EP1202404B1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1202404B1
EP1202404B1 EP20010124504 EP01124504A EP1202404B1 EP 1202404 B1 EP1202404 B1 EP 1202404B1 EP 20010124504 EP20010124504 EP 20010124504 EP 01124504 A EP01124504 A EP 01124504A EP 1202404 B1 EP1202404 B1 EP 1202404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
measuring system
tool
motor
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010124504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1202404A1 (de
Inventor
Claudio Dipl. El. Ing. Eth Meisser
Hilmar Dipl. El. Ing. HTL Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP20010124504 priority Critical patent/EP1202404B1/de
Publication of EP1202404A1 publication Critical patent/EP1202404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1202404B1 publication Critical patent/EP1202404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a crimping operation used to connect a contact to a conductor, in which a crimping tool of a crimping press is movable from an initial position into a crimping position and subsequently into an end position.
  • a motor drives an eccentric shaft that moves a carriage up and down with crimping tools.
  • An encoder driven by the motor shaft serves to determine the position of the crimping tool.
  • the crimp contact to be connected to a conductor end rests on a stationary anvil, wherein vanes of the crimp contact are plastically deformed during the movement of the crimping tool and establish the connection to the conductor.
  • the position of the crimping tool in the crimping area is measured by means of a height sensor, the sensor signal being used independently of the encoder signal.
  • the crimping force is measured based on the motor current.
  • the measured values are compared with reference values. The comparison allows a statement about the crimp quality.
  • a disadvantage of this known device is that although an encoder and a height sensor are present, only a relatively inaccurate statement about the crimp quality is feasible because external influences and elasticities or stiffness of the mechanical drive elements are not taken into account.
  • Patent US 5,669,257 Another device for crimping is known. This device was primarily about moving the crimping tool at two different speeds. From the so-called crimp contact start position to the lowest position, the crimping tool is moved at a significantly lower speed than in the region above the crimp contact start position. By these measures, a faster operation of the device and a lower noise level should be possible.
  • the Patent US 5,669,257 also proposes that an encoder be used to determine the position of the crimping tool from the angles of rotation of the motor. In addition, a height sensor is used, which is arranged on the anvil side of the device and gives a feedback on whether the crimping tool has reached the correct end position.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as claimed in claims 1 and 4 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a method and a device in which and in which the crimping quality of a crimped connection can be improved.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that no conversion of the crimping press is necessary when processing different crimp contacts with different tool strokes.
  • the crimp height or crimping stroke is adjustable.
  • the control of the crimping press always knows the exact tool position, so that a simple evaluation of the crimping force versus crimping stroke is feasible and other machines involved in the crimping process can be synchronized.
  • the crimping press according to the invention operates with two measuring systems, by means of which a regulation of the drive to position or a crimp height control can be realized.
  • a rotary measuring system is coupled with a linear measuring system.
  • the rotary measuring system allows a high positioning dynamics, because there are no dead times, caused by play in the gearbox, levers or slides.
  • the linear measuring system enables precise crimp height control. Mechanically induced deviations of the crimping press, which can open, for example, by the crimping force or by temperature fluctuations, are compensated by the crimp height control. With the crimp height control, the eccentric of the crimping press moves at most within an angle range between 0 ° and 180 °. The crimping press stops at bottom dead center and then reverses. Upper and lower dead center can be approached as desired within this angular range, depending on the crimping tool and crimp contact. intermediate positions are also possible. To realize these features, only one controlled axis is necessary.
  • the carriage stroke or the crimp height is programmable. In addition, the course of the crimping force as a function of the crimping stroke can be precisely represented and used for quality control purposes.
  • Fig. 1 is denoted by 1 a stand without right side wall on which a motor 2 and a gear 3 mounted on the stator 1 is arranged.
  • first guides 4 are arranged, on which a crimping rod 5 is guided.
  • a driven by the gear 3 shaft 6 (not shown in the figures) has at one end an eccentric pin 7.
  • the crimping rod 5 consists of a carriage 9 guided in the first guides 4 and of a tool holder 10 with a holding fork 11.
  • the carriage 9 is in loose connection with the eccentric pin 7, wherein the rotational movement of the eccentric pin 7 is converted into a linear movement of the carriage 9.
  • the maximum stroke H of the carriage 9 is determined by the top dead center and the bottom dead center of the eccentric pin 7.
  • the tool holder 10 actuates a tool 12 which, together with a tool 12 belonging to the anvil 13 produces the crimped connection.
  • an adjusting screw 14 By means of an adjusting screw 14, the closing height (shut height) in the bottom dead center of the eccentric pin 7 can be precisely adjusted. If no dial is provided on the tool 12, the crimp height can be adjusted with the adjusting screw 14. (Mass between anvil 13 and crimping die at the bottom dead center of the eccentric pin 7).
  • FIGS. 2 and 3 show details of the tool 12 for making a crimped connection.
  • a guided in a tool housing 20 punch carrier 21 has a carrier head 22 which is in loose communication with the holding fork 11 of the tool holder 10.
  • a first crimping punch 23 and a second crimping punch 24 are arranged, which together with the correspondingly formed anvil 13 produce the crimp connections.
  • Fig. 2 shows the crimping dies 23, 24 in the bottom dead center of the eccentric pin 7, in which the preparation of the crimped connection is completed.
  • Fig. 3 shows the crimping dies 23, 24 in the top dead center of the eccentric pin 7. The maximum punch stroke is determined by the two dead center positions.
  • Fig. 4 shows the crimping press with a rotary measuring system 25 arranged on the motor 2, for example an encoder arranged on the motor shaft and with a linear measuring system 26, for example comprising a measuring head 27 and a glass scale rod 28.
  • the graduated glass scale 28 is at one end with the tool holder 10 connected, at the other end of the glass scale rod 28 dips into the measuring head 27, which is firmly connected to the stator foot 29.
  • a force sensor 29.1 for measuring the crimping force is provided on the tool holder 10.
  • Fig. 5 shows an arrangement variant of the linear measuring system 26, wherein the measuring head 27 is arranged on a fixed holder 30 and the glass scale rod 28 is connected at one end to the carriage 9.
  • the opening of the crimping press is not compensated.
  • this value is very small compared to the play in the bearings and rigidity of the gearbox, the shafts and levers.
  • the linear measuring system 26 may be arranged on or in the crimping tool 12. This arrangement allows a very precise detection of the crimp height.
  • Fig. 6 schematically shows the eccentric movement and the carriage movement for a stroke H of, for example, 40 mm, wherein the eccentric pin 7 of 0 ° (top start position or top dead center) to 180 ° (bottom stop position or bottom dead center) rotates and back to 0 ° , where the path between 180 ° and 360 ° is not passed through.
  • Starting positions deviating from 0 ° and intermediate stops (split cycle) on the way between 0 ° and 180 ° are also possible.
  • 180 ° of the eccentric pin 7 corresponds to the minimum crimp height (small crimp contacts with small wire cross sections). For a readjustment, the crimps should be 180 °.
  • Fig. 6 shows various driving examples of the carriage 9 and the tool 12 with and without intermediate stops. Intermediate stops are inserted, for example, for centering special crimp contacts or for synchronization with other cable processing devices.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a control circuit for crimp height control.
  • the control loop consists essentially of a motor position circle with the rotary measuring system 25 and a crimp height control loop with the linear measuring system 26.
  • a signal sc is specified as the setpoint for the crimp height.
  • the signal sc for the target value of the crimp height is converted by means of a first converter 31 into a mass used in the control loop. (Transformation of linear values into rotative values).
  • the converted signal is designated by sc 'and is fed to the input of a trajectory generator 32.
  • trajectory parameters fp such as maximum values for speed, acceleration or deceleration, are also fed to trajectory generator 32.
  • a signal sp is available as a setpoint for the motor position.
  • the signal sp is fed to a first summing point 33 at the + input.
  • a signal xp is connected as an actual value for the motor position.
  • the signal xp is used as a controlled variable and is generated by the rotary measuring system 25.
  • the signal xwp also referred to as a system deviation, which is fed to the input of a circuit 34 which is connected to the input of the first summation point 33 is generated Fig. 8 is explained in more detail.
  • the signal ym ' is the manipulated variable for the motor 2, to which the rotary measuring system 25 is coupled.
  • the signals sd are supplied to the circuit 34 as the desired value for the engine speed, sb as the desired value for the engine acceleration and xp as the actual value for the engine position.
  • the motor 2 drives a mechanism 35, consisting of gear 3 with eccentric 7, guides 4, 5 Crimpbär and tool 12.
  • a mechanism 35 consisting of gear 3 with eccentric 7, guides 4, 5 Crimpbär and tool 12.
  • the connected to the tool holder 10 and the stator 1 linear measuring system 26 generates a signal xc as an actual value for the current position of the tool holder 10 and for the crimp height.
  • the signal xc for the actual value of the crimp height is converted by means of a second transducer 36 into a mass used in the control loop. (Transformation of linear values into rotative values).
  • the converted signal is designated xc 'and is connected to the input of a second summation point 37.
  • the signal sp is connected as a setpoint for the motor position.
  • the signal xc ' is referred to as a controlled variable.
  • the signal xwc also called control deviation, which is guided to the input of a crimp height 38.
  • the provided with, for example, a PI characteristic crimp height regulator 38 generates at the output a signal yc, also called manipulated variable, which is supplied to the circuit 34.
  • Fig. 8 shows details of the circuit 34, which includes a position controller 39, a speed controller 40, a torque controller 41 and the power electronics 42 for the motor 2.
  • the signal xwp is fed to the input of the position controller 39.
  • the provided with, for example, a P-characteristic position controller 39 generates at the output a signal yp, which is the + input of a third summation point 43 is supplied.
  • the setpoint signal sd for the engine speed is connected to a further + input and the actual speed signal xd for the engine speed is connected to the - input.
  • xd is generated by means of a third, provided with a D characteristic converter 46 from the actual value signal xp for the motor position.
  • the third summation point 43 produces the signal xwd, which is guided to the input of the speed controller 40.
  • the provided with, for example, a PI characteristic speed controller 40 generates at the output a signal yd, the + input of a fourth summation point 44 is supplied.
  • the setpoint signal sb 'for the motor acceleration is connected to a further + input and the output signal yc of the crimping height controller 38 is connected to the input.
  • the setpoint sb for the engine acceleration is converted by means of a fourth transducer 45 into a mass used in the control loop.
  • the converted signal is designated sb '.
  • the signal xwm which is fed to the input of the torque controller 41 is formed.
  • a PI characteristic torque controller 41 generates at the output a signal ym, the input of the Power electronics 42 is supplied. In accordance with the signal ym supplied to the power electronics 42, the motor 2 with the manipulated variable ym 'or with energy.
  • Fig. 9 to Fig. 13 show trajectories generated by the trajectory generator 32 as a setpoint specification for moving the crimping tool 12 on the basis of a dashed line and an example shown in dotted line.
  • the step function is such that the angular velocity of the motor flattens in half the speed increase or deceleration, which ensures a smooth transition from changing angular velocity to constant angular velocity or vice versa.
  • the carriage stroke is dependent on the radius R of the eccentric and a cosine function of the motor rotation angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines der Verbindung eines Kontaktes mit einem Leiter dienenden Crimpvorganges, bei dem ein Crimpwerkzeug einer Crimppresse von einer Anfangsposition in eine Crimpposition und anschliessend in eine Endposition bewegbar ist.
  • Aus der Patentschrift US 5 966 806 ist eine Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung bekannt geworden. Ein Motor treibt eine Exzenterwelle an, die einen Schlitten mit Crimpwerkzeugen auf und ab bewegt. Ein mittels der Motorwelle angetriebener Encoder dient der Positionsbestimmung des Crimpwerkzeuges. Der mit einem Leiterende zu verbindende Crimpkontakt liegt auf einem feststehenden Amboss, wobei Fahnen des Crimpkontaktes bei der Abbewegung des Crimpwerkzeuges plastisch deformiert werden und die Verbindung zum Leiter herstellen. Die Lage des Crimpwerkzeuges im Crimpbereich wird mittels eines Höhensensors gemessen, wobei das Sensorsignal unabhängig vom Encodersignal verwendet wird. Gleichzeitig wird die Crimpkraft aufgrund des Motorstromes gemessen. Die Messwerte werden mit Referenzwerten verglichen. Der Vergleich ermöglicht eine Aussage über die Crimpqualität.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, dass obwohl ein Encoder und ein Höhensensor vorhanden sind, nur eine relativ ungenaue Aussage über die Crimpqualität machbar ist, weil äussere Einflüsse sowie Elastizitäten bzw. Steifigkeiten der mechanischen Antriebselemente nicht berücksichtigt werden.
  • Aus der Patentschrift US 5,669,257 ist eine weitere Vorrichtung zum Crimpen bekannt. Bei dieser Vorrichtung ging es primär um das Bewegen des Crimpwerkzeugs mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Von der sogenannten Crimpkontakt-Startposition bis zur untersten Position wird das Crimpwerkzeug mit einer deutlich kleineren Geschwindigkeit bewegt als im Bereich oberhalb der Crimpkontakt-Startposition. Durch diese Maßnahmen sollen ein schneller Betrieb der Vorrichtung und eine geringere Geräuschbelastung möglich sein. Die Patentschrift US 5,669,257 schlägt weiterhin vor, dass ein Encoder eingesetzt wird, um aus den Drehwinkeln des Motors die Position des Crimpwerkzeugs ermitteln zu können. Zusätzlich wird ein Höhensensor eingesetzt, der auf der Ambossseite der Vorrichtung angeordnet ist und der eine Rückmeldung gibt, ob das Crimpwerkzeug die korrekte Endposition erreicht hat.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 und 4 beansprucht ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, bei dem und bei der die Crimpqualität einer Crimpverbindung verbessert werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass beim Verarbeiten von unterschiedlichen Crimpkontakten mit unterschiedlichen Werkzeughüben kein Umrüsten der Crimppresse notwendig ist. Die Crimphöhe bzw. der Crimphub ist einstellbar. Ausserdem kennt die Steuerung der Crimppresse jederzeit die genaue Werkzeugposition, womit eine einfache Auswertung der Crimpkraft versus Crimphub machbar ist und andere am Crimpvorgang beteiligte Maschinen synchronisiert werden können. Die erfindungsgemässe Crimppresse arbeitet mit zwei Messsystemen, mittels denen ein Regeln des Antriebes auf Position bzw. eine Crimphöhenregelung realisierbar ist. Ein rotatives Messsystem ist mit einem linearen Messsystem gekoppelt. Das rotative Messsystem erlaubt eine hohe Positionierdynamik, weil keine Totzeiten, verursacht durch Spiel im Getriebe, Hebeln oder Schlitten vorhanden sind. Das lineare Messsystem ermöglicht eine präzise Crimphöhenregelung. Mechanisch bedingte Abweichungen der Crimppresse, die sich beispielsweise durch die Crimpkraft oder durch Temperaturschwankungen öffnen kann, werden durch die Crimphöhenregelung kompensiert. Mit der Crimphöhenregelung bewegt sich der Exzenter der Crimppresse höchstens in einen Winkelbereich zwischen 0° und 180°. Die Crimppresse hält im unteren Totpunkt an und reversiert anschliessend. Oberer und unterer Totpunkt können innerhalb dieses Winkelbereiches je nach Crimpwerkzeug und Crimpkontakt beliebig angefahren werden. Zwischenpositionen sind auch möglich. Zur Realisierung dieser Merkmale ist nur eine geregelte Achse notwendig. Der Schlittenhub bzw. die Crimphöhe ist programmierbar. Ausserdem ist der Verlauf der Crimpkraft in Funktion des Crimphubes genau darstellbar und für die Qualitätskontrolle verwendbar.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Crimppresse mit einem Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung,
    Fig. 2
    das Werkzeug mit Crimpstempeln in der unteren Totpunktlage,
    Fig. 3
    das Werkzeug mit Crimpstempeln in der oberen Totpunktlage,
    Fig. 4
    die Crimppresse mit einem rotativen Messsystem und einem linearen Messsystem,
    Fig. 5
    eine Anordnungsvariante des linearen Messsystems,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Exzenterbewegung und der Schlittenbewegung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Regelkreises zur Crimphöhenregelung,
    Fig. 8
    Einzelheiten des Regelkreises gemäss Fig. 7 und
    Fig. 9 bis Fig. 13
    Bahnkurven zum Bewegen des Crimpwerkzeuges.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Ständer ohne rechte Seitenwand bezeichnet, an dem ein Motor 2 und ein am Ständer 1 gelagertes Getriebe 3 angeordnet ist. Ausserdem sind am Ständer 1 erste Führungen 4 angeordnet, an denen ein Crimpbär 5 geführt ist. Eine vom Getriebe 3 angetriebene Welle 6 (nicht in den Figuren gezeigt) weist einenends einen Exzenterzapfen 7 auf. Der Crimpbär 5 besteht aus einem in den ersten Führungen 4 geführten Schlitten 9 und aus einem Werkzeughalter 10 mit Haltegabel 11. Der Schlitten 9 steht in loser Verbindung mit dem Exzenterzapfen 7, wobei die Rotationsbewegung des Exzenterzapfens 7 in eine Linearbewegung des Schlittens 9 umgesetzt wird. Der maximale Hub H des Schlittens 9 wird durch den oberen Totpunkt und den unteren Totpunkt des Exzenterzapfens 7 bestimmt. Der Werkzeughalter 10 betätigt ein Werkzeug 12, das zusammen mit einem zum Werkzeug 12 gehörenden Amboss 13 die Crimpverbindung herstellt. Mittels einer Justierschraube 14 kann die Schliesshöhe (shut height) im unteren Totpunkt des Exzenterzapfens 7 präzise justiert werden. Falls am Werkzeug 12 kein Einstellrad vorgesehen ist, kann mit der Justierschraube 14 die Crimphöhe justiert werden. (Mass zwischen Amboss 13 und Crimpstempel im unteren Totpunkt des Exzenterzapfens 7).
  • Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten des Werkzeuges 12 zur Herstellung einer Crimpverbindung. Ein in einem Werkzeuggehäuse 20 geführter Stempelträger 21 weist einen Trägerkopf 22 auf, der in loser Verbindung mit der Haltegabel 11 des Werkzeughalters 10 steht. Am Stempelträger 21 sind ein erster Crimpstempel 23 und ein zweiter Crimpstempel 24 angeordnet, die zusammen mit dem entsprechend ausgebildeten Amboss 13 die Crimpverbindungen herstellen. Fig. 2 zeigt die Crimpstempel 23, 24 in der unteren Totpunktlage des Exzenterzapfens 7, in der die Herstellung der Crimpverbindung abgeschlossen ist. Fig. 3 zeigt die Crimpstempel 23, 24 in der oberen Totpunktlage des Exzenterzapfens 7. Der maximale Stempelhub wird durch die beiden Totpunktlagen bestimmt.
  • Fig. 4 zeigt die Crimppresse mit einem am Motor 2 angeordneten rotativen Messsystem 25, beispielsweise ein an der Motorwelle angeordneter Encoder und mit einem linearen Messsystem 26, beispielsweise bestehend aus einem Messkopf 27 und einem Glasmassstab 28. Der mit einer Teilung versehene Glasmassstab 28 ist einenends mit dem Werkzeughalter 10 verbunden, anderenends taucht der Glasmassstab 28 in den Messkopf 27 ein, der fest mit dem Ständerfuss 29 verbunden ist. Ausserdem ist am Werkzeughalter 10 ein Kraftsensor 29.1 zur Messung der Crimpkraft vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnungsvariante des linearen Messsystems 26, wobei der Messkopf 27 an einem feststehenden Halter 30 angeordnet ist und der Glasmassstab 28 einenends mit dem Schlitten 9 verbunden ist. Bei dieser Anordnungsvariante wird das Öffnen der Crimppresse nicht kompensiert. Allerdings ist dieser Wert gegenüber dem Spiel in den Lagerungen und Steifigkeiten des Getriebes, der Wellen und Hebeln sehr klein.
  • In einer weiteren Anordnungsvariante kann das lineare Messsystem 26 am oder im Crimpwerkzeug 12 angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht eine sehr präzise Erfassung der Crimphöhe.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Exzenterbewegung und die Schlittenbewegung für einen Hub H von beispielsweise 40 mm, wobei sich der Exzenterzapfen 7 von 0° (Oberste Startposition bzw. oberer Totpunkt) auf 180° (Unterste Stopposition bzw. unterer Totpunkt) dreht und wieder zurück auf 0°, wobei der Weg zwischen 180° und 360° nicht durchfahren wird. Von 0° abweichende Startpositionen sowie Zwischenhalte (Split Cycle) auf dem Weg zwischen 0° und 180° sind auch möglich. 180° des Exzenterzapfens 7 entspricht der minimalen Crimphöhe (kleine Crimpkontakte mit kleinen Drahtquerschnitten). Damit eine Nachregelung möglich ist, sollten die Crimpungen vor 180° liegen. Der Umkehrpunkt kann vor 180° liegen, was dann der maximalen Crimphöhe entspricht (grosse Crimpkontakte mit grossen Drahtquerschnitten). Fig. 6 zeigt verschiedene Fahrbeispiele des Schlittens 9 bzw. des Werkzeuges 12 mit und ohne Zwischenhalte. Zwischenhalte werden eingelegt beispielsweise zur Zentrierung besonderer Crimpkontakte oder zur Synchronisation mit anderen Kabelverarbeitungseinrichtungen.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Regelkreises zur Crimphöhenregelung. Der Regelkreis besteht im wesentlichen aus einem Motorpositionskreis mit dem rotativen Messsystem 25 und einem Crimphöhenregelkreis mit dem linearen Messsystem 26. Abhängig von der Grösse des zu verarbeitenden Crimpkontaktes ist ein Signal sc als Sollwert für die Crimphöhe vorgegeben. Das Signal sc für den Sollwert der Crimphöhe wird mittels eines ersten Wandlers 31 in ein im Regelkreis verwendetes Mass umgewandelt. (Transformation von linearen Werten in rotative Werte). Das umgewandelte Signal ist mit sc' bezeichnet und ist an den Eingang eines Bahnkurvengenerators 32 geführt. Im weiteren werden dem Bahnkurvengenerator 32 auch Fahrparameter fp, wie beispielsweise Maximalwerte für Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Verzögerung zugeführt. Am Ausgang des Bahnkurvengenerators 32 steht ein Signal sp als Sollwert für die Motorposition zu Verfügung. Das Signal sp wird einem ersten Summationspunkt 33 am + Eingang zugeführt. Am - Eingang des ersten Summationspunktes 33 ist ein Signal xp als Istwert für die Motorposition angeschlossen. Regeltechnisch wird das Signal xp als Regelgrösse bezeichnet und wird vom rotativen Messsytem 25 erzeugt. Aus der Differenz des Signales sp und des Signales xp entsteht am Ausgang des ersten Summationspunktes 33 das Signal xwp, auch Regelabweichung genannt, das an den Eingang eines Schaltkreises 34 geführt ist, der in Fig. 8 näher erläutert ist. Das Signal ym' ist die Stellgrösse für den Motor 2, an den das rotative Messsystem 25 gekoppelt ist. Im weiteren werden dem Schaltkreis 34 die Signale sd als Sollwert für die Motordrehzahl, sb als Sollwert für die Motorbeschleunigung und xp als Istwert für die Motorposition zugeführt.
  • Der Motor 2 treibt eine Mechanik 35 an, bestehend aus Getriebe 3 mit Exzenterzapfen 7, Führungen 4, Crimpbär 5 und Werkzeug 12. Betreffend Störgrösse für den Regelkreis ist auch der Ständer 1 mit dem Amboss 13 zu berücksichtigen. Das mit dem Werkzeughalter 10 und dem Ständer 1 verbundene lineare Messsystem 26 erzeugt ein Signal xc als Istwert für die momentane Position des Werkzeughalters 10 bzw. für die Crimphöhe. Das Signal xc für den Istwert der Crimphöhe wird mittels eines zweiten Wandlers 36 in ein im Regelkreis verwendetes Mass umgewandelt. (Transformation von linearen Werten in rotative Werte). Das umgewandelte Signal ist mit xc' bezeichnet und ist an den - Eingang eines zweiten Summationspunktes 37 angeschlossen. Am + Eingang des zweiten Summationspunktes 37 ist das Signal sp als Sollwert für die Motorposition angeschlossen. Regeltechnisch wird das Signal xc' als Regelgrösse bezeichnet. Aus der Differenz des Signales sp und des Signales xc' entsteht am Ausgang des zweiten Summationspunktes 37 das Signal xwc, auch Regelabweichung genannt, das an den Eingang eines Crimphöhenreglers 38 geführt ist. Der mit beispielsweise mit einer PI-Charakteristik versehene Crimphöhenregler 38 erzeugt am Ausgang ein Signal yc, auch Stellgrösse genannt, das dem Schaltkreis 34 zugeführt ist.
  • Mit dem Crimphöhenregler 38 und dem linearen Messsystem 26 werden mechanisch bedingte Störgrössen (Öffnen der Crimppresse, Spiel in den Lagerungen und Elastizitäten bzw. Steifigkeiten des Getriebes, der Wellen und Hebel) kompensiert.
  • Fig. 8 zeigt Einzelheiten des Schaltkreises 34, der einen Positionsregler 39, einen Drehzahlregler 40, einen Momentregler 41 und die Leistungselektronik 42 für den Motor 2 umfasst. Das Signal xwp ist an den Eingang des Positionsreglers 39 geführt ist. Der mit beispielsweise einer P-Charakteristik versehene Positionsregler 39 erzeugt am Ausgang ein Signal yp, das dem + Eingang eines dritten Summationspunktes 43 zugeführt ist. An einem weiteren + Eingang ist das Sollwertsignal sd für die Motordrehzahl und am - Eingang das Istwertsignal xd für die Motordrehzahl angeschlossen. xd wird mittels eines dritten, mit einer D-Charakteristik versehenen Wandlers 46 erzeugt aus dem Istwertsignal xp für die Motorposition. Am Ausgang des dritten Summationspunktes 43 entsteht das Signal xwd, das an den Eingang des Drehzahlreglers 40 geführt ist. Der mit beispielsweise einer PI-Charakteristik versehene Drehzahlregler 40 erzeugt am Ausgang ein Signal yd, das dem + Eingang eines vierten Summationspunktes 44 zugeführt ist. An einem weiteren + Eingang ist das Sollwertsignal sb' für die Motorbeschleunigung und am - Eingang das Ausgangssignal yc des Crimphöhenreglers 38 angeschlossen. Der Sollwert sb für die Motorbeschleunigung wird mittels eines vierten Wandlers 45 in ein im Regelkreis verwendetes Mass umgewandelt. Das umgewandelte Signal ist mit sb' bezeichnet. Am Ausgang des vierten Summationspunktes 44 entsteht das Signal xwm, das an den Eingang des Momentreglers 41 geführt ist. Der mit beispielsweise einer PI-Charakteristik versehene Momentregler 41 erzeugt am Ausgang ein Signal ym, das dem Eingang der Leistungselektronik 42 zugeführt ist. Nach Massgabe des Signals ym versorgt die Leistungselektronik 42 den Motor 2 mit der Stellgrösse ym' bzw. mit Energie.
  • Fig. 9 bis Fig. 13 zeigen vom Bahnkurvengenerator 32 erzeugte Bahnkurven als Sollwertvorgabe zum Bewegen des Crimpwerkzeuges 12 anhand eines mit unterbrochener Linie und eines mit strichpunktierter Linie dargestellten Beispiels. Das Jerkprofil (Jerk = Ruck, Sprungfunktion Φ mit den Werten 1, 0,-1)) der Fig. 9 bewirkt und beeinflusst die Abrundung des Profils der Fig. 11. Im gezeigten Beispiel ist die Sprungfunktion derart, dass die Winkelgeschwindigkeit des Motors zur Hälfte der Geschwindigkeitszunahme bzw. Geschwindigkeitsabnahme verflacht, was ein ruckfreier Übergang von sich verändernder Winkelgeschwindigkeit auf konstante Winkelgeschwindigkeit oder umgekehrt gewährleistet. Der Schlittenhub ist abhängig vom Radius R des Exzenters und von einer Cosinusfunktion des Motordrehwinkels.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung eines der Verbindung eines Crimpkontaktes mit einem Leiter dienenden Crimpvorganges, bei dem ein Crimpwerkzeug (12) einer Crimppresse von einer Anfangsposition in eine Crimpposition und anschliessend rückwärts in die Anfangsposition bewegbar ist, wobei eine Drehbewegung eines das Crimpwerkzeug (12) antreibenden Motors (2) mittels eines rotativen Messsystems (25) gemessen wird, wobei die Bewegung des Crimpwerkzeuges (12) mittels eines linearen Messsystems (26) erfasst wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Verwenden der Messwerte des rotativen Messsystems (25) und des linearen Messsystems (26) in einem Regelkreis zur Regelung der Bewegung des Crimpwerkzeuges (12) und zur Regelung der Crimphöhe, der im Wesentlichen aus einem Crimphöhenregelkreis mit dem linearen Messsystem (26) und einem Motorpositionskreis mit dem rotativen Messsystem (25) besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - wählen einer Anfangsposition und einer Crimpposition, wobei ein Exzenterzapfen (7) der Crimppresse sich höchstens in einem Winkelbereich zwischen 0° und 180° bewegt und wobei die Crimppresse in einem unteren Totpunkt anhält und anschliessend reversiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Anfahren eines oberen und eines unteren Totpunkts innerhalb dieses Winkelbereiches je nach Crimpwerkzeug und Crimpkontakt.
  4. Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung mittels eines motorisch angetriebenen Crimpwerkzeuges (12), wobei die Einrichtung zur Erfassung der Bewegung eines das Crimpwerkzeug (12) antreibenden Motors (2) ein rotatives Messsystem (25) umfasst, wobei die Einrichtung weiterhin
    ein lineares Messsystem (26) zur Erfassung der Bewegung des Crimpwerkzeuges (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung weiterhin umfasst :
    - einen Regelkreis zur Regelung der Crimphöhe und zur Regelung der Bewegung des Crimpwerkzeuges, der im Wesentlichen aus einem Crimphöhenregelkreis mit dem linearen Messsystem (26) und einem Motorpositionskreis mit dem rotativen Messsystem (25) besteht,
    wobei Messwerte des rotatorischen Messsystems (25) und des linearen Messsystems (26) dem Regelkreis (12) zugeführt werden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bahnkurvengenerator (32) vorgesehen ist, der Positiorissignale, Drehzahlsignale und Beschleunigungssignale erzeugt, die an den Regelkreis als Sollwerte angeschlossen sind, wobei der Regelkreis mit den Sollwerten und den Messwerten des rotativen Messystems (25) und den Messwerten des linearen Messsystems (26) die Crimphöhe regelt.
EP20010124504 2000-10-30 2001-10-12 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung Expired - Lifetime EP1202404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010124504 EP1202404B1 (de) 2000-10-30 2001-10-12 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811006 2000-10-30
EP00811006 2000-10-30
EP20010124504 EP1202404B1 (de) 2000-10-30 2001-10-12 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1202404A1 EP1202404A1 (de) 2002-05-02
EP1202404B1 true EP1202404B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=26074062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010124504 Expired - Lifetime EP1202404B1 (de) 2000-10-30 2001-10-12 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1202404B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1879266T3 (pl) * 2006-07-13 2013-08-30 Schaefer Werkzeug & Sonderma Sposób i urządzenie do ustawiania ruchu skokowego urządzenia zagniatającego
DE102006043561B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-30 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anschlagpresse
ES2453376T3 (es) 2007-02-03 2014-04-07 Schafer Werkzeug- Und Sondermaschinenbau Gmbh Dispositivo de engarce
DE102008006457A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung für die Kontaktierung eines elektrischen Leiters
TWI608677B (zh) * 2012-08-15 2017-12-11 威查格工具廠有限公司 壓接機用的變換承接器
CN110640062A (zh) * 2019-10-09 2020-01-03 青岛宏达锻压机械有限公司 模锻机封闭高度补偿装置
CN114777720B (zh) * 2022-04-24 2023-08-29 刘涛 一种玻璃生产线用圆角测量机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597212B1 (de) * 1992-11-11 1996-04-10 Bruderer Ag Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse beim Anfahren und Stillsetzen
US5588344A (en) * 1994-06-13 1996-12-31 Murata Machinery, Ltd. Electric servo motor punch press ram drive
US5669257A (en) * 1994-12-28 1997-09-23 Yazaki Corporation Method of crimping terminal and apparatus for the same
EP0884811B1 (de) * 1997-06-12 2003-01-22 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202404A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021681B3 (de) Schrittschaltdrehtisch
DE102005040265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von Kräften an servo-elektrischen Pressen
DE2428219C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
EP1600223A1 (de) Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
EP1202404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE102009045543B4 (de) Thermoformanlage und Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben der Thermoformanlage
DE102010061248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von hohlzylindrischen Körpern
EP0263947B1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
EP1912751A1 (de) Teilapparat für nutenstanzautomaten mit direktantrieb
DE19952941B4 (de) Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte
DE3726885C2 (de) Stellgerät
DE10107484B4 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
EP0573903B1 (de) Transporteinrichtung
EP0884811B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
EP3463840B1 (de) Verfahren zum pressen eines werkstückes mit einer vorbestimmten presskraft
DE69721949T2 (de) Presse zum Formen von hergestellten Gegenständen aus Ton
EP2475497B1 (de) Rundschalttisch
DE102011004203A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Kaltwalzanlagen
DE102010060627A1 (de) Umformmaschine mit Stößelregelung
DE10332521A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit hin- und herbewegtem Werkzeug und Bewegungsregelung
EP3697546A1 (de) Antriebsvorrichtung, vorrichtung zum nutenstanzen und verfahren zum antreiben einer vorrichtung zum nutenstanzen
DE102005018661B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Wicklung
DE2535108C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes eines ein Schneidwerkzeug aufweisenden Schneideschlittens eines Abschneiders zum Unterteilen eines endlosen Tonstranges
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115884

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115884

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL