DE19950530A1 - Spritze zur intrakutanen Injektion - Google Patents

Spritze zur intrakutanen Injektion

Info

Publication number
DE19950530A1
DE19950530A1 DE1999150530 DE19950530A DE19950530A1 DE 19950530 A1 DE19950530 A1 DE 19950530A1 DE 1999150530 DE1999150530 DE 1999150530 DE 19950530 A DE19950530 A DE 19950530A DE 19950530 A1 DE19950530 A1 DE 19950530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
syringe body
injection needle
injection
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999150530
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Neveling
Meinhard Wlaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999150530 priority Critical patent/DE19950530A1/de
Priority to AU11414/01A priority patent/AU1141401A/en
Priority to PCT/EP2000/010315 priority patent/WO2001028613A1/de
Publication of DE19950530A1 publication Critical patent/DE19950530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spitze 1 zur manuellen Injektion von Lösungen, bestehend aus einem Spritzenkörper 2, welcher die Lösung aufnimmt, einem in dem Spritzenkörper 2 geführten Kolben 7, der aus dem Spritzenkörper 2 nach oben herausragt, und einer Injektionsnadel 3, bei der es sich um eine Hohlnadel handelt, die ein spitzes und schräg geschliffenes Ende 14 mit seitlicher Öffnung 15 aufweist und am anderen Ende mit dem Spritzenkörper 2 im Bereich seines Bodens 17 verbunden ist. Eine definiert intrakutane Injektion wird bei der dargestellten Ausführungsform dadurch gewährleistet, daß der Boden 17 des Spritzenkörpers 2 eine ebene Auflagefläche 18 bildet, die während der Injektion auf der Haut des Patienten aufliegt. Dabei sollte die Auflagefläche 17 zumindest einen Durchmesser von 0,8 cm aufweisen. Die Injektionsnadel 3 ist durch die Auflagefläche 18 hindurchgeführt und weist von der Auflagefläche 18 bis zum spitzen Ende 14 eine Länge von 2 bis 3 mm auf. Durch diesen sehr kurzen freien Bereich der Injektionsnadel 3 wird ein Eindringen der Nadel in den subkutanen Bereich der Haut verhindert, so daß eine streng intrakutane Applikation der Lösung gewährleistet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritze zur manuellen Injektion von Lösungen, bestehend aus einem Spritzenkörper, welcher die Lösung aufnimmt, einem in dem Spritzenkörper geführten Kolben, der aus dem Spritzenkörper nach oben herausragt, und einer Injektionsnadel, bei der es sich um eine Hohlnadel handelt, die ein spitzes und schräg geschliffenes Ende mit seitlicher Öffnung aufweist und am anderen Ende mit dem Spritzenkörper im Bereich seines Bodens verbunden ist.
Spritzen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt und finden seit langer Zeit in unterschiedlicher Form Anwendung in der Human- und Veterinärmedizin. Es existieren zwar auch automatische oder halbautomatische Spritzen bzw. Spritzen, die in eine automatische Spritzvorrichtung integriert werden können, die manuelle Injektion von Therapeutika oder Testsubstanzen stellt aber nach wie vor die häufigste Anwendungsform dar. Während der Spritzenkörper hierbei ausschließlich zur Aufnahme der benötigten Lösung dient, ist die Injektionsnadel in ihrer Größe und Ausgestaltung an die jeweilige Anwendung angepaßt. Spritzen mit großvolumigen und langen Injektionsnadeln werden beispielsweise zur Entnahme von Körperflüssigkeiten verwendet, wobei die Länge der Nadeln von der benötigten Eindringtiefe abhängt. Feinere Injektionsnadeln mit Längen größer als 30 mm finden bei der intramuskulären Applikation von therapeutischen oder schmerzstillenden Spritzen Anwendung. Zur subkutanen Injektion, beispielsweise von Heparin oder Insulin, sind dagegen überwiegend kurze Injektionsnadeln mit Längen zwischen 8 und 16 mm vorgesehen, um ein versehentliches Eindringen in das Muskelgewebe zu vermeiden. Es finden aber auch noch kürzere Nadeln Anwendung, da die Dicke der Unterhaut (Subcutis), die aus Bindegewebe und vor allem dem subkutanen Fettgewebe besteht, an unterschiedlichen Körperstellen und in Abhängigkeit vom Geschlecht und der Kondition des Patienten stark variieren kann.
Aus der EP 0 861 102 ist beispielsweise eine Spritze zur subkutanen Applikation, insbesondere von Insulin, bekannt, deren Injektionsnadel in einem Nadelansatzstück zur Befestigung auf der Spritze befestigt ist, wobei die Gesamtlänge der Nadel von dem Nadelansatzstück bis zum die Haut durchdringenden Ende im Bereich von 4 bis 6 mm liegt. Bei der Verwendung einer Injektionsnadel mit so geringer Länge kann hier das versehentliche Eindringen in das Muskelgewebe auch bei Personen oder an Stellen mit wenig subkutanem Fettgewebe bzw. dünner Subcutis vermieden werden.
Bestimmte Anwendungen, insbesondere Allergie- oder Immuntests, verlangen eine streng intrakutane Applikation der Testlösung, d. h. die Injektion muß definiert in die zwischen Ober- und Unterhaut liegende Lederhaut (Corium) erfolgen, um die gewünschte Wirkung bzw. Reaktion zu erzielen. Auch bei sehr kurzen Nadeln, wie der oben beschriebenen 4 bis 6 mm langen, hängt dabei die erfolgreiche Applikation vom Geschick der injizierenden Person ab, da die Nadel zur Vermeidung einer ungewollten subkutanen Injektion nicht vollständig in die Haut eingeführt werden darf. Vor allem bei Kindern, die häufig während der Injektion nicht ruhig sind, ist eine definierte intrakutane Applikation schwierig und zeitaufwendig. Letzteres ist insbesondere bei der vielfachen "gleichzeitigen" Durchführung von Tests bei mehreren Personen ein Problem. Es werden daher schon seit längerer Zeit sogenannte Stempeltests verwendet, bei denen Teststempel mit einer Vielzahl von kurzen 2 bis 3 mm langen Nadeln, die an der Oberfläche mit der Testlösung benetzt sind, Anwendung finden. Die Teststempel haben den Vorteil, daß sie einfach auf die Haut gedrückt werden können, wobei die kurzen Nadeln eindringen und die Testlösung in die Lederhaut gelangt. Aufgrund dieser einfachen Handhabung sind die Teststempel für eine vielfache Anwendung in einem kurzen Zeitraum geeignet. Da die Nadeln aber hierbei keine Hohlnadeln sind, erfolgt keine tatsächliche Injektion in die Haut, sondern die auf der Oberfläche der Nadeln anhaftende Lösung wird praktisch passiv mit eingebracht. Dies führt aber häufig dazu, daß nicht genügend bzw. keine definierte Menge der Testlösung in die Haut gelangt, so daß die gewünschte Wirkung bzw. Reaktion ausbleibt. Daher kehrt man immer mehr zur klassischen Injektion von Testlösungen zurück, was aber die vorgenannten Nachteile beinhaltet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritze zu schaffen, die eine definierte, intrakutane Applikation von Lösungen ermöglicht, einfach zu handhaben ist und eine Injektion innerhalb kurzer Zeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spritzenkörper nach unten im Bereich der Injektionsnadel eine ebene Auflagefläche aufweist, die während der Injektion auf der Haut aufliegt und durch welche die Injektionsnadel hindurchgeführt ist, wobei diese von der Auflagefläche bis zum spitzen Ende eine Länge im Bereich von 2 bis 3 mm aufweist. Durch die ebene Auflagefläche, die ein tieferes Eindringen der Nadel verhindert und den kurzen freien Bereich derselben von 2 bis 3 mm, kann eine streng intrakutane Applikation der Lösung sichergestellt werden. Die Injektionsnadel dringt dabei nur soweit in die Haut ein, bis die Auflagefläche des Spritzenkörpers auf dieser aufliegt. Bei ungefähr senkrechtem Einstechen der Nadel ist die erwünschte Eindringtiefe erreicht, so daß die Lösung durch Betätigung des Kolbens in die Lederhaut injiziert werden kann. Dabei muß die injizierende Person kein außerordentliches Geschick und keine besondere Konzentration aufbringen, da bei ebener Auflage der Auflagefläche auf der Haut die definierte Tiefe automatisch erreicht wird, was einen erheblichen Vorteil gegenüber der "freien" Injektion mit einer längeren Nadel darstellt. Im Gegensatz zur Verwendung eines Teststempels gelangt hier aber auf jeden Fall das gewünschte Volumen der Lösung in die Haut, so daß beispielsweise der Anteil falsch negativer Testergebnisse stark reduziert werden kann. Obwohl bisher die Meinung vorherrschte, daß Injektionsnadeln mit Längen geringer als 4 mm nicht in die Haut eindringen könnten, hat sich bei der erfindungsgemäßen Spritze überraschender Weise gezeigt, daß bei ungefähr senkrechtem Einstechen bis zum Aufsetzen der Auflagefläche eine streng intrakutane Injektion zuverlässig möglich ist. Durch die einfache Handhabbarkeit der Spritze sind dabei auch Injektionen innerhalb einer kurzen Zeit möglich, so daß die erfindungsgemäße Spritze bei erhöhter Zuverlässigkeit eine vorteilhafte alternative zur Verwendung von Teststempeln insbesondere bei Reihentests darstellt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Injektionsnadel innerhalb des Spritzenkörpers befestigt ist und durch den Boden desselben nach außen tritt, wobei der Boden als Auflagefläche vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der Spritzenkörper eine kompakte Einheit, aus der die Injektionsnadel austritt, wobei der Boden des Spritzenkörpers gleichzeitig als Auflagefläche dient. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Boden einen größeren Durchmesser als der Spritzenkörper und/oder einen Durchmesser größer als 0,8 cm aufweist, da durch diese Ausgestaltung ein "Einsinken" der Auflagefläche in die Haut und damit ein zu tiefes Eindringen der Injektionsnadel vermieden wird.
Die Injektionsnadel ist innerhalb des Spritzenkörpers fest verankert, so daß diese Ausführungsform in der Regel als Einmalspritze Anwendung findet, bei der die Nadel nicht gewechselt werden kann bzw. muß. Vorteilhafter Weise kann es sich hierbei um bereits mit der Lösung gefüllte Fertigspritzen handeln. Solche vorgefüllten Spritzen können die Verwendung erheblich vereinfachen und vor allem bei häufiger Anwendung sinnvoll sein, wobei eine sterile Verpackung und eine dem Wirkstoff entsprechende Aufbewahrung Voraussetzung sind.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Injektionsnadel am oder im Boden des Spritzenkörpers befestigt ist und dieser einen angeformten Abstandhalter aufweist, durch dessen Auflagefläche die Nadel hindurchgeführt ist. Dabei kann es aus den oben genannten Gründen ebenfalls sinnvoll sein, daß der Abstandhalter im Bereich der Auflagefläche einen größeren Durchmesser als der Spritzenkörper aufweist, insbesondere einen Durchmesser größer als 0,8 cm. Die Auflagefläche wird also bei dieser Ausführungsform nicht durch den Boden des Spritzenkörpers gebildet, sondern diese befindet sich am Ende eines Abstandhalters, so daß durch die Länge desselben die freibleibende Länge der Injektionsnadel auf das erforderliche Maß von 2 bis 3 mm verkürzt werden kann. Es wäre hierbei auch möglich den Abstandhalter über eine besondere Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine Schraub- oder Steckverbindung, an einer herkömmlichen Spritze anzubringen, um so eine definiert intrakutane Injektion zu ermöglichen. Dabei können auch Spritzen verwendet werden, die zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind.
In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Boden ein nach außen gerichtetes Verbindungsstück und die Injektionsnadel ein hiermit korrespondierendes, dem spitzen Ende gegenüberliegendes Ansatzstück aufweist, wobei die Injektionsnadel über das Ansatzstück reversibel an dem Verbindungsstück befestigt ist. Das Verbindungs- und das Ansatzstück können in diesem Fall beispielsweise Bestandteile einer Luer-Steckverbindung sein. Diese Ausführungsform ist unter Austausch der Injektionsnadel vor allem zur mehrmaligen Verwendung vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Injektionsnadel einen äußeren Durchmesser kleiner als 0,35 mm und eine durchgehende Bohrung und/oder Öffnung größer als 0,1 mm aufweist, so daß eine sehr feine Injektionsnadel Anwendung findet, die leicht in die Haut eindringen kann.
Für Testverfahren, die eine streng intrakutane Applikation der Testsubstanz erfordern, ist in der Regel vorteilhaft, wenn der Spritzenkörper ein Volumen zur Aufnahme der Lösung im Bereich von 0,05 bis 0,25 ml aufweist. Bei Testverfahren, bei denen die Testlösung Antigen enthält, werden nämlich meist nur geringe Volumina der Testlösung benötigt, so daß entsprechend kleine Spritzen verwendet werden können. Zur Durchführung eines Tuberkulin-Tests ist beispielsweise lediglich ein Volumen von 0,10 ml erforderlich. Als Antigen dient bei diesem Test gereinigtes Tuberkulin, also gelöste Zerfallsprodukte von Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger der Tuberkulose. Nach intrakutaner Applikation des Tuberkulin entsteht bei bestehender oder überstandener Tuberkulose bzw. nach erfolgreicher Impfung eine lokale allergische Reaktion, die durch Rötung, Schwellung und Infiltratbildung in der entsprechenden Hautregion erkennbar wird. Bis zum Auftreten einer Reaktion werden dabei häufig mehrere Tests in zeitlichen Abständen und mit aufsteigenden Antigenkonzentrationen durchgeführt, wobei Antigen in unterschiedlichen Konzentrationen im Bereich von 0,01 bis 10.000 IE appliziert wird. Der Tuberkulin- Test wird meist in Form eines Reihentests an mehreren Personen durchgeführt, beispielsweise an Kindern in Schulen oder Kindergärten. Da die bisher verwendeten Stempeltests unzuverlässig sind und relativ häufig zu falsch negativen Ergebnissen führen, gleichzeitig die Injektion der Testlösung mit herkömmlichen Spritzen aber zu umständlich und zeitaufwendig ist, liegt in der Durchführung von Tuberkulin-Tests oder ähnlichen Testverfahren eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Spritze.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spritze und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Boden eines Spritzenkörpers mit Abstandhalter.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Spritze 1, die aus einem Spritzenkörper 2 und einer Injektionsnadel 3 besteht. Der Spritzenkörper 2 weist in seinem Inneren ein Lumen 4 auf, welches von einer Wandung 5 umgeben ist und der Aufnahme der Lösung dient. Für die intrakutane Applikation von Testlösungen, die Antigene enthalten, besitzt das Lumen 4 vorteilhafterweise ein Volumen von 0,05 bis 0,25 ml, bei Tuberkulin-Tests beispielsweise 0,1 ml. Die Wandung 5 weist nach oben eine Öffnung 6 auf, durch die ein Kolben 7 formschlüssig geführt ist, so daß dieser teilweise im Lumen 4 angeordnet ist und mit seinem verbleibenden Teil nach oben aus dem Spritzenkörper 2 herausragt. Der Kolben 7 ist mit seinem verbreiterten Stempel 8 formschlüssig und abdichtend an der Innenseite 9 der Wandung 5 geführt. Am entgegengesetzten Ende weist der Kolben 7 eine Druckfläche 10 auf, die der Auflage eines Fingers des Benutzers dient. Am unteren Ende des Lumens 4 befindet sich eine Öffnung 11, die das Lumen 4 mit der durchgehenden Bohrung 12 der hohlen Injektionsnadel 3 verbindet. Bei Betätigung des Kolbens 7 durch Drücken auf die Druckfläche 10 wird der Stempel 8 des Kolbens 7 in Richtung der Öffnung 11 geschoben, wobei die im Lumen 4 befindliche Lösung in die Bohrung 12 der Injektionsnadel 3 gedrückt wird. Der umlaufende Rand 13 des Spritzenkörpers 2 dient dabei als Griff und Widerlager für die Finger des Benutzers, was die Betätigung des Kolbens 7 erleichtert. Die Injektionsnadel 3 weist an Ihrem freien, spitzen Ende 14 eine seitlich angeordnete Öffnung 15 auf, durch welche die Lösung austritt. Das Ende 14 der Injektionsnadel 3 ist flach und schräg geschliffen, so daß die Injektionsnadel 3 leicht in die Haut des Patienten eindringen und die Lösung leicht aus der seitlichen Öffnung 15 austreten kann. Die Injektionsnadel 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Spritzenkörpers 2 befestigt. Zur Stabilisierung der Injektionsnadel 3 weist diese im oberen Bereich zwei angeformte Flügel 16 auf, die beispielsweise auch aus abgeflachtem Nadelmaterial bestehen können. Die Injektionsnadel tritt durch den Boden 17 des Spritzenkörpers 2 aus diesem aus.
Die bisher beschriebene Ausgestaltung des Spritzenkörpers 2, der Injektionsnadel 3 und der Befestigung derselben im oder am Spritzenkörper 2 stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar. Es sind jedoch auch weitere zweckmäßige Ausführungsformen möglich, so daß die Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt ist. Ferner kann die Spritze 1 sowohl, wie dargestellt, als Einmalspritze mit fest verankerter Injektionsnadel 2, als auch mit austauschbarer Nadel in Form einer mehrfach verwendbaren Spritze zur Anwendung kommen. Obwohl die Größe der Spritze nicht festgelegt ist und sehr unterschiedlich sein kann, könnte bei Testverfahren, die eine massenhafte Verwendung erforderlich machen, eine geringe Größe aus praktischen Erwägungen heraus sinnvoll sein. Der Spritzenkörper könnte beispielsweise eine Länge von 2 bis 4 cm und einen Durchmesser von 0,6 bis 1 cm aufweisen, wobei eine Kolbenlänge von 2,5 bis 4 cm sinnvoll wäre. Bei einer so kleinen Spritze müßten aber der Rand 13 und die Druckfläche 10 ausreichend dimensioniert sein, um eine zuverlässige Handhabung zu gewährleisten. Aus Kostengründen sollte die Spritze, vor allem bei Einmalspritzen, aus Kunststoff hergestellt sein.
Eine definiert intrakutane Injektion wird dadurch gewährleistet, daß der Boden 17 des Spritzenkörpers 2 eine ebene Auflagefläche 18 bildet, die während der Injektion auf der Haut des Patienten aufliegt. Die Auflagefläche 18 ist in der Regel kreisrund ausgebildet, da diese praktisch dem Boden 17 entspricht und die Spritzenkörper 2 ebenfalls zumeist eine runde Form aufweisen. Dabei sollte die Auflagefläche 17 zumindest einen Durchmesser von 0,8 cm aufweisen, damit ein Einsinken des Spritzenkörpers 2 in die Haut und damit ein zu tiefes Eindringen der Injektionsnadel 3 verhindert wird. Bei sehr kleinen Spritzen, wie beispielsweise der dargestellten Ausführungsform, kann die Auflagefläche 18 einen größeren Durchmesser als der Spritzenkörper 2 aufweisen. Auf diese Weise kann die Auflagefläche 18 vergrößert werden, wobei darüber hinaus auch der "Anschlag" der Auflagefläche 18 an der Haut beim Einstechen für den Benutzer besser erkennbar wird und das Erreichen der korrekten Eindringtiefe signalisiert. Die Injektionsnadel 3 ist durch die Auflagefläche 18 hindurchgeführt und weist von der Auflagefläche 18 bis zum spitzen Ende 14 eine Länge von 2 bis 3 mm auf. Durch diesen sehr kurzen freien Bereich der Injektionsnadel 3 wird ein Eindringen der Nadel in den subkutanen Bereich der Haut verhindert, so daß der Benutzer die Injektionsnadel vollständig einführen kann. Dadurch wird die intrakutane Injektion erheblich vereinfacht und beschleunigt, so daß die Versorgung vieler Patienten innerhalb kurzer Zeit möglich ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Boden 20 eines nur teilweise dargestellten Spritzenkörpers 21 mit angeformtem Abstandhalter 22. An den Boden 20 des Spritzenkörpers 21 ist ein Abstandhalter 22 derart einstückig angeformt, daß hierdurch der Spritzenkörper 21 praktisch nach unten verlängert wird. Der Abstandhalter 22 besteht aus mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 4, schräggestellten Stegen 23, welche an einem Ende mit dem Boden 20 verbunden sind und am entgegengesetzten Ende eine runde, quadratische oder mehreckige Auflagefläche 24 aufweisen. Die Auflagefläche 24 ist eben, plattenförmig ausgebildet und parallel zum Boden 20 angeordnet. Sie liegt während der Injektion auf der Haut des Patienten auf und verhindert ein tieferes Einsinken des Spritzenkörpers 21 in die Haut. Zu diesem Zweck weist die Auflagefläche 24 einen deutlich größeren Durchmesser als der Boden 20 auf, vorzugsweise eine Durchmesser größer als 0,8 cm, so daß die intrakutane Injektion aus den oben genannten Gründen effektiv erleichtert wird. Die Injektionsnadel 25 ist durch eine Öffnung 26 der Auflagefläche 24 des Abstandhalters 22 hindurchgeführt, wobei der freie Bereich von der Auflagefläche 24 bis zum spitzen Ende 27 eine Länge von 2 bis 3 mm aufweist. Durch den Abstandhalter 22 wird also praktisch der zur Injektion benötigte, freie Bereich der Injektionsnadel 25 in Bezug auf die Länge eingestellt. Daher können bei dieser Ausführungsform auch längere und ggf. stärkere Nadeln verwendet werden, die durch den Abstandhalter 22 auf die erforderliche Länge eingestellt werden. Wichtig ist aber in jedem Fall, daß der Abstandhalter 22 eine ebene Auflagefläche 24 aufweist, die während der Injektion auf der Haut aufliegen kann. Bei Spritzen zur einmaligen Verwendung ist der Abstandhalter 22 vorzugsweise einstückig an den Boden 20 bzw. den Spritzenkörper 21 angeformt. Bei der Verwendung von Mehrfachspritzen mit austauschbarer Nadel muß dagegen entweder die Öffnung 26 vergrößert oder der Abstandhalter 22 abnehmbar ausgebildet sein, damit eine Austausch der Nadel möglich ist. Der Abstandhalter 22 könnte beispielsweise an dem Spritzenkörper 21 über eine Schraub- oder Steckverbindung reversibel befestigt sein.
Bezugszeichenliste
1
Spritze
2
Spritzenkörper
3
Injektionsnadel
4
Lumen
5
Wandung
6
Öffnung
7
Kolben
8
Stempel
9
Innenseite
10
Druckfläche
11
Öffnung
12
Bohrung
13
Rand
14
Ende
15
Öffnung
16
Flügel
17
Boden
18
Auflagefläche
19
20
Boden
21
Spritzenkörper
22
Abstandhalter
23
Steg
24
Auflagefläche
25
Injektionsnadel
26
Öffnung
27
Ende

Claims (16)

1. Spritze (1) zur manuellen Injektion von Lösungen, bestehend aus einem Spritzenkörper, welcher die Lösung aufnimmt, einem in dem Spritzenkörper geführten Kolben, der aus dem Spritzenkörper nach oben herausragt, und einer Injektionsnadel, bei der es sich um eine Hohlnadel handelt, die ein spitzes und schräg geschliffenes Ende mit seitlicher Öffnung aufweist und am anderen Ende mit dem Spritzenkörper im Bereich seines Bodens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenkörper (2, 21) nach unten im Bereich der Injektionsnadel (3, 25) eine ebene Auflagefläche (18, 24) aufweist, die während der Injektion auf der Haut aufliegt und durch welche die Injektionsnadel (3, 25) hindurchgeführt ist, wobei diese von der Auflagefläche (18, 24) bis zum spitzen Ende (14, 27) eine Länge im Bereich von 2 bis 3 mm aufweist.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3, 25) innerhalb des Spritzenkörpers (2, 21) befestigt ist und durch den Boden (17, 20) desselben nach außen tritt, wobei der Boden (17) als Auflagefläche (18) vorgesehen ist.
3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) einen größeren Durchmesser als der Spritzenkörper (2) und/oder einen Durchmesser größer als 0,8 cm aufweist.
4. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3, 25) am oder im Boden (17, 20) des Spritzenkörpers (2, 21) befestigt ist und dieser einen angeformten Abstandhalter (22) aufweist, durch dessen Auflagefläche (24) die Injektionsnadel (25) hindurchgeführt ist.
5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (22) im Bereich der Auflagefläche (24) einen größeren Durchmesser als der Spritzenkörper (21) und/oder einen Durchmesser größer als 0,8 cm aufweist.
6. Spritze nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist.
7. Spritze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17, 20) ein nach außen gerichtetes Verbindungsstück und die Injektionsnadel (3, 25) ein hiermit korrespondierendes, dem spitzen Ende (14, 27) gegenüberliegendes Ansatzstück aufweist, wobei die Injektionsnadel (3, 25) über das Ansatzstück reversibel an dem Verbindungsstück befestigt ist.
8. Spritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs- und das Ansatzstück Bestandteile einer Luer- Steckverbindung sind.
9. Spritze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese unter Austausch der Injektionsnadel (3, 25) zur mehrmaligen Verwendung vorgesehen ist.
10. Spritze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3, 25) einen äußeren Durchmesser kleiner als 0,35 mm und eine durchgehende Bohrung (12) und/oder Öffnung (15) größer als 0,1 mm aufweist.
11. Spritze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenkörper (2, 21) ein Volumen zur Aufnahme der Lösung im Bereich von 0,05 bis 0,25 ml aufweist.
12. Spritze Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenkörper (2, 21) ein Volumen zur Aufnahme der Lösung von 0,10 ml aufweist.
13. Verwendung der Spritze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 zur streng intrakutanen Applikation von Testlösungen.
14. Verwendung der Spritze nach Anspruch 13, wobei die Testlösung Antigen enthält.
15. Verwendung der Spritze nach Anspruch 14, wobei das Antigen gereinigtes Tuberkulin ist.
16. Verwendung der Spritze nach Anspruch 14 oder 15, wobei Antigen in unterschiedlichen Konzentrationen im Bereich von 0,01 bis 10.000 IE vorgesehen ist.
DE1999150530 1999-10-20 1999-10-20 Spritze zur intrakutanen Injektion Withdrawn DE19950530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150530 DE19950530A1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Spritze zur intrakutanen Injektion
AU11414/01A AU1141401A (en) 1999-10-20 2000-10-19 Syringe for intracutaneous injection
PCT/EP2000/010315 WO2001028613A1 (de) 1999-10-20 2000-10-19 Spritze zur intrakutanen injektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150530 DE19950530A1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Spritze zur intrakutanen Injektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950530A1 true DE19950530A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7926284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150530 Withdrawn DE19950530A1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Spritze zur intrakutanen Injektion

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1141401A (de)
DE (1) DE19950530A1 (de)
WO (1) WO2001028613A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1361890E (pt) 2001-02-23 2011-06-07 Glaxosmithkline Biolog Sa Formulações vacinais de influenza para distribuição intradérmica
GB0109297D0 (en) * 2001-04-12 2001-05-30 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
AU2004271893B2 (en) * 2003-08-28 2010-07-29 Becton, Dickinson And Company Intradermal injection device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304241A (en) * 1978-09-05 1981-12-08 Aller-Screen, Inc. Skin testing device
WO1995001198A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-12 Ji Hoon Park Syringe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270537A (en) * 1979-11-19 1981-06-02 Romaine Richard A Automatic hypodermic syringe
GB8704027D0 (en) * 1987-02-20 1987-03-25 Owen Mumford Ltd Syringe needle combination
US5195526A (en) * 1988-03-11 1993-03-23 Michelson Gary K Spinal marker needle
US5098389A (en) * 1990-06-28 1992-03-24 Becton, Dickinson And Company Hypodermic needle assembly
IL101720A (en) * 1992-04-29 1998-09-24 Mali Tech Ltd Needle for syringe or the like
KR100413934B1 (ko) 1995-12-22 2005-05-24 노보 노르디스크 에이/에스 주사 바늘및바늘허브
IT1298087B1 (it) * 1998-01-08 1999-12-20 Fiderm S R L Dispositivo per il controllo della profondita' di penetrazione di un ago, in particolare applicabile ad una siringa per iniezioni

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304241A (en) * 1978-09-05 1981-12-08 Aller-Screen, Inc. Skin testing device
WO1995001198A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-12 Ji Hoon Park Syringe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ogienko F F: Shpritz dlia vnutrikozhnykh in'ektsii(Syringe for intracutaneous injections). Vrachebnoe Delo. ISSN: 0049-6804. 1967 Oct, 10, S.122-123 (ohne Abstract). Medline [online] [recherchiert am 06.10.2000]. In: STN. AN 69287239medline *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028613A1 (de) 2001-04-26
AU1141401A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69922014T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines stoffes ausgerüstet mit einer oder mehreren mit hoher geschwindigkeit angetriebenen nadeln
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE60223844T2 (de) Mikrovorsprünge zum durchstechen der haut mit stechtiefensteuerung
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
WO2002028471A1 (de) Medizinische injektionseinrichtung
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE102007013836A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
DE2717830A1 (de) Wegwerfspritzampulle mit gebrauchsfertiger medikamentfuellung
DE4200595A1 (de) Baugruppe zum infusion-set fuer eine insulinpumpe
DE60310098T2 (de) Einwegspritze mit Kolbenstangeverriegelungsvorrichtung
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe
EP1513572A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe
DE4127887C1 (en) Subcutaneous medicine delivery device preventing needle from exceeding required depth - comprises tube attached with needle free to move on wedge shaped needle holder with needle penetration holes of different depth
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE19950530A1 (de) Spritze zur intrakutanen Injektion
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
DE69836594T3 (de) Einführungsvorrichtung für eine einführungsanordnung
DE957598C (de) Strahlinjektionsampulle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal