DE19952848A1 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Info

Publication number
DE19952848A1
DE19952848A1 DE19952848A DE19952848A DE19952848A1 DE 19952848 A1 DE19952848 A1 DE 19952848A1 DE 19952848 A DE19952848 A DE 19952848A DE 19952848 A DE19952848 A DE 19952848A DE 19952848 A1 DE19952848 A1 DE 19952848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
phase
sodium hydroxide
hydroxide solution
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952848A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kuehling
Franky Bruynseels
Dirk Van Meirvenne
Rene De Cleyn
Michael Boediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Antwerpen NV, Bayer AG filed Critical Bayer Antwerpen NV
Priority to DE19952848A priority Critical patent/DE19952848A1/de
Priority to PCT/EP2000/010397 priority patent/WO2001032746A1/de
Priority to KR1020027005680A priority patent/KR100686675B1/ko
Priority to CNB008146446A priority patent/CN100349953C/zh
Priority to US10/111,925 priority patent/US6835798B1/en
Priority to AU12747/01A priority patent/AU1274701A/en
Priority to EP00974438A priority patent/EP1244726A1/de
Priority to JP2001535442A priority patent/JP2003514044A/ja
Priority to BR0015263-3A priority patent/BR0015263A/pt
Priority to TW089122952A priority patent/TWI268942B/zh
Publication of DE19952848A1 publication Critical patent/DE19952848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat mit Einsatzstoffen, die wenig Metall- oder Erdalkalimetallgehalt aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten, die nach dem Verfahren erhältlichen Polycarbonate-Substrate mit besonders hoher Reinheit sowie die aus dem Polycarbonat-Substrat herstellbaren Formkörper.
Polycarbonat wird nach dem sogenannten Phasengrenzflächenverfahren hergestellt, dabei werden Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in hete­ rogener Phase in Gegenwart von anorganischen Basen wie Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel, in dem das Produkt Polycarbonat gut löslich ist, umge­ setzt. Während der Reaktion ist die wässrige Phase in der organischen Phase verteil und nach der Reaktion wird die organische, Polycarbonat enthaltende Phase mit einer wässrigen Flüssigkeit gewaschen, wobei unter anderem Elektrolyte entfernt werden sollen, und die Waschflüssigkeit anschließend abgetrennt(H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymerreview, Vol.IX S. 33ff, Interscience Publishers, New York 1964).
Zum Waschen der Polycarbonat enthaltenden Lösung schlägt die EP-A-264885 vor, die wässrige Waschflüssigkeit mit der Polycarbonatlösung zu verrühren und die wässrige Phase durch Zentrifugieren abzutrennen.
In der japanischen Anmeldung JP-A-07 19 67 83 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat beschrieben, bei dem zur Erzielung eines günstigen Farbverhaltens der Gehalt von Eisen in der eingesetzten Natronlauge unterhalb von 2 ppm liegen soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines alternativer und verbesserten Verfahrens zur Herstellung von reinem Polycarbonat bzw. Polycar­ bonat-Substraten sowie die Bereitstellung von Polycarbonat-Formkörpern mit niedri­ gem Fremdpartikelgehalt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, das man Polycarbonat bzw. Polycarbo­ nat-Substrate mit geringem Fremdpartikelgehalt erhält wenn nach einem speziellen Verfahren gearbeitet wird.
Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polycar­ bonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren, wobei Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, das
  • a) die Einsatzstoffe arm an Fe-, Cr-, Ni-, Zn-, Ca-, Mg-, Al-Metallen oder ihren Homologen sind;
  • b) das organische Lösungsmittel abgetrennt und
  • c) das erhaltene Polycarbonat aufgearbeitet wird.
Im Sinne der Erfindung bedeutet arm an den genannten Metallen oder ihren chemischen Homologen, das vorzugsweise nicht mehr als 2 ppm, bevorzugt nicht mehr als 1 ppm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,5 ppm und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,2 ppm Gesamtmetall, insbesondere der oben aufgezählten Metalle und deren Homologen in den Einsatzstoffen enthalten ist. Von diesen Grenzwerten sind die Alkalimetalle ausgenommen.
Bevorzugt sollte der Einsatzstoff Natronlauge arm an den genannten Metallen sein. Insbesondere sollte bezogen auf einen 100 Gew.-%igen NaOH-Gehalt die Natron­ lauge jeweils nicht mehr als 1 ppm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 ppm, bevorzugt nicht mehr als 0,3 ppm an Erdalkalimetall oder dessen Homologen enthalten.
Insbesondere sollte der Einsatzstoff Natronlauge bezogen auf einen 100 Gew.-%igen NaOH-Gehalt nicht mehr als 1 ppm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 ppm, bevorzugt nicht mehr als 0,1 ppm Eisen enthalten.
Die Natronlauge wird im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise als 20-55 Gew.-%ige, besonders bevorzugt 30-50 Gew.-%ige Lösung eingesetzt.
Natronlauge mit den oben angegebenen Grenzwerten ist nach dem literaturbekannten Membranverfahren erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind neben der Natronlauge auch die Einsatzstoffe Bisphenol, insbesondere Bisphenol und Wasser, ganz besonders bevorzugt das Bisphenol, Wasser und das organische Lösungsmittel Metallarm, ins­ besondere arm an Fe, Cr, Ni, Zn, Ca, Mg, Al.
Dabei sind auch Ausführungsformen eingeschlossen, bei denen aus Natronlauge und Bisphenol(en) vorher Natriumbisphenolat(lösung) hergestellt wurde.
Diese metallarmen Einsatzstoffe werden dadurch erhalten, das das Lösungsmittel in einer bevorzugten Variante destilliert, das Bisphenol kristallisiert, bevorzugt mehr­ fach kristallisiert oder destilliert und Wasser in VE-Qualität eingesetzt wird.
Das VE-Wasser ist vorzugsweise entsalzt, entgast und/oder entkieselt. Als Ouali­ tätskriterium dient z. B. die elektrische Leitfähigkeit (Summenparameter für ionogene Stoffe der noch in Spuren im Wasser vorhandenen Salze), wobei im erfin­ dungsgemäßen Verfahren das VE-Wasser durch eine elektrische Leitfähigkeit von 0,2 µS/cm (DIN 38404 C 8) und einer SiO2-Konzentration von 0,02 mg/kg (VGB 3.3.1.1) oder jeweils weniger gekennzeichnet ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden aus der Gruppe der Ein­ satzstoffe mindestens die Natronlauge, bevorzugt zusätzlich auch das Bisphenol, besonders bevorzugt die Natronlauge, das Bisphenol und das Wasser, ganz besonders bevorzugt die Natronlauge, das Bisphenol, das Wasser und das organische Lösungsmittel mindestens einmal, bevorzugt zweimal, besonders bevorzugt stufen­ weise dreimal vor dem Beginn der Reaktion filtriert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Poly­ carbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren, wobei Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von Natron­ lauge und einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, das
  • a) die Einsatzstoffe arm an Fe-, Cr-, Ni-, Zn-, Ca-, Mg-, Al-Metallen oder ihren Homologen sind;
  • b) die bei der Reaktion entstehende wässrige Phase abgetrennt und die abgetrennte organische Polycarbonat-Phase mit einer wässrigen Flüssigkeit gewaschen und
  • c) die gewaschene und von der Waschflüssigkeit abgetrennte organische Polycarbonat-Phase, gegebenenfalls nach einer Filtration, erwärmt und mindestens einmal heiß filtriert wird;
  • d) das organische Lösungsmittel abgetrennt und
  • e) das erhaltene Polycarbonat aufgearbeitet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt d) direkt nach der Reaktion die Reaktionsmischung filtriert und/oder die erhaltenen und abgetrennte organische Polycarbonat-Phase filtriert und/oder die in Verfahrensschritt e) abge­ trennte organische Polycarbonat-Phase filtriert.
Vorzugsweise werden mindesten zwei dieser Filtrationen, insbesondere alle drei FU­ trationen durchgeführt.
In einer bevorzugten Variante wird, insbesondere bei der Heißfiltration, mindestens einmal, bevorzugt zweimal, besonders bevorzugt mindestens dreimal, insbesondere stufenweise filtriert. Bei der stufenweise Filtration beginnt man mit gröberen Filtern, um dann zu feineren Filtern zu wechseln. Bevorzugt ist, das man die Filtration der zweiphasigen Medien in Verfahrensschritt d) mit gröberen Filtern durchführt.
Im Verfahrensschritt e) werden für die Heißfiltration Filter mit kleiner Porengröße eingesetzt. Hierfür ist wichtig, das die Polycarbonat-Phase als möglichst homogene Lösung vorliegt. Dies wird durch Erwärmen der, im allgemeinen noch Reste von wässriger Waschflüssigkeit enthaltenden, organischen Polycarbonat-Phase erreicht.
Dabei wird die Waschflüssigkeit gelöst und eine klare Lösung entsteht. Die zuvor gelösten Verunreinigungen, insbesondere die gelösten Alkalisalze, fallen aus und können abfiltriert werden.
Zur Erreichung einer homogenen Lösung kann neben dem oben beschrieben Verfahren auch das bekannte Ausfrier-Verfahren eingesetzt werden.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Filtration werden Membranfilter und Sintermetallfilter oder auch Beutelfilter als Filter eingesetzt. Die Porengröße der Filter betragen in der Regel 0,01 bis 5 µm, vorzugsweise 0,02 bis 1,5 µm, bevorzugt etwa 0,05 µm bis 1,0 µm. Solche Filter sind im Handel beispielsweise von den Firmen Pall GmbH, D-63363 Dreieich, und Krebsböge GmbH, D-42477 Radevormwald, (Typ SIKA-R CU1AS) erhältlich.
Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Verfahren werden deutlich, bessere Filterstandzeiten erhalten.
Die Durchführung der anderen Verfahrensschritte ist im allgemeinen bekannt. So wird während der Reaktion die wässrige Phase in der organischen Phase emulgiert. Dabei entstehen Tröpfchen unterschiedlicher Größe. Nach der Reaktion wird die organische, das Polycarbonat enthaltende Phase, üblicherweise mehrmals mit einer wässrigen Flüssigkeit gewaschen und nach jedem Waschvorgang von der wässrigen Phase soweit wie möglich getrennt. Die Wäsche erfolgt bevorzugt mit feinst­ filtrietem, metallarmen Wasser. Die Polymerlösung ist nach der Wäsche und Ab­ trennung der Waschflüssigkeit üblicherweise trüb. Als Waschflüssigkeit werden wässrige Flüssigkeit zur Abtrennung des Katalysators, eine verdünnte Mineralsäure wie HCl oder H3PO4 und zur weiteren Reinigung vollentsalztes Wasser eingesetzt. Die Konzentration von HCl oder H3PO4 in der Waschflüssigkeit kann beispielsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% betragen. Die organische Phase wird beispielhaft und vorzugsweise fünfmal gewaschen.
Als Phasentrennvorrichtungen zur Abtrennung der Waschflüssigkeit von der organi­ schen Phase können grundsätzlich bekannte Trenngefäße, Phasenseparatoren, Zentri­ fugen oder Coalescer oder auch Kombinationen dieser Einrichtungen verwendet wer­ den.
Zum Erhalt des hochreinen Polycarbonats wird das Lösungsmittel abgedampft. Das Abdampfen kann in mehreren Verdampferstufen erfolgen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung kann das Lösungsmittel oder ein Teil des Lösungsmittels durch Sprühtrocknung entfernt werden. Das hochreine Poly­ carbonat fällt dann als Pulver an. Gleiches gilt für die Gewinnung des hochreinen Polycarbonats durch Fällung aus der organischen Lösung und anschließender Rest­ trocknung. Beispielsweise ist die Extrusion ein geeignetes Mittel zur Verdampfung von Restlösungsmittel. Eine andere Technologie stellt die Strangverdampfer­ technologie dar.
Als Einsatzstoffe bevorzugt einzusetzende Verbindungen sind Bisphenole der allgemeinen Formel HO-Z-OH, worin Z ein divalenter organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält. Beispiele solcher Verbindungen sind Bisphenole, die zu der Gruppe der Dihydroxydiphenyle, Bis(hydroxyphenyl)alkane, Indanbisphenole, Bis(hydroxyphenyl)ether, Bis(hydroxy­ phenyl)sulfone, Bis(hydroxyphenyl)ketone und α,α'-Bis(hydroxyphenyl)diisopro­ pylbenzole gehören.
Besonders bevorzugte Bisphenole, die zu den vorgenannten Verbindungsgruppen ge­ hören, sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A/BPA), Tetraalkyl­ bisphenol-A, 4,4-(meta-Phenylendiisopropyl) diphenol (Bisphenol M), 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexanon sowie gegebenenfalls deren Gemische. Besonders bevorzugte Copolycarbonate sind solche auf der Basis der Monomere Bis­ phenol-A und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Die erfindungs­ gemäß einzusetzenden Bisphenolverbindungen werden mit Kohlensäureverbin­ dungen, insbesondere Phosgen, umgesetzt.
Die Polyestercarbonate werden durch Umsetzung der bereits genannten Bisphenole, mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure und gegebenenfalls Kohlensäure er­ halten. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophtalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 3,3'- oder 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Benzo­ phenondicarbonsäuren.
In dem Verfahren verwendete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dichlormethan, die verschiedenen Dichlorethane und Chlorpropanverbindungen, Chlorbenzol und Chlortoluol, vorzugsweise werden Dichlormethan und Gemische aus Dichlormethan und Chlorbenzol eingesetzt.
Die Reaktion kann durch Katalysatoren, wie tertiäre Amine, N-Alkylpiperidine oder Oniumsalze beschleunigt werden. Bevorzugt werden Tributylamin, Triethylamin und N-Ethylpiperidin verwendet. Als Kettenabbruchmittel und Molmassenregler können ein monofunktionelles Phenol, wie Phenol, Cumylphenol, p.-tert.-Butylphenol oder 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol verwendet werden. Als Verzweiger kann bei­ spielsweise Isatinbiscresol eingesetzt werden.
Zur Herstellung der hochreinen Polycarbonate werden die Bisphenole in wässriger alkalischer Phase, vorzugsweise Natronlauge, gelöst. Die gegebenenfalls zur Herstel­ lung von Copolycarbonaten erforderlichen Kettenabbrecher werden in Mengen von 1,0 bis 20,0 Mol % je Mol Bisphenol, in der wässrigen alkalischen Phase gelöst oder zu dieser in einer inerten organischen Phase in Substanz zugegeben. Anschließend wird Phosgen in den die übrigen Reaktionsbestandteile enthaltenden Mischer ein­ geleitet und die Polymerisation durchgeführt.
Gegebenenfalls einzusetzende Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.-Butylphenol, p-Cumylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n- Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4- Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tribromphenol sowie deren Mischungen.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen­ benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
worin
R Wasserstoff, tert.-Butyl oder ein verzweigter oder unverzweigter C8- und/oder C9 Alkylrest ist.
Bevorzugter Kettenabbrecher ist Phenol und p-tert.-Butylphenol.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,1 Mol-% bis 5 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbre­ cher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
Gegebenenfalls kann der Reaktion noch Verzweiger zugesetzt werden. Bevorzugte Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunk­ tionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Verzweiger sind beispielhaft und vorzugsweise auch Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6- tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4- hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]- propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl­ benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa- (4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxy­ phenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis- (4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesin­ säure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydro­ indol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol-% bis 2 Mol%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Ein Teil, bis zu 80 Mol%, vorzugsweise von 20 bis 50 Mol% der Carbonat-Gruppen in den Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen er­ setzt sein.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate und deren Gemische. Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können aromatische Polyestercarbonate sein oder Polycarbonate, die im Gemisch mit aromatischen Polyestercarbonaten vorliegen. Der Begriff Polycarbonat steht stell­ vertretend für die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonat- Substrate.
Die Polycarbonate haben mittlere Molekulargewichte MW (ermittelt durch Messung der relativen Viskosität bei 25°C in Dichlormethan und einer Konzentration von 0,5 g Polycarbonat/100 ml Dichlormethan) von 12.000 bis 400.000, vorzugsweise von 23.000 bis 80.000 und insbesondere von 24.000 bis 40.000.
Erfindungsgemäße Formkörper die aus den erfindungsgemäßen hochreinen Polycarbonat-Substraten hergestellt werden sind insbesondere optische und magneto­ optische Datenspeicher wie Mini Disk, Compact Disk oder Digital Versatile Disk, optische Linsen und Prismen, Verscheibungen für Kraftfahrzeuge und Scheinwerfer, Verscheibungen anderer Art wie für Gewächshäuser, sogenannte Stegdoppelplatten oder Hohlkammerplatten oder Massivplatten. Hergestellt werden diese Formkörper durch Spritzgußverfahren, Extrusionsverfahren und Extrusions-Blasformverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Polycarbonats mit dem geeigneten Molekulargewicht.
Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich für die Datenträger beträgt 12.000 bis 22.000, für Linsen und Verscheibungen 22.000 bis 32.000 und derjenige von Platten und Hohlkammerplatten 28.000 bis 40.000. Alle Molekulargewichtsangaben be­ ziehen sich auf das Gewichtsmittel der Molmasse.
Die erfindungsgemäßen Formkörper weisen gegebenenfalls eine Oberflächenvergü­ tung auf, beispielsweise eine Kratzfestbeschichtung.
Zur Herstellung von optischen Linsen und Folien oder Scheiben für magnetooptische Datenträger werden die erfindungsgemäßen Polycarbonate vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 12.000 bis 40.000 eingesetzt, da sich ein Material mit einer Molmasse in diesem Bereich sehr gut thermoplastisch formen läßt. Die Formkörper können durch Spritzgußverfahren hergestellt werden. Dazu wird das Harz auf Tem­ peraturen von 300 bis 400°C geschmolzen und die Form im allgemeinen auf einer Temperatur von 50 bis 140°C gehalten.
Zur Herstellung beispielsweise eines plattenförmigen Datenspeichermaterials wird der erfindungsgemäße hochreine Polycarbonatkörper in dafür geeigneten, bekannten Kunststoffspritzgießmaschinen eingesetzt.
Neben der Erhöhung der Standfestigkeit der Filter ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahren, das sich die erhaltenen Polycarbonat-Substrate durch eine besonders niedrige Anzahl von weniger als 250, insbesondere weniger als 150 Störstellen pro m2 gemessen an einer 200 µm Extrusionsfolie auszeichnen.
Die nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiele Beispiel 1
Zur Herstellung der Polycarbonate wird BPA (BPA wird als Schmelze kontinuierlich mit Natronlauge zusammengebracht) in Natronlauge unter Sauerstoffausschluß gemischt. Die eingesetzte Natronlauge weist unterschiedliche Konzentrationen und Reinheiten (s. Tab.1) auf, wobei zur Lösung der Bisphenole die Ursprungs- Natronlauge noch weiter auf eine 6,5%ige Natronlauge mit filtriertem VE-Wasser verdünnt wird. Diese Natriumbisphenolatlösung wird nun filtriert (0,6 µa Filter) und in die Polycarbonatreaktion eingesetzt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung über einen 1,0 µnom Beutelfilter filtriert und der Wäsche zugeführt. Hier wird mit 0,6%igen Salzsäure gewaschen und anschließend mit filtriertem VE = Wasser noch 5mal nachgewaschen. Die organische Lösung wird von den wässrigen abgetrennt und nach dem Erwärmen der organischen Lösung auf 55°C zuerst mit 0,6 µa Filter und anschließend über ein 0,2 µa Filter filtriert. Nach der Isolierung das Poly-2,2-bis- (4-hydroxylphenyl)-propancarbonat erhalten. Das Polycarbonat weist ein mittleres Molekulargewicht von MW = 26.000 auf.
Tabelle 1
Tabelle 2
Aus den Polycarbonaten hergestellt mit Natronlauge aus den versuchen 1 bis 3 wer­ den Folien extrudiert und diese, mittels der unten beschrieben bekannten Methode, einem Folien-Laser Scan Test unterzogen.
Die Extrusionsfolie ist 200 µm dick und 60 mm breit. Ein He-Ne-Laser (" Spot-dia­ meter" von 0.1 mm) tastet die Folie, mit einer Scanfrequenz von 5000 Hz in der Breiterichtung und eine Transportgeschwindigkeit von 5 m/s in der Längsrichtung, ab. Dabei werden alle Störstellen, die eine Streuung des durchgehenden Laserstrahls (ab 0.10 mm Durchmesser) bewirken, durch einen Photomultiplier detektiert und softwaremäßig gezählt. Die Anzahl optische Störstellen pro kg Polycarbonat bzw. pro m2 Folie, ist ein Maß für die Oberflächenqualität dieser Folie bzw. Reinheit des- PC.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenz­ flächenverfahren, wobei Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, das
  • a) die Einsatzstoffe arm an Fe-, Cr-, Ni-, Zn-, Ca-, Mg-, Al-Metallen oder ihren Homologen sind
  • b) das organische Lösungsmittel abgetrennt und
  • c) das erhaltene Polycarbonat aufgearbeitet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenz­ flächenverfahren, wobei Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, das
  • a) die Einsatzstoffe arm an Fe-, Cr-, Ni-, Zn-, Ca-, Mg-, Al-Metallen oder ihren Homologen sind,
  • b) die bei der Reaktion entstehende wässrige Phase, gegebenenfalls nach einer Filtration, abgetrennt und die abgetrennte organische Polycarbonat-Phase, gegebenenfalls nach einer Filtration, mit einer wässrigen Flüssigkeit gewaschen und
  • c) die gewaschene und von der Waschflüssigkeit abgetrennte organische Polycarbonat-Phase, gegebenenfalls nach einer Filtration, erwärmt und mindestens einmal heiß filtriert wird,
  • d) das organische Lösungsmittel abgetrennt und
  • e) das erhaltene Polycarbonat aufgearbeitet wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das weniger als 2 ppm Metalle oder ihren Homologen in den Einsatzstoffen enthalten ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die eingesetzte Natronlauge nicht mehr als 0,5 Gew.-% Erdalkalimetall oder deren Homologe und/oder nicht mehr als 0,5 Gew.-% Fe bezogen auf einen 100 Gew.-%igen NaOH-Gehalt enthält.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, das neben der Natronlauge zusätzlich auch der Einsatzstoff Bisphenol arm an Fe-, Cr-, Ni-, Zn-, Ca-, Mg-, Al-Metallen oder ihren Homologen ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, das aus der Gruppe der Einsatzstoffe mindestens die Natronlauge vor dem Beginn der Reaktion filtriert wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, das in den letzten Filtrationsstufen Filter mit einer Porengröße von kleiner 2 µm eingesetzt werden.
8. Polycarbonat, erhältlich nach mindestens einem der in den vorstehenden An­ sprüchen definierten Verfahren.
9. Polycarbonat gekennzeichnet durch eine Anzahl von weniger als 250 Störstellen pro m2 gemessen an einer 200 µm Extrusionsfolie.
10. Verwendung eines Polycarbonates wie in den Ansprüchen 9 und 10 definiert zur Herstellung transparenter Formkörper.
11. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das als Form­ körper laserlesbare Datenspeicher hergestellt werden.
12. Formkörper hergestellt aus Polycarbonat wie in einem der Ansprüche 9 und/oder 10 definiert.
DE19952848A 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten Withdrawn DE19952848A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952848A DE19952848A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
PCT/EP2000/010397 WO2001032746A1 (de) 1999-11-03 2000-10-23 Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
KR1020027005680A KR100686675B1 (ko) 1999-11-03 2000-10-23 폴리카보네이트의 제조 방법
CNB008146446A CN100349953C (zh) 1999-11-03 2000-10-23 制备聚碳酸酯的方法
US10/111,925 US6835798B1 (en) 1999-11-03 2000-10-23 Method of producing polycarbonates
AU12747/01A AU1274701A (en) 1999-11-03 2000-10-23 Method of producing polycarbonates
EP00974438A EP1244726A1 (de) 1999-11-03 2000-10-23 Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
JP2001535442A JP2003514044A (ja) 1999-11-03 2000-10-23 ポリカーボネートの製造方法
BR0015263-3A BR0015263A (pt) 1999-11-03 2000-10-23 Processo para a preparação de policarbonatos
TW089122952A TWI268942B (en) 1999-11-03 2000-11-01 Process for the preparation of polycarbonates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952848A DE19952848A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952848A1 true DE19952848A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952848A Withdrawn DE19952848A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6835798B1 (de)
EP (1) EP1244726A1 (de)
JP (1) JP2003514044A (de)
KR (1) KR100686675B1 (de)
CN (1) CN100349953C (de)
AU (1) AU1274701A (de)
BR (1) BR0015263A (de)
DE (1) DE19952848A1 (de)
TW (1) TWI268942B (de)
WO (1) WO2001032746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045822A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003128935A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Teijin Chem Ltd 光学用透明熱可塑性樹脂成形材料および該材料よりなる光ディスク基板
JP2003128934A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Teijin Chem Ltd 光学用透明熱可塑性樹脂成形材料および該材料よりなる光ディスク基板
JP2006313638A (ja) * 2006-07-25 2006-11-16 Teijin Chem Ltd 光ディスク基板の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215499A (en) 1975-07-28 1977-02-05 Nippon Soda Co Ltd Method for production of ultrahigh purity sodium salt
JPH0653793B2 (ja) 1986-10-22 1994-07-20 出光石油化学株式会社 ポリカ−ボネ−ト有機溶剤液の洗浄方法
DE3706205A1 (de) 1987-02-26 1988-09-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polycarbonatloesungen
US5254614A (en) * 1990-06-08 1993-10-19 Mitsubishi Kasei Corporation Polycarbonate resin composition for optical use
JP3038803B2 (ja) * 1990-06-08 2000-05-08 三菱化学株式会社 光学用ポリカーボネート樹脂成形材料
JP3038804B2 (ja) * 1990-06-08 2000-05-08 三菱化学株式会社 光学用ポリカーボネート成形材料
JP3103652B2 (ja) 1992-02-27 2000-10-30 日本ジーイープラスチックス株式会社 光学用ポリカーボネート組成物の製造方法
JPH07196783A (ja) * 1994-01-07 1995-08-01 Mitsui Toatsu Chem Inc 芳香族ポリカーボネートの製造方法
JP3582746B2 (ja) * 1995-12-28 2004-10-27 日本ジーイープラスチックス株式会社 樹脂組成物
DE10001036A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayer Ag Polycarbonat-Substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045822A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
TWI268942B (en) 2006-12-21
JP2003514044A (ja) 2003-04-15
KR100686675B1 (ko) 2007-02-27
CN100349953C (zh) 2007-11-21
CN1382174A (zh) 2002-11-27
BR0015263A (pt) 2002-06-25
AU1274701A (en) 2001-05-14
EP1244726A1 (de) 2002-10-02
US6835798B1 (en) 2004-12-28
WO2001032746A1 (de) 2001-05-10
KR20020053836A (ko) 2002-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203042B1 (de) Polycarbonat und dessen formkörper
EP1237692B1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner polymergranulate
DE10392405T5 (de) Polycarbonatzusammensetzungen und damit in Beziehung stehende Gegenstände und Verfahren
EP1240240B1 (de) Polycarbonat-substrate
DE19952848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP1250375B1 (de) Polycarbonat-substrate
EP1240249B1 (de) Polycarbonat-substrate
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
WO2001032747A1 (de) Optische datenträger und verfahren zu ihrer herstellung
DE4039023A1 (de) 2-stufen-verfahren zur herstellung von halogenfreien aromatischen polycarbonaten
DE10135314A1 (de) Aufarbeitung von Polymersyntheselösungen
DE10052873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat und Produkten daraus
DE19733569A1 (de) Copolycarbonate auf Basis von Indanbisphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee