DE1995170U - Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung.

Info

Publication number
DE1995170U
DE1995170U DE1995170U DE1995170U DE1995170U DE 1995170 U DE1995170 U DE 1995170U DE 1995170 U DE1995170 U DE 1995170U DE 1995170 U DE1995170 U DE 1995170U DE 1995170 U DE1995170 U DE 1995170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pane
shielding
components according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995170U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995170U priority Critical patent/DE1995170U/de
Publication of DE1995170U publication Critical patent/DE1995170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Mehrfachisolierglasscheibe, insbes. für die Anbringung an für Einfachglasscheiben vorbereitete Fenster.
Es sind die verschiedensten Ausführungen von Mehrfachglasscheiben mit zwischen den einzelnen Scheiben eingeschlossenen feuchtigkeitsfreien Hohlraum bekannt. Diese Scheiben können nur mit besonderen Vorrichtungen unter Beachtung besonderer Gesichtspunkte hergestellt werden und sind darum sehr teuer. Darüber hinaus machen diese Scheiben auch Nacharbeiten an den Fensterrahmen erforderlich, wenn sie an Stelle von vorhandenen heute noch als Normalausführung aussehenden einfachen Glasscheiben treten sollen. Nacharbeiten an fertigen Rahmen sind aber umständlich und kostenaufwendig.
Der vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Mehrfachisolierglasscheibe zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Mehrfachglasscheiben vermeidet und die insbes. leicht nachträglich an ursprünglich einfach verglasten Fenstern anbringbar ist.
Neuerungsgemäß wird deshalb eine Mehrfachisolierglasscheibe für vorhandene einfach verglaste Fenster vorgeschlagen, bei der auf der vorhandenen Glasscheibe eine Abschirmleiste aus formbeständigem Material befestigt ist und in die Mulde zwischen Fensterrahmen, Glasscheibe und Abschirmleiste eine abdichtende Kittschicht eingebracht ist, in die eine Fülleiste aus undurchsichtigem Material derart eingedrückt ist, dass ein Zwischenraum zwischen der Fülleiste und der Abschirmleiste verbleibt, in den eine zweite aus elastischem Material, die sich bis an die aufzusetzende zweite Scheibe erstreckt eingefügt ist. In der Mulde zwischen Fensterrahmen, Fülleiste und zweiter Abschirmleiste soll eine abdichtende Kittschicht eingebracht sein und zur Sicherung der Scheibe am Fensterrahmen sollen schließlich in an sich bekannter Weise Leisten oder dergl. vorgesehen sein. Bei einer solchen Mehrfachglasscheibe aus zwei oder mehreren Glasscheiben, sowie Abschirmleisten, Abschlußleisten, Fülleisten und verschiedenen Verkittungen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen Abschirmleisten und Glasscheiben Klebemittel anzubringen. Vorteilhaft wird zum Aufkleben ein Klebeband verwendet, welches eine besondere saubere Verarbeitung zulässt. Die Abschirmleiste ist zweckmäßig als L-Profil-Leiste ausgebildet und kann vorzugsweise aus Messing oder Aluminium bestehen. Die Fülleiste kann einmal den Zweck haben, in dem Raum zwischen den beiden Scheiben an Kittmasse einzusparen und diesen Raum eben durch die Leiste zu füllen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung, soll die Fülleiste als U-Profil-Leiste ausgeführt sein, deren offene Schenkel zur Abschirmleiste hin gerichtet sind. In die Schenkel der U-Profil-Leiste ist ein Entfeuchtungsmittel eingebracht, welches dafür sorgt, dass der Raum zwischen den beiden Scheiben trocken gehalten wird. Da durch die Abschirmleiste das Entfeuchtungsmittel oder dergleichen, gegenüber dem Innenraum zwischen den Scheiben abgeschlossen ist, muß diese Abschlußleiste gas- oder dampfdurchlässig ausgeführt sein, oder es müssen Verbindungsbohrungen vorgesehen sein. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, für die Abschlußleiste Schaumstoffleisten, wie sie für normale Fensterabdichtungen zur Anwendung kommen, zu verwenden.
Als Abdichtungskitt für die verschiedenen Dichtstellen der Mehrfachisolierglasscheibe dient ein in der Luftfeuchtigkeit aushärtender vulkanisierender Kitt. Die Kittschicht in der Mulde zwischen Fensterrahmen, Fülleiste und Abschirmleiste soll in der Weise eingebracht sein, dass beim Aufsetzen der zweiten Scheibe die Abschlußleiste eher an der Scheibe anliegt als die Kittschicht. Auf diese Weise ist es möglich, einwandfrei zu verhindern, dass Kitt in den Innenraum, zwischen den Scheiben, gelangt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
In einem Fensterrahmen 1 befindet sich, gehalten durch Stifte 4 und gedichtet durch eine Kittschicht 3, eine einfache Glasscheibe 2. Auf die Scheibe 2 ist eine Abschirmleiste 8, aus formbeständigem Material sauber aufgeklebt, z.B. mit einem nicht lösbaren Klebeband 7. Der Abstand der Abschirmleiste 8 von der Lichtkante des Fensters kann beispielsweise etwa 10 mm betragen, um die lichte Öffnung möglichst wenig zu verkleinern.
Der muldenförmige Raum zwischen Fensterrahmen 1, Glasscheibe 2 und Abschirmleiste 8 ist mit einem in der Luft aushärtendem und vulkanisierenden Kitt 6 ca. 3 mm dick ausgefüllt. In den Kitt ist eine U-förmige-Leiste 13 eingedrückt und zwar etwa derart, dass sie das Holz des Fensterflügels berührt und zwischen ihr und der Abdeckleiste 8 ein ca. 3 mm breiter Zwischenraum bleibt. In diesen Zwischenraum ist eine Abschlußleiste 10 eingebracht, die vorteilhaft aus gas- oder dampfdurchlässigem Material besteht, damit durch diese Abschlußleiste hindurch die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum 14 zwischen den beiden Scheiben zu der Entfeuchtungsmasse 11 gelangen kann. Es kann auch undurchlässiges Material zur Anwendung kommen, wobei dann durch Bohrungen oder Einstiche eine Verbindung zwischen Fensterinnenraum und Entfeuchtungspaste geschaffen wird. In die Mulde zwischen Fensterrahmen 1, Fülleiste 13 und
Abschlussleiste 10 ist eine Kittschicht 9 eingebracht. Die zweite Glasscheibe 5 ist in üblicher Weise befestigt, entweder durch Stifte und eine Kittschicht wie die erste Glasscheibe 2, oder aber, sie ist durch eine Leiste 12 gehalten, wie in der Figur dargestellt.

Claims (6)

1.) Bauelementensatz zur Herstellung einer Mehrfachisolierglasscheibe für Fenster mit einer Einfachglasscheibe, gekennzeichnet durch eine zweite oder weitere Glasscheiben, eine den Innenraum (14) zwischen den Scheiben in seinem überwiegenden Teil begrenzende auf der vorhandenen Scheibe (2) befestigbare Abschirmleiste (8) aus formbeständigem Material und eine auf einem geringeren Teil den Innenraum begrenzende Abschlußleiste (10) aus elastischem Material, sowie eine Fülleiste (13), die in zwischen Fensterrahmen (1), Scheibe (2) und Abschirmleiste (8) bzw. zwischen Fensterrahmen (1), Fülleiste (13) mit Abschlußleiste (10) einbringbare abdichtende Kittschichten (6) bzw. (9) eindrückbar ist.
2.) Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abschirmleiste (8) und Glasscheibe (2) ein Klebeband (7) angebracht ist.
3.) Bauelementensatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiste (8) als L-Profil-Leiste ausgebildet ist.
4.) Bauelementensatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fülleiste (13) eine U-Profil-Leiste dient, deren offene Schenkel zur Abdeckleiste (10) gerichtet sind.
5. Bauelementensatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der U-Profil-Leiste mit einem Entfeuchtungsmittel (11) ausgefüllt sind.
6.) Bauelementensatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiste (10) aus Schaumstoff besteht.
DE1995170U 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung. Expired DE1995170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995170U DE1995170U (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995170U DE1995170U (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995170U true DE1995170U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995170U Expired DE1995170U (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995170U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013829A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Heinrich Giesen Thermisch getrennte konstruktionen fuer schutzverglasungen und rahmensystemen an denkmalswerten gebaeuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013829A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Heinrich Giesen Thermisch getrennte konstruktionen fuer schutzverglasungen und rahmensystemen an denkmalswerten gebaeuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3048744A1 (de) Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
DE3728016C2 (de)
DE2336308C2 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Isolierverglasung
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
DE1918528A1 (de) Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen
DE1995170U (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfachisolierverglasung, sowie nach diesem verfahren hersgestellte vorglasung.
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE3825580A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasung und eine nach diesem verfahren hergestellte mehrfachverglasung
DE809250C (de) Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE1838449U (de) Doppel- und mehrfach-glasscheibe.
DE2824896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung einer einscheiben-altverglasung in eine mehrscheiben-isolierverglasung
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
DE3526714A1 (de) Fenster-, tuerrahmen oder dergleichen mit dampfdichtung
DE1986107U (de) Doppelglasscheibe.
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
AT257127B (de) Isolierglasscheibe
DE7117013U (de) Vorsatz-fenster mit u-foermigen glasfalz
AT128670B (de) Metallfenster.
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel