DE19952941B4 - Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte - Google Patents

Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE19952941B4
DE19952941B4 DE19952941A DE19952941A DE19952941B4 DE 19952941 B4 DE19952941 B4 DE 19952941B4 DE 19952941 A DE19952941 A DE 19952941A DE 19952941 A DE19952941 A DE 19952941A DE 19952941 B4 DE19952941 B4 DE 19952941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
amplifiers
control part
punch
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952941A1 (de
Inventor
Suekazu Nakashima
Yasuo Kawano
Hideji Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Publication of DE19952941A1 publication Critical patent/DE19952941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952941B4 publication Critical patent/DE19952941B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Preßmaschine (101) mit einer Vielzahl von festen Stempeln (3a, 3b) und einer Vielzahl von Motoren (6a, 6b), die auf einem gemeinsamen Gestell (16) bereitgestellt sind, wobei die Vielzahl von Motoren (6a, 6b) individuell bewegliche Stempel (4a, 4b) jeweils in Paaren mit der Vielzahl von festen Stempeln (3a, 3b) antreibt, um Preßarbeit durchzuführen, wobei die Preßmaschine aufweist:
eine Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) zum individuellen Hindurchleiten von Strom durch die Vielzahl von Motoren (6a, 6b); und
einen Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) zum individuellen Steuern der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b), um eine Gewichtungsoperation des Bewegens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) in stempelschließender Richtung und des Pressens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) jeweils gegen die Vielzahl fester Stempel (3a, 3b) und um eine Zurückziehoperation des Bewegens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) in stempelöffnender Richtung zu realisieren,
wobei jeder aus der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Preßmaschine und ein Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte und insbesondere eine Verbesserung zum Reduzieren der wechselseitigen störenden Beeinflussung zwischen einer Vielzahl von Gruppen von Stempeln bzw. Preßformen, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • 6 ist ein Diagramm, um die Struktur einer konventionellen Preßmaschine als Hintergrund zur Erfindung zu erläutern. Diese Maschine 151 besitzt eine Bodenplatte bzw. untere Basis 71, die auf dem Fußboden installiert ist, ein Paar von Trägern 75a und 75b, die aufrecht auf der unteren Basis 71 bereitgestellt sind, und eine Kopfplatte bzw. obere Basis 72, die auf den Trägern 75a und 75b gelagert ist. Die untere Basis 71, die Träger 75a und 75b und die obere Basis 72, die fest miteinander verbunden sind, bilden ein Rahmengestell 86. Ein Paar von festen Stempeln bzw. Preßformen 73a und 73b sind auf der unteren Basis 71 fixiert. Auf der oberen Basis 72 ist ein Paar aus einem (ersten) Servomotor 76a und einem (zweiten) Servomotor 76b fixiert.
  • Die Servomotoren 76a und 76b sind jeweils in Eingriff mit Kugelrollspindeln 77a und 77b und rotieren, um die Kugelrollspindeln 77a und 77b einzeln bzw. individuell in der vertikalen Richtung anzutreiben. Bewegliche Stempel bzw. Preßformen 74a und 74b sind an den unteren Enden der Kugelrollspindeln 77a bzw. 77b befestigt.
  • Die beweglichen Stempel 74a und 74b sind genau über den festen Stempeln 73a und 73b angeordnet, um dem festen Stempel 73a bzw. 73b zugewandt zu sein. Die Servomotoren 76a und 76b rotieren in der normalen Rotationsrichtung und der umgekehrten Rotationsrichtung, um die beweglichen Stempel 74a und 74b in der stempelschließenden Richtung (d.h. abwärts) und in der stempelöffnenden Richtung (d.h. aufwärts) zu bewegen.
  • Die Servomotoren 76a und 76b werden mit Strom (d.h. elektrischem Strom) von einem (ersten) Servoverstärker 78a bzw. einem (zweiten) Servoverstärker 78b versorgt. Die Servoverstärker 78a und 78b werden einzeln bzw. individuell mittels einer Verstärkersteuereinheit 85 gesteuert, so daß die Größen der zu den Servomotoren 76a und 76b zugeführten Ströme individuell gesteuert werden. Die Verstärkersteuereinheit 85 umfaßt eine CPU 80 und einen Pulsgenerator 79.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Innenstruktur des Servoverstärkers 78a zeigt, die repräsentativ für die Servoverstärker 78a und 78b ist. Dem Servoverstärker 78a wird ein Steuerwert bzw. Lenkwert X0, der zu der Betriebsposition des Servomotors 76a (d.h. der Rotationsposition des Rotors) gehört, von dem Pulsgenerator 79 und ein Meßwert X, der zu der Betriebsposition des Servomotors 76a gehört, von einem Codierer 90 zugeführt.
  • Wie in dem Zeitsteuerungsdiagramm von 8 gezeigt ist, wird der Lenkwert X0 durch die Anzahl von Pulsen in der zeitlichen Abfolge von Pulsen repräsentiert. Ein normales Rotationslenksignal CW wird in Pulsform ausgegeben, wenn gelenkt bzw. gesteuert wird, daß der Servomotor 76a in der normalen Rotationsrichtung operieren sollte, und ein umgekehrtes Rotationslenksignal CCW wird in Pulsform ausgegeben, wenn gelenkt bzw. gesteuert wird, daß er in der umgekehrten Rotationsrichtung operieren sollte. Der kumulative Wert der Differenz zwischen der Anzahl der Pulse des normalen Rotationslenksignals CW und der Anzahl der Pulse des umgekehrten Rotationslenksignals CCW entspricht dem Lenkwert X0, der zu der Betriebsposition des Servomotors 76a gehört.
  • Die Änderungsrate des Lenkwertes X0 entspricht dem Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit des Servomotors 76a (d.h. seiner Drehzahl), die wie in 8 gezeigt proportional zu der Pulsfrequenz ist. Der Codierer 90 gibt Pulse derselben Form in Korrespondenz mit der Rotation bzw. an Gang des Servomotors 76a (d.h. der Menge an Rotation bzw. Anzahl der Umdrehungen des Rotors) aus.
  • Wie man wieder in 7 sieht, berechnet der Subtrahierer 91 die Differenz zwischen dem Lenkwert X0 und dem Meßwert X und gibt den berechneten Wert als eine Positionsabweichung ΔX aus. Der Verstärker 92 verstärkt die Positionsabweichung ΔX. Der Subtrahierer 91 und der Verstärker 92 bilden eine Positionssteuereinheit. Der F/V-Wandler 97 wandelt die zeitliche Änderungsrate des Meßwertes X, d.h. die Frequenz der Pulse, die den Meßwert X repräsentiert, in ein Spannungssignal um. Der Subtrahierer 93 berechnet die Differenz zwischen dem Ausgabesignal von dem Verstärker 92 und dem Ausgabesignal von dem F/V-Wandler 97 und gibt den berechneten Wert als eine Geschwindigkeitsabweichung ΔS aus. Der Verstärker 94 verstärkt die Geschwindigkeitsabweichung ΔS. Der Subtrahierer 93, Verstärker 94 und F/V-Wandler 97 bilden eine Geschwindigkeitssteuereinheit.
  • Das Ausgabesignal von dem Verstärker 94 wird in einen Stromverstärker 96 eingegeben. Der Stromverstärker 96 verstärkt das Eingabesignal und führt dem Servomotor 76a einen Strom I zu, der in der Größe proportional zu dem Eingabesignal ist. Somit wird der Strom I so gesteuert bzw. geregelt, daß der Meßwert X dem Steuerwert bzw. Lenkwert X0 mit einer Geschwindigkeit folgt, die proportional zu der Diffe renz zwischen dem Meßwert X und dem Lenkwert X0 ist. Die in 6 gezeigte CPU 80 führt arithmetische Verarbeitung durch und der Lenkwert X0 wird durch den Pulsgenerator 79 hindurch auf der Grundlage des in der arithmetischen Verarbeitung berechneten Wertes ausgegeben. Der Betrieb des Servomotors 76a wird auf diese Weise gesteuert bzw. geregelt.
  • 9 ist ein Flußdiagramm, das die Prozedur der arithmetischen Verarbeitung zeigt, die von der CPU 80 durchgeführt wird. Wenn die arithmetische Verarbeitung gestartet wird, werden, zuerst, die Verarbeitungen in den Schritten S51 und S52 gleichzeitig ausgeführt. Insbesondere werden die Servomotoren 76a und 76b angetrieben, um zu dem Ursprung (der Startposition) zurückzukehren. Diese Verarbeitung wird fortgesetzt, bis sie zu dem Ursprung zurückgekehrt sind (S53), und der Prozeß geht zu den Schritten S54 und S55, nachdem sie beendet ist. Wenn sie zu dem Ursprung zurückgekehrt sind, sind die beweglichen Stempel 74a und 74b in der Bereitschaftsposition positioniert, separiert von und über den festen Stempeln 73a und 73b.
  • In den folgenden Schritten S54 und S55 werden die Servomotoren 76a und 76b angetrieben, um eine Gewichtungsoperation durchzuführen. Dann bewegen sich die beweglichen Preßformen bzw. Stempel 74a und 74b in der stempelschließenden Richtung, um jeweils auf die festen Preßformen bzw. Stempel 73a und 73b zu treffen bzw. zu stoßen, und sie werden für die Preßarbeit weiter unter Druck gesetzt. Die Schritte S54 und S55 werden gleichzeitig ausgeführt. Diese Prozesse werden ausgeführt, bis die Druckarbeit erledigt ist (Schritt S56). Wenn die Druckarbeit beendet worden ist, geht der Prozeß zu den Schritten S57 und S58.
  • In den Schritten S57 und S58 werden die Servomotoren 76a und 76b angetrieben, um eine Zurückziehoperation auszuführen. Dann bewegen sich die beweglichen Stempel 74a und 74b in der stempelöffnenden Richtung, um zu der Bereitschaftsposition zurückzukehren. Die Schritte S57 und S58 werden zur selben Zeit ausgeführt. Diese Prozesse werden fortgesetzt, bis sie zu der Bereitschaftsposition zurückkehren (Schritt S59). Wenn sie zurückgekehrt sind, geht der Prozeß wieder zu den Schritten S54 und S55. Die oben beschriebenen Prozesse werden wiederholt, um die Preßarbeit wiederholt auszuführen.
  • 10 ist ein Flußdiagramm, das den inneren Fluß in Schritt S54 zeigt, der für die Schritte S54 und S55 repräsentativ ist. Gleichermaßen zeigt 11 ein Flußdiagramm, das den inneren Fluß in Schritt S57 zeigt, der für die Schritte S57 und S58 repräsentativ ist. 12 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm, das Variationen bzw. Änderungen in dem Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit (d.h., der Änderungsrate des Lenkwertes X0), der Positionsabweichung ΔX und dem Drehmoment des Servomotors 76a zeigt, die in der Gewichtungsoperation des Schritts S54 und der Zurückziehoperation des Schritts S57 verursacht werden. Nun wird, unter Bezugnahme auf die 10 bis 12, die Gewichtungsoperation und Zurückziehoperation der Maschine 151 beschrieben werden.
  • Wenn die Gewichtungsoperation auf der Grundlage der Verarbeitung in Schritt S54 gestartet wird, wird zuerst der bewegliche Stempel 74a angetrieben, um sich mit hoher Geschwindigkeit in der stempelschließenden Richtung zu bewegen (Schritt S61). Zu dieser Zeit nimmt der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit erst von Null an zu, bleibt auf einem hohen Wert, wenn der Lenkwert X0 einen gegebenen Referenzwert erreicht, und nimmt dann ab, wenn der Lenkwert X0 einen anderen Referenzwert erreicht. Anschließend wird der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit auf einem niedrigen Wert gehalten (Schritt S62).
  • Die Referenzwerte zum Definieren der Betriebspositionen, bei denen der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit geändert wird, werden zuvor durch Programmiereingabe durch Belehrung bzw. Teaching eingestellt, die vor der Verarbeitung in 9 durchgeführt wird. Der Referenzwert, der die Zeitsteuerung zum Wechsel von der Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit auf der Grundlage des Schrittes S61 zu der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit auf der Grundlage des Schrittes S62 definiert, wird so eingestellt, daß der bewegliche Stempel 74a bei so einer Position angeordnet ist, daß er nicht an den festen Stempel 73a anstößt, wenn der Lenkwert X0 jenen Referenzwert erreicht. Daher bewegt sich der bewegliche Stempel 74a mit einer hohen Geschwindigkeit von der Bereitschaftsposition in Richtung des festen Stempels 73a, wobei seine Geschwindigkeit abnimmt, bevor er auf den festen Stempel 73a stößt bzw. trifft, und dann bewegt sich der bewegliche Stempel 74a mit niedriger Geschwindigkeit in Richtung des festen Stempels 73a. Dies verringert das Auftreffen bzw. den Aufschlag, der erzeugt wird, wenn der bewegliche Stempel 74a und der feste Stempel 73a aufeinander treffen.
  • Der bewegliche Stempel 74a trifft auf den festen Stempel 73a zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit. Obwohl sich der bewegliche Stempel 74a mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ungefähr gleich dem Zielwert ist, bis er auf dem festen Stempel 73a auftrifft, kann er die dem Zielwert entsprechende Geschwindigkeit nach dem Auftreffen nicht beibehalten. Dementsprechend nimmt, nach dem Auftreffen, die Positionsabweichung ΔX zu. Dann nimmt die Geschwindigkeitsabweichung ΔS entsprechend zu, und der Strom I nimmt zu. Als eine Folge nimmt das Drehmoment des Servomotors 76a zu. Das heißt, der bewegliche Stempel 74a wird gegen den festen Stempel 73a mit einer zunehmenden Preßkraft gepreßt.
  • Danach, wenn der Lenkwert X0 einen anderen Referenzwert erreicht, nimmt der Betriebsgeschwindigkeitszielwert in Richtung Null ab. Dann geht der Prozeß zu Schritt S63 und der Betriebsgeschwindigkeitszielwert wird auf Null gehalten. Das heißt, der Lenkwert X0 wird auf einem konstanten Wert gehalten. Zu dieser Zeit wird der bewegliche Stempel 74a mit einer konstanten Preßkraft gegen den festen Stempel 73a gepreßt. Die Preßarbeit wird durchgehend von dem Beginn des Pressens bis zu der Stillstandsoperation ausgeführt. Die Stillstandsoperation wird beendet, wenn eine zuvor eingestellte bestimmte Zeit verstrichen ist, und der Prozeß geht zu Schritt S57.
  • In Schritt S57 wird der bewegliche Stempel 74a angetrieben, um sich mit einer hohen Geschwindigkeit in der stempelöffnenden Richtung zu bewegen (Schritt S71). Während dieser Operation nimmt der Betriebsgeschwindigkeitszielwert erst von Null an zu, bleibt auf einem hohen Wert, wenn der Lenkwert X0 einen gegebenen Referenzwert erreicht, und nimmt dann auf Null ab, wenn der Lenkwert X0 einen anderen Referenzwert erreicht. Die Anzahl der Pulse des umgekehrten Rotationslenksignals CCW, die in der Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit auf der Grundlage des Schrittes S57 als der Lenkwert X0 ausgegeben werden, ist gleich der Anzahl der Pulse des normalen Rotationslenksignals CW, die im Schritt S61 (Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit) und Schritt S62 (Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit) ausgegeben werden. Dann wird die Preßkraft, die an dem beweglichen Stempel 74a anliegt, schnell gelöst bzw. entlastet, und danach kehrt der bewegliche Stempel 74a mit hoher Geschwindigkeit in die Bereitschaftsposition zurück.
  • Die konventionelle Maschine 151 operiert wie oben beschrieben, um eine effiziente Preßarbeit zu realisieren, während der Aufschlag bzw. das Auftreffen zwischen den be weglichen Preßformen bzw. Stempeln 74a und 74b und den festen Preßformen bzw. Stempeln 73a und 73b reduziert wird.
  • Da jedoch die zwei festen Stempel 73a und 73b und die zwei Servomotoren 76a und 76b auf dem einzelnen Rahmengestell 86 bereitgestellt sind, besitzt die konventionelle Maschine 151 die folgenden Probleme. Die 13 bis 16 sind Zeitsteuerungsdiagramme, die verwendet werden, um die Probleme zu erläutern. In den 13 bis 16 repräsentieren die Geschwindigkeiten (a) und (b) die Geschwindigkeiten in der Bewegung der beweglichen Stempel 74a und 74b, und die Lasten (a) und (b) repräsentieren die Preßkräfte, die an den beweglichen Stempeln 74 bzw. 74b angelegt sind.
  • Wie oben angegeben wurde, sendet die CPU 80 den Lenkwert X0 zu den Servoverstärkern 78a und 78b, derart, daß die beweglichen Stempel 74a und 74b bei den festen Stempeln 73a und 73b zur selben Zeit in der Gewichtungsoperation ankommen. Jedoch kommen aufgrund von Durchbiegungen in der Basis 71 und der Basis 72, des Unterschieds in der Leistungsstärke zwischen den Servomotoren 76a und 76b, leichter Fehler in dem Übertragungsmechanismus von den Servomotoren 76a und 76b zu den beweglichen Stempeln 74a und 74b, und aus anderen Gründen, die beweglichen Stempel 74a und 74b nicht immer zur selben Zeit bei den festen Stempeln 73a und 73b an.
  • Zum Beispiel, wie in 13 gezeigt, wenn der bewegliche Stempel 74a bei dem festen Stempel 73a früher als der bewegliche Stempel 74b bei dem festen Stempel 73b ankommt, dann kommt der bewegliche Stempel 74b bei dem festen Stempel 73b an, nachdem der bewegliche Stempel 74a bei dem festen Stempel 73a angekommen ist, und in diesem Fall wird eine übermäßige Preßkraft an dem beweglichen Stempel 74a in dem Zeitraum bevor die Preßkraft an dem beweglichen Stempel 74b bis zu einer bestimmten Höhe zunimmt, angelegt. Diese übermäßige Last bzw. Belastung fungiert als ein Fak tor, der die Bearbeitungsgenauigkeit in der Preßarbeit reduziert.
  • Weiterhin wird die Verwendung der Maschine 151 über eine lange Zeit hinweg Deformationen der Basis 71 und der Basis 72 bewirken, Variationen bzw. Änderungen in den Kenndaten bzw. Eigenschaften der Servomotoren 76a und 76b, Verschleiß bzw. Abnutzung des Übertragungsmechanismus, und dergleichen. Sogar falls die gleichzeitige Ankunft aufrechterhalten wird, können die Deformationen, Variationen, der Verschleiß, etc., der Teile der Maschine, die in einer Langzeitverwendung erzeugt werden, eine Ungleichheit in der Preßkraft zwischen dem beweglichen Stempel 74a und dem beweglichen Stempel 74b verursachen, wie in 14 gezeigt. Diese Ungleichheit fungiert dazu, die Genauigkeit der Preßarbeit ebenfalls zu verringern.
  • Weiterhin können sich, in der Zurückziehoperation, die beweglichen Stempel 74a und 74b von den festen Stempeln 73a und 73b zu verschiedenen Zeitpunkten aufgrund von Durchbiegungen der Basis 71 und der Basis 72, des Unterschieds in der Leistungsstärke zwischen den Servomotoren 76a und 76b, kleiner Fehler in dem Übertragungsmechanismus von den Servomotoren 76a und 76b zu den beweglichen Stempeln 74a und 74b, und aus anderen Gründen, separieren bzw. trennen. Zum Beispiel, wenn sich der bewegliche Stempel 74a von dem festen Stempel 73a früher als der bewegliche Stempel 74b von dem festen Stempel 73b separiert bzw. trennt, wie in 15 gezeigt, dann wird eine übermäßige Preßkraft an dem beweglichen Stempel 74b in dem Zeitraum von wenn der bewegliche Stempel 74a beginnt, sich zurückzuziehen, zu wenn der bewegliche Stempel 74b bis zu einem gewissen Grad zurückgezogen ist, angelegt. Diese übermäßige Last bzw. Belastung fungiert ebenfalls als ein Faktor, der die Bearbeitungsgenauigkeit der Preßarbeit verringert.
  • Weiterhin wird, in der Maschine 151, die oben erwähnte Programmiereingabe durch Belehrung bzw. Teaching einzeln bzw. individuell an den zwei Servomotoren 76a und 76b ausgeführt. Insbesondere werden die Referenzwerte für den Lenkwert X0, der den Servoverstärker 78a lenkt bzw. steuert, und die Referenzwerte für den Lenkwert X0, der den Servoverstärker 78b lenkt bzw. steuert, separat bzw. getrennt voneinander eingestellt. Die CPU 80 sendet den Lenkwert X0 einzeln bzw. individuell zu den Servoverstärkern 78a und 78b, während sie auf die auf diese Weise eingestellten Referenzwerte zugreift. Es wird dadurch versucht, die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Wenn jedoch, wie in 16 gezeigt, die Referenzwerte so eingestellt werden, daß die vorbestimmte Ziellast (Preßkraft) durch Belehrung (a) an dem Servomotor 76a und Belehrung (b) an dem Servomotor 76b, die separat durchgeführt werden, erhalten werden kann, können die an den beweglichen Stempeln 74a und 74b angelegten Preßkräfte niedriger als der Zielwert in der folgenden Verarbeitung werden, die in 9 gezeigt ist. Dies wird verursacht, da die Größe an Durchbiegung (die Menge an Durchbiegung), die in der Basis 71 und der Basis 72 auftritt, verschieden ist, wenn die Preßkraft an einen der beweglichen Stempel 74a bzw. 74b angelegt wird, oder wenn sie gleichzeitig an beide Stempel angelegt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, besitzt die konventionelle Preßmaschine, in der eine Vielzahl von Gruppen von Stempeln mit einem gemeinsamen Rahmengestell verbunden sind, das Problem, daß die Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit aufgrund von wechselseitiger störender Beeinflussung, zwischen der Vielzahl von Gruppen von Stempeln verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben beschriebenen Probleme im Stand der Technik zu lösen, und es ist eine. Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die wechselseitige störende Beeinflussung zwischen einer Vielzahl von Gruppen von Stempeln zu verringern, um eine Preßmaschine und ein Herstellungsverfahren für gepreßte Produkte bereitzustellen, die eine verbesserte Bearbeitungsgenauigkeit besitzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Preßmaschine gerichtet, die eine Vielzahl von festen Preßformen bzw. Stempeln und eine Vielzahl von Motoren besitzt, die auf einem gemeinsamen Gestell bereitgestellt sind, wobei die Vielzahl von Motoren einzeln bzw. individuell bewegliche Preßformen bzw. Stempel jeweils in Paaren mit der Vielzahl von festen Stempeln antreibt, um Preßarbeit durchzuführen. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Preßmaschine auf: eine Vielzahl von Verstärkern zum individuellen Hindurchleiten von Strom durch die Vielzahl von Motoren; und einen Verstärkersteuerteil zum individuellen Steuern der Vielzahl von Verstärkern, um eine Gewichtungsoperation des Bewegens der Vielzahl von beweglichen Stempeln in stempelschließender Richtung und des Pressens der Vielzahl beweglicher Stempel jeweils gegen die Vielzahl fester Stempel und um eine Zurückziehoperation des Bewegens der Vielzahl beweglicher Stempel in stempelöffnender Richtung zu realisieren. Jeder aus der Vielzahl von Verstärkern weist einen Steuerteil zum Berechnen einer Menge an Strom auf, die durch jeweils einen entsprechenden aus der Vielzahl von Motoren hindurchgeleitet werden soll, derart, daß ein Meßwert der Betriebsposition des entsprechenden Motors einem Steuerwert bzw. Lenkwert folgt, und einen Drehmomentsteuerteil zum Senden der von dem Steuerteil berechneten Menge an Strom zu dem entsprechenden Motor, während dieselbe begrenzt wird, derart, daß das Drehmoment des entsprechenden Motors einen Grenzwert nicht überschreitet, wo bei in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl der Verstärker in der stempelschließenden Richtung weiter vorrücken läßt, nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat.
  • Vorteilhafterweise, gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, läßt der Verstärkersteuerteil in der Preßmaschine in der Gewichtungsoperation den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern in der stempelschließenden Richtung vorrücken bevor das Drehmoment den Grenzwert erreicht und erniedrigt die Änderungsrate des Lenkwertes bevor ein entsprechendes Paar von den beweglichen und festen Stempeln in Kontakt kommt.
  • Vorteilhafterweise, gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, erhöht der Verstärkersteuerteil in der Preßmaschine in der Gewichtungsoperation die Änderungsrate des Lenkwertes für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat.
  • Vorteilhafterweise, gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, erniedrigt der Verstärkersteuerteil in der Preßmaschine in der Gewichtungsoperation den Grenzwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern zur selben Zeit, wie er die Änderungsrate des Lenkwertes erniedrigt, bevor das entsprechende Paar von den beweglichen und festen Stempeln in Kontakt kommt.
  • Vorteilhafterweise, gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, läßt der Verstärkersteuerteil in der Preßmaschine in der Zurückziehoperation den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern in der stempelöffnenden Richtung vorrücken, während er den Grenzwert aufrecht erhält, bis ein entsprechendes Paar von den beweglichen und festen Stempeln sich um einen gegebenen Abstand oder weiter öffnet, und erhöht dann den Grenzwert.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Herstellungsverfahren für gepreßte Produkte gerichtet, und das Verfahren stellt die gepreßten Produkte mittels Durchführen von Preßarbeit unter Verwendung der Preßmaschine her.
  • Gemäß der Maschine des ersten Aspekts wird der Lenkwert weiter in der stempelschließenden Richtung vorrücken gelassen nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat, so daß der Effekt der wechselseitigen störenden Beeinflussung zwischen der Vielzahl von Gruppen von Stempeln absorbiert bzw. eliminiert und die Preßarbeit mit einer stabilen Last bzw. Belastung durchgeführt werden kann. Dies erhöht die Genauigkeit der Preßarbeit.
  • Gemäß der Maschine des zweiten Aspekts wird, während der Lenkwert in der stempelschließenden Richtung in der Gewichtungsoperation vorrücken gelassen wird, die Änderungsrate des Lenkwertes erniedrigt bevor die Stempel in Kontakt kommen, d.h., Stempelkontakt auftritt, was die Effizienz der Arbeit erhöht während ein Aufschlag vermieden wird wenn der Stempelkontakt stattfindet.
  • Gemäß der Maschine des dritten Aspekts wird die Änderungsrate des Lenkwertes erhöht nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat, so daß ein Zustand mit einer hochstabilen Last bzw. Belastung schnell realisiert werden kann. Dementsprechend ist es möglich, sogar falls die Vielzahl von Gruppen von Stempeln zu verschiedenen Zeitpunkten in Kontakt kommen, effektiver eine intensive Beaufschlagung von übermäßiger Last an einem Teil der Gruppen zu verhindern.
  • Gemäß der Maschine des vierten Aspekts wird in der Gewichtungsoperation der Grenzwert des Drehmomentes zur selben Zeit erniedrigt, wie die Geschwindigkeit der Bewegung der beweglichen Stempel vor dem Stempelkontakt erniedrigt wird, so daß die Last in der Preßarbeit stabilisiert und die Fortbewegung der beweglichen Stempel in kürzerer Zeit beendet werden kann, wodurch die Effizienz der Arbeit weiter verbessert wird.
  • Gemäß der Maschine des fünften Aspekts wird in der Zurückziehoperation der Grenzwert des Drehmomentes aufrechterhalten bzw. beibehalten bis sich die Stempel um eine gegebene Menge oder mehr öffnen und dann wird der Grenzwert des Drehmomentes erhöht. Dementsprechend ist es möglich, sogar falls sich die Vielzahl von Gruppen von Stempeln zu verschiedenen Zeitpunkten trennen, effektiver eine intensive Beaufschlagung von übermäßiger Last an einem Teil der Gruppen zu vermeiden.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren des sechsten Aspekts ist es möglich, gepreßte Produkte mit ausgezeichneter Bearbeitungsgenauigkeit zu erhalten.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Aufgaben, Einzelheiten, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen; es versteht sich jedoch, daß die Beschreibung und die beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung für Fachleute aus dieser Beschreibung offensichtlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erläuterndes Diagramm, das die Struktur einer Maschine einer bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 2 ein inneres Blockdiagramm, das den Servoverstärker von 1 zeigt;
  • die 3 und 4 Flußdiagramme, die die Prozedur der arithmetischen Verarbeitung durch die CPU in 1 zeigen;
  • 5 ein Zeitsteuerungsdiagramm, das verwendet wird, um die Operation bzw. den Betrieb der Maschine von 1 zu erklären;
  • 6 ein erläuterndes Diagramm, das die Struktur einer konventionellen Maschine zeigt;
  • 7 ein inneres Blockdiagramm, das den Servoverstärker von 6 zeigt;
  • 8 ein Zeitsteuerungsdiagramm, das verwendet wird, um die Operation der Maschine von 6 zu erklären;
  • 9 ein Flußdiagramm, das die Prozedur der arithmetischen Verarbeitung durch die CPU in 6 zeigt;
  • die 10 und 11 Flußdiagramme, die die Prozeduren der Schritte S54 bzw. S57 von 9 zeigen;
  • 12 ein Zeitsteuerungsdiagramm, das verwendet wird, um die Operation der Maschine von 6 zu erklären; und
  • die 13 bis 16 Zeitsteuerungsdiagramme, die verwendet werden, um die Probleme der Maschine von 6 zu erklären.
  • <1. Struktur>
  • 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Struktur einer Preßmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Maschine 101 besitzt eine Bodenplatte bzw. untere Basis 1, die auf dem Fußboden installiert ist, ein Paar von Tragevorrichtungen bzw. Trägern 5a und 5b, die aufrecht auf der unteren Basis 1 bereitgestellt sind, und eine Kopfplatte bzw. obere Basis 2, die auf den Trägern 5a und 5b gelagert ist bzw. von diesen getragen wird. Die untere Basis 1, die Träger 5a und 5b und die obere Basis 2 sind fest miteinander verbunden, um ein Rahmengestell 16 zu bilden. Ein Paar von festen Preßformen bzw. Stempeln 3a und 3b sind auf der oberen Oberfläche der unteren Basis 1 befestigt.
  • Ein Paar aus einem (ersten) Servomotor 6a und einem (zweiten) Servomotor 6b sind auf der oberen Basis 2 befestigt, wobei diese über dem festen Stempel 3a bzw. 3b lokalisiert sind. Die Servomotoren 6a und 6b stehen jeweils in Eingriff mit Kugelrollspindeln 7a und 7b, wobei diese rotieren, um einzeln bzw. individuell die Kugelrollspindeln 7a und 7b in der vertikalen Richtung anzutreiben. Bewegliche Preßformen bzw. Stempel 4a und 4b sind an dem unteren Ende der Kugelrollspindel 7a bzw. 7b befestigt.
  • Die beweglichen Stempel 4a und 4b sind jeweils genau über den festen Stempeln 3a und 3b angeordnet, um dem festen Stempel 3a bzw. 3b zugewandt zu sein. Die Servomotoren 6a und 6b rotieren in der normalen Rotationsrichtung und der umgekehrten Rotationsrichtung, um die beweglichen Stempel 4a und 4b in der stempelschließenden Richtung (d.h. abwärts) und in der stempelöffnenden Richtung (d.h. aufwärts) zu bewegen.
  • Die Servomotoren 6a und 6b werden von einem (ersten) Servoverstärker 8a bzw. einem (zweiten) Servoverstärker 8b mit (elektrischem) Strom versorgt. Die Servoverstärker 8a und 8b werden einzeln bzw. individuell mittels einer Verstärkersteuereinheit 15 gesteuert bzw. geregelt, derart, daß die Größe der zu den Servomotoren 6a und 6b zugeführten Ströme, d.h., die Mengen an hindurchgeleiteten Strömen, individuell gesteuert bzw. geregelt werden. Die Verstärkersteuereinheit 15 umfaßt eine CPU 10, einen Pulsgenerator 9, einen Pulszähler 11, einen Digital-Analog-Wandler bzw. DA-Wandler 12 als einem Drehmomentgrenzesteuerteil bzw. Drehmomentgrenzelenkteil und einen Analog-Digital-Wandler bzw. DA-Wandler 13 als einer Drehmomentüberwachungsvorrichtung bzw. einen Drehmomentmonitor. Die Verstärkersteuereinheit 15 realisiert gegebene Operationen der beweglichen Stempel 4a und 4b durch die Servoverstärker 8a und 8b und die Servomotoren 6a und 6b.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Innenstruktur des Servoverstärkers 8a zeigt, die repräsentativ für die Servoverstärker 8a und 8b ist. Der Servoverstärker 8a wird mit einem Steuerwert bzw. Lenkwert X0, der zu der Betriebsposition des Servomotors 6a (d.h. der Rotationsposition des Rotors) gehört bzw. in Beziehung steht, von dem Pulsgenerator 9 und einem Meßwert X, der zu der Betriebsposition des Servomotors 6a gehört bzw. in Beziehung steht, von einem Codierer 20 versorgt. Der Codierer 20 ist beispielsweise wie ein bekannter Rotationscodierer konstruiert. Ähnlich wie jene in der konventionellen Maschine 151, werden der Lenkwert X0 und der Meßwert X beide durch die Anzahl von Pulsen entlang der Zeitachse, d.h. die Anzahl von Pulsen in der zeitlichen Abfolge von Pulsen, wie in 8 gezeigt, repräsentiert.
  • Der Subtrahierer 21 berechnet die Differenz zwischen dem Steuerwert bzw. Lenkwert X0 und dem Meßwert X und gibt den berechneten Wert als eine Positionsabweichung ΔX aus. Der Verstärker 22 verstärkt die Positionsabweichung ΔX. Der Subtrahierer 21 und der Verstärker 22 bilden eine Positionssteuereinheit. Ein Frequenz/Spannungs-Wandler 27 bzw. F/V-Wandler 27 wandelt die zeitliche Änderungsrate des Meßwertes X, d.h., die Frequenz der Pulse, die den Meßwert X repräsentiert, in ein Spannungssignal um. Der Subtra hierer 23 berechnet die Differenz zwischen dem Ausgabesignal von dem Verstärker 22 und dem Ausgabesignal von dem F/V-Wandler 27 und gibt den berechneten Wert als eine Geschwindigkeitsabweichung ΔS aus. Der Verstärker 24 verstärkt die Geschwindigkeitsabweichung ΔS. Der Subtrahierer 23, Verstärker 24 und F/V-Wandler 27 bilden eine Geschwindigkeitssteuereinheit. Die Positionssteuereinheit und die Geschwindigkeitssteuereinheit sind in dem Steuerteil der Erfindung enthalten.
  • Das Ausgabesignal von dem Verstärker 24 wird durch einen Drehmomenterfassungs-/Begrenzungsteil 25 hindurch in einen Stromverstärker 26 eingegeben. Der Stromverstärker 26 verstärkt das Eingabesignal und führt dem Servomotor 6a einen Strom I zu, der in der Größe proportional zu dem Eingabesignal ist. Somit dient der Steuerteil dazu, den Strom I so zu steuern bzw. zu regeln, daß der Meßwert X dem Lenkwert X0 mit einer Geschwindigkeit folgt, die proportional zu der Differenz zwischen dem Meßwert X und dem Lenkwert X0 ist.
  • Der Drehmomenterfassungs-/Begrenzungsteil 25 erfaßt das Drehmoment des Servomotors 6a durch den Strom I, zum Beispiel, und sendet den erfaßten Wert zu dem AD-Wandler 13. Das Drehmomenterfassungs-/Begrenzungsteil 25 begrenzt ebenfalls das Eingabesignal zu dem Stromverstärker 26, derart, daß der erfaßte Wert des Drehmomentes nicht einen Grenzwert des Drehmomentes überschreiten wird, der von dem DA-Wandler 12 angegeben bzw. angezeigt wird. Insbesondere, wenn die Größe des Ausgabesignals von dem Verstärker 24 nicht einen Wert überschreitet, der dem Drehmomentgrenzwert entspricht, sendet das Drehmomenterfassungs-/Begrenzungsteil 25 das Ausgabesignal von dem Verstärker 24 zu dem Stromverstärker 26 wie es ist, aber wenn die Größe des Ausgabesignals von dem Verstärker 24 den Wert überschreitet, der dem Drehmomentgrenzwert entspricht, sendet es den Wert, der dem Drehmomentgrenzwert entspricht, zu dem Stromverstärker 26 in Bevorzugung des Ausgabesignals von dem Verstärker 24.
  • Der von dem Codierer 20 ausgegebene Meßwert X wird ebenfalls in den Pulszähler 11 eingegeben. Die CPU 10 führt eine arithmetische Verarbeitung auf der Grundlage des durch den Pulszähler 11 hindurch eingegebenen Meßwertes X und des durch den AD-Wandler 13 hindurch eingegebenen erfaßten Wertes des Drehmomentes durch. Der Lenkwert X0 wird dann durch den Pulsgenerator 9 hindurch und der Drehmomentgrenzwert durch den DA-Wandler 12 hindurch auf der Basis des in der arithmetischen Verarbeitung berechneten Wertes ausgegeben.
  • <2. Betrieb>
  • Die CPU 10 führt die arithmetische Verarbeitung entlang der in 9 gezeigten Prozedur aus. Jedoch führt die Maschine 101, anders als die konventionelle Maschine 151, die arithmetische Verarbeitung in der Gewichtungsoperation und Zurückziehoperation gemäß den in den 3 und 4 gezeigten Flußdiagrammen aus. 3 zeigt den inneren Fluß des Schrittes S54 als einen Repräsentanten der Schritte S54 und S55, und 4 zeigt den inneren Fluß des Schrittes S57 als einen Repräsentanten der Schritte S57 und S58.
  • 5 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm, das Änderungen bzw. Variationen des Zielwertes der Betriebsgeschwindigkeit (d.h. der Änderungsrate des Lenkwertes X0), eines Drehmomentgrenzwertes, der Positionsabweichung ΔX und des Drehmomentes des Servomotors 6a in der Gewichtungsoperation und der Zurückziehoperation zeigt, die auf der Grundlage der in den 3 und 4 gezeigten Verarbeitungen durchgeführt werden. Nun wird, unter Bezugnahme auf die 3 bis 5, die Gewichtungsoperation und die Zurückziehoperation der Maschine 101 beschrieben werden.
  • Wenn die Gewichtungsoperation begonnen bzw. gestartet wird, wird zuerst der bewegliche Stempel 4a so angetrieben, daß er sich mit hoher Geschwindigkeit in der stempelschließenden Richtung bewegt (Schritt S1). Während dieser Operation wird der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit zuerst von Null an zunehmen und bleibt auf einem hohen Wert, wenn der Lenkwert X0 einen gegebenen Referenzwert erreicht. Der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit nimmt dann ab, wenn der Lenkwert X0 einen anderen Referenzwert erreicht. Anschließend wird der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit auf einem konstanten niedrigen Wert gehalten, wenn der Lenkwert X0 noch einen anderen Referenzwert erreicht (Schritt S2).
  • Ähnlich wie jene in der Maschine 151 werden die Referenzwerte zum Definieren der Betriebspositionen, bei denen der Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit geändert wird, zuvor durch Programmiereingabe mittels Belehrung bzw. durch Teaching eingestellt, die vor der Verarbeitung in 9 durchgeführt wird. Der Referenzwert, der die Zeitsteuerung zum Wechseln von der Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit auf der Grundlage des Schrittes S1 zu der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit auf der Grundlage von Schritt S2 definiert, wird so eingestellt, daß sich der bewegliche Stempel 4a bei solch einer Position befindet, daß er nicht an den festen Stempel 3a anstößt, wenn der Lenkwert X0 jenen Referenzwert erreicht.
  • Daher bewegt sich der bewegliche Stempel 4a mit einer hohen Geschwindigkeit von der Bereitschaftsposition in Richtung des festen Stempels 3a, wobei seine Geschwindigkeit abnimmt, bevor er auf dem festen Stempel 3a auftrifft, und dann bewegt sich der bewegliche Stempel 4a mit einer niedrigen Geschwindigkeit in Richtung des festen Stempels 3a. Dies verringert die Fortbewegungszeit und vermindert ebenfalls den Aufschlag, der erzeugt wird, wenn der bewegliche Stempel 4a und der feste Stempel 3a aufeinander stoßen.
  • Zur Zeit t1, bei der die Operation von der Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit zu der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit wechselt, erniedrigt die CPU 10 den Drehmomentgrenzwert, der durch den DA-Wandler 12 hindurch ausgegeben wird, von einem zuvor eingestellten maximalen Wert M zu einem niedrigeren Grenzwert L. Der Grenzwert L wird im voraus als ein Wert gelehrt, der der Preßkraft entspricht, mit der der bewegliche Stempel 4a in der Preßarbeit beaufschlagt wird.
  • Der bewegliche Stempel 4a trifft auf den festen Stempel 3a zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit auf (zur Zeit t2). Während sich der bewegliche Stempel 4a mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ungefähr gleich dem Zielwert ist, bis er auf den festen Stempel 3a auftrifft, kann er die dem Zielwert entsprechende Geschwindigkeit nach dem Auftreffen nicht beibehalten. Dementsprechend nimmt die Positionsabweichung ΔX nach dem Auftreffen zu. Dann nimmt die Geschwindigkeitsabweichung ΔS entsprechend zu und der Strom I nimmt zu. Als Folge nimmt das Drehmoment des Servomotors 6a zu. Das heißt, der bewegliche Stempel 4a wird durch eine zunehmende Preßkraft gegen den festen Stempel 3a gepreßt.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt in dem Zeitraum, in dem die Preßkraft zunimmt (zur Zeit t3), erreicht das Drehmoment des Servomotors 6a den Grenzwert L. Die CPU 10 erfaßt dies durch den AD-Wandler 13 (Schritt S3), und dann erhöht sie die Änderungsrate des Lenkwertes X0, d.h., den Zielwert der Betriebsgeschwindigkeit (Schritt S4). Als eine Folge ändert sich der Lenkwert X0 schnell in der stempelschließenden Richtung, und die Positionsabweichung ΔX nimmt dementsprechend schnell zu. Jedoch bleibt das Drehmoment auf dem Grenzwert L aufgrund der Funktion des Drehmomenterfas sungs-/Begrenzungsteils 25. Dementsprechend wird der bewegliche Stempel 4a durch eine konstante Preßkraft, die dem Grenzwert L entspricht, gepreßt bzw. unter Druck gesetzt.
  • Wenn der Lenkwert X0 einen weiteren Referenzwert erreicht (zur Zeit t4), wird die Einpreßbewegungsoperation auf der Grundlage des Schrittes S4 beendet und der Prozeß geht zu Schritt S5, und der Betriebsgeschwindigkeitszielwert wird auf Null gehalten. Das heißt, der Lenkwert X0 wird auf einem bestimmten Wert gehalten. In dieser Stillstandsoperation wird der bewegliche Stempel 4a durch die konstante Preßkraft, die dem Grenzwert L entspricht, kontinuierlich gegen den festen Stempel 3a gepreßt. Preßarbeit wird durchgehend von dem Beginn des Pressens bis zu der Stillstandsoperation ausgeführt. Wenn eine zuvor eingestellte bestimmte Zeit verstrichen ist (zur Zeit t5), wird die Stillstandoperation beendet und die Zurückziehoperation wird gestartet bzw. begonnen.
  • Wenn die Zurückziehoperation gestartet wird, wird der Betriebsgeschwindigkeitszielwert auf einen negativen großen Wert eingestellt, zum Beispiel einen Wert, dessen Größe bzw. Betrag gleich jenem des Operationsgeschwindigkeitszielwertes in der Einpreßbewegungsoperation in Schritt S3 und dessen Vorzeichen invertiert ist. Als eine Folge wird der bewegliche Stempel 4a so angetrieben, daß er sich mit einer hohen Geschwindigkeit in der stempelöffnenden Richtung bewegt (Schritt S11). Daher nimmt das Drehmoment des Servomotors 6a schnell ab.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Einpreßentlastungsbewegungsoperation (zur Zeit t6) trennt sich der bewegliche Stempel 4a von dem festen Stempel 3a. Zu dieser Zeit wird das Drehmoment des Servomotors 6a Null, und dann wird die Preßkraft, mit der der bewegliche Stempel 4a beaufschlagt wird, ebenfalls Null. Der Lenkwert X0 ändert sich weiter in der stempelöffnenden Richtung, um noch einen anderen Referenzwert zu erreichen (zur Zeit t7), und dann wird die Einpreßentlastungsbewegungsoperation beendet und die Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit auf der Grundlage der Verarbeitung in Schritt S12 wird gestartet. Der Referenzwert, der die Zeitsteuerung zum Wechsel von der Einpreßentlastungsbewegungsoperation zu der Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit definiert (Zeit t7), wird so eingestellt, daß sich der bewegliche Stempel 4a an einem Ort befindet, der durch eine gegebene Entfernung oder mehr von dem festen Stempel 3a separiert ist, wenn der Lenkwert X0 diesen Referenzwert erreicht.
  • Zur Zeit t7 wird der Drehmomentgrenzwert von dem Grenzwert L auf den maximalen Wert M angehoben. In der Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit nach der Zeit t7 nimmt der Betriebsgeschwindigkeitszielwert von Null an in der stempelöffnenden Richtung zu, bleibt auf einem hohen Wert, wenn der Lenkwert X0 einen gegebenen Referenzwert erreicht, und nimmt dann auf Null ab, wenn der Lenkwert X0 einen weiteren Referenzwert erreicht. Auf diese Weise kehrt der bewegliche Stempel 4a zu der Bereitschaftsposition zurück (zur Zeit t8).
  • Die Anzahl der Pulse des umgekehrten Rotationslenksignals CCW, das in der Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit als der Lenkwert X0 ausgegeben wird, ist gleich der Anzahl der Pulse des normalen Rotationslenksignals CW, das in Schritt S1 (Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit) und Schritt S2 (Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit) ausgegeben wird. Dann wird die Preßkraft, mit der der bewegliche Stempel 4a beaufschlagt ist, schnell gelöst bzw. entlastet, und der bewegliche Stempel 4a kehrt mit einer hohen Geschwindigkeit zu der Bereitschaftsposition zurück.
  • <3. Vorteile>
  • Im Gegensatz zu der konventionellen Maschine 151 besitzt die Maschine 101, die wie oben beschrieben operiert, die folgenden Vorteile. Erstens, der Lenkwert X0 wird weiter in der stempelschließenden Richtung in der Einpreßbewegungsoperation vorrücken gelassen nachdem das Drehmoment den Grenzwert L erreicht hat, so daß die beweglichen Stempel 4a und 4b durch die konstante Preßkraft, die dem Grenzwert L entspricht, gepreßt bzw. unter Druck gesetzt werden können, sogar falls die Intervalle bzw. Abstände zwischen den beweglichen Stempeln 4a und 4b und den festen Stempeln 3a und 3b infolge von wechselseitiger störender Beeinflussung zwischen den zwei Gruppen von Stempeln variieren. Insbesondere ist es möglich, sogar wenn ein Faktor infolge wechselseitiger störender Beeinflussung zwischen den zwei Gruppen von Stempeln auftritt und die Preßkraft variiert, seinen Effekt zu absorbieren bzw. zu eliminieren und die Preßarbeit mit stabiler Last bzw. Belastung durchzuführen. Dies erhöht die Genauigkeit der Preßarbeit.
  • Ebenfalls ist es möglich, da die Einpreßbewegung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, die hochstabile Preßkraft schnell zu realisieren. Insbesondere wenn die beweglichen Stempel 4a und 4b bei den festen Stempeln 3a und 3b zu verschiedenen Zeitpunkten ankommen, vermeidet dies noch effektiver das Problem der Beaufschlagung des Stempels, der früher angekommen ist, mit einer übermäßigen Last.
  • Weiter wird der Grenzwert des Drehmomentes erniedrigt, wenn die Operation bzw. der Betrieb von der Bewegungsoperation mit hoher Geschwindigkeit zu der Bewegungsoperation mit niedriger Geschwindigkeit wechselt, und der Grenzwert des Drehmomentes wird erhöht, wenn die Operation von der Einpreßentlastungsbewegungsoperation zu der Zurückziehoperation mit hoher Geschwindigkeit wechselt, was es ermöglicht, daß eine stabile Last bzw. Belastung in der Preßarbeit ausgeübt wird, und was die Zeit verringert, die die beweglichen Stempel 4a und 4b brauchen, um sich fortzubewegen, wodurch folglich die Effizienz der Arbeit erhöht wird.
  • Weiter, da die Einpreßentlastungsbewegungsoperation mit dem Drehmomentgrenzwert durchgeführt wird, der auf einem niedrigen Wert gehalten wird, und der Drehmomentgrenzwert erhöht wird, nachdem sich die Stempel um eine gegebene Entfernung bzw. einen gegebenen Abstand oder mehr geöffnet haben, ist es möglich, das Problem wirksam zu vermeiden, sogar wenn sich die beweglichen Stempel 4a und 4b zu verschiedenen Zeitpunkten von den festen Stempeln 3a und 3b trennen bzw. separieren.
  • <4. Modifikationen>
    • (1) Die obige Beschreibung hat die Maschine gezeigt, in der zwei Gruppen von Stempeln mit dem gemeinsamen Rahmengestell 16 verbunden sind. Jedoch kann die vorliegende Erfindung allgemein in einer Form angewendet werden, in der eine Vielzahl von Gruppen von Stempeln mit einem gemeinsamen Rahmengestell 16 verbunden sind.
    • (2) Der Übertragungsmechanismus zum Übertragen der Kraft von den Servomotoren 6a und 6b zu den beweglichen Stempeln 4a und 4b ist nicht auf die Kugelrollspindeln 7a und 7b beschränkt, sondern ein anderer Mechanismus wie zum Beispiel ein Treibriemen kann stattdessen gewählt werden. In der Erfindung ist die Formulierung "die Betriebsposition des Motors" nicht auf die Rotationsposition des Rotors beschränkt, sondern sie kann irgendetwas anderes sein, das allgemein zu der Operation bzw. dem Betrieb des Motors in Beziehung steht, wie zum Beispiel der Menge an Bewegung der Kugelrollspindeln 7a und 7b.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten nur beispielhaft und nicht einschränkend gemeint. Es versteht sich, daß vielzählige weitere Modifikationen und Änderungen ersonnen werden können, ohne von dem Anwendungsbereich der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • Zusammengefaßt ist es eine Aufgabe der Erfindung, die wechselseitige störende Beeinflussung zwischen einer Vielzahl von Gruppen von Stempeln, die mit einem gemeinsamen Rahmengestell verbunden sind, zu verringern, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern. Eine Vielzahl von Gruppen (zum Beispiel zwei Gruppen) von Stempeln werden durch Servomotoren 6a, 6b angetrieben. Die Servomotoren 6a, 6b werden jeweils individuell durch Servoverstärker 8a, 8b gesteuert. Ein Steuerteil in dem Servoverstärker 8a berechnet einen Strom I, so daß der Meßwert X der Rotationsposition des Servomotors 6a einem Lenkwert X0 folgt, der durch einen Pulsgenerator 9 hindurch von einer CPU gesendet wird. Ein Drehmomenterfassungs-/Begrenzungsteil 25 begrenzt den berechneten Strom I, derart, daß ein Grenzwert des Drehmomentes, der durch einen DA-Wandler 12 hindurch von der CPU gesendet wird, nicht überschritten wird, und sendet ihn durch einen Stromverstärker 26 hindurch zu dem Servomotor 6a. Wenn das Drehmoment des Servomotors 6a den Grenzwert erreicht, nachdem die Stempel in Kontakt gekommen sind, wird der Lenkwert X0 schnell in der stempelschließenden Richtung vorrücken gelassen.

Claims (8)

  1. Preßmaschine (101) mit einer Vielzahl von festen Stempeln (3a, 3b) und einer Vielzahl von Motoren (6a, 6b), die auf einem gemeinsamen Gestell (16) bereitgestellt sind, wobei die Vielzahl von Motoren (6a, 6b) individuell bewegliche Stempel (4a, 4b) jeweils in Paaren mit der Vielzahl von festen Stempeln (3a, 3b) antreibt, um Preßarbeit durchzuführen, wobei die Preßmaschine aufweist: eine Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) zum individuellen Hindurchleiten von Strom durch die Vielzahl von Motoren (6a, 6b); und einen Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) zum individuellen Steuern der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b), um eine Gewichtungsoperation des Bewegens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) in stempelschließender Richtung und des Pressens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) jeweils gegen die Vielzahl fester Stempel (3a, 3b) und um eine Zurückziehoperation des Bewegens der Vielzahl von beweglichen Stempeln (4a, 4b) in stempelöffnender Richtung zu realisieren, wobei jeder aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) aufweist: einen Steuerteil (21, 22, 23, 24, 27) zum Berechnen einer Menge an Strom, die durch jeweils einen entsprechenden (6a) aus der Vielzahl von Motoren (6a, 6b) hindurchgeleitet werden soll, derart, daß ein Meßwert der Betriebsposition des entsprechenden Motors (6a) einem Lenkwert folgt, und einen Drehmomentsteuerteil (25, 26) zum Senden der von dem Steuerteil (21, 22, 23, 24, 27) berechneten Menge an Strom zu dem entsprechenden Motor (6a), während dieselbe begrenzt wird, derart, daß das Drehmoment des entsprechenden Motors (6a) einen Grenzwert nicht überschreitet, und wobei in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) in der stempelschließenden Richtung weiter vorrücken läßt, nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat.
  2. Preßmaschine (101) nach Anspruch 1, worin in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) in der stempelschließenden Richtung vorrücken läßt bevor das Drehmoment den Grenzwert erreicht und die Änderungsrate des Lenkwertes erniedrigt bevor ein entsprechendes Paar von den beweglichen (4a, 4b) und festen (3a, 3b) Stempeln in Kontakt kommt.
  3. Preßmaschine (101) nach Anspruch 2, worin in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) die Änderungsrate des Lenkwertes für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) erhöht nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat.
  4. Preßmaschine (101) nach Anspruch 2 oder 3, worin in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) den Grenzwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) zur selben Zeit erniedrigt, wie er die Änderungsrate des Lenkwertes erniedrigt, bevor das entsprechende Paar von den beweglichen (4a, 4b) und festen (3a, 3b) Stempeln in Kontakt kommt.
  5. Preßmaschine (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin in der Zurückziehoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) in der stempelöffnenden Richtung vorrücken läßt, während er den Grenzwert aufrechterhält, bis ein entsprechendes Paar von den beweglichen (4a, 4b) und festen (3a, 3b) Stempeln sich um einen gegebenen Abstand oder wieter öffnet, und dann den Grenzwert erhöht.
  6. Preßmaschine (101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin in der Gewichtungsoperation der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) in der stempelschließenden Richtung vorrücken läßt nachdem das Drehmoment den Grenzwert erreicht hat und danach den Lenkwert bei einem gegebenen Wert in einem gegebenen Zeitraum hält.
  7. Preßmaschine (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Verstärkersteuerteil (15; 9, 10, 11, 12, 13) als den Lenkwert für jeden aus der Vielzahl von Verstärkern (8a, 8b) zeitliche Abfolgen von Pulsen ausgibt, von denen jeder einer bestimmten Rotation des entsprechenden Motors in der stempelöffnenden Richtung und der stempelschließenden Richtung entspricht.
  8. Herstellungsverfahren für gepreßte Produkte, das die gepreßten Produkte mittels Durchführen von Preßarbeit unter Verwendung der Preßmaschine (101) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 herstellt.
DE19952941A 1999-04-20 1999-11-03 Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte Expired - Fee Related DE19952941B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11111714A JP2000301385A (ja) 1999-04-20 1999-04-20 プレス装置およびプレス加工品の製造方法
JP11-111714 1999-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952941A1 DE19952941A1 (de) 2000-11-09
DE19952941B4 true DE19952941B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=14568308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952941A Expired - Fee Related DE19952941B4 (de) 1999-04-20 1999-11-03 Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6337042B1 (de)
JP (1) JP2000301385A (de)
DE (1) DE19952941B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002326265A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Toshiba Mach Co Ltd 電動式射出成形機における型開放力監視方法
JP3923047B2 (ja) * 2003-03-04 2007-05-30 ファナック株式会社 同期制御装置
DE102004009256B4 (de) * 2004-02-26 2008-04-03 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
DE102005040263A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung an servo-elektrischen Pressen
DE102005040265A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von Kräften an servo-elektrischen Pressen
DE102006019207B4 (de) * 2006-04-21 2008-07-24 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
WO2008134990A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer mehrstössel-umformpresse
JP5555172B2 (ja) * 2007-11-09 2014-07-23 ヴァムコ・インターナショナル・インコーポレイテッド プレス機用駆動装置及び方法
JP5470223B2 (ja) * 2010-11-09 2014-04-16 アイダエンジニアリング株式会社 サーボプレスの制御装置及び制御方法
JP5560356B1 (ja) * 2013-02-12 2014-07-23 コマツ産機株式会社 プレス機械及びプレス機械の制御方法
DE102019127116A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Elringklinger Ag Werkzeugmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen
WO2022216246A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-13 Bias Makina Anonim Sirketi A press control method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257103A (en) * 1977-11-16 1981-03-17 Heian Iron Works, Ltd. Apparatus for controlling position of a plurality of machining shafts each including a machine tool fitted thereto
US5252902A (en) * 1990-03-02 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Sg Servo control system
DE19606842A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Mitsubishi Electric Corp Preßsteuerverfahren und Preßvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408281A (en) * 1981-07-27 1983-10-04 Danly Machine Corporation Control system for synchronizing multiple presses in a line
JP2755164B2 (ja) * 1994-03-31 1998-05-20 株式会社栗本鐵工所 トランスファー装置のトルク監視による異常検出装置
JP3364044B2 (ja) * 1995-02-07 2003-01-08 三菱電機株式会社 半導体装置の製造装置および半導体装置の製造方法
JP3423149B2 (ja) * 1996-05-23 2003-07-07 株式会社小松製作所 ワークフィーダ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257103A (en) * 1977-11-16 1981-03-17 Heian Iron Works, Ltd. Apparatus for controlling position of a plurality of machining shafts each including a machine tool fitted thereto
US5252902A (en) * 1990-03-02 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Sg Servo control system
DE19606842A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Mitsubishi Electric Corp Preßsteuerverfahren und Preßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6337042B1 (en) 2002-01-08
DE19952941A1 (de) 2000-11-09
JP2000301385A (ja) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009256B4 (de) Mechanische Mehrservopresse
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE19952941B4 (de) Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
CH681066A5 (de)
EP2616197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP2311587A1 (de) Pulverpresse
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
DE112019001631T5 (de) Rollenpressmaschine, Steuer- und/oder Regelungssystem einer Rollenpressmaschine, und Steuer- und /oder Regelungsverfahren einer Rollenpressmaschine
EP1600223A1 (de) Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE102009045543B4 (de) Thermoformanlage und Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben der Thermoformanlage
EP1782896B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
DE19801731A1 (de) Transporteinrichtung
WO2011057879A1 (de) Pressantriebsanordnung einer werkzeugmaschine und bearbeitungsverfahren
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE102008028379B3 (de) Vorrichtung zum Spannungswalzen von Kreissägeblättern
EP3814125B1 (de) Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpressen zum betrieb gemäss den verfahren
EP2319635B1 (de) Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
DE10107484B4 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
EP2489445B1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Kaltwalzanlagen
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE69721949T2 (de) Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton
EP1202404A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
WO2005018850A1 (de) Verfahren zum umformen eines werkstücks und umformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee