DE69721949T2 - Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton - Google Patents

Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton Download PDF

Info

Publication number
DE69721949T2
DE69721949T2 DE69721949T DE69721949T DE69721949T2 DE 69721949 T2 DE69721949 T2 DE 69721949T2 DE 69721949 T DE69721949 T DE 69721949T DE 69721949 T DE69721949 T DE 69721949T DE 69721949 T2 DE69721949 T2 DE 69721949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
speed
electric motor
phase
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721949T3 (de
DE69721949D1 (de
Inventor
Giorgio Bertola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONGIOANNI MACCHINE SpA
BONGIOANNI MACCHINE SpA FOSSANO
Original Assignee
BONGIOANNI MACCHINE SpA
BONGIOANNI MACCHINE SpA FOSSANO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11415088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721949(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BONGIOANNI MACCHINE SpA, BONGIOANNI MACCHINE SpA FOSSANO filed Critical BONGIOANNI MACCHINE SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69721949D1 publication Critical patent/DE69721949D1/de
Publication of DE69721949T2 publication Critical patent/DE69721949T2/de
Publication of DE69721949T3 publication Critical patent/DE69721949T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/261Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks by cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/12Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Pressen für aus Ton hergestellte Gegenstände wie Fliesen und dgl. und insbesondere so genannte Fasspressen. Pressen dieser Art umfassen sowohl durch einen Nocken betätigte Pressen als auch durch eine Exzenterwelle (Kurbelgetriebe) betätigte Pressen.
  • Solche Fasspressen, sowohl nockenbetätigt als auch Exzenterwellenpressen, werden von einem Wechselstrom-Elektromotor, einem Gleichstrom- oder "bürstenlosen" Elektromotor angetrieben und haben eine genau definierte Fertigungsrate (Umdrehungen pro Minute), die von den Anforderungen seitens des zu formenden Gegenstandes vorgeschrieben wird, wobei die Winkelgeschwindigkeit sowohl während des eigentlichen Formschrittes als auch während des Zustell- und Rücklaufwegs im Wesentlichen konstant ist.
  • Mit anderen Worten, jede Umdrehung des Nockens oder der Exzenterwelle geht mit einer Abwärts- und einer Aufwärtsbewegung der Form einher, genauer der oberen Halbform, und mit jeder Umdrehung wird ein Gegenstand, z. B. eine Fliese, geformt.
  • Die zum Formen eines einzigen Gegenstandes erforderliche Zeit ist durch genau definierte technologische Bedingungen festgelegt und kann nicht unter eine gegebene Grenze verkürzt werden: eine Formungsdauer, die kürzer ist als der durch die technologische Praxis vorgegebene Grenzwert, würde fehlerhaft geformte Gegenstände erbringen.
  • Andererseits bedeutet eine solche definierte Rate ziemlich lange Totzeiten, deren Verkürzung wünschenswert wäre, um die Produktivität der Presse zu erhöhen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der oben genannten Nachteile und Einschränkungen und insbesondere die Erhöhung der Pressenproduktivität, ohne die Qualität des Gegenstandes zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Presse gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die EP-A-536 804 offenbart eine Pressenmaschine zur Durchführung der plastischen Verformung eines Werkstücks; wie das Stanzen metallischer Blechmaterialrohlinge, um Leitungsrahmen für integrierte Schaltungen (IC) herzustellen. Um den Lärm der Presse zu verringern, sorgt ein computergesteuerter Servomotor, der von einem Sensor Informationen bezüglich der Stempelposition erhält, für die Bewegung des Werkzeugs mit einer Zustellgeschwindig keit, bei der das Werkzeug für die Bewegung mit hoher Geschwindigkeit eingestellt ist, bis zum Beginn der Berührung des Werkstücks mit einer Arbeitsgeschwindigkeit, die erheblich niedriger ist als die Zustellgeschwindigkeit, so dass bei der Bearbeitung des Werkstücks kein großer Lärm entsteht, und mit einer Trenngeschwindigkeit, die erheblich höher ist als die Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Die EP-A-404 350 offenbart eine Presse zum Crimpen elektrischer Anschlüsse an Leitern, die einen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe und eine Exzenterantriebswelle mit einem Gleitstempel der Presse verbunden ist, sowie eine zu einem die Winkelposition der Antriebswelle liefernden Codierer gehörige Steuerschaltung aufweist, um die Drehzahl des Antriebsmotors zu steuern, damit eine korrekte Rückkehr des Stempels in die Ausgangsposition sichergestellt ist.
  • Die US-A-5 588 344, die gemäß Art. 54 (3) EPÜ Stand der Technik (für die vorliegende Anmeldung ist, offenbart einen Stempelantrieb einer Stanzpresse mit einem Elektro-Servo-Umkehrmotor, der mit einer einen Exzenterzapfen aufweisenden Kurbelwelle gekoppelt ist, die einen mit dem Stempel verbundenen Lenkstockhebel antreibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse wird die Rotationsgeschwindigkeit des Nockens (oder der Exzenterwelle) durch Mittel geändert, die auf die Rotationsgeschwindigkeit des ein solches Element antreibenden Motors wirken, wobei der Motor vorzugsweise ein Gleichstrommotor oder ein "bürstenloser" Motor ist. Die Rotationsgeschwindigkeit wird ziemlich niedrig gehalten und auf jedem Fall der Formung des Gegenstandes, z. B. einer Fliese, entlang dem Kreisbogen angepasst, wenn die Formen mit dem Ton in Berührung stehen, wird dann während des Abhebens der oberen Form auf ein Maximum erhöht und dann verringert, wenn die obere Form bis zum Erreichen eines Punktes, in dem das Formen mit einer optimalen Geschwindigkeit zum Formen des Gegenstandes beginnt, abgesenkt wird.
  • Die Mittel zur Steuerung der Motordrehzahl verwenden Positionsbezugsangaben eines an der Nockenwelle angebrachten Codierers, der der Steuerungs- und Befehlseinheit des Motors (ein Wechselstrom- oder "bürstenloser" Motor) geeignete Informationen gemäß dem Pressentyp liefert, um die Taktung des Formnockens in einer vorgegebenen optimalen Weise zu modifizieren.
  • Bei einer von einer Exzenterwelle angetriebenen Presse liefert der Codierer die Winkelposition der Exzenterwelle, um eine Änderung der sinusförmigen Formkurve, die für eine Exzenterwellenpresse typisch ist, zu einer vorgegebenen optimalen Kurve ähnlich der einer Nockenpresse zu gestatten.
  • Die von der Erfindung bereitgestellte Lösung zur Änderung der Motordrehzahl in Abhängigkeit den von den Codierermitteln gelieferten Informationen ohne Änderung der Betriebskennwerte vereinfacht die Presse, da teuere mechanische Elemente wie zusätzliche Nocken, Lager, Walzen etc. entfallen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die rein beispielhaften Charakter haben, deutlich; es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Nockenpresse;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Exzenterwellenpresse;
  • 3 eine schematische Vorderansicht einer Nockenpresse;
  • 4 eine schematische Vorderansicht einer Exzenterwellenpresse;
  • 5 die Position der oberen Halbform in einer Nockenpresse, wobei der Motor gemäß der Erfindung mit variabler Drehzahl angetrieben wird;
  • 6 zwei Kurven, die die Position der oberen Halbform in einer Exzenterwellenpresse darstellen, wobei ein Motor mit konstanter Drehzahl bzw. einer gemäß der Erfindung geänderten Drehzahl angetrieben wird; und
  • 7 eine schematische Anordnung zur Steuerung der Motordrehzahl gemäß der Erfindung.
  • Nunmehr sei auf 1 und 3 verwiesen, die eine Presse 1 des nockenbetätigten Typs zum Formen von Tongegenständen wie Fliesen und dgl. zeigen. Die Presse 1 weist ein Gerüst auf, an dem ein Elektromotor 2 angebaut ist, und über eine kinematische Kette 4 treibt dieser Motor die obere Halbform 5 einer Form 3 mit einer hin- und hergehenden Bewegung an. Bei der in 1 und 3 dargestellten Presse treibt der Motor eine Riemenscheibe oder ein Fass 12 an, und die Presse ist auch als Fasspresse bekannt. Die kinematische Kette weist des Weiteren einen geeignet geformten Nocken 9 auf, der um eine Welle 8 drehbar ist. Auf der Welle 8 ist mindestens ein Codierer 7 angebracht, der die Winkelposition der Welle zu erkennen vermag und diesbezügliche Informationen an eine Einheit 13 (7) liefert, die die Drehzahl des Motors 2 steuert.
  • 2 und 4 zeigen eine Presse 10 zur Herstellung von Tongegenständen, bei der die kinematische Kette 14 eine auf der Welle 18 drehbar angeordnete Exzenterwelle 19 aufweist. Die anderen Bauteile der Presse 10 entsprechen im Wesentlichen den Bauteilen der Presse 1 und sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Mindestens ein Codierer 7 ist auf der Welle angeordnet, der die Winkelposition dieser Welle zu messen vermag und diesbezügliche Informationen an eine die Drehzahl des Motors 2 steuernde Einheit 13 liefert.
  • 7 ist ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anordnung. Über die kinematische Kette 4 (oder 14) beaufschlagt der Motor 2 die obere Halbform der Form 3 mit einer hin- und hergehenden Bewegung. Die Rotation des Motors 2 wird vom Gerät 13 gesteuert, das Informationen über die Winkelposition der Welle empfängt und durch bekannte Steuerungsgeräte, typischerweise einen programmierten Prozessor, die Wellenrotation beschleunigt, wenn die Halbform mit der Aufwärtsbewegung beginnt, und die Wellenrotation einem geeignet gewählten Punkt während des Absenkschrittes, üblicherweise, im ersten Abschnitt des Abwärtsweges verzögert, so dass die obere Halbform die Position, in der das Formen beginnt, mit einer optimalen Geschwindigkeit zum Formen des Gegenstandes erreicht.
  • Wie aus 5, die den Hub oder Versatz s der Halbform in der Nockenpresse gemäß 1 als Funktion der Zeit darstellt, klar ersichtlich ist, ist der effektive Arbeitsschritt der Presse derjenige, der durch die unterste Linie dargestellt ist, was bedeutet, dass sich die bewegliche obere Form in der untersten Position befindet, und dieser Abschnitt der Kurve ist nahezu waagrecht. In 5 ist die Geschwindigkeit der Halbform proportional zur Steigung der Kurve. Dem Form- oder Arbeitsschritt gehen ein inaktiver Schritt (in dem die Form angehoben wird) und ein Zustellschritt, dargestellt als ein gestrichelter Bereich, voraus. Ein ähnlicher Versatz in der Gegenrichtung findet nachdem Arbeitsschritt statt, wobei diesem Schritt ein Zurückziehen (oder Anheben) der Form wie mit dem gestrichelten Bereich dargestellt und dann ein neuer Zustellschritt folgt.
  • Dank der Elektronikmittel zur Steuerung der Motordrehzahl und der Bezugsangaben, die aufgrund des/der geeignet angeordneten Codierer(s) erhalten werden, dreht der Elektromotor der Presse während des inaktiven Schrittes mit höherer Drehzahl, verzögert bei der Annäherung an den Arbeitsschritt, formt den Gegenstand mit einer gewünschten Geschwindigkeit und wird während des nächsten inaktiven Schrittes wieder auf eine höhere Drehzahl beschleunigt.
  • Beim beschriebenen Beispiel beträgt die Motordrehzahl während des inaktiven Schrittes ca. 23 U/min und während des Arbeitsschrittes ca. 17 U/min.
  • Aufgrund der verschiedenen Dauer der Arbeits- und der inaktiven Schritte erzielte die vorliegende Erfindung eine bemerkenswerte Erhöhung der Produktionsrate ohne die Qualität des geformten Gegenstandes zu ändern.
  • 6 zeigt zwei Kurven, die den Hub oder Versatz s der Halbform als Funktion der Zeit bei einer Exzenterwellenpresse darstellen. Die durchgezogene Linie entspricht einer konstanten Drehzahl des Motors, während die strichpunktierte Linie einen Formversatz gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Es wird deutlich, dass die Schließdauer der Form länger ist, wenn sich die Halbform eine viel längere Zeitdauer mit geringer Geschwindigkeit bewegt, als bei einer herkömmlichen Exzenterwellenpresse.

Claims (9)

  1. Presse (1, 10) zum Formen von aus Ton hergestellten Gegenständen wie Fliesen, umfassend: – einen Elektromotor (2); – eine Form (3); – eine kinematische Kette (4, 14), um die obere Halbform (5) der Form (3) in eine vertikale hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, die durch die Rotation des Elektromotors (2) angetrieben ist, wobei die vertikale hin- und hergehende Bewegung eine Form-Phase umfasst, während der sich die obere Halbform in Kontakt mit dem Ton befindet und der Gegenstand geformt wird, eine der Form-Phase unmittelbar folgende inaktive Phase, während der die Halbform in Bezug auf den Ton angehoben wird, und eine der inaktiven Phasen unmittelbar folgende und der Form-Phase unmittelbar vorausgehende Annäherungs-Phase; – eine Steuereinheit (13); – mindestens eine Einrichtung (7), die auf einen Schaft der kinematischen Kette (4, 14) zur Erfassung von dessen Winkelposition aufgepasst ist und die an die Steuereinheit (13) gekoppelt ist, um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors (2) als eine Funktion der Winkelposition zu ändern, dadurch gekennzeichnet, dass während der Form-Phase der Elektromotor (2) auf eine erste vorbestimmte positive Optimalgeschwindigkeit gebracht wird; während der inaktiven Phase der Elektromotor (2) auf eine zweite Geschwindigkeit gebracht wird, die wesentlich größer als die erste Geschwindigkeit ist; und während der Annäherungs-Phase der Elektromotor (2) abgebremst wird, um die Form-Phase mit der ersten positiven Geschwindigkeit zu erreichen.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeit ungefähr 17 Umdrehungen/Minute und die zweite Geschwindigkeit ungefähr 23 Umdrehungen/Minute beträgt.
  3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kette (4) einen Nocken (9) umfasst.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) zur Erfassung der Winkelposition mindestens eine auf den Schaft (8) des Nockens (9) montierte Kodiereinrichtung zur Erfassung der Winkelposition des Schafts umfasst.
  5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kette (4) einen exzentrischen Schaft (19) umfasst.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) zur Erfassung der Winkelposition mindestens eine auf den Schaft (18) des Exzenters (19) montierte Kodiereinrichtung zur Erfassung der Winkelposition des Schafts umfasst.
  7. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) ein Gleichstrom-Elektromotor ist.
  8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in (2) vom bürstenlosen Typ ist.
  9. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (1, 10) eine Fasspresse ist.
DE69721949T 1996-12-10 1997-12-04 Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton Expired - Lifetime DE69721949T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TO000998A IT1289725B1 (it) 1996-12-10 1996-12-10 Presse a tamburo, in particolare per manufatti in argilla, perfezionate
ITTO960998 1996-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69721949D1 DE69721949D1 (de) 2003-06-18
DE69721949T2 true DE69721949T2 (de) 2004-03-11
DE69721949T3 DE69721949T3 (de) 2006-11-23

Family

ID=11415088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721949T Expired - Lifetime DE69721949T3 (de) 1996-12-10 1997-12-04 Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0847849B2 (de)
DE (1) DE69721949T3 (de)
ES (1) ES2198524T5 (de)
IT (1) IT1289725B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424288A (zh) * 2016-10-20 2017-02-22 宁波博信机械制造有限公司 一种采用凸轮传动且具有死点保压功能的冲床

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20001139A1 (it) * 2000-12-07 2002-06-07 Bongioanni Macchine Srl Pressa meccanica per la produzione di tegole.
FR2817795B1 (fr) * 2000-12-08 2003-06-13 Tech Et De Realisations Ind Bu Presse
ITTO20070124A1 (it) 2007-02-21 2008-08-22 Bongioanni Stampi S R L Stampo per la formatura di tegole in argilla e metodo per realizzare detto stampo.
CN104960231A (zh) * 2015-06-26 2015-10-07 姚旺东 一种冲压制棒机
CN105946265B (zh) * 2016-06-14 2017-12-05 芜湖同创模具机械有限公司 一种高效紧凑式自动压型装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255903A (de) * 1947-06-14 1948-07-31 Rieter Arthur Drucknocken für Falzziegel-Revolverpresse.
WO1988004990A1 (en) * 1986-12-29 1988-07-14 Mitoshi Ishii Method of operating press and servo controller therefor
GB8914501D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Amp Gmbh Press with control circuit arrangement
DE4401499A1 (de) * 1994-01-20 1995-08-03 Haendle Gmbh & Co Kg Presse zum Verpressen keramischer Massen, insbesondere zum Herstellen von Dachziegeln
US5588344A (en) * 1994-06-13 1996-12-31 Murata Machinery, Ltd. Electric servo motor punch press ram drive
US5669257A (en) * 1994-12-28 1997-09-23 Yazaki Corporation Method of crimping terminal and apparatus for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424288A (zh) * 2016-10-20 2017-02-22 宁波博信机械制造有限公司 一种采用凸轮传动且具有死点保压功能的冲床

Also Published As

Publication number Publication date
ES2198524T5 (es) 2006-11-16
EP0847849A2 (de) 1998-06-17
IT1289725B1 (it) 1998-10-16
DE69721949T3 (de) 2006-11-23
EP0847849A3 (de) 1999-03-31
ITTO960998A1 (it) 1998-06-10
ES2198524T3 (es) 2004-02-01
EP0847849B1 (de) 2003-05-14
DE69721949D1 (de) 2003-06-18
EP0847849B2 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739029C2 (de) Stanz- bzw. Nibbelverfahren und Vorrichtung hierfür
DE10325826A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Presse
DE3703674A1 (de) Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE102009045543B4 (de) Thermoformanlage und Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben der Thermoformanlage
DE69721949T2 (de) Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton
DE3434099A1 (de) Formpressmaschine
DE102008053591B4 (de) Steuerungsverfahren für Stanzautomat
EP0367035B1 (de) Presse oder Stanze
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE10107484B4 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
EP1202404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP3053736A1 (de) Pulverpresse zur herstellung von presslingen aus pulverförmigem pressmaterial
EP0434863B1 (de) Revolverpresse zum Verpressen keramischer Massen und Verfahren zum Betreiben der Revolverpresse
EP2490886B1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen
EP0578161B1 (de) Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
EP1177885A1 (de) Press- oder Stanzautomat
DE2849552A1 (de) Pressenstrasse
EP1981792B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer materialbahn
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
EP2384833A1 (de) Niederhalterregelung bei der Herstellung von Dosenkörpern
DE102018107245A1 (de) Pressenantrieb mit Energierückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings