondere die so genannte Light-Off-Temperatur des bzw. der Katalysatoren überschritten sein.
  • Fällt die Temperatur zumindest eines Katalysators unter eine vorgegebene Schwelle, so muss zur Vermeidung unzulässig hoher Emissionen auf den homogen-mageren oder auch den homogen-stöchiometrischen Betrieb gewechselt werden, was einen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs bedeutet. Dieses Verfahren gewinnt bei gealterten Katalysatorsystemen aufgrund der mit der Alterung ansteigenden Light-Off-Temperatur zunehmend an Bedeutung.
  • Bei einem direkteinspritzenden Ottomotor wird auch als Leerlaufbetriebsart möglichst der Schichtbetrieb gewählt. Insbesondere hier kühlt das Katalysatorsystem aufgrund des nur sehr geringen Abgastemperaturniveaus stark aus. Bei einem Unterschreiten kritischer Schwellen wäre ein Wechsel in den homogen-mageren Betrieb wünschenswert, da diese Betriebsart aufgrund der geringen Ladungsverdünnung höhere Abgastemperaturen aufweist und bzgl. Kraftstoffverbrauch die nächst günstigere Betriebsart darstellt. Dieser Wechsel von Schichtbetrieb zu homogen-magerem Betrieb ist jedoch im Leerlauf nicht möglich, da sich im Leerlaufbereich diese Betriebsart üblicherweise nicht einstellen lässt.
  • Die Gründe hierfür sind darin zu sehen, dass sich der Motor bereits im homogenen stöchiometrischen Leerlauf aufgrund von Streuungen bei der eingespritzten Kraftstoffmasse zwischen einzelnen Zylindern, den geringen Zylinderfüllungen, der geringen Intensität der Brennraumgasströmungen sowie erhöhter Restgasgehalte in den Brennräumen bzgl. der Laufqualität in einem kritischen Bereich befindet. Werden zusätzlich Motorbetriebsparameter verändert, die die Verbrennungsstabilität negativ beeinflussen, erreicht die Motorlaufqualität schnell ein nicht mehr akzeptables Niveau.
  • So führt eine Abmagerung der Gemischzusammensetzung dazu, dass sich zunehmend stochastisch mangelhafte Verbrennungsereignisse einstellen, die zu einem kurzfristigen, komfortbeeinträchtigenden Einbruch der Leerlaufdrehzahl führen. Daher lässt sich der Motor im Leerlaufbereich mit nur sehr geringem Luftüberschuss betreiben. Da aber sowohl für einen wirkungsgradgünstigen Betrieb als auch für eine geringe Schadstoffemission, insbesondere bzgl. NOx, ein möglichst hoher Luftüberschuss (Lambda > 1,2 für Betrieb mit AGR, Lambda > 1,4 für Betrieb ohne AGR) angestrebt wird, ist ein homogen-magerer Betrieb im Leerlauf in der Regel nicht möglich, obwohl diese Betriebsart bzgl. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemissionen und Abgastemperatur einen guten Kompromiss zwischen dem homogen-stöchiometrischen Betrieb und dem Schichtbetrieb darstellt.
  • Wird bei einem Hybridfahrzeug eine zusätzliche E-Maschine verbaut, ergeben sich weitere Möglichkeiten, den Laufkomfort der Brennkraftmaschine zu verbessern. Eine E-Maschine stellt gerade im unteren Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment sowohl positiv wie auch negativ bereit und kann die elektromotorischen Momente sehr schnell im Bereich von einigen 10 ms auf- bzw. abbauen.
  • Aus der DE 197 09 134 C2 ist ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem zyklische Drehungleichförmigkeiten durch Ausüben eines entsprechend zyklisch und im Wesentlichen gegenphasig variierenden Drehmomentes von einer elektrischen Maschine auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verringert werden. Durch diesen aktiven Eingriff wird vermieden, dass die zyklische Drehungleichförmigkeitsamplitude bei kaltem Motor größer als bei warmer Motor ist. Dies erlaubt eine niedrige, globale Leerlaufdrehzahl, welche auch bei niedrigen Temperaturen nicht zu kritischen Drehzahlen aufgrund von zyklischen Drehmomentschwankungen aufgrund von hin- und hergehenden Massen führt. Die Verminderung der zyklischen Drehungleichförmigkeitsamplitude wird dadurch bewirkt, dass die elektrische Maschine ein variierendes Drehmoment aufbringt, welches im zeitlichen Verlauf den Drehmomentschwankungen des Verbrennungsmotors ähnelt, aber im Wesentlichen gegenphasig zu ihnen ist.
  • Die Druckschrift DE 697 07 990 T2 beschreibt ein Steuerungssystem für ein Hybridfahrzeug, bei dem zur Unterdrückung von Drehzahländerungen unterstützende oder bremsende Antriebskräfte am Elektromotor erzeugt werden.
  • Die Druckschrift DE 198 59 074 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors, bei dem zylinderindividuelle Unterschiede in der Verbrennung mit einem Regelkonzept minimiert werden, um Laufunruheeffekte vor allem im Leerlauf zu kompensieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Laufkomfort einer Brennkraftmaschine im Leerlauf zu verbessern und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch im Leerlauf oder leerlaufnahen Bereich zu reduzieren.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in vorbestimmten Betriebszuständen im Leerlauf oder leerlaufnahen Drehzahlbereich ein homogen-mageres Gemisch eingestellt wird und Drehzahleinbrüche aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb durch zusätzliche gegenläufige Eingriffe der elektrischen Maschine kompensiert werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Betriebsart ”homogen-mager” auch im Leerlauf oder leerlaufnahen Bereich nutzbar ist, wodurch eine zusätzliche Absenkung des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen bzw. Antriebskonzepten mit Kombination von Verbrennungsmotor und E-Maschine erzielt wird.
  • Die vorbestimmten Betriebszustände umfassen beispielsweise solche Betriebszustände, bei denen aufgrund zu geringer Abgastemperaturen und/oder Alterung/Auskühlung eines Katalysatorsystems und/oder einer zu hohen Laufunruhe ein Schichtbetrieb nicht freigegeben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Drehzahleinbrüche bzw. Momentenungleichförmigkeiten bzw. daraus resultierende Drehzahlschwankungen aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb mittels einer kombinierten Drehzahlregelung von Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine ausgeglichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden Drehzahleinbrüche bzw. Momentenungleichförmigkeiten bzw. daraus resultierende Drehzahlschwankungen aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb mittels Kombination einer konventionellen Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors und einer überlagerten Drehzahlregelung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von den Drehzahleinbrüchen bzw. Momentenungleichförmigkeiten bzw. daraus resultierenden Drehzahlschwankungen ausgeglichen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden zyklische Drehungleichförmigkeiten aufgrund von Wechselmomenten (hin- und hergehenden Massen) durch Beaufschlagen der Brennkraftmaschine mit einem entsprechend zyklisch und im Wesentlichen gegenphasig variierenden Drehmoment der elektrischen Maschine ausgeglichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung.
  • Bei einer Kombination eines magerlauffähigen Ottomotors mit einer elektrischen Maschine (E-Maschine) ist es erfindungsgemäß vorgesehen, im Leerlaufbetrieb den Betrieb mit homogen-magerem Gemisch zuzulassen und die Momentenungleichförmigkeiten bzw. die resultierenden Drehzahlschwankungen über eine kombinierte Drehzahlregelung von Verbrennungsmotor und E-Maschine auszugleichen. Alternativ ist auch eine Kombination der konventionellen Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors mit einer überlagerten Drehzahlregelung der E-Maschine denkbar, die auf Drehzahleinbrüche durch stochastisch mangelhafte Verbrennungsereignisse reagiert und somit unzulässige Drehzahleinbrüche verhindert. Derartige stochastische Drehzahlschwankungen können nicht, wie zyklische Drehzahlschwankungen aufgrund von Wechselmomenten (hin- und her bewegten Massen), durch beispielsweise einen Zündwinkeleingriff im homogen-mageren Betrieb abgefangen werden. Besonders bevorzugt wird der homogen-magere Betrieb dann eingestellt, wenn aufgrund zu geringer Abgastemperaturen und/oder der Alterung eines Katalysatorsystems oder einer zu hohen Laufunruhe der Schichtbetrieb nicht freigegeben werden kann.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Nutzung der homogen-mageren Betriebsart auch im Leerlauf bzw. leerlaufnahen Bereich und bedeutet daher eine zusätzliche Absenkung des Kraftstoffverbrauches von Hybridfahrzeugen bzw. Antriebskonzepten mit Kombination von Verbrennungsmotor und E-Maschine.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass in vorbestimmten Betriebszuständen im Leerlauf oder leerlaufnahen Drehzahlbereich ein homogen-mageres Gemisch eingestellt wird und Drehzahleinbrüche aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb durch zusätzliche gegenläufige Eingriffe der elektrischen Maschine kompensiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Betriebszuständen solche Betriebszustände umfassen, bei denen aufgrund zu geringer Abgastemperaturen und/oder Alterung/Auskühlung eines Katalysatorsystems und/oder einer zu hohen Laufunruhe ein Schichtbetrieb nicht freigegeben werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahleinbrüche, Momentenungleichförmigkeiten und/oder daraus resultierende Drehzahlschwankungen aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb mittels einer kombinierten Drehzahlregelung von Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine ausgeglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahleinbrüche, Momentenungleichförmigkeiten und/oder daraus resultierende Drehzahlschwankungen aufgrund stochastisch mangelhafter Verbrennungsereignisse im homogen-mageren Betrieb mittels Kombination einer konventionellen Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors und einer überlagerten Drehzahlregelung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von den Drehzahleinbrüchen, Momentenungleichförmigkeiten und/oder daraus resultierenden Drehzahlschwankungen ausgeglichen werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zyklische Drehungleichförmigkeiten durch Beaufschlagen der Brennkraftmaschine mit einem entsprechend zyklisch und im Wesentlichen gegenphasig variierenden Drehmoment der elektrischen Maschine ausgeglichen werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine einen magerlauffähigen Ottomotor aufweist.
DE10352631.5A 2003-11-11 2003-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10352631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352631.5A DE10352631B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352631.5A DE10352631B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352631A1 DE10352631A1 (de) 2005-06-09
DE10352631B4 true DE10352631B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=34559584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352631.5A Expired - Fee Related DE10352631B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352631B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE19709134C2 (de) * 1997-03-06 2000-07-13 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE19954463A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69707990T2 (de) * 1996-08-02 2002-04-04 Honda Motor Co Ltd Steuerungssystem für Hybridfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707990T2 (de) * 1996-08-02 2002-04-04 Honda Motor Co Ltd Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE19709134C2 (de) * 1997-03-06 2000-07-13 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE19954463A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352631A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001047B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102005001046B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einem mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
US7305965B2 (en) Method for operating a hybrid motor vehicle
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102006041520B4 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102009045686A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE102020113582A1 (de) Verfahren und systeme zur motorsteuerung
DE102004035341B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102008003581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102006045422A1 (de) Ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb und Brennkraftmaschine für ein ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb
DE102015222332B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors in verschiedenen Betriebsmodi
DE10335016A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10352631B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1584809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102018111879B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102005010289B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridantriebs sowie Hybridantrieb
DE10317903B4 (de) Brennkraftmaschinensteuergerät
DE60010247T2 (de) Verfahren zum reduzieren der abgasemissionen von brennkraftmaschinen
DE102004062940A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102012011993B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008030869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102021204855A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abstellvorgangs einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE19908726A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee