DE19951799B4 - Fahrzeugboden - Google Patents

Fahrzeugboden Download PDF

Info

Publication number
DE19951799B4
DE19951799B4 DE1999151799 DE19951799A DE19951799B4 DE 19951799 B4 DE19951799 B4 DE 19951799B4 DE 1999151799 DE1999151799 DE 1999151799 DE 19951799 A DE19951799 A DE 19951799A DE 19951799 B4 DE19951799 B4 DE 19951799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
sub
vehicle floor
floor according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999151799
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951799A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Haberstroh (FH)
Peter Dipl.-Ing. Schmid (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999151799 priority Critical patent/DE19951799B4/de
Publication of DE19951799A1 publication Critical patent/DE19951799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951799B4 publication Critical patent/DE19951799B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugboden mit einer fachwerkartigen Tragstruktur (2), die mehrere, geneigt zueinander verlaufende und miteinander verbundene Träger (3, 4) aufweist und die mehrere aneinandergrenzende, von den Trägern (3, 4) eingefasste Segmente (5) besitzt, und mit einer Wanne (6), die eine umlaufende Seitenwand (7) aufweist, die mit ihrer freien Endkante (8) an den Trägern (3, 4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) aus wenigstens zwei Teilwannen (10, 11) besteht, die jeweils eine Flanschkontur (18, 19) aufweisen, mit der die Teilwannen (10, 11) aneinander abgedichtet befestigt sind, daß zwischen den Flanschkonturen (18, 19) und der Tragstruktur (2) eine Öffnung (20) ausgebildet ist, durch welche die Teilwanneninnenräume (16, 17) miteinander kommunizieren, daß die Wannne (6) wenigstens zwei aneinandergrenzende Segmente (5) bedeckt und daß die Wanne (6) an der Unterseite der Tragstruktur (2) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugboden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, an dessen Tragstruktur eine Wanne angebracht ist. Eine derartige Wanne dient beispielsweise zur spritzwassergeschützten Unterbringung von elektrischen bzw. elektronischen Geräten des zugehörigen Fahrzeuges.
  • Andere Behälter zur Unterbringung elektrischer oder elektronischer Geräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 40 41 016 C1 ein Elektronikgehäuse, das als Teil einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist eine Federbeinaufnahme etwa in der Höhe einer Fensterbrüstung mit einem A-Pfosten verbunden, wobei sich zwischen einem Federbeinträger, einer Kotflügelbank und der Kontur eines Radhauses ein von oben her offener taschenförmiger Raum ergibt. Die Wände dieses Raumes bilden dabei das Elektronikgehäuse, das mit den angrenzenden Karosserieteilen fest verbunden ist. Auf diese Weise ist das Elektronikgehäuse ein Teil der Karosserie und gehört zum Karosserierohbauumfang.
  • Außerdem ist es aus der EP 0 411 353 A1 bekannt, eine elektronische Steuerzentrale bei einem Nutzfahrzeug in einem Behälter unterzubringen, der am Fahrzeugäußeren im Bereich des Fahrerhauseinstieges des Nutzfahrzeuges am Fahrzeugrahmen oder am Führerhaus selbst befestigt ist.
  • Ein Fahrzeugboden der eingangs genannten Art ist z.B. aus der DE 32 42 564 C2 bekannt und weist eine Tragstruktur auf, die aus mehreren, insbesondere rechtwinklig, geneigt zueinander verlaufenden Trägern gebildet ist, wodurch sich ein fachwerkartiger Aufbau für die Tragstruktur ergibt. Die Träger unterteilen dabei die Tragstruktur in mehrere aneinandergrenzende, jeweils von den Trägern eingefaßte Segmente. Bei einem derartigen Fahrzeugboden bietet es sich an, die Wanne so an der Tragstruktur anzubringen, dass eine umlaufende Seitenwand der Wanne mit ihrer freien Endkante an den Trägern anliegt. Auf diese Weise wird die Abdichtung der Wanne gegenüber Schmutz- und Wassereintritt vereinfacht. Dementsprechend bedeckt die Wanne mehrere der vorgenannten Segmente der Bodentragstruktur. Beim bekannten Fahrzeugboden wird auf ein Chassis eines Wohnmobils eine Bodenwanne aufgesetzt, die sich mit ihren Konturen exakt an den gegebenen Konturen des Chassis, insbesondere auch seiner Traversen, anpasst. Im Bereich von Chassisträgern sind in die Bodenwanne U-Profile einlaminiert, so dass eine erhebliche mechanische Aussteifung erzielt wird. In die Bodenwanne sind außerdem wannenförmige Hohlräume eingeformt, die als solche oberhalb der Oberkante der Chassisträger liegen. Die einzelnen Wannen sind von oben in die von Quer- und Längsträgern eingefassten Segmente eingesetzt, so dass jede Wanne maximal eines dieser Segmente ausfüllt. Benachbarte Wannen können nicht miteinander kommunizieren, da zwischen ihnen die Träger verlaufen.
  • Aus der US 5,611,593 A ist eine Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug bekannt, die in einem Abschnitt eine wannenförmige Vertiefung aufweisen kann. Dabei wird diese Bodenstruktur von oben auf Träger aufgesetzt, wodurch die in die Bodenstruktur integrierte Wanne maximal ein einziges durch Quer- und Längsträger eingefasstes Segment ausfüllen kann. Die Bodenstruktur kann dabei aus mehreren Teilelementen zusammengeschweißt sein, wobei eine Trennlinie durch die Wanne verlaufen kann.
  • In Abhängigkeit der erforderlichen Wannengröße kann es erforderlich sein, Segmente zu bedecken, die winklig aneinandergrenzen, so dass die Wanne einen etwa V-förmigen oder L-förmigen Grundriß aufweist. Insbesondere in den Eckbereichen einer derart geformten Wanne kommt es zu Herstellungsschwierigkeiten, wenn die Wanne beispielsweise als Tiefziehteil aus Metallblech hergestellt werden soll, da in den genannten Eckbereichen extreme Verformungen erforderlich sind, die für Risse und Brüche im Metallblech anfällig sind. Für die Serienherstellung derartiger Wannen wäre es jedoch von großem Vorteil, wenn diese kostengünstig als Tiefziehteile, insbesondere als Blechtiefziehteile hergestellt werden könnten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Fahrzeugboden der vorgenannten Art, eine Wanne anzugeben, die aus Metallblech im wesentlichen mit einem Tiefziehverfahren herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugboden mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Wanne aus mehreren Teilwannen aufzubauen, die separat herstellbar sind. Durch diese Aufteilung können die einzelnen Teilwannen hinsichtlich ihrer Form jeweils so gewählt werden, dass sich eine für ein Tiefziehverfahren geeignete Form bzw. Kontur ergibt. Die zusätzliche Befestigung der Teilwannen aneinander an dazu ausgebildeten Flanschkonturen bedeutet zwar einen zusätzlichen Herstellungsschritt, jedoch ergibt sich insgesamt durch die Vereinfachung des Tiefziehvorganges ein Kostenvorteil.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform können die Flanschkonturen der Teilwannen so ausgebildet sein, daß sich bei aneinander befestigten Teilwannen zum Wanneninnenraum hin eine abgerundete, stumpfe Kontur ergibt. Die auf dieser Weise ausgebildeten Flanschkonturen reduzieren die Gefahr von Beschädigungen an Kabeln, die im Wanneninneren zwischen den Teilwannen verlegt sind, um einzelne elektrische Geräte oder dergleichen miteinander zu verbinden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten auf einen erfindungsgemäßen Fahrzeugboden mit einer an einer Tragstruktur angebrachten Wanne,
  • 2 einen Querschnitt entsprechend den Schnittlinien II in 1 durch den Fahrzeugboden im Bereich der Wanne in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Detailansicht auf einen in 2 mit III gekennzeichneten Ausschnitt, jedoch einer anderen Ausführungsform, und
  • 4 eine Ansicht wie in 3, jedoch einer weiteren Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 weist ein Fahrzeugboden 1 eines im übrigen nicht dargestellten Fahrzeuges, vorzugsweise eines Personenkraftwagens, eine Tragstruktur 2 auf, die nach Art eines Fachwerks aufgebaut ist. Die Tragstruktur 2 ist hier aus mehreren parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern 3 und mehreren quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Querträgern 4 aufgebaut. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Träger 3 und 4 der Tragstruktur 2 im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, können die Träger bei einer anderen Ausführungsform grundsätzlich mit beliebiger Neigung zueinander verlaufen. Durch die geneigt zueinander verlaufenden, das heißt sich schneidenden Trägern 3 und 4 werden in der Tragstruktur 2 des Fahrzeugbodens 1 mehrere aneinandergrenzende Segmente 5 ausgebildet, die jeweils vollständig von den Trägern 3 und 4 eingefaßt sind.
  • An einer dem Betrachter zugewandten Unterseite der Tragstruktur 2 ist am Fahrzeugboden 1 eine Wanne 6 angebracht, die vorzugsweise zur Unterbringung von elektrischen oder elektronischen Geräten dient. Diese Wanne 6 ist dabei so am Fahrzeugboden 1 angebracht, daß ihr Innenraum im wesentlichen schmutz- und wassergeschützt ist, so daß insbesondere kein Spritzwasser in den Wanneninnenraum eindringen kann. Die in der Wanne 6 untergebrachten Gegenstände, wie z.B. elektronische Regelungs- und Steuerungsanlagen, sind dadurch vor einem Kontakt mit Verschmutzungen und Wasser geschützt. Die Wanne 6 weist eine umlaufende Seitenwand 7 auf, die mit ihrer freien Endkante 8 an den Trägern 3 und 4 anliegt. Diese Anlage der freien Endkante 8 an den Trägern 3 und 4 ist vorzugsweise in geeigneter Weise abgedichtet. Z.B. wird die Wanne 6 durch eine Schweißverbindung entlang der freien Endkante 8 an den Trägern 3 und 4 angebracht. Außerdem können an der freien Endkante 8 entsprechende Flanschabschnitte ausgebildet sein, um die abgedichtete Anbringung zu erreichen. Ein solcher Flanschabschnitt ist in 1 bei 9 angedeutet.
  • Wie aus 1 hervorgeht, bedeckt die Wanne 6 mehrere, hier drei, Segmente 5 der Tragstruktur 2 vollständig, so daß die Dichtigkeit des Wanneninnenraumes gewährleistet werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Formgebung der freien Endkante 8 der Wanne 6 an die dreidimensionale Kontur der Träger 3 und 4 angepaßt, um relativ einfach eine hochwirksame Abdichtung des Wanneninnenraumes zu erreichen.
  • Die Wanne 6 ist in zwei Teilwannen 10 und 11 unterteilt, wobei die Teilwanne 10 eines der Segmente 5 und die Teilwanne 11 zwei der Segmente 5 bedeckt. Um für beide Teilwannen 10 und 11 jeweils eine möglichst einfach herstellbare Form zu erhalten, ist die Unterteilung der Wanne 6 so gewählt, daß die von jeweils einer Teilwanne 10 und 11 bedeckten Segmente 5 im wesentlichen geradlinig aneinandergrenzen. Entsprechend 1 bedeckt die Teilwanne 11 zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Segmente 5; dementsprechend bedeckt die andere Teilwanne 10 dasjenige Segment 5, das quer zur Fahrzeuglängsrichtung an eines der durch die Teilwanne 11 bedeckten Segmente 5 angrenzt. Auf diese Weise ergibt sich für beide Teilwannen eine relativ einfache geometrische Form – die Teilwannen 10 und 11 weisen hier jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf -, wodurch die Teilwannen 10 und 11 insbesondere durch ein Tiefziehverfahren aus Metallblech kostengünstig herstellbar sind. Die einzelnen Teilwannen 10 und 11 sind in einem mit 12 gekennzeichneten Befestigungsbereich aneinander abgedichtet befestigt. Dieser Befestigungsbereich 12 verläuft in der Ausführungsform gemäß 1 zumindest in der Draufsicht deckungsgleich zum Längsträger 3, an den die quer zur Fahrzeuglängsrichtung benachbarten Segmente 5 gemeinsam angrenzen. Auf diese Weise wird die Ausbildung einfacher Formen für die Teilwannen 10 und 11 unterstützt.
  • Die Wanne 6 bedeckt mehrere aneinander angrenzende Segmente 5, von denen die einen in Fahrzeuglängsrichtung und die anderen quer dazu aneinander angrenzen. Dementsprechend weist die Wanne 6 einen V-förmigen oder L-förmigen Grundriß auf.
  • Entsprechend 2 ist die Wanne 6 relativ tief ausgebildet, so daß sich ein relativ großvolumiger Stauraum zur Unterbringung verschiedener Geräte 13 und 14 ergibt. Insbesondere, wenn es sich dabei um elektrische Geräte 13 und 14 handelt, kann es erforderlich sein, daß diese über elektrische Leitungen 15 miteinander in Verbindung stehen müssen, um beispielsweise eine Energieversorgung oder einen Datenaustausch zu ermöglichen. Wenn – wie im dargestellten Ausführungsbeispiel – eines der Geräte 13 in der einen Teilwanne 10 und ein anderes Gerät 14 in der anderen Teilwanne 11 untergebracht ist, müssen Teilwanneninnenräume 16 und 17 miteinander kommunizieren. Dies wird dadurch erreicht, daß der Befestigungsbereich 12 durch aneinander befestigte Flanschkonturen 18 und 19 realisiert ist, die von dem deckungsgleich dazu verlaufenden Längsträger 3 beabstandet angeordnet sind, so daß zwischen den Flanschkonturen 18 und 19 und dem zugeordneten Längsträger 3 bzw. der Tragstruktur 2 eine Öffnung 20 ausgebildet ist, durch welche die Teilwanneninnenräume 16 und 17 miteinander kommunizieren.
  • Durch diese Öffnung 20 können dann die Verbindungsleitungen 15 zwischen den Geräten 13 und 14 der einzelnen Teilwannen 10 und 11 verlegt werden.
  • Die Flanschkonturen 18 und 19 sind in der Ausführungsform gemäß 2 besonders einfach ausgestaltet und jeweils durch einen zum Wanneninnenraum hin abgewinkelten Kragen ausgebildet. Diese Kragen kommen zur Befestigung der Teilwannen 10 und 11 aneinander großflächig aneinander zur Anlage und können zur Fertigstellung der Wanne 6 miteinander verschweißt werden, wobei gleichzeitig die Abdichtung zwischen den Teilwannen 10 und 11 erreicht wird. Anstelle einer Schweißverbindung kann ebenso eine Klebverbindung vorgesehen sein.
  • Entsprechend den 3 und 4 können die Flanschkonturen 18 und 19 auch so ausgebildet sein, daß die dem Wanneninnenraum bzw. den Teilwanneninnenräumen 16 und 17 ausgesetzte Kontur abgerundet oder stumpf ist. Eine Beeinträchtigung der daran entlang geführten Leitungen oder Kabel 15 wird durch die so ausgestalteten Flanschkonturen 18, 19 vermindert.
  • Entsprechend 3 ist wenigstens eine der Flanschkonturen, hier die Flanschkontur 19, so ausgeformt, daß eine Krümmung in den Wanneninnenraum hineinragt und dabei über die ebenfalls in den Wanneninnenraum hineinragende Flanschkontur 18 vorsteht. Dies hat zur Folge, daß durch die Öffnung 20 hindurch verlegte Leitungen an der abgerundeten Flanschkontur 19 zur Anlage kommen, während sie mit der anderen, ggf. scharfkantigen Flanschkontur 18 regelmäßig nicht in Kontakt kommen können.
  • Entsprechend 4 sind die beiden Flanschkonturen 18 und 19 so abgewinkelt, daß sie vom Wanneninnenraum abgewandt von der Außenseite der Wanne 6 abstehen. Auf diese Weise bildet sich auf der Innenseite der Wanne 6 keine Störkontur aus.

Claims (9)

  1. Fahrzeugboden mit einer fachwerkartigen Tragstruktur (2), die mehrere, geneigt zueinander verlaufende und miteinander verbundene Träger (3, 4) aufweist und die mehrere aneinandergrenzende, von den Trägern (3, 4) eingefasste Segmente (5) besitzt, und mit einer Wanne (6), die eine umlaufende Seitenwand (7) aufweist, die mit ihrer freien Endkante (8) an den Trägern (3, 4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) aus wenigstens zwei Teilwannen (10, 11) besteht, die jeweils eine Flanschkontur (18, 19) aufweisen, mit der die Teilwannen (10, 11) aneinander abgedichtet befestigt sind, daß zwischen den Flanschkonturen (18, 19) und der Tragstruktur (2) eine Öffnung (20) ausgebildet ist, durch welche die Teilwanneninnenräume (16, 17) miteinander kommunizieren, daß die Wannne (6) wenigstens zwei aneinandergrenzende Segmente (5) bedeckt und daß die Wanne (6) an der Unterseite der Tragstruktur (2) angebracht ist.
  2. Fahrzeugboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschkonturen (18, 19) der Teilwannen (10, 11) so ausgebildet sind, daß sich bei aneinander befestigten Teilwannen (10, 11) zum Wanneninnenraum hin eine abgerundete, stumpfe Kontur ergibt.
  3. Fahrzeugboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschkonturen (18, 19) der Teilwannen (10, 11) deckungsgleich zu einem Träger (3) verlaufen, an den mindestens zwei von der Wanne (6) bedeckte Segmente (5) angrenzen.
  4. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwannen (10, 11) jeweils als Tiefziehbauteil ausgebildet sind.
  5. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwannen (10, 11) jeweils aus Metallblech bestehen.
  6. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endkante (8) der Seitenwand (7) abgedichtet an den Trägern (3, 4) anliegt.
  7. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freie Endkante (8) der Seitenwand (7) an die dreidimensionale Kontur der Träger (3, 4) anschmiegt.
  8. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschkonturen (18, 19) der Teilwannen (10, 11) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  9. Fahrzeugboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) zur wassergeschützten Unterbringung von elektrischen Geräte des Fahrzeuges dient.
DE1999151799 1999-10-28 1999-10-28 Fahrzeugboden Expired - Fee Related DE19951799B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151799 DE19951799B4 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Fahrzeugboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151799 DE19951799B4 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Fahrzeugboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951799A1 DE19951799A1 (de) 2001-05-10
DE19951799B4 true DE19951799B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7927084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151799 Expired - Fee Related DE19951799B4 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Fahrzeugboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951799B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242564C2 (de) * 1982-11-18 1985-11-07 Rainer 5403 Mülheim-Kärlich Bischoff Wohnmobil
EP0411353A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Elektronische Steuerzentrale für Nutzfahrzeuge
DE4041016C1 (de) * 1990-12-20 1992-07-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5611593A (en) * 1994-03-16 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive floor panel assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242564C2 (de) * 1982-11-18 1985-11-07 Rainer 5403 Mülheim-Kärlich Bischoff Wohnmobil
EP0411353A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Elektronische Steuerzentrale für Nutzfahrzeuge
DE4041016C1 (de) * 1990-12-20 1992-07-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5611593A (en) * 1994-03-16 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive floor panel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951799A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019091643A1 (de) Verfahren zum integrieren eines hochvoltspeichers in eine tragstruktur eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102006043981B4 (de) Fahrzeugkarosserieblech, insbesondere Fahrzeugunterboden
WO2018046207A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102016209853A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017002249B4 (de) Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018214109B4 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE102017104359A1 (de) Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE2536820A1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare schlepper
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
EP0331945B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
DE3214955C2 (de)
DE19651627B4 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19951799B4 (de) Fahrzeugboden
DE10036979A1 (de) Einstückig geformte Radaufblendenabdeckung und Trittbrett für Nutzfahrzeuge
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
DE102012021542B4 (de) Struktur eines Instrumententrägerteils
DE10132191A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie
DE4406989B4 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE19951801C1 (de) Fahrzeugboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee