DE19950147A1 - Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Gebläses in einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Gebläses in einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19950147A1
DE19950147A1 DE1999150147 DE19950147A DE19950147A1 DE 19950147 A1 DE19950147 A1 DE 19950147A1 DE 1999150147 DE1999150147 DE 1999150147 DE 19950147 A DE19950147 A DE 19950147A DE 19950147 A1 DE19950147 A1 DE 19950147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
motor
resistor
module
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999150147
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Ader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE19950147A1 publication Critical patent/DE19950147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/20Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays

Abstract

Die Erfindung betrifft den Bereich von Modulen zur Veränderung bzw. Einstellung der Drehzahl bzw. des Leistungsbereiches bzw. Betriebszustandes eines Motors, insbesondere eines Gebläses einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges. Sie betrifft insbesondere Module vom Typ, umfassend Widerstände (R1, R2, R3) und eine Umschalteinrichtung, die geeignet ist, zumindest einen dieser Widerstände zwischen einer Stromversorgung (V) und dem Motor (8) zu schalten bzw. zu verbinden oder nicht. Erfindungsgemäß umfaßt die Umschalteinrichtung eine elektronische Schaltung mit Bestandteilen bzw. Bauteilen (E, T), die bei einem elektrischen Steuerstrom (C2, C3, C4) betrieben werden, welcher schwächer ist als ein elektrischer Versorgungsstrom des Motors (8), so daß eine begrenzte bzw. reduzierte Verkabelung der Umschalteinrichtung ermöglicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul zum Verändern der Drehzahl bzw. des Betriebszustandes bzw. des Leistungsbereiches eines Motors, insbesondere eines Gebläses einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
Ein Modul dieses Typs umfaßt üblicherweise mehrere Widerstände, die einerseits mit einer Stromversorgung verbunden sind und andererseits mit dem Motor, bevorzugt unter Zwischen­ schaltung einer Modulschutzsicherung. Ein solches Modul umfaßt generell eine Schaltein­ richtung, die mit den Widerständen verbunden ist. Beispielhaft kann die Schalteinrichtung einen oder mehrere Schalter umfassen, um zumindest einen der Widerstände kurzzuschließen, so daß der Motor entsprechend einer Vielzahl an distinkten Drehzahlen bzw. Betriebszustän­ den bzw. Leistungsbereichen funktioniert. In der Praxis umfaßt die Stromversorgung eine Spannungsquelle, wobei jeder Schalter, unter Einnahme der einen oder der anderen der zwei Positionen, zwei distinkte Spannungen an den Anschlüssen des Motors definieren kann.
Ein Nachteil dieser Art an Modul ist bedingt durch die Tatsache, daß ein starker elektrischer Versorgungs- bzw. Zufuhrstrom des Motors die Widerstände durchquert, sowie insbesondere auch die Bestandteile der Umschalteinrichtung. In der Tat erfordern die Umschalteinrichtun­ gen von bekannten Änderungs- bzw. Einstellmodulen generell eine beachtliche Verkabelung, um die elektrischen Ströme von großer Intensität bzw. die starken elektrischen Ströme zu füh­ ren bzw. zu leiten. Eine Umschalteinrichtung dieser Art, die mit einem im Armaturenbrett des Fahrzeuges aufgenommenen Verbinder bzw. Stecker verbunden ist, muß demzufolge entspre­ chend ausgelegt bzw. dimensioniert sein.
Weitere bekannte Module zum Verändern der Drehzahl bzw. des Betriebszustandes bzw. des Leistungsbereiches auf der Grundlage von elektronischen Bestandteilen bzw. Komponenten umfassen keine elektrischen Widerstände des vorangehend beschriebenen Types. Deren Struktur ermöglicht es, unter Zwischenschaltung von elektronischen Befehlen eine kontinu­ ierliche Veränderung bzw. Einstellung der Drehzahl bzw. des Betriebszustandes bzw. des Leistungsbereiches des Motors zu erhalten und erfordern lediglich eine reduzierte Verkabe­ lung, wenn verglichen mit den Widerstandsmodulen, wie vorangehend beschrieben. Solche Module umfassen jedoch komplizierte elektronische Bestandteile, die sich nachteilig auf die Herstellungskosten auswirken.
Die vorliegende Erfindung versucht, diese Situation zu verbessern.
Sie zielt daher auf ein Veränderungs- bzw. Einstellmodul ab, umfassend zumindest einen Wi­ derstand und eine Umschalteinrichtung, die geeignet ist, einen der Anschlüsse des Widerstan­ des mit einer Stromversorgung bzw. elektrischen Zufuhr zu verbinden oder nicht, wobei der andere Anschluß des Widerstandes mit dem Motor verbunden bzw. geschaltet ist.
Erfindungsgemäß umfaßt die Umschalteinrichtung eine elektronische Schaltung mit Be­ standteilen bzw. Komponenten, die geeignet sind, mit einem elektrischen Steuerstrom betätigt bzw. betrieben zu werden, welcher im wesentlichen schwächer ist als ein elektrischer Zufuhr- bzw. Versorgungsstrom des Motors, welcher den Widerstand durchquert bzw. durch diesen tritt.
Somit behält das erfindungsgemäße Modul eine Struktur bei, die auf zumindest einem elektri­ schen Widerstand basiert, während die mit diesem Widerstand verbundene bzw. mit diesem Widerstand in Verbindung stehende Umschalteinrichtung, ausgehend von elektronischen Be­ fehlen, mit geringer Stromstärke betätigt bzw. betrieben wird, wobei lediglich eine reduzierte Verkabelung erforderlich ist.
Bei einer komplizierteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls umfaßt dieses eine Vielzahl von Widerständen, vorteilhafterweise in Serie geschaltet bzw. montiert mit einer Schutzsicherung des vorangenannten Typs.
In der Praxis umfaßt die Umschalteinrichtung Mittel, welche Schalter bilden, um zumindest einen Widerstand und/oder die Schutzsicherung kurzzuschließen oder nicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen diese Schalter-bildenden Mittel zumindest ein Relais, insbesondere vom Wicklungstyp, wobei die Mittel eine Indukti­ onsspule umfassen. Vorteilhafterweise ist eine Diode parallel zu dieser Spule geschaltet bzw. montiert.
Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform können die Schaltmittel zumindest einen Leistungstransistor umfassen, insbesondere vom Feldeffekttyp.
Die Steuerstromstärke, die eine magnetische bzw. Magnetspule und/oder das Gatter eines Feldeffekttransistors versorgt bzw. speist, ist vorteilhafterweise wesentlich geringer als die Stromstärke, die vorgesehen ist, durch die Widerstände zu treten und den Motor zu versorgen.
Vorteilhafterweise umfaßt das Modul drei Widerstände, während die Umschalteinrichtung zumindest zwei Schalter umfaßt, so daß der Motor entsprechend zumindest vier distinkten Drehzahlen bzw. Betriebszuständen bzw. Leistungsbereichen funktionieren bzw. betrieben werden kann.
Gemäß einer weiterentwickelten Ausführungsform umfaßt die Umschalteinrichtung drei Schalter, so daß der Motor entsprechend acht distinkten Drehzahlen bzw. Betriebszuständen bzw. Leistungsbereichen funktionieren bzw. betrieben werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und beim Betrachten der beiliegenden Zeichnungen, in welchen gilt:
Fig. 1A zeigt in einer Ansicht von unten mittels Siebdruck bzw. Serigraphie bereitge­ stellte Widerstände eines Modules zum Verändern der Drehzahl bzw. des Be­ triebszustandes bzw. des Leistungsbereiches eines Motors, sowie deren Ver­ bindungen bzw. Anschlüsse bzw. Verschaltungen.
Fig. 1B zeigt in einer Frontansicht die Armierung bzw. Schirmung der Verbindungen bzw. Anschlüsse von Widerständen, die in Fig. 1A dargestellt sind.
Fig. 1C zeigt schematisch eine Alternative der Widerstandsmontage mit drei in Serie vorgesehenen bzw. geschalteten Widerständen in dem beschriebenen Beispiel.
Fig. 2 zeigt das elektrische Schema bzw. den elektrischen Schaltplan eines Modules zur Veränderung der Drehzahl bzw. des Betriebszustandes bzw. des Leistungs­ bereiches eines Motors gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt das elektronische Schema bzw. das Schaltbild eines Modules zur Verän­ derung der Drehzahl eines Motors gemäß einer zweiten weiterentwickelten be­ vorzugten Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt das Schaltschema bzw. elektrische Schema bzw. das Schaltbild eines Modules zur Veränderung bzw. zum Einstellen der Drehzahl bzw. des Be­ triebszustandes bzw. des Leistungsbereiches eines Motors mit Schalter­ bildenden Mitteln, die Feldeffekttransistoren gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform umfassen.
Die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen umfassen im we­ sentlichen Elemente mit bestimmten Zuständen bzw. Eigenschaften. Diese dienen nicht le­ diglich dazu, die Erfindung besser zu verstehen, sondern können auch dazu beitragen, diese zu definieren.
Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 1A werden die Widerstände eines Modules zur Einstellung bzw. Veränderung der Drehzahl bzw. des Leistungsbereiches bzw. des Betriebs­ zustandes eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Motor ist in dem beschriebenen Beispiel vorgesehen, um die Turbine bzw. das Lüfterrad eines Motorgebläses drehbar anzutreiben, um einen Belüftungsluftfluß bereitzustellen, so daß der Innenraum eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) mit beaufschlagter bzw. beschleunigter Luft versorgt bzw. gespeist wird.
In dem Beispiel umfaßt das Modul zur Veränderung bzw. Einstellung bzw. das Verände­ rungs- bzw. Einstellungsmodul drei Widerstände R1, R2 und R3, die in der Form von Wider­ standsschichten ausgebildet sind, die an einem isolierten bzw. isolierenden Substrat mittels Serigraphie bzw. Film- bzw. Siebdruckverfahren gebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Widerstandsschichten aus einem Material gebildet, welches imprägnierte Glasfasern enthält. Um die Wärme abzuleiten, die die Widerstände mittels Joule'schem Effekt freisetzen, ist das vorangehend genannte isolierte Substrat aus einem thermisch leitfähigen bzw. leitenden Mate­ rial gebildet, vorteilhafterweise aus einem Aluminium umfassenden Material, wobei das Sub­ strat, welches die Widerstände enthält, in einem Luftverteilergehäuse angeordnet ist, in wel­ chem ein Luftfluß zirkuliert bzw. umgewälzt wird, der dazu vorgesehen ist, den Innenraum des Fahrzeuges zu versorgen.
In der Praxis sind die dünnen Schichten entsprechend dicken Mustern bzw. dicken Schablo­ nen von jeweils gewählter Breite und Länge angeordnet bzw. gefällt bzw. niedergeschlagen, so daß ein numerischer Wert für jeden Widerstand vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, und zwar entsprechend dem von dem Durchschnittsfachmann bekannten Ohmschen Gesetz:
R = ρl/(eL),
wobei ρ der Materialwiderstandswert, l die Länge des Musters bzw. Motives bzw. der Scha­ blone, L dessen Breite und e dessen Dicke ist.
Die drei Widerstände R1, R2 und R3 sind an einem das metallische Substrat isolierenden Film angeordnet bzw. niedergeschlagen bzw. gefällt und sind durch Spuren, vorteilhafterwei­ se aus Kupfer, P1, P2, P3 etc. verbunden. Somit sind die in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel dargestellten drei Widerstände R1, R2 und R3 in Serie montiert bzw. geschaltet. Die Enden der Motive bzw. Muster bzw. Schablonen, die Widerstandsanschlüsse ausbilden, sind ferner mit zusätzlichen Spuren verbunden (nicht dargestellt) und mit Anschlußklemmen B1 und B2 für den Widerstand R1, B2 und B3 für den Widerstand R2 und B3 und B4 für den Widerstand R3 verbunden. Das isolierte Substrat S trägt unter anderem eine Schutzsicherung F, die mit dem Widerstand R3 verbunden bzw. geschaltet ist, und zwar diesbezüglich in Serie. In dem beschriebenen Beispiel ist diese Sicherung F eine Thermosicherung, die geeignet ist, einen elektrischen Strom in den Widerständen zu unterbrechen, wenn die Temperatur des Substrates höher ist als eine Temperatur nahe bei 184°C. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte diese Sicherung ein sogenannter Positiv-Temperaturkoeffizient-Widerstand sein, dessen Ohmscher bzw. Widerstandswert mit der Temperatur ansteigt. Die Anschlüsse der Sicherung F sind unter Zwischenlagerung bzw. Zwischenschaltung von elektrischen Pisten bzw. Spuren mit den Klemmen bzw. Anschlußklemmen bzw. Broschen B4 und B5 verbunden.
Die Klemmen B1, B2, B3, B4 und B5 sind vorteilhafterweise in einer Armierung bzw. Um­ mantelung bzw. Umhüllung bzw. Schirmung 53 eingebettet, z. B. aus Kunststoff, wobei diese eine Öffnung 52 in einem Fortsatz 51 aufweisen kann, um in einer Luftventilations- bzw. Luftführungsleitung befestigt zu werden, wodurch es vorteilhafterweise ermöglicht ist, das metallische Substrat zu kühlen, wobei somit eine Evakuierung der Wärme ermöglicht ist, die die Widerstände mittels Joule'schem Effekt abgeben.
In dem beschriebenen Beispiel wird der Motor M (Fig. 2) mit einer Spannung U versorgt bzw. gespeist. Ausgehend von einer Versorgungsspannung V, nahe bei 12 Volt in dem darge­ stellten Beispiel, wirken die in Serie montierten bzw. geschalteten Widerstände R1, R2 und R3 als eine Spannungsteilerbrücke, wobei der Wert der Spannung U an den Anschlüssen des Motors M von den Widerständen abhängig ist, die geschaltet bzw. verbunden sind, sowie von der Versorgungsspannung V.
Der Begriff "verbunden" bzw. "geschaltet" bezeichnet hier die Widerstände, durch die der Versorgungsstrom des Motors tritt, und zwar von signifikanter bzw. messbarer Intensität. In dem Fall, in welchem beispielhaft einer der Widerstände kurzgeschlossen ist, wird die Strom­ intensität bzw. Stromstärke, die durch diesen tritt, vernachlässigbar sein mit Bezug auf den Versorgungsstrom bzw. Speisungsstrom des Motors, so daß dieser Widerstand als nicht ver­ bunden bzw. nicht geschaltet angesehen wird.
Es ist ferner zu erwähnen, daß die Sicherung F einen eigenen Widerstand aufweist, welcher vorbestimmt ist und von dessen Wert die Spannung U abhängig sein kann, wie später be­ schrieben.
Somit sind die Widerstände des Modules zur Veränderung bzw. Einstellung, die siebdruck­ technisch an einem Substrat vorgesehen sind, in einem Luftverteilergehäuse der vorgenannten Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage angeordnet bzw. zwischengeschaltet bzw. zwi­ schengelagert. Die Klemmen B1 bis B5 sind üblicherweise mit einer Umschalteinrichtung verbunden bzw. geschaltet, welche wiederum mit einem Steuer- bzw. Einstellglied verbunden ist, welches in dem Armaturenbrett des Fahrzeuginnenraumes aufgenommen ist (nicht darge­ stellt). Die Klemme B1 ist mit einer Spannungsquelle verbunden, während die Klemme B5 mit dem Motor 8 verbunden ist (Fig. 2).
Erfindungsgemäß umfaßt die Umschalteinrichtung eine elektronische Schaltung, deren Be­ standteile in solch einer Weise ausgebildet sind, daß sie mittels eines schwachen elektrischen Steuerstromes funktionieren bzw. wirken, so daß es möglich ist, die Anschluß- bzw. Verbin­ dungsverkabelungen zwischen der Umschalteinrichtung und der Widerstandsanordnung des Modules R1, R2, R3 zu begrenzen bzw. zu reduzieren.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 2, um das Schema zu beschreiben, welches äquivalent ist zu einem Modul zum Verändern der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl entspre­ chend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In dieser Ausführungsform umfaßt die Umschalteinrichtung zwei Spulen- bzw. Wicklungsre­ lais E1 und E2, die in dem beschriebenen Beispiel zusammenwirken mit einem Schalter I1 und zwei Schaltern I2 bzw. I3. In der Praxis umfaßt jede Wicklung eine Induktionsspule, die in der Lage ist, einen Schalter bzw. Unterbrecher zu öffnen oder zu schließen, indem ein ma­ gnetischer Induktionsfluß erzeugt bzw. generiert wird oder nicht. Vorteilhafterweise ist jede Wicklung parallel zu einer Diode D geschaltet bzw. verbunden, so daß die Leistungen der Induktionsspulen erhöht werden können, und zwar entsprechend einem von dem Durch­ schnittsfachmann bekannten Verfahren. Somit sind die Wicklungs- bzw. Spulenrelais E1 und E2 ausgebildet, um betätigt zu werden als Funktion eines elektronischen Befehles bzw. einer elektronischen Steuerung bei C2 bzw. C3. Wenn der Schalter bzw. Unterbrecher I1 geschlos­ sen ist, ist der Widerstand R1 kurzgeschlossen. Wenn der Schalter bzw. Unterbrecher I2 ge­ schlossen ist, sind die Widerstände R2 und R3, sowie die Sicherung F kurzgeschlossen. Schließlich sind die Widerstände R1 und R2 kurzgeschlossen, wenn der Schalter bzw. Unter­ brecher I3 geschlossen ist. Wenn die zwei elektronischen Befehle bzw. Steuerungen C2 und C3 auf einem hohen Niveau bzw. Pegel vorliegen (V = 12 Volt in dem gezeigten Beispiel), sind die drei Schalter bzw. Unterbrecher I1, I2 und I3 offen bzw. geöffnet, wobei der Äqui­ valenzwiderstand der Spannungsteilerbrücke im wesentlichen gleich ist zu der Summe der Widerstände R1, R2, R3 zuzüglich des Innenwiderstandes RF der Sicherung F. Die Span­ nung U an den Anschlüssen des Motors beträgt annähernd 3 Volt in dem beschriebenen Bei­ spiel. Wenn der elektronische Befehl bzw. die elektronische Steuerung bei C2 bei einem nie­ deren Pegel bzw. Niveau vorliegt (V = 0 Volt in dem dargestellten Beispiel), während der elektronische Befehl bzw. die elektronische Steuerung bei C3 bei einem hohen Niveau vor­ liegt, so ist die Widerstandsäquivalenz der Spannungsteilerbrücke im wesentlichen gleich zu einem Kontaktwiderstand des Schalters I1 zusätzlich zu der Summe der Widerstände R2, R3 und RF. Die Spannung U an den Anschlüssen bzw. Anschlußklemmen des Motors beträgt in diesem Beispiel annähernd 5 Volt. Wenn die elektronische Steuerung bzw. der elektronische Befehl bei C2 bei einem hohen Niveau vorliegt, während die elektronische Steuerung bzw. der elektronische Befehl bei C3 bei einem niedrigen bzw. niederen Niveau vorliegt, so ist der Widerstand der Spannungsteilerbrücke entsprechend bzw. äquivalent zu der Parallelanord­ nung bzw. Parallelschaltung der zwei Widerstände, wobei einer äquivalent ist zu der Summe eines Berührungs- bzw. Kontaktwiderstandes des Schalters I2 und des Widerstandes R1, wo­ bei der andere äquivalent bzw. entsprechend ist zu der Summe der Widerstände R3, RF und eines Kontakt- bzw. Berührungswiderstandes des Schalters bzw. Unterbrechers I3. Die Span­ nung U an den Anschlüssen des Motors beträgt annähernd 7 Volt in diesem Beispiel.
Wenn die elektronischen Steuerungen bzw. Befehle bei C2 und C3 beide auf einem niederen bzw. niedrigen Niveau vorliegen, so ist der Widerstand bzw. Widerstandswert der Span­ nungsteilerbrücke gleich bzw. äquivalent zu zwei Kontakt- bzw. Berührungswiderständen, nämlich dem des Schalters I1 und den des Schalters I2. Die Spannung an den Anschlüssen des Motors beträgt annähernd 12 Volt.
In der Praxis sind die Schalter I1, I2 und I3 reitend bzw. aufgesetzt an zwei leitfähigen Spuren montiert, die an dem isolierten Substrat S gefällt bzw. niedergeschlagen sind. Die Spulen der Wicklungen E1 und E2 sind diesen Schaltern gegenüberstehend ausgebildet und sind mit den Punkten C2 und C3 unter Zwischenschaltung reduzierter Verkabelung verbunden bzw. ge­ schaltet, und zwar entsprechend einem der prinzipiellen Vorteile, die die Erfindung bereit­ stellt.
Unter Bezugnahme nun auf Fig. 3 wird ein Modul zum Verändern der Drehzahl bzw. des Betriebszustandes bzw. des Leistungsbereiches eines Motors gemäß einer zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser zweiten Ausfüh­ rungsform ist die Umschalteinrichtung mit einer dritten Spule mit Wicklung E3 verbunden, an welcher eine Diode D3 parallel verbunden bzw. geschaltet ist. Diese Spule E3 ist ausgebildet, um mit einem Schalter bzw. Unterbrecher I4 zusammenzuwirken, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen dem Widerstand R3 und der Sicherung F herzustellen und zu unterbre­ chen bzw. zu öffnen und zu schließen. Das durch die Spule E3 gebildete Relais, parallelge­ schaltet bzw. -angeordnet bezüglich der Diode D3, kann gesteuert werden, ausgehend von einer elektronischen Steuerung bzw. einem elektronischen Befehl bei C4. Sobald die elektro­ nische Steuerung bei C4 bei einem niedrigen bzw. niederen Niveau vorliegt (V = 0 Volt), sind die sukzessiven Widerstandswerte, die die Spannungsteilerbrücke annehmen kann, äquivalent zu dem vorangehend Beschriebenen. In der zweiten Ausführungsform sind die Werte der Wi­ derstände R1, R2 und R3 in solch einer Weise ausgewählt, daß die sukzessiven bzw. aufein­ anderfolgenden Werte, die die Spannung U an den Anschlüssen des Motors annehmen kann, annähernd bei 3 Volt, 4 Volt, 8 Volt und 12 Volt liegen, und zwar bei den Konfigurationen der Unterbrecher bzw. Schalter, für welche diese Spannung 3 Volt, 5 Volt, 7 Volt und 12 Volt in der ersten, vorangehend beschriebenen, Ausführungsform betrug.
Wenn die elektronischen Steuerungen bzw. Befehle bei C3 und bei C4 beide auf einem hohen Niveau bzw. Pegel vorliegen, so wird der Motor 8 nicht versorgt, wobei die bei ihm anliegen­ de Spannung U praktisch Null ist, und zwar unabhängig von der Tatsache, ob der Schalter bzw. Unterbrecher I1 geöffnet bzw. offen oder geschlossen ist.
Wenn die elektronische Steuerung bei C4 auf einem hohen Niveau vorliegt, während die elektronische Steuerung bzw. der elektronische Befehl bei C3 bei einem niederen Niveau vorliegt, so ist der Widerstand bzw. der Widerstandswert der Spannungsteilerbrücke äquiva­ lent bzw. gleich zu dem Widerstand R1, der zu dem Kontaktwiderstand des Unterbrechers bzw. Schalters I2 zugeführt wird bzw. sich zu diesem addiert, wenn die elektronische Steue­ rung bei C2 bei einem hohen Niveau vorliegt. Die Spannung an den Motoranschlüssen beträgt also in dem beschriebenen Beispiel etwa 6 Volt. Im Gegensatz hierzu ist der Widerstand der Spannungsteilerbrücke gleich zu bzw. äquivalent zu zwei Kontakt- bzw. Berührungswider­ ständen, nämlich von dem Schalter I1 und von dem Schalter I2, wobei die Spannung an den Anschlüssen des Motors U annähernd 11,5 Volt beträgt bzw. ausmacht, wenn die elektroni­ sche Steuerung bei C2 bei bzw. auf einem niederen Niveau bzw. Pegel vorliegt.
Demzufolge ist bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anzahl an möglichen Drehzahlen bzw. Betriebszuständen bzw. Leistungsbereichen des Motors mit zwei Relais vier, während in der zweiten Ausführungsform die Anzahl an möglichen Drehzahlen acht ist, und zwar unter Verwendung von drei Relais.
Als eine Variante der vorangehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, die Umschalteinrichtung mit Feldeffekttransistoren, insbesondere unter Verwendung von MOS-Technologie, auszustatten.
Unter Bezugnahme nun auf Fig. 4 wird ein Modul zur Veränderung bzw. ein Einstellmodul gemäß einer dritten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Jedes Relais von Fig. 3 ist durch einen Feldeffekttransistor in Fig. 4 ersetzt. Das Gitter bzw. Gatter von jedem Transistor T1, T2, T3 und T4 empfängt jeweils eine elektronische Steuerung bzw. ei­ nen elektronischen Befehl bei C2, C3 bzw. C3, C4. Der Source-Anschluß des Transistors T1 ist mit dem ersten Anschluß des Widerstandes R1 verbunden, während der Drain-Anschluß von T1 einerseits mit dem ersten Anschluß des Widerstandes R2 verbunden ist, und anderer­ seits mit dem Source-Anschluß des Transistors T2. Der Drain-Anschluß von T2 ist mit dem Motor 8 verbunden. Ferner ist der Source-Anschluß von T3 mit dem ersten Anschluß des Wi­ derstandes R1 verbunden, während der Drain-Anschluß von T3 mit dem ersten Anschluß von R3 verbunden ist. Schließlich ist der Source-Anschluß von T4 mit R3 verbunden, während dessen Drain-Anschluß mit der Sicherung F verbunden bzw. geschaltet ist.
Somit ist der Transistor T1 ausgebildet zum Kurzschließen des Widerstandes R1, wenn er leitend ist bzw. vorliegt (Steuerung bzw. Befehl auf bzw. bei einem niederen Niveau bei C2). Der Transistor T2 ist ausgelegt bzw. ausgebildet zum Kurzschließen der Widerstände R2, R3 und der Sicherung F, wenn er leitend bzw. durchgeschaltet ist. Der Transistor T3 ist ausgebil­ det zum Kurzschließen der Widerstände R1 und R2, wenn er leitend bzw. durchgeschaltet ist. Schließlich ist der Transistor T4 ausgebildet, um einen Strom zwischen dem Widerstand R3 und der Sicherung F fließen bzw. zirkulieren zu lassen oder zu blockieren.
Bei dieser dritten, bevorzugten Ausführungsform, die Feldeffekttransistoren verwendet, kön­ nen diese letzteren unmittelbar bzw. direkt an dem isolierten Substrat S integriert sein. Sie können an bzw. mit den Punkten C2, C3 und C4 über Drähte von reduziertem Durchmesser verbunden sein, da die Polarisierung bzw. Polarität der Gatter keine beachtlichen elektrischen Ströme erfordert.
In der Praxis sind die Steuerströme bei C2, C3 und/oder C4 höchstens annähernd zu 250 mA vorgesehen, während die elektrischen Ströme, die in den Widerständen R1, R2 und/oder R3 fließen bzw. zirkulieren, in der Größenordnung von einigen Ampere betragen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorangehend, lediglich beispiel­ haft, beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie erstreckt sich ebenfalls auf weitere Varianten.
Somit ist zu verstehen, daß die Anzahl an verwendeten Widerständen und die Anzahl an Transistoren und/oder an Relais in Verbindung mit Schaltern bzw. Unterbrechern sich ent­ sprechend der angedachten Anwendung verändern kann.
Bei der vorangehenden dritten bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Einstell- bzw. Ver­ änderungsmodul bzw. das Modul zum Einstellen bzw. Verändern prinzipiell Feldeffekttransi­ storen. Es kann jedoch auch eine noch unterschiedliche Ausführungsform angedacht werden, die sowohl Feldeffekttransistoren als auch Wicklungsrelais vom vorangehend beschriebenen Typ umfaßt.
Des weiteren ist die Ausbildung der Widerstände als Siebdruckdünnschichten an dem Sub­ strat ebenfalls lediglich als beispielhaft zu erachten. Bei einer Variante kann das Einstell- bzw. Veränderungsmodul bzw. das Modul zum Einstellen bzw. Verändern klassische Wider­ stände auf Keramikbasis umfassen, vorteilhafterweise mittels Luftfluß gekühlt.
Ferner sind die Ausgestaltungen der jeweiligen Schalter bzw. Unterbrecher oder der Transi­ storen abweichend möglich zu dem vorangehend Beschriebenen. Es kann vorgesehen sein, einen Unterbrecher bzw. Schalter und/oder einen Transistor beispielhaft parallel zu jedem der Widerstände vorzusehen.
Sämtliche oder ein Teil der Widerstände des Moduls können des weiteren parallel montiert bzw. parallel geschaltet sein, statt in Serie, und zwar entsprechend der angedachten Anwen­ dung.
Die Montage der Dioden parallel zu den Induktionsspulen, wie vorangehend beschrieben, stellt ein optionales, jedoch vorteilhaftes Merkmal dar. Bei einer vereinfachten Variante des erfindungsgemäßen Modules ist es möglich, diese Dioden nicht vorzusehen.
Des weiteren ist es möglich, die Dioden parallel zu jedem Transistor der Montage vorzusehen, die in Fig. 4 dargestellt ist, so daß die Stabilität verbessert werden kann.
Schließlich sind die sukzessiven bzw. aufeinanderfolgenden Spannungen U an den Anschlüs­ sen des Motors lediglich beispielhaft angegeben. Bei einer Variante können diese Werte ab­ weichen bzw. unterschiedlich sein.

Claims (14)

1. Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors (8), insbesondere eines Gebläses einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuginnenraumes, vom Typ, umfassend zumindest einen Widerstand (R) und eine Umschalteinrichtung, die geeignet ist, einen der Anschlüsse des Widerstandes mit einer Stromversorgung V zu verbinden oder nicht, während der andere Anschluß des Widerstandes mit dem Motor (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung eine elektronische Schaltung mit Bestandteilen (E, T) umfaßt, die geeignet sind, bei einem elektrischen Steuerstrom (C2, C3, C4) betrieben zu werden, welcher im wesentlichen schwächer ist als ein elektrischer Versorgungs- bzw. Speisestrom des Motors (8), der durch den Widerstand (R) tritt oder nicht.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einen Widerstand (R1, R2, R3) umfaßt, der in der Form einer Widerstandsschicht ausgebildet ist, insbe­ sondere mittels Siebdrucktechnik bzw. Serigraphie an einem isolierten Substrat (S).
3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht aus einem Material gebildet ist, welches imprägnierte Glasfasern umfaßt.
4. Modul nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (S) aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet ist, und daß es in einem Luft­ verteilergehäuse angeordnet ist, in welchem ein Luftfluß zirkuliert bzw. umgewälzt wird.
5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (S) aus einem Material gebildet ist, welches Aluminium enthält.
6. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand R mit dem Motor unter Zwischenschaltung einer Schutzsicherung (F) ver­ bunden ist, insbesondere von geeignetem vorbestimmten Widerstand.
7. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von Widerständen (R1, R2, R3) umfaßt, insbesondere in Serie geschal­ tet.
8. Modul nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ schalteinrichtung Schalter- bzw. Unterbrechungsmittel (I1, I2, I3, I4) umfaßt, um zu­ mindest einen Widerstand und/oder die Sicherung kurzzuschließen oder nicht.
9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter bzw. Schaltmittel bzw. die Unterbrecher bzw. Unterbrechungsmittel zumindest ein Relais mit Wicklung mit einer Induktionsspule (E1, E2, E3) umfassen.
10. Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel ferner eine Diode (D1, D2, D3) umfassen, insbesondere parallel zu der Spule montiert bzw. ge­ schaltet.
11. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ mittel zumindest einen Feldeffekttransistor (T1, T2, T3, T4) umfassen.
12. Modul nach Anspruch 11, wenn abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T1, T2, T3, T4) an bzw. in dem isolierten Substrat (S) integriert ist.
13. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Wi­ derstände (R1, R2, R3) umfaßt, während die Umschalteinrichtung zumindest zwei Schalter bzw. Unterbrecher umfaßt, so daß der Motor (8) gemäß zumindest vier di­ stinkten Drehzahlen bzw. Betriebszuständen bzw. Leistungsbereichen funktioniert bzw. betrieben werden kann.
14. Modul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung drei Schalter bzw. Unterbrecher umfaßt, so daß der Motor (8) entsprechend acht distinkten Drehzahlen bzw. Betriebszuständen bzw. Leistungsbereichen funktioniert bzw. betrie­ ben werden kann.
DE1999150147 1998-10-19 1999-10-18 Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Gebläses in einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19950147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813073A FR2784818B1 (fr) 1998-10-19 1998-10-19 Module de variation de regime d'un moteur, notamment d'un pulseur d'une installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950147A1 true DE19950147A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=9531719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150147 Withdrawn DE19950147A1 (de) 1998-10-19 1999-10-18 Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Gebläses in einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19950147A1 (de)
FR (1) FR2784818B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091560A1 (de) 2001-05-04 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsaggregat
DE202005017833U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Elektromotor mit Permanentmagneten als Antrieb vom Umwälzlüfter bei Backgeräten und Kombidämpfern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110250A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Meta System Spa Dispositivo e metodo per la regolazione della ventilazione a bordo di veicoli

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468706A (en) * 1974-04-30 1977-03-30 Nissan Motor Air circulation system
DE3325629A1 (de) * 1983-07-15 1985-03-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Temperaturabhaengige steuerung fuer eine omnibus-innenraumheizung
US5408575A (en) * 1992-06-01 1995-04-18 International Resistive Company, Inc. Automotive fan controller
FR2740603B1 (fr) * 1995-10-25 1997-12-05 Valeo Climatisation Commutateur electrique pour la commande d'un moteur, notamment pour un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091560A1 (de) 2001-05-04 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsaggregat
US6812658B2 (en) 2001-05-04 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Drive unit
DE202005017833U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Elektromotor mit Permanentmagneten als Antrieb vom Umwälzlüfter bei Backgeräten und Kombidämpfern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2784818B1 (fr) 2004-08-06
FR2784818A1 (fr) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038786C2 (de)
EP1012960B1 (de) Drehstrommotor
DE69631264T2 (de) Überstromschutzvorrichtung einer Leiterplatte für elektrische Fenster
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
EP2716145A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE102012111870A1 (de) Signalausgabeschaltung
DE19950147A1 (de) Modul zum Verändern der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Gebläses in einer Belüftungs-, Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1747920B1 (de) Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020125996A1 (de) Halbleiterrelaismodul und halbleiterrelaiskreis
EP3223592A2 (de) Elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektromotors mit einem bremswiderstand
DE10019471A1 (de) Verbesserter Schalter für Elektrowerkzeuge
EP0587056A1 (de) Wipptaster
DE69635483T2 (de) Schaltkreis mit verriegelungseinrichtung
EP0558785A1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0396556B1 (de) Beheizbare scheibe
DE102017127133A1 (de) Hybride Schaltungsanordnung
DE102020126073A1 (de) Halbleiterrelaismodul und halbleiterrelaiskreis
DE69737227T2 (de) Wähleinrichtung mit elektronischer Steuereinheit für Automatikgetriebe
DE102006015502B4 (de) Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor
DE10297769T5 (de) Elektronischer Schaltmodul
DE4204710A1 (de) Elektronische blinkvorrichtung, insbesondere fuer die steuerung der fahrrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeugs
DE102019201292A1 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Leistungselektronikanordnung
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE112017002768T5 (de) Elektrische energiewandlervorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung unter verwendung derselben
DE102016206042A1 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeugbordnetz und zugehöriges Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination