DE19952246A1 - Elektromechanisches Bauteil - Google Patents

Elektromechanisches Bauteil

Info

Publication number
DE19952246A1
DE19952246A1 DE19952246A DE19952246A DE19952246A1 DE 19952246 A1 DE19952246 A1 DE 19952246A1 DE 19952246 A DE19952246 A DE 19952246A DE 19952246 A DE19952246 A DE 19952246A DE 19952246 A1 DE19952246 A1 DE 19952246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
component
cover layer
layer
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952246A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto Haller
Volker Strubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19952246A priority Critical patent/DE19952246A1/de
Publication of DE19952246A1 publication Critical patent/DE19952246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0064Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a polymeric substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0141Liquid crystal polymer [LCP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0162Silicon containing polymer, e.g. silicone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Bauteil, das in der Art einer Sandwichstruktur aufgebaut ist. Im Inneren der Struktur ist eine Tragschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff angeordnet. Diese Tragschicht liegt zwischen Deckschichten, die massiv ausgebildet sind. Sämtliche Schichten sind aus schwer entflammbarem Kunststoffmaterial z. B. LCP oder PEI-Kunststoff hergestellt, so daß keine flammhemmenden Zusatzstoffe erforderlich sind. Das Bauteil kann als Platte ausgebildet sein, aber auch eine kompliziertere räumliche Struktur aufweisen und gegebenenfalls mit mechanischen Funktionselementen versehen sein. DOLLAR A Gemäß einer Abwandlung der Erfindung kann die Tragschicht des Bauteils auch aus Silikon hergestellt sein. DOLLAR A Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Bauteils gewährleistet eine einfache Wiederverwertbarkeit am Ende der Lebensdauer eines Produktes.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Bauteil insbesondere ein Bauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In der elektrotechnischen Industrie werden für zahlreiche Anwendungen Leiterplatten verwendet, die zum einen für die mechanische Halterung von elektronischen Komponenten sorgen und zum anderen gleichzeitig elektrische Verbindungen zwischen diesen Komponenten herstellen. Herkömmliche Leiterplatten sind häufig aus wärmegehärteten Materialien, wie z. B. Phenolharzpapier oder mit Glasfasern verstärkten Epoxydharz hergestellt. Diese Materialien sind als solche brennbar, was aus Sicherheitsgründen nicht akzeptabel ist. Daher werden diesen Materialien flammhemmende Chemikalien zugesetzt, wie z. B. Brom- oder organische Phosphorverbindungen, die im Zusammenwirken mit anderen anorganischen Substanzen, wie z. B. Antimontrioxyd als Synergist, die Entflammbarkeit der herkömmlichen Leiterplatten vermindern.
Die flammhemmenden Zusatzstoffe in den Leiterplatten bereiten jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei der Wieder­ verwertung der Leiterplatten. Insbesondere die wärme­ härtenden Materialien können nicht recycled werden und müssen daher in Deponien endgelagert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, diese Materialien zu verbrennen, wobei erhebliche Anstrengungen nötig sind, um toxische Emissionen zu vermeiden, die von den flammhemmenden Chemikalien herrühren. Aus diesen Gründen sind die Kosten für die Beseitigung am Ende der Lebensdauer eines Produktes, das herkömmliche Leiterplatten enthält, relativ hoch. Mit Blick auf den allgemeinen Trend zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist es daher wünschenswert, Bauteile für elektrotechnische Anwendungen bereit zustellen, die am Ende der Lebensdauer eines Produktes mit wirtschaftlich vertretbaren Aufwand wiedergewinnbar sind.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung ein Bauteil für elektrotechnische Anwendungen zu schaffen, das die eingangs beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauteil nach Anspruch 1 gelöst. Das Bauteil weist eine Tragschicht auf, wobei wenigstens die obere Seite der Tragschicht von einer Deckschicht bedeckt ist. Sowohl die Deckschicht als auch die Tragschicht sind aus einem schwer brennbaren Kunststoffmaterial hergestellt. Die Deckschicht und die Tragschicht sind fest miteinander verbunden und verleihen dem Bauteil eine für die jeweilige Anwendung ausreichende mechanische Stabilität. Weiterhin trägt die Deckschicht elektrisch leitendes Material mittels dessen - gegebenen­ falls nach einem weiteren Strukturierungsprozeß - elektrische Verbindungen zwischen elektronischen Komponenten herstellbar sind.
Der besondere Vorteil dieses Bauteils besteht darin, daß die flammhemmenden Eigenschaften ohne Zusatzstoffe erzielt werden, die am Ende der Lebensdauer eines Produktes Schwierigkeiten bei der Wiederverwertung bereiten.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Deckschicht mehrlagig aus mehreren geschichteten Folien aufgebaut sein. Dieser Aufbau ist dann besonders vorteilhaft, wenn zwei oder mehr dieser Folien eine Leiterbahnstruktur tragen, wobei jede Ebene einer Leiterbahnstruktur von einer benachbarten Ebene räumlich durch eine elektrisch isolierende Folie beabstandet ist. Zwischen den Ebenen können im Bedarfsfall auch elektrische Verbindungen hergestellt werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das elektrisch leitende Material als Schicht ausgebildet, welche die Deckschicht vollständig bedeckt. Beispielsweise kann diese Schicht aus einer dünnen Lage Kupfer bestehen, die in einem Ätzverfahren in Leiterbahnen strukturiert wird. Alternativ dazu können die Leiterbahnen auch in einem Heißprägeverfahren oder in einem selektiv chemisch galvanischen Verfahren hergestellt sein.
Es ist aber auch möglich, die Leiterbahnen aus einem fließfähigen Material in einem Druckverfahren hergestellt sind, insbesondere durch ein Siebdrückverfahren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Deckschicht aus LCP-Kunststoffmaterial ("Liquid Crystal Plastic") oder Polyetherimid (PEI) hergestellt ist. Diese Materialien sind intrinsisch flammhemmend und einfach wiederzuverwerten.
Zweckmäßigerweise kann die Tragschicht aus geschäumten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das hat den Vorteil, daß das Bauteil als Ganzes leichter ist, wobei gleichzeitig eine ausreichende mechanische Stabilität erzielt wird. Darüber hinaus führt das Aufschäumen des Kunststoffes zu einer Materialersparnis, so daß die Kosten für das Bauteil vergleichbar sind mit den Kosten eines Teils, das aus herkömmlichen Material herstellt ist. Es ist aber auch möglich, die Tragschicht aus Silikon herzustellen, das eine besonders kostengünstige Fertigung erlaubt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Deckschicht biegsam ausgebildet ist, so daß das Bauteil z. B. bei der Montage in ein elektrisches Gerät verformbar ist. Die zur Montage von elektrischen Bauelementen erforderliche mechanische Stabilität kann dadurch erreicht werden, daß die flexible Deckschicht in den zur Aufnahme von Bauteilen bestimmten Bereichen mit einer Tragschicht verstärkt ist, während in den Bereichen, die flexibel bleiben sollen, die starre Tragschicht fehlt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Bauteil flach in Gestalt einer Leiterplatte ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, daß das Bauteil eine dreidimensionale Struktur aufweist und mit mechanischen Funktionselementen versehen ist. Diese mechanischen Funktionselemente können beispielsweise dazu dienen, schwere elektronische Komponenten, wie z. B. Kondensatoren oder Transformatoren, auf dem Bauteil zu haltern, ohne daß zusätzliche Befestigungselemente nötig sind. Weiterhin kann das Bauteil so ausgebildet sein, daß es zumindest bereichsweise den Zweck eines isolierenden Gehäuses für ein elektrisches Gerät erfüllt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, wonach das erfindungsgemäße Bauteil in besonders günstiger Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei für gleiche oder einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein als flache Platte ausgebildetes Bauteil nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Bauteil, das eine kompliziertere räumliche Gestalt aufweist,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteiles, das mit mechanischen Funktionselementen versehen ist,
Fig. 4a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils, das sowohl starre als auch flexible Bereiche aufweist und
Fig. 4b einen Ausschnitt aus Fig. 4a.
In Fig. 1 ist ein als ebene Platte ausgebildetes erfindungsgemäßes Bauteil 1 im Querschnitt dargestellt. Im Inneren des Bauteils 1 ist eine Tragschicht 2 angeordnet, die aus geschäumten LCP-Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die geschäumte Tragschicht 2 enthält Gasblasen 3, so daß der Bedarf an relativ teurem LCP-Kunststoffmaterial erheblich reduziert ist, was sich günstig auf die Herstellungskosten und das Gewicht des Bauteiles 1 auswirkt. Mit der Tragschicht 2 ist eine obere Deckschicht 4 und eine untere Deckschicht 5 stoffschlüssig verbunden, die jeweils eine obere Kupferschicht 7 bzw. untere Kupferschicht 8 tragen. Die Kupferschichten sind ganzflächig ausgebildet, so daß diese z. B. durch photochemische Ätzverfahren für den jeweiligen Anwendungsfall unter Ausbildung von Leiterbahnen strukturierbar sind.
Es ist offensichtlich, daß das Bauteil auf der oberen Deckschicht 4 oder auf der unteren Deckschicht 5 oder auf beiden Deckschichten Leiterbahnen aufweisen kann. Demzufolge ist es auch möglich, das Bauteil 1 mit nur einer einzigen Kupferschicht herzustellen. Die mechanische Stabilität eines erfindungsgemäßen Bauteiles 1 entspricht ungefähr der von herkömmlichen Leiterplatten. Damit das Bauteil 1 z. B. herkömmliches FR4-Leiterplattenmaterial ersetzen kann, muß eine vorbestimmte Dicke eingehalten werden. Darüber hinaus sind jedoch durch geeignete Wahl der Abmessungen der, Deckschicht(en) sowie der Tragschicht die mechanischen Eigenschaften des Bauteils an den jeweiligen Anwendungsfall anpaßbar. Es ist auch möglich, nur eine einzige Deckschicht 4 bzw. 5 vorzusehen.
Alternativ dazu ist es auch möglich, die Kupfer­ schichten 7 und 8 in einem Heißprägeverfahren zu strukturieren. Weiterhin können die Leiterbahnstrukturen durch ein Siebdruckverfahren bspw. mit Silberleitpaste auf die Deckschicht aufzudruckt werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, Leiterbahnen in einem selektiven chemisch galvanischen Verfahren abzuscheiden. Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Weiterhin ist es möglich, das Bauteil 1 nicht nur plattenförmig zu gestalten, sondern diesem auch eine kompliziertere räumliche Struktur zu verleihen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Bauteil mit einer dreidimensionalen Struktur. Auf der oberen Deckschicht 4 sind bereits Leiterbahnen 9 strukturiert. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Bauteil eine Sandwich-Struktur aufweist.
Derartige Bauteile können an eine bestimmte Geräteform angepaßt sein und bereits mechanische Funktionselemente aufweisen. Diese Funktionselemente dienen z. B. zur Halterung von großen und schweren elektronischen Komponenten und übernehmen gleichzeitig die Funktion eines Gehäuses für das elektrische Gerät.
In Fig. 3 ist als Beispiel für ein solches Bauteil 1 ein Telefonhörer 11 für ein mobiles Telefon gezeigt. Ein mobiles Telefon benötigt relativ viel Elektronik im Hörer, die zum einen verschaltet und zum anderen mechanisch gehaltert werden muß. Bauteile, die diesen Zweck erfüllen, werden auch als MID-Bauteile ("Molded interconnect devices") bezeichnet. Bei dem dargestellten Telefonhörer 11 sind z. B. Halteclips 12 vorgesehen, um einen Akkumulator 13 sicher zu haltern. Weiterhin sind Versteifungsrippen 14 vorhanden, um dem Telefonhörer 11 eine ausreichende mechanische Stabilität zu verleihen. Darüber hinaus ist die Außenseite 16 des Telefonhörers 11 so gestaltet, daß ein für den Benutzer optisch und haptisch ansprechendes Äußeres erzielt wird. Es wird betont, daß alle diese Funktionen von einem einzigen Bauteil gleichzeitig erfüllt werden. Zur Veranschaulichung ist bei dem Bezugszeichen A die räumliche Lage des in Fig. 2 dargestellten Ausschnittes angedeutet.
Schließlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Bauteil so auszubilden, daß es beispielsweise zur Montage in einem Gerät gebogen werden kann. Fig. 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Bauteiles, das zwischen zwei starren Bereichen 16a und 16b einen flexiblen Bereich 17 aufweist. Die starren Bereiche sind geeignet um beispielsweise elektronische Bauelemente zu haltern. Die elektronischen Bauelemente 18 können in herkömmlicher Weise aufgelötet oder aufgeklebt sein. Aber es ist auch möglich, daß Chips mit elektronischen Schaltungen direkt auf dem Bauteil 1 gebondet werden, wie es beispielsweise aus der Chip-On-Board-Technologie bekannt ist. Zwischen den elektronischen Bauteilen 18 stellen Leiterbahnen 9 elektrische Verbindungen her.
In Fig. 4b ist ein mit dem Bezugszeichen B bezeichneter Ausschnitt aus Fig. 4a gezeigt. In diesem Ausschnitt ist dargestellt, wie der Übergang zwischen dem starren Bereich 16a und dem flexiblen Bereich 17b entsteht. In dem starren Bereich 16a ist die Deckschicht 4 durch die Tragschicht 2 verstärkt, während in dem flexiblen Bereich keine Tragschicht 2 vorhanden ist. Die Deckschicht 4 ist flexibel, so daß das Bauteil 1 z. B. beim Einbau in ein Gerät entlang des Bereiches 17 gebogen werden kann. Die Tragschicht 2 ist auf der den Leiterbahnen 9 gegenüberliegenden Seite mit einer unteren Deckschicht 5 versehen, die jedoch auch weggelassen sein kann.
Bei dem in Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Deckschicht 4 aus übereinander geschichteten Folien 18 hergestellt, die jeweils Leiterbahnen 9 tragen, so daß auch mehrlagige Leiterplatten herstellbar sind. Abhängig davon ob sich die Tragschicht 2 über die gesamte Fläche der Deckschicht 4 erstreckt, ist es somit möglich sowohl starre als auch starr-flexible Bauteile mit mehreren Leiterebenen herzustellen.
Das in soweit beschriebene Bauteil wird folgendermaßen hergestellt:
Das Kunststoffmaterial wird in einem Spritz- Gußverfahren in eine Form gespritzt und in der Form expandiert, d. h. aufgeschäumt. Durch das Einhalten besonderer Temperaturbedingungen an der Gußformoberfläche kollabiert das aufgeschäumte Material in einem an die Gußform angrenzenden Bereich, wobei sich die Deckschichten 4 und 5 ausbilden, die keine Gasblasen 3 enthalten. Nach diesem Verfahren sind sowohl plattenförmige Bauteile als auch MID-Bauteile herstellbar. Abhängig von den Abmessungen der Gießform ist es mit diesem Verfahren auch möglich, die in den Fig. 4a und 4b gezeigte starr-flexible Leiterplatte herzustellen. Hierbei wird die Gußform so gewählt, daß in den Bereichen, die flexibel sein sollen, die Schichtdicke so gering gewählt ist, daß beim Spritzgießen eine LCP-Schicht ohne Gasblasen 3 entsteht, wohingegen in den starren Bereichen 16a und 16b das LCP-Material, wie oben beschrieben aufgeschäumt wird. Die dünne LCP-Schicht bildet den flexiblen Bereich 17 des Bauteils.
Es ist aber auch möglich, die Deckschicht 4 mit aufgeschäumten LCP-Material als Tragschicht 2 zu hinterkleben, um die starren Bereiche 17a und 17b herzustellen. Die nicht hinterklebten Bereiche der Deckschicht 4 bleiben dann flexibel.
Neben dem erwähnten LCP-Kunststoffmaterial können auch andere Hochtemperaturthermoplaste verwendet werden, die intrinsisch flammhemmend sind, z. B. Polyetherimid (PEI) Die vorgeschlagenen Kunststoffmaterialien sind intrinsisch flammhemmend nach der Norm UL94VO.
Ein besonderer Vorteil der auf diese Weise her­ gestellten Bauteile ist, daß sie aus einem einzigen sorten­ reinen Kunststoffmaterial bestehen und keine flammhemmenden Zusatzstoffe benötigen, so daß die Wiederverwertung dieser Bauteile in besonders einfacher Weise möglich ist.
Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Tragschicht 2 des Bauteils 1 aus Silikon hergestellt. Silikon ist ebenso wie die oben erwähnten Kunststoffmaterialien intrinsisch flammhemmend, so daß flammhemmende Zusatzstoffe vermeidbar sind. Um eine ausreichende mechanische Stabilität des Bauteiles zu erzielen ist es jedoch notwendig, daß die Deckschichten weiterhin aus einem Hochtemperatur-Thermoplast-Kunststoff bestehen. Damit ist das Bauteil zwar nicht, mehr aus einem einzigen sortenreinem Kunststoffmaterial hergestellt, aber wegen der günstigen Materialkosten für Silikon kann sich insgesamt betrachtet bei bestimmten Anwendungsfällen ein Kostenvorteil gegenüber aufgeschäumten Bauteilen aus sortenreinem Kunststoff ergeben.
Das Bauteil mit einer Tragschicht 2 aus Silikon wird in der Weise hergestellt, daß auf eine untere Deckfolie eine ausreichende Silikonmenge mittels Siebdruck aufgetragen wird. Darüber wird eine zweite Deckfolie gelegt, wobei während des Aushärtens der Silikonschicht die beiden Deckfolien auf einem konstanten Abstand gehalten sind. Die Deckfolien bilden die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Deckschichten 4, 5 und können bei diesem Verfahren bereits ein- oder zweiseitig mit einer Kupferschicht bedeckt sein.
Alle Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, daß sie herkömmliches Leiterplattenmaterial ersetzen können, ohne daß hierfür erprobte Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren geändert werden müssen. Für die Bauteile mit einer Tragschicht aus Silikon gilt das auch für die Durchkontaktierung von der einen Seite des Bauteils zur anderen mit Standardplattierungsverfahren oder dem Auftrag von Silberleitpaste. Bei den Bauteilen mit einer aufgeschäumten Tragschicht ist diesbezüglich einschränkend zu bemerken, daß die Gasblasen 3 in der Tragschicht 2 nur so groß sein dürfen, daß noch eine sichere Verbindung durch ein Durchkontaktierungsloch herstellbar ist.

Claims (19)

1. Elektromechanisches Bauteil, das mindestens eine Tragschicht mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei wenigstens eine dieser Seiten von einer Deckschicht bedeckt ist, die mit der Tragschicht fest verbunden ist und die elektrisch leitendes Material trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4, 5) und die Tragschicht (2) aus einem schwer brennbaren Kunststoffmaterial hergestellt sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4, 5) mehrlagig aus mehreren geschichteten Folien (18) aufgebaut ist.
3. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Folien (18) elektrisch leitendes Material tragen, wobei die Folien (18) so angeordnet sind, daß das elektrisch leitende Material in mehreren Ebenen angeordnet ist, wobei die Folien als elektrischer Isolator zwischen dem elektrisch leitenden Material liegen.
4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material als Schicht (7, 8) auf der Deckschicht (4, 5) ausgebildet ist.
5. Bauteil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material in Gestalt von Leiterbahnen (9) strukturiert ist.
6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (9) aus einem fließfähigen Material in einem Druckverfahren hergestellt sind.
7. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (9) in einem Heißprägeverfahren hergestellt sind.
8. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (9) in einem selektiv chemisch galvanischen Verfahren hergestellt sind.
9. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwer brennbarer Kunststoff LCP-Kunststoffmaterial oder Polyetherimid (PEI) verwendet ist.
10. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (2) aus geschäumten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
11. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (2) aus Silikon hergestellt ist.
12. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4, 5) mit der Tragschicht (2) stoffschlüssig verbunden ist.
13. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckschicht (4) biegsam ausgebildet ist.
14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Tragschicht (2) kleiner ist als die
Fläche der einen Deckschicht (4).
15. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil sowohl eine obere Deckschicht (4) als auch eine untere Deckschicht (5) aufweist.
16. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in Gestalt einer Leiterplatte flach ausgebildet ist.
17. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine dreidimensionale Struktur aufweist und mit mechanischen Funktionselementen (12, 14) versehen ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach einem der vorstehenden Ansprüchen, wobei zunächst Kunststoff­ material in eine Gußform eingespritzt wird und anschließend das Kunststoffmaterial in der Gußform in der Weise expandiert wird, daß ein aufgeschäumtes Kunststoffmaterial entsteht und ein Bauteil bildet, bei dem das aufgeschäumte Material bis zu einer bestimmten Tiefe unter der Oberfläche des Bauteils kollabiert, so daß dieser Bereich des Bauteils keine Gasblasen enthält.
DE19952246A 1998-11-04 1999-10-29 Elektromechanisches Bauteil Withdrawn DE19952246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952246A DE19952246A1 (de) 1998-11-04 1999-10-29 Elektromechanisches Bauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850737 1998-11-04
DE19901262 1999-01-15
DE19952246A DE19952246A1 (de) 1998-11-04 1999-10-29 Elektromechanisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952246A1 true DE19952246A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=26049933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952246A Withdrawn DE19952246A1 (de) 1998-11-04 1999-10-29 Elektromechanisches Bauteil
DE59905583T Expired - Lifetime DE59905583D1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Elektromechanisches bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905583T Expired - Lifetime DE59905583D1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Elektromechanisches bauteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6572954B1 (de)
EP (1) EP1133902B1 (de)
JP (1) JP2002529919A (de)
KR (1) KR100592420B1 (de)
CN (1) CN1172564C (de)
AU (1) AU2659800A (de)
DE (2) DE19952246A1 (de)
ES (1) ES2198989T3 (de)
WO (1) WO2000027171A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021886A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Oak-Mitsui Inc. Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives
DE10242366A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
DE102004031403A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Siemens Ag Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101983650B1 (ko) 2018-11-21 2019-06-03 주식회사 티에프이앤씨 직벽형 블록 조립식 옹벽

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608008A (en) * 1968-09-13 1971-09-21 Cincinnati Milacron Inc Method of forming a skinned polyurethane foam by overfilling a closed preheated mold
US3836424A (en) * 1972-07-18 1974-09-17 R Grieve Polyisocyanurate foam articles
GB1468065A (en) 1973-03-24 1977-03-23 Sumitomo Bakelite Co Electrically insulating board
AR210463A1 (es) 1974-02-01 1977-08-15 Dynamit Nobel Ag Material plastico laminado anti-inflamable
DE3012889C2 (de) 1979-04-30 1984-01-12 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
FR2525849B1 (fr) * 1982-04-26 1985-08-09 Hutchinson Substrat de circuit imprime
US4774126A (en) * 1987-07-20 1988-09-27 General Electric Company Solderable thermoplastic structure
DE3805120A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Siemens Ag Basismaterial fuer leiterplatten
TR26727A (tr) 1988-10-12 1994-07-06 Ericsson Telefon Ab L M BIR ARKA DüZLEME MONTE EDILMEK ICIN BIR BASMA DEVRE LEVHASI
JPH0777739B2 (ja) * 1990-10-05 1995-08-23 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン樹脂発泡成形体の成形方法
AU5448294A (en) 1993-10-22 1995-05-08 Toranaga Technologies, Inc. Composite substrates for preparation of printed circuits

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021886A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Oak-Mitsui Inc. Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives
WO2002021886A3 (en) * 2000-09-07 2002-06-20 Oak Mitsui Inc Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives
US6495244B1 (en) 2000-09-07 2002-12-17 Oak-Mitsui, Inc. Manufacturing fire retardant circuit boards without the use of fire retardant resin additives
DE10242366A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
US6991456B2 (en) 2002-09-12 2006-01-31 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening apparatus
DE10242366B4 (de) * 2002-09-12 2010-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien
DE102004031403A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Siemens Ag Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133902A2 (de) 2001-09-19
ES2198989T3 (es) 2004-02-01
CN1172564C (zh) 2004-10-20
JP2002529919A (ja) 2002-09-10
KR100592420B1 (ko) 2006-06-22
AU2659800A (en) 2000-05-22
US6572954B1 (en) 2003-06-03
EP1133902B1 (de) 2003-05-14
DE59905583D1 (de) 2003-06-18
WO2000027171A3 (de) 2000-06-29
WO2000027171A2 (de) 2000-05-11
CN1323504A (zh) 2001-11-21
KR20010080206A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301692C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von auf einer ersten und zweiten Isohörplatte angeordneten Leiterbahnen
DE3105981C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
EP0641154B1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE69923205T2 (de) Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0358937A2 (de) Dreidimensionale Leiterplatte
DE4422216A1 (de) Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1620890A2 (de) Elektronisches bauteil, sowie systemträger und nutzen zur herstellung desselben
DE102010047646A1 (de) Harz versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2499314B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges kraftfahrzeugtürschloss
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
EP0620702B1 (de) Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018219225A1 (de) Elektronische Leiterplatte
WO2018108758A1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE10252308B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halberzeugnisleiterplatte
DE4447466C2 (de) Packelement mit Kontaktabschnitt, Vorrichtung mit diesem Packelement und Verfahren zum Aufbringen einer Leiterbahn auf ein Packelement
EP1133902B1 (de) Elektromechanisches bauteil
EP0630176B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE3829117A1 (de) Metallkern-leiterplatte
DE60124665T2 (de) Herstellungsverfahren für eine leiterplatte
DE10205592B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten
EP2340693A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung
DE102015214552A1 (de) Leiterplatte und elektronische Vorrichtung
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee