DE19954162C1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass

Info

Publication number
DE19954162C1
DE19954162C1 DE19954162A DE19954162A DE19954162C1 DE 19954162 C1 DE19954162 C1 DE 19954162C1 DE 19954162 A DE19954162 A DE 19954162A DE 19954162 A DE19954162 A DE 19954162A DE 19954162 C1 DE19954162 C1 DE 19954162C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
base body
air outlet
outlet according
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wagner
Gerd Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE19954162A priority Critical patent/DE19954162C1/de
Priority to EP00124130A priority patent/EP1099914B1/de
Priority to AT00124130T priority patent/ATE280366T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954162C1 publication Critical patent/DE19954162C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftauslass (1) mit einem Grundkörper (2) vorgeschlagen, an dem eine Luftdurchlässe (20, 21) aufweisende Scheibe (18) verdrehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Grundkörper (2) und der Scheibe (18) mittels Trennelementen Luftkammern (49) ausgebildet sind, denen den Grundkörper (2) durchsetzende Auslassschlitze (5, 6) zugeordnet sind. Der Luftauslass (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennelemente als über ihre Länge etwa querschnittskonstante, Strömungswege (48) begrenzende Luftleitelemente (9, 10) ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslass mit einem Grundkörper, an dem eine Luftdurchlässe aufweisende Scheibe verdrehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Grundkörper und der Scheibe mittels Trennelementen Luftkammern ausgebildet sind, denen den Grundkörper durchsetzende Auslassschlitze zugeordnet sind.
Ein derartiger Luftauslass geht aus der US 2 672 087 hervor. Der bekannte Luftauslass ist als Drallluftauslass ausgebildet. Durch Verdrehen einer an einem Grundkörper gelagerten, Luftdurchlässe aufweisenden Scheibe lässt sich die Position der Luftdurchlässe zwischen dem Grundkörper und der Scheibe ausgebildeten Luftkammern verändern. Die Luftkammern weisen den Grundkörper durchsetzende Auslassschlitze auf, so dass der Scheibe zugeführte Zuluft die Luftdurchlässe passiert, in die Luftkam­ mern gelangt und von dort durch die Auslassschlitze in einen zu belüftenden Raum austritt. Die einzel­ nen Luftkammern sind mittels Trennelementen vonein­ ander separiert. Befindet sich beispielsweise ein Luftdurchlass der Scheibe mittig über einem Trenn­ element, so strömt die diesen Luftdurchlass passie­ rende Zuluft in die beiden aneinandergrenzenden, vom Trennelement separierten Luftkammern und von dort dann durch die Auslassschlitze in den zu belüftenden Raum. Durch entsprechende Scheibenverdre­ hung ist es auch möglich, den Luftdurchlass in eine Stellung zu bringen, in der die Zuluft nur in eine, nämlich in die zugehörige Luftkammer einströmt und von dort dann durch den Auslassschlitz in den Raum gelangt. Durch die Verdrehbarkeit der Scheibe sind Stellungen möglich, in denen der Luftdurchlass und der Auslassschlitz einer Luftkammer miteinander fluchten, so dass die Zuluft die Luftkammer im we­ sentlichen senkrecht durchsetzt, und der Zu­ luftstrahl im wesentlichen in vertikal nach unten zeigender Richtung aus dem Luftauslass austritt. Liegt eine nicht fluchtende Stellung von Luftdurch­ lass und Auslassschlitz der hier betrachteten Luft­ kammer vor, so strömt die Zuluft zum Beispiel in diagonaler Richtung durch die Luftkammer, das heißt, sie tritt unter einem Winkel zur Vertikalen und somit schräg aus dem Auslassschlitz aus. Die Konstruktion dieses bekannten Luftauslasses hat den Nachteil, dass relativ laute Strömungsgeräusche auftreten, da - in Abhängigkeit von der Drehstellung der Scheibe - in der jeweiligen Luftkammer Luftwir­ belzonen auftreten. Neben den ungünstigen akusti­ schen Eigenschaften besteht ferner der Nachteil, dass die Luftwirbelzonen Energie verzehren und dem­ gemäss die Wurfweite des Luftauslasses beschränkt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Luftauslass der eingangs genannten Art zu schaffen, der sehr gute akustische Eigenschaften aufweist und hinsichtlich des Strömungswiderstandes optimiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trennelemente als über ihre Länge etwa querschnittskonstante, Strömungswege begrenzende Luftleitelemente ausgebildet sind. Im Zusammenhang mit den übrigen Luftkammerwänden sorgen die erfin­ dungsgemäß vorgesehenen Luftleitelemente dafür, dass Strömungswege durch den Luftauslass hindurch geschaffen werden, die - über ihre Länge gesehen - überall etwa gleichen Querschnitt aufweisen, wo­ durch Strömungskanäle entstehen, die aerodynamisch optimiert sind. Es erfolgt ferner ein Lufteintritt in einen Strömungskanal derart, dass keine Strö­ mungsablösung auftritt. Die Folge sind sehr leise Strömungsgeräusche und niedrige Strömungsverluste, so dass eine sehr gute Akustik vorliegt und eine große Wurfweite realisiert ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die Luftleitelemente als Drall- Luftleitelemente ausgebildet sind. Sie leiten dem­ gemäss die Zuluft derart durch den Luftauslass, dass eine Drallluftströmung in den zu belüftenden Raum eingeleitet wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Luftleitelemente an dem Grundkörper befestigt sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Grundkörper als Blech­ teil ausgebildet ist und dass die Luftleitelemente von aus dem Blechteil freigeschnittenen und zur Grundebene des Blechteils abgebogenen Blechlappen gebildet sind. Diese Blechlappen stehen vorzugswei­ se unter einem spitzen beziehungsweise stumpfen Winkel zur Grundebene und geben der Zuluft daher beim Durchströmen des Luftauslasses eine entspre­ chende Richtung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jeder Luftkammer mindestens ein Auslassschlitz zugeord­ net. Ferner weist bevorzugt jede Luftkammer einen Kammerboden auf, dessen Fläche größer ist als die Fläche des zugeordneten Auslassschlitzes oder der zugeordneten Auslassschlitze (Summe der Flächen der Auslassschlitze). Demzufolge weist jede Luftkammer im Bodenbereich einen oder mehrere Luftauslass­ schlitze und auch Bereiche auf, die als Wandung ausgebildet sind, durch die hindurch also keine Luft austreten kann. Diese Wandungen werden bevor­ zugt von Abschnitten des Grundkörpers gebildet.
Es ist vorteilhaft, wenn - rechtwinklig zur Grund­ ebene des Grundkörpers gesehen - in einer ersten Drehstellung der Scheibe die einseitigen Ränder der Luftdurchlässe mit den freien Endkanten der Luft­ leitelemente im wesentlichen fluchten. Hierdurch werden Strömungskanäle geschaffen, die strömungs­ technisch keine Totzonen oder Wirbelzonen aufwei­ sen, sondern eine laminare Durchströmung zulassen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn - wiederum recht­ winklig zur Grundebene des Grundkörpers gesehen - in einer zweiten Drehstellung der Scheibe die freien Endkanten der Luftleitelemente innerhalb der Luft­ durchlässe liegen. Fluchten die Luftdurchlassränder mit den Endkanten der Luftleitelemente, so wird die gesamte, den jeweiligen Luftdurchlass passierende Luft entsprechend der Neigung des Luftleitelements abgelenkt und in laminarer Strömung dem Auslass­ schlitz zugeführt. Liegen die freien Endkanten der Luftleitelemente bei entsprechender Drehstellung der Scheibe innerhalb der Luftdurchlässe, so tritt ein Teil der den betrachteten Luftdurchlass passie­ renden Zuluft auf die Schrägfläche des Luftleitele­ ments, durchsetzt die zugehörige Luftkammer und tritt aus deren Auslassschlitz in den zu belüften­ den Raum aus. Der verbleibende Anteil der den be­ trachteten Luftdurchlass passierenden Zuluft strömt an der freien Endkante des Luftleitelements vorbei, tritt in die zur vorstehend erwähnten Luftkammer benachbarte Luftkammer ein, durchströmt diese und tritt schließlich aus deren Luftauslassschlitz aus. Bevorzugt ist die Anordnung derart getroffen, dass der zuletzt genannte Anteil der Zuluft im wesentli­ chen senkrecht zur Grundebene des Grundkörpers des Luftauslasses die zugehörige Luftkammer durch­ strömt, also keine Schrägablenkung durch das Luft­ leitelement erfährt und demzufolge im Falle eines Deckenluftauslasses etwa senkrecht nach unten aus diesem in den zu belüftenden Raum ausströmt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Scheibe auf ihrer dem Grundkörper abgewandten Seite Luft­ leitteile aufweist. Diese Luftleitteile ragen daher in eine Richtung, die entgegengesetzt beziehungs­ weise schräg entgegengesetzt zur Richtung derjeni­ gen Zuluft liegt, die in Richtung auf die Scheibe strömt, also noch nicht durch die Leitfunktion des Luftauslasses beeinflusst ist. Die Luftleitteile sorgen für eine Separierung und einen geführten Lufteintritt in die Strömungskanäle.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe als Blechelement ausgebildet ist und wenn die Luftleitteile von aus dem Blechelement freigeschnittenen und zur Grundfläche der Scheibe abgebogenen Blech­ zungen gebildet sind. Diese Herstellungsart ist be­ sonders einfach und kostengünstig.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Luft­ leitelemente und/oder die Luftleitteile spitzwink­ lig zur Grundebene beziehungsweise Grundfläche ver­ laufen. Aufgrund dieser Winkelstellung sind Schräg­ stellungen der Luftleitelemente und/oder der Luft­ leitteile geschaffen, die vorzugsweise gleichsinnig ausgebildet sind, das heißt, Luftleitelemente und/oder Luftleitteile besitzen die gleiche oder etwa gleiche Neigung, wodurch starke Luftrichtungs­ wechsel vermieden werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zur Bildung der Luftkammern die Grundfläche der Scheibe mit Ab­ stand zur Grundebene des Grundkörpers angeordnet ist. Dieser Abstand wird bevorzugt mittels eines Kragens, insbesondere Ringkragens gebildet, auf dem die Scheibe oder der Grundkörper gleitend aufliegt. Dies bedeutet, dass eine Relativbewegung zwischen Scheibe und Grundkörper möglich ist, wobei eines der genannten Bauteile auf dem Ringkragen gleitet. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getrof­ fen, dass der Kragen die Auslassschlitze zumindest teilweise umgibt, das heißt, der Ringkragen bildet für die Luftkammer periphere Wandungen.
Für eine optimale, wirbelarme Durchströmung ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen Scheibe und Grundkörper etwa ebenso groß ist wie die Breite der Luftdurchlässe und wie die Breite der Luftauslassschlitze. Ferner kann bevorzugt vor­ gesehen sein, dass - quer zur Strömungsrichtung ge­ sehen - der Abstand zwischen jeweils einem Luftleit­ element und einem zugehörigen Luftleitteil etwa e­ benso groß ist wie der Abstand zwischen der Scheibe und dem Grundkörper.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Grundkörper ei­ nes Luftauslasses,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Grundkörpers,
Fig. 3 eine Rückansicht einer zum Luftauslass gehörenden Scheibe,
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Strö­ mungswegen, die im Luftauslass bei einer ersten Drehstellung der Scheibe gebildet werden,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstel­ lung, jedoch mit Luftströmungspfeilen,
Fig. 6 eine Rückansicht eines Abschnitts des Luftauslasses bei in der ersten Drehstel­ lung stehender Scheibe,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Luft­ strömungswege in einer zweiten Drehstel­ lung der Scheibe,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstel­ lung mit Luftströmungspfeilen und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Luftauslasses mit in der zweiten Drehstellung stehender Scheibe.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Luft­ auslass 1, der beispielsweise als Deckenluftauslass ausgebildet ist. Eine sich in einem zu belüftenden Raum befindende Person erhält etwa den aus der Fig. 1 hervorgehenden optischen Eindruck, wenn sie zur Decke schaut und auf die Frontseite des Luf­ tauslasses 1 blickt. Wie ersichtlich, weist der Luftauslass 1 einen quadratischen Grundkörper 2 auf, der als Blechteil 3 ausgebildet ist. Um einen Mittelpunkt 4 herum sind Auslassschlitze 5 und 6 im Grundkörper 2 ausgebildet, wobei die Auslassschlit­ ze 5 und 6 jeweils zwei parallel zueinander laufen­ de, geradlinige Randkanten 7 aufweisen, die bezüg­ lich des Mittelpunktes 4 etwa radial verlaufen. Die Länge der Randkanten 7 eines Auslassschlitzes 5 ist (etwa um ein Drittel) größer als die Länge der Randkanten 7 eines Auslassschlitzes 6. Endseitig gehen die Auslassschlitze 5 und 6 jeweils in bogen­ förmige Randkanten 8 über.
Die Rückansicht, also eine der Zuluft zugekehrte Ansicht des Grundkörpers 2 geht aus der Fig. 2 hervor. Es wird deutlich, dass jedem Auslassschlitz 5, 6 ein Luftleitelement 9, 10 zugeordnet ist (nicht dargestellt in Fig. 1). Die Luftleitelemen­ te 9, 10 sind als aus dem Blechteil 3 freigeschnit­ tene und anschließend zur Grundebene 11 des Blechteils 3 unter einem spitzen Winkel abgebogene Blechlappen 12, 13 ausgebildet. Das Freischneiden erfolgt an drei Seiten, so dass jeder Blechlappen 12, 13 über seine vierte Seite mit der Grundebene 11 des Bleichteils 3 verbunden ist. Die Blechlappen 12, 13 und das Blechteil 3 sind also einstückig ausgebildet. Wie aus der Fig. 2 erkennbar, sind die Blechlappen 12 und 13 gleichsinnig aus der Grundebene 11 herausgebogen, mithin ist - im Uhrzei­ gersinn um den Mittelpunkt 4 gesehen - die jeweils erste Randkante 7 der Blechlappen 12, 13 mit der Grundebene 11 verbunden und die jeweils dann fol­ gende zugehörige zweite Blechkante 7 der beiden Blechlappen 12, 13 freigeschnitten. Zwischen je­ weils zwei langen Auslassschlitzen 5 befindet sich stets ein kürzerer Auslassschlitz 6 derart, dass sich die jeweils radial äußeren gebogenen Randkan­ ten 8 sämtlicher Auslassschlitze 5, 6 auf einem ge­ dachten Kreis befinden, der den Mittelpunkt 4 be­ sitzt. Auf diesem gedachten Kreis ist ein Kragen 14 am Grundkörper 2 befestigt, der umlaufend ausgebil­ det ist und eine Breite a' aufweist. Ferner weist der Grundkörper 2 ein Durchgangsloch 15 auf, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt 4 zusammenfällt. Der äußere Rand des Grundkörpers 2 ist zur Ausbil­ dung eines rahmenförmigen Stegs 16 um 90° gegenüber der Grundebene 11 abgewinkelt ausgebildet, wobei die Höhe des rahmenförmigen Steges 16 vorzugsweise kleiner als die Breite a' des ringförmigen Kragens 14 ist.
Zur Befestigung des Luftauslasses 1 an der bereits erwähnten Decke des zu belüftenden Raumes können Durchgangslöcher 17 am Blechteil 3 vorgesehen sein.
Mittels geeigneter, die Durchgangslöcher 17 durch­ greifender Befestigungselemente lässt sich der Luftauslass 1 an der Raumdecke derart befestigen, dass er unterhalb eines nicht dargestellten Luft­ verteilkastens liegt. Von einer ebenfalls nicht dargestellten Zuluftquelle wird dem Luftverteilkas­ ten Zuluft zugeführt, die von dort aus den Luftaus­ lass 1 durchsetzt und in den zu belüftenden Raum gelangt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass die Fig. 2 nur ein Bauteil des Luftauslasses 1 zeigt, dem - im fertig montierten Zustand - eine Scheibe 18 zugeordnet wird, wie sie aus der Fig. 3 hervorgeht.
Die Scheibe 18 der Fig. 3 besteht aus einer Seite 23, die von Luftdurchlässen 20 und 21 durchsetzt wird. Die Größen und Konturen der Luftdurchlässe 20 und 21 entsprechen etwa den Größen und Konturen der Auslassschlitze 5 und 6. Auch sind die Lagen dieser Öffnungen entsprechend fluchtend zueinander ausge­ bildet, wenn sich - im zusammengebauten Zustand - die Scheibe 18 am Grundkörper 2 befindet. Sie ist dort um den Mittelpunkt 4 herum verdrehbar gelagert, wo­ bei ihre in der Fig. 3 nicht sichtbare Seite 23 auf der freien Randkante 22 des Kragens 14 auf­ liegt. Ein aus der Fig. 3 ersichtlicher, gedachter Mittelpunkt 24 der Scheibe 18 fluchtet in diesem zusammengebauten Zustand mit dem Mittelpunkt 4 des Grundkörpers 2. Um den Mittelpunkt 24 herum ist ein kreisförmiger Durchbruch 25 in der Scheibe 18 aus­ gebildet. Die kreisförmige Außenperipherie 26 der Scheibe 18 weist an 90° zueinander versetzt liegen­ den Stellen randoffene Ausnehmungen 27 auf.
Ferner ist der Fig. 3 zu entnehmen, dass den Luft­ durchlässen 20 und 21 Luftleitteile 28 und 29 zuge­ ordnet sind. Diese werden von aus dem Blechelement 19 freigeschnittenen und zur Grundfläche 30 der Scheibe 18 abgebogenen Blechzungen 31, 32 gebildet. Die Grundfläche 30 verläuft parallel zur Grundebene 11. Jede Blechzunge 31 ist jeweils einem Luftdurch­ lass 20 und jede Blechzunge 32 jeweils einem Luft­ durchlass 21 zugeordnet. Vergleicht man die Fig. 2 und 3, so wird erkennbar, dass die Orientierungs­ richtungen der Blechlappen 12 und 13 und die der Blechzungen 31 und 32 gleich ausgebildet sind. Dies gilt, wenn die Scheibe 18 mit ihrer Seite 23 (in Fig. 3 nicht sichtbar) der in der Fig. 2 sichtba­ ren Seite des Grundkörpers 2 zugeordnet ist. Vor­ zugsweise kann vorgesehen sein, dass die Breite f der Blechzungen 31, 32 kleiner ist als die Breite b der Luftdurchlässe 20, 21. Die Länge der Blechzun­ gen 31 und 32 entspricht jeweils der Länge der zu­ gehörigen Luftdurchlässe 20, 21.
Aus der Fig. 6 ist der zusammengebaute Zustand des Luftauslasses 1 ersichtlich, das heißt, die Scheibe 18 ist dem Grundkörper 2 zugeordnet. Sie liegt auf der Randkante 22 des Kragens 14 auf und kann um den Mittelpunkt 4 verdreht werden, wobei nur ein der Breite der Ausnehmungen 27 entsprechender Drehwin­ kel durchlaufen werden kann. Die Endstellungen der Scheibe 18 bilden eine erste und eine zweite Dreh­ stellung. Diese beiden Endstellungen werden be­ grenzt von einer vom Kragen 14 ausgehenden Zunge 33, die innerhalb der jeweiligen Ausnehmung 27 liegt und in Richtung auf die Rückseite 34 der Scheibe 18 abgebogen ist. Mithin liegt in der ersten und der zweiten Drehstellung die Zunge 33 an den Rändern 35 beziehungsweise 36 an.
Um die Scheibe 18 drehbar am Grundkörper 2 zu la­ gern, ist ein U-Profil 37 mittels eines das Durch­ gangsloch 15 durchgreifenden Niets 38 drehbar am Grundkörper 2 befestigt, derart, dass ein Steg 39 auf der in der Fig. 2 sichtbaren Seite des Grund­ körpers 2 aufliegt. An den Endkanten der Schenkel 40 des U-Profils 37 sind einstückig Blechlappen 41 ausgebildet, die Durchgangslöcher 42 der Scheibe 18 durchgreifen und in Richtung auf den Kragen 14 ab­ gebogen sind. Wird die Scheibe 18 von einem Monteur relativ zum Grundkörper 2 verdreht, so sorgt das U- Profil aufgrund seiner Drehlagerung mittels des Niets 38 an dem Grundkörper 2 dafür, dass sich die Scheibe 18 verdrehen kann. Die Scheibe 18 wird trotz dieser Drehbewegung über die einen Rückhalt bildenden Blechlappen 41 in Position gehalten. Auch die Zungen 33 bilden einen Übergriff über die Scheibe 18 und sorgen nicht nur für eine Drehstel­ lungsbegrenzung, sondern auch für einen beweglichen Halt der Scheibe 18 am Grundkörper 2.
Aus der Fig. 6 ist die jeweilige Profilierung der Blechlappen 12, 13 beziehungsweise Blechzungen 31, 32 erkennbar. Während die Blechlappen 12, 13 eben ausgebildet sind, weisen die Blechzungen 31, 32 je­ weils einen Längsknick 42' auf, das heißt, es wird ein ebener Bereich 43 gebildet, der einstückig mit der Grundfläche 30 der Scheibe über eine Knicklinie 44 in Verbindung steht und es liegt ein weiterer ebener Bereich 45 vor, der über die geradlinige Knicklinie 44 mit dem ebenen Bereich 43 einstückig in Verbindung steht. Der Winkel, den der ebene Be­ reich 43 mit der Grundfläche 30 einschließt, ist spitzer als der Winkel zwischen dem ebenen Bereich 45 und der Grundfläche 30.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Schnittansicht ent­ lang der Linie IV-IV in Fig. 6. Von der Blechzunge 32 ist der zur Grundebene 11 beziehungsweise Grund­ fläche 30 fast rechtwinklig verlaufende Bereich 45 erkennbar, der in den weniger stark geneigten Be­ reich 43 übergeht. Der Bereich 43 schließt an die Grundfläche 30 der Scheibe 18 an. Es folgt dann - im Hinblick auf die Scheibe 18 - der Luftdurchlass 20. Diesem folgt der ebene Bereich 45 einer benachbar­ ten Blechzunge 31. An den ebenen Bereich 45 schließt sich der ebene Bereich 43 und daran wie­ derum die Grundfläche 30 an. Es folgt der Luft­ durchlass 21. Daran grenzt wiederum eine Blechzunge 32 an usw. Hinsichtlich des Grundkörpers 2 gilt folgendes: Dem Blechlappen 13 des Grundkörpers 2 folgt die Grundebene 11. Daran schließt sich ein Auslassschlitz 5 an. Es folgt dann ein Blechlappen 12 und sodann wieder die Grundebene 11. Daran schließt sich ein Auslassschlitz 6 an und es folgt dann wieder ein Blechlappen 13 usw. Der senkrechte Abstand a der Grundebene 11 von der Grundfläche 30, der der Breite a' des Kragens 14 entspricht, ist - wie aus der Fig. 4 ersichtlich - etwa ebenso groß ausgebildet wie der Abstand d. Der Abstand d ist etwa ebenso groß wie der Abstand e ausgebildet. Es ist erkennbar, dass der Abstand d der lotrechte oder etwa lotrechte Abstand zwischen einem Luft­ leitelement 9, 10 und einem zugehörigen Luftleit­ teil 28, 29 ist. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den Abstand d zwischen den Blechlappen 12, 13 und den Bereichen 43 der Blechzungen 31 und 32. Ferner definiert der Abstand e den lotrechten oder etwa lotrechten Abstand - in Bezug auf das Luftleit­ element 9, 10 - zwischen dem Luftleitelement 9, 10 und der Endkante 55 der Grundebene 11 im Bereich des Auslassschlitzes 5, 6. Mit b ist die Breite der Luftdurchlässe 20, 21 und mit c die Breite der Aus­ lassschlitze 5, 6 bezeichnet, wobei diese Breiten b und c in der Ebene der Grundfläche 30 beziehungs­ weise der Grundebene 11 liegen.
In den Fig. 4 und 5 nimmt die Scheibe 18 eine erste Drehstellung ein, bei der die einseitigen Ränder 46 der Luftdurchlässe 20, 21 mit den freien Endkanten 47 der Luftleitelemente 9, 10 im wesent­ lichen fluchten. Dies führt dazu, dass Luftströ­ mungswege 48 ausgebildet werden, die über ihre Län­ ge gesehen etwa querschnittskonstant sind. Aufgrund des Abstandes a zwischen dem Grundkörper 2 und der Scheibe 18 werden zwischen diesen Teilen Luftkam­ mern 49 gebildet, die über die Luftdurchlässe 20 und 21 mit Zuluft versorgt werden und aus denen ü­ ber die Auslassschlitze 5 und 6 die Zuluft in den zu belüftenden Raum ausströmt.
Wie bereits vorstehend angedeutet, ist der Abstand a zwischen der Scheibe 18 und dem Grundkörper 2 im Zusammenhang mit der Breite der Blechlappen 12, 13 sowie dem Winkel, den die Blechlappen 12, 13 mit der Grundebene 11 einschließen derart gewählt, dass die Ränder 46 in Gegenüberlage zu den Endkanten 47 treten, dort also nur ein sehr geringer Spalt be­ steht und demzufolge kaum Zuluft durchtritt. Der Winkel α zwischen der Grundebene 11 und den Blech­ lappen 12, 13 beträgt 30° bis 60°, vorzugsweise 45°. Der Winkel β, der zwischen der Grundfläche 30 und dem Bereich 43 liegt, beträgt 25° bis 55°, vor­ zugsweise 40°. Schließlich beträgt der Winkel Δ zwischen der Grundfläche 30 und dem Bereich 45 65° bis 95°, vorzugsweise 80°.
Aus der Fig. 5 ist erkennbar, dass von einer nicht dargestellten Zuluftquelle stammende Zuluft mittels der Luftleitteile 28 und 29 und der Grundfläche 30 schräg in die entsprechend schräg verlaufenden Luftströmungswege 48 einströmt, wobei die Luftströ­ mungswege 48 - wie vorstehend bereits beschrieben - über ihre Länge gesehen zwar einen leicht zick­ zackförmigen Verlauf aufweisen, jedoch im wesentli­ chen eine schräg verlaufende Passage darstellen und vor allem etwa querschnittskonstant ausgebildet sind, so dass die Zuluft schräg und aufgrund man­ gelnder Wirbelzonen äußerst geräuscharm schräg aus den Auslassschlitzen 5, 6 austritt und insgesamt als Drallströmung die Belüftung vornimmt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die zweite Drehstellung der Scheibe 18, bei der die freien Endkanten 47 der Luftleitelemente 9, 10 innerhalb der Luftdurchlässe 20, 21 liegen. Die aus den Fig. 4 und 5 hervor­ gehende erste Drehstellung und die aus den Fig. 7 und 8 hervorgehende zweite Drehstellung stellen Endstellungen der Scheibe 18 dar; dazwischen kann jede beliebige Stellung eingenommen werden. Ein Vergleich der Fig. 4 und 7 zeigt, dass sich durch die Drehung der Scheibe 18 die Randkanten 47 um eine Strecke s von den Rändern 46 der Luftdurchlässe 20, 21 entfernt haben, wobei die Strecke s kleiner als die Breite b der Luftdurchlässe 20, 21 ist. Die Verlagerung durch die Drehung der Scheibe 18 ist in der zweiten Drehstellung derart weit, dass die senkrechte Projektion der Endkante 47 der Blechlappen 12, 13 auf die Grundebene 11 derart liegt, dass die Projektionslinie 50 einen Abstand t zum Rand 51 der Auslassschlitze 5, 6 aufweist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 9, wobei aus letzterer in perspektivischer Darstellung der Zuluftweg durch den Luftauslass 1 deutlich wird. Im Zusammenhang mit Fig. 8 wird deutlich, dass die von einer Zu­ luftquelle kommende Zuluft im wesentlichen die durch die Strecke s definierten Bereiche der Luft­ durchlässe 20, 21 passieren wird und nur relativ geringe Anteile in die in der Fig. 8 gekennzeich­ neten Passagen 51' eintreten werden. Demzufolge durchdringt die Zuluft den Luftauslass 1 in einem wesentlich steileren Winkel, so dass die gegenüber der Fig. 5 gezeigte Schrägstellung der Luftströ­ mung weitaus weniger schräg verläuft und demzufolge die Luft etwa in senkrechter Richtung oder leicht schräg zur senkrechten Richtung in den Raum einge­ blasen wird. Insofern ergibt sich eine Strömung mit wesentlich geringerem Drall, die weit in den Raum eindringt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass aufgrund des er­ findungsgemäßen Luftauslasses 1 die Ausblasrichtung durch die Drehstellung der Scheibe 18 relativ zum Grundkörper 2 definiert wird, wobei sehr gute akus­ tische Eigenschaften vorliegen. Die Länge der Strömungswege 48 (siehe Fig. 5 und 8) werden durch die Drehstellung definiert, das heißt, die Dreh­ stellung definiert sowohl die Ausblasrichtung als auch die Kanallänge durch den Luftauslass 1. Peri­ pher werden die Strömungswege 48 bzw. Kanäle durch den Kragen 14 begrenzt. In der ersten Drehstellung schließen Partien der Scheibe 18, die eine Drall­ scheibe darstellt, mit Partien des Grundkörpers im wesentlichen bündig ab (Bezugszeichen 46, 47). Durch Verdrehen der Scheibe 18 entstehen gegenüber der ersten Drehstellung Bypässe, das heißt, Luft tritt im wesentlichen senkrecht nach unten aus, es liegt kein aktiver "Strömungskanal" mehr vor, wie zuvor bei den Fig. 4 und 5 beschrieben. Wie be­ reits erwähnt, begrenzt der Kragen 14 die Strömung nach außen; er stabilisiert die Strömung und bildet eine Halterung für die Scheibe 18 sowie einen An­ schlag für die Begrenzung der Drehstellungen. Fer­ ner dient er zur Vergleichmäßigung der radialen Luftverteilung.

Claims (17)

1. Luftauslass mit einem Grundkörper, an dem eine Luftdurchlässe aufweisende Scheibe verdrehbar gela­ gert ist, wobei zwischen dem Grundkörper und der Scheibe mittels Trennelementen Luftkammern ausge­ bildet sind, denen den Grundkörper durchsetzende Auslassschlitze zugeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trennelemente als über ihre Län­ ge etwa querschnittskonstante Luftströmungswege (48) begrenzende Luftleitelemente (9, 10) ausgebil­ det sind.
2. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Luftleitelemente (9, 10) als Drallluftleitelemente ausgebildet sind.
3. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleit­ elemente (9, 10) an dem Grundkörper (2) befestigt sind.
4. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkör­ per (2) als Blechteil (3) ausgebildet ist und dass die Luftleitelemente (9, 10) von aus dem Blechteil (3) freigeschnittenen und zur Grundebene (11) des Grundkörpers (2) abgebogenen Blechlappen (12, 13) gebildet sind.
5. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luft­ kammer (49) mindestens ein Auslassschlitz (5, 6) zu­ geordnet ist.
6. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftkam­ mer (49) einen Kammerboden aufweist, dessen Fläche größer ist als die Fläche des zugeordneten Auslass­ schlitzes (5, 6) oder der zugeordneten Auslass­ schlitze (5, 6).
7. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - rechtwinklig zur Grundebene (11) des Grundkörpers (2) gesehen - in einer ersten Drehstellung der Scheibe (18) die einseitigen Ränder (46) der Luftdurchlässe (20, 21) mit den freien Endkanten (47) der Luftleitelemente (9, 10) im wesentlichen fluchten.
8. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - rechtwinklig zur Grundebene (11) des Grundkörpers (2) gesehen - in einer zweiten Drehstellung der Scheibe (18) die freien Endkanten (47) der Luftleitelemente (9, 10) innerhalb der Luftdurchlässe (20, 21) liegen.
9. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) auf ihrer dem Grundkörper (2) abgewandten Sei­ te Luftleitteile (28, 29) aufweist.
10. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) als Blechelement (19) ausgebildet ist und dass die Luftleitteile (28, 29) von aus dem Blechelement (19) freigeschnittenen und zur Grundfläche (30) der Scheibe (18) abgebogenen Blechzungen (31, 32) gebil­ det sind.
11. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleit­ elemente (9, 10) und/oder die Luftleitteile (28, 29) spitzwinklig zur Grundebene (11) beziehungsweise Grundfläche (30) verlaufen.
12. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräg­ stellungen der Luftleitelemente (9, 10) und der Luftleitteile (28, 29) gleichsinnig ausgebildet sind.
13. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Luftkammern (49) beziehungsweise Luftströmungs­ wege (48) die Scheibe (18) mit Abstand (a) zum Grundkörper (2) angeordnet ist.
14. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) mittels eines Kragens (14), insbesondere Ring­ kragens, gebildet wird, auf dem die Scheibe (18) oder der Grundkörper (2) gleitend aufliegt.
15. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) die Auslassschlitze (5, 6) zumindest teilweise umgibt.
16. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen Scheibe (18) und Grundkörper (2) etwa ebenso groß ist wie der Abstand (d), der etwa eben­ so groß ist wie der Abstand (e), wobei der Abstand (d) den rechtwinkligen oder etwa rechtwinkligen Ab­ stand zwischen den Luftleitelementen (9, 10) und den Luftleitteilen (28, 29), insbesondere deren Bereiche (43), betrifft und wobei der Abstand (e) den recht­ winkligen oder etwa rechtwinkligen Abstand - in Be­ zug auf die Luftleitelemente (9, 10) - zwischen den Luftleitelementen (9, 10) und den Endkanten (55) der Grundebene (11) im Bereich der Auslassschlitze (5, 6) betrifft.
17. Luftauslass nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - quer zur Strömungsrichtung gesehen - der Abstand (d) zwischen jeweils einem Luftleitelement (9, 10) und einem zu­ gehörigen Luftleitteil (28, 29) etwa ebenso groß ist wie der Abstand (a) zwischen der Scheibe (18) und dem Grundkörper (2).
DE19954162A 1999-11-10 1999-11-10 Luftauslass Expired - Fee Related DE19954162C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954162A DE19954162C1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Luftauslass
EP00124130A EP1099914B1 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Luftauslass
AT00124130T ATE280366T1 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Luftauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954162A DE19954162C1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Luftauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954162C1 true DE19954162C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7928616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954162A Expired - Fee Related DE19954162C1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Luftauslass

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099914B1 (de)
AT (1) ATE280366T1 (de)
DE (1) DE19954162C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039306A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass
EP2975332A1 (de) 2014-07-15 2016-01-20 LTG Aktiengesellschaft Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080739A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug und ein zugehöriges luftausströmverfahren
DE102004023495A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2322866B2 (de) 2009-11-11 2019-08-28 TROX GmbH Drallauslass zur Belüftung von Räumen
FR2969257B1 (fr) * 2010-12-15 2014-11-28 Christian Barbarin Bouche de ventilation
CN108369024B (zh) * 2015-09-29 2021-03-02 凯普股份有限公司 空气扩散器
PL440898A1 (pl) * 2022-04-08 2023-10-09 Flowair Głogowski I Brzeziński Spółka Jawna Zespół nawiewny

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264659A (en) * 1937-03-09 1941-12-02 Christiansen Andreas Emanuel Ventilator for draftless introduction of air
US2672087A (en) * 1950-05-16 1954-03-16 Aladdin Heating Corp Air distributing device
DE1813683B2 (de) * 1967-12-18 1972-11-30 E.M. van de Pols Handelsonderneming N.V., Gravenhage (Niederlande) Lueftungsvorrichtung
FR2384210A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Pioch Rene Dispositif multiple de regulation automatique du volume de l'air qui le traverse
EP0129000A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Waterloo Grille Co. Ltd. Luftverteiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219380C3 (de) * 1972-04-20 1978-11-16 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Volumenstromregler
DE8701001U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE3939418A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung zur belueftung von raeumen
DE4003127C2 (de) * 1990-02-02 1993-11-18 Fritz Juergen Eidmann Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264659A (en) * 1937-03-09 1941-12-02 Christiansen Andreas Emanuel Ventilator for draftless introduction of air
US2672087A (en) * 1950-05-16 1954-03-16 Aladdin Heating Corp Air distributing device
DE1813683B2 (de) * 1967-12-18 1972-11-30 E.M. van de Pols Handelsonderneming N.V., Gravenhage (Niederlande) Lueftungsvorrichtung
FR2384210A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Pioch Rene Dispositif multiple de regulation automatique du volume de l'air qui le traverse
EP0129000A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Waterloo Grille Co. Ltd. Luftverteiler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039306A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass
DE102007039306B4 (de) * 2007-08-10 2014-05-15 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass
EP2975332A1 (de) 2014-07-15 2016-01-20 LTG Aktiengesellschaft Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
DE102014109927A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Ltg Aktiengesellschaft Luftleitanordnung für einen Deckenstrahlauslass und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280366T1 (de) 2004-11-15
EP1099914B1 (de) 2004-10-20
EP1099914A1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520548C2 (de)
WO2016138981A1 (de) Strahlregler
DE29718727U1 (de) Strahlregler
DE3740714A1 (de) Luftstromverteiler
DE19954162C1 (de) Luftauslass
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
EP0535550B1 (de) Luftauslass
EP0333064B1 (de) Deckenauslass
EP0988165A1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP0669503A2 (de) Bodenauslass
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE2553196C3 (de) Deckenluftauslaß für die Raumbelüftung
DE1146640B (de) Vorrichtung zum Verteilen von aus einer Versorgungsleitung ausstroemender Luft
DE4132733C2 (de) Deckeneinbauleuchte mit Luftführung
DE19852592C2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP4101998A1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE4142757C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2536840C2 (de)
EP0924474B1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE4337702C2 (de) Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
DE10341735A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4020377A1 (de) Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603