DE102006015502B4 - Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor - Google Patents

Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006015502B4
DE102006015502B4 DE102006015502A DE102006015502A DE102006015502B4 DE 102006015502 B4 DE102006015502 B4 DE 102006015502B4 DE 102006015502 A DE102006015502 A DE 102006015502A DE 102006015502 A DE102006015502 A DE 102006015502A DE 102006015502 B4 DE102006015502 B4 DE 102006015502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
speed adjustment
stepped speed
contact pin
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015502A1 (de
Inventor
Andrea Gentile
Markus von Krüchten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102006015502A priority Critical patent/DE102006015502B4/de
Publication of DE102006015502A1 publication Critical patent/DE102006015502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015502B4 publication Critical patent/DE102006015502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/20Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/56Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Gestufte Drehzahlverstellung (1) für einen Niederspannungselektromotor (200) einer Kfz-Lüftungsanordnung, mit einem zumindest dreistufigen Leistungsschalter (10) und zumindest einem Leistungswiderstand (40),
dadurch gekennzeichnet, dass
a. der Leistungsschalter (10) einen elektrisch leitfähigen Kontaktstift (20) und zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte Kontaktbuchsen (30) aufweist, wobei
i. der Kontaktstift (20) eine Längsachse L aufweist und längs eines Verschiebewegs W in Richtung seiner Längsachse L verschieblich angeordnet ist, und
ii. die Kontaktbuchsen (30) dazu ausgebildet sind, den Kontaktsstift (20) unter Ausbildung eines hochstromfesten elektrischen Kontakts in sich aufzunehmen, und hintereinander längs des Verschiebewegs W angeordnet sind
b. der zumindest eine Leistungswiderstand (40) zwischen zwei Kontaktbuchsen (30) angeordnet ist, und
c. der Kontaktstift (20) bei einer Verschiebung längs des Verschiebewegs W nacheinander einen elektrischen Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Kontaktbuchse (30) und nachfolgend zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Kontaktbuchse (30) herstellt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich sowie eine gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor. Anwendbar sind der Leistungsschalter und die Drehzahlverstellung insbesondere für einen Lüftermotor eines Kraftfahrzeugs. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich in erster Linie auf diesen Anwendungsfall, der erfindungsgemäße Leistungsschalter sowie die erfindungsgemäße gestufte Drehzahlverstellung sind jedoch auch in anderen technischen Bereichen einsetzbar.
  • Gegenwärtig geht der Trend in der Entwicklung von Kraftfahrzeugen beständig in Richtung immer besser und immer vollständiger ausgestatteter Kraftfahrzeuge. In diesem Zusammenhang hat eine weit reichende Elektrifizierung des Kraftfahrzeugs stattgefunden, mit der eine breite Anwendung von Steuerungselektronik- in zunehmendem Maße auch auf digitaler Basis- Einzug gehalten hat. Dennoch gibt es bis zum heutigen Tage einen großen Markt für einfacher ausgestattete Kraftfahrzeuge im „Low Cost"-Bereich, bei denen zur Kosteneinsparung bewusst auf die Verwendung aufwendiger elektronischer Schaltungen verzichtet wird.
  • Ein Beispiel hierfür ist die Lüftungs- bzw. Klimatisierungstechnik moderner Kraftfahrzeuge. Während auf der einen Seite modular aufgebaute Klimaanlagen mit digitaler Steuerung auch im Bereich der Kleinwagen Einzug gehalten haben, die teilweise eine getrennte Klimatisierung verschiedener Raumzonen eines Kraftfahrzeugs erlauben, werden immer noch große Stückzahlen von Kraftfahrzeugen ohne Klimaanlage ausgeliefert. Bei solchen Kraftfahrzeugen wird das Raumklima im Innenraum durch einfache Lüfteranordnungen realisiert, die vom Benutzer des Kraftfahrzeugs manuell gesteuert bezüglich ihrer Temperatur geregelte Luft an verschiedenen Stellen in dem Kraftfahrzeuginnenraum einblasen. In der Regel werden hierzu elektromotorisch betriebene Axiallüfter verwendet, wobei die eingesetzten Elektromotoren für einen Betrieb am Niederspannungsbordnetz des Kraftfahrzeugs ausgelegt sind.
  • Im Stand der Technik wird eine einfache Drehzahlsteuerung zur Realisierung verschiedener Lüfterstufen oftmals mittels gestufter Spannungsteiler realisiert, bei denen der Spannungsabfall längs einer Kette von in Reihe geschalteten Leistungswiderständen ausgenutzt wird. Durch einen hochstromfesten mehrstufigen (Dreh-)Schalter, der in der Regel am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, kann der Benutzer den Lüftermotor selektiv mit verschiedenen Abgriffs-Punkten des Spannungsteilers in Verbindung bringen. Hierdurch wird der Lüftermotor mit unterschiedlichen Betriebsspannungen beaufschlagt, woraus verschiedene Drehzahlstufen resultieren. Eine solche Drehzahlsteuerung, die darüber hinaus mit einer Temperatursicherung versehen ist, ist beispielsweise aus der DE 10 2004 025 971 A1 bekannt.
  • Aus der DE 199 22 330 C1 ist ein Schalter für Fahrzeuge bekannt, der insbesondere als Hochstrom-Trennschalter zwischen einer Batterie und einem Verbrauchernetz bei Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Der mehrstufige Schalter umfasst u.a. einen Fremdstartanschluss, seine weiteren Kontaktstellen bilden mindestens einen Batterieanschluss und einen Bordnetzanschluss bilden. Der Schalter basiert dabei auf einem in Kontaktbuchsen geführten Kontaktstift.
  • Aus der DE 101 38 206 A1 ist schließlich eine Schalteinheit bekannt, die zum Umschalten der Spulen eines Elektromotors vorgesehen ist. Der Elektromotor ist dabei als Teil eines Startergenerators in einem Verbrennungsmotor angeordnet. Seine Spulen sind zwischen einer Reihenschaltung für einen Anlasserbetrieb und einer Parallelschaltung für einen Generatorbetrieb umzuschalten. Hierzu kommt ein Leistungsschalter zum Einsatz, der ebenfalls auf einem in Kontaktbuchsen geführten Kontaktstift basiert.
  • Die für die Realisierung eines entsprechenden Spannungsteilers erforderlichen ohmschen Widerstände sind dabei häufig in Form von metallischen Widerstandsdrähten realisiert, die auf einen Keramikträger aufgewickelt sind. Entsprechende Widerstandselemente, die aus mehreren in Reihe geschalteten Leistungswiderständen auf einem Keramikträger bestehen und die insbesondere für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich optimiert sind werden beispielsweise von der KRAH-RWI Elektronische Bauelemente GmbH, 57489 Drolshagen, Deutschland angeboten.
  • Die im Stand der Technik verwendeten hochstromfesten Niederspannungs-Drehschalter weisen dabei bei einer Kfz-typischen Betriebsspannung von 12V eine maximale Stromtragfähigkeit von 20 bis 30 Ampere auf, was die Leistungsaufnahme des geschalteten elektrischen Verbrauchers, der insbesondere ein Niederspannungselektromotor sein kann, auf verhältnismäßig niedrige Werte limitiert, was im Einzelfall nachteilig sein kann. Auch sind hochstromfeste Drehschal ter verhältnismäßig aufwendig in der Konstruktion und damit mit Kostennachteilen verbunden.
  • Da die Verwendung von Spannungsteilern zwangsläufig zum Anfall hoher Verlustleistungen in den verwendeten ohmschen Widerständen führt, ist eine effektive Kühlung der eingesetzten. Widerstandselemente unumgänglich. Zu diesem Zweck werden die Widerstandselemente in Kraftfahrzeugen in der Regel nicht im Bereich des Armaturenbretts in unmittelbarer Nähe des mehrstufigen Drehschalters angeordnet, sondern werden innerhalb der Innenraum-Lüfteranordnung des Kraftfahrzeugs dergestalt angeordnet, das sie im Betrieb der Lüfteranordnung ständig von einem kühlenden Luftstrom umspült werden.
  • Diese Anordnung, die ohne aufwendige aktive Kühlungsmaßnahmen des Widerstandselements unumgänglich ist, hat unmittelbar zur Folge, dass zwischen dem im Armaturenbrett angeordneten mehrstufigen Drehschalter und dem aus mehreren in Reihe geschalteten Widerstandselementen bestehenden Widerstandselement eine Mehrzahl hochstromfähiger elektrischer Verbindungsleitungen verlegt werden muss. Aufgrund der im Betrieb des elektrischen Lüftermotors auftretenden hohen Betriebsströme müssen diese zwangsläufig mit großen Kabelquerschnitten ausgestattet werden. Dennoch können im praktischen Einsatz des Kraftfahrzeugs insbesondere unter hohen Umgebungstemperaturen Probleme mit Leitungsausfällen aufgrund thermischer Überlastung auftreten. Darüber hinaus sind die erforderlichen langen Leitungswege unvermeidlich mit zusätzlichen Leitungsverlusten verbunden, die die Leistungsfähigkeit der Anlage negativ beeinflussen können.
  • Schließlich ist auch die Stromtragfähigkeit konventioneller Niederspannungs-Leistungsschalter begrenzt, wobei vorbekannte Leistungsschalter zusätzlich einer Alterung unterliegen, die die Übergangswiderstände an den Schaltkontakten im Lauf der Zeit anwachsen lässt. Auch in einem Leistungsschalter vorbekannter Art können daher bei erhöhten Temperaturen thermische Probleme auftreten, die bis zum Ausfall des Leistungsschalters führen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor anzugeben, die auch für Niederspannungselektromotoren erhöhter Leistungsaufnahme eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor einer Kfz-Lüftungsanordnung anzugeben, die auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen ausfallsicher betrieben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungsmotor gemäß des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich weist einen Kontaktstift und mindestens zwei Kontaktbuchseen auf. Der Kontaktstift weist eine Längsachse L auf und ist längs eines Verschiebewegs W in Richtung seiner Längsachse L verschieblich angeordnet. Die Kontaktbuchseen sind dazu ausgebildet, den Kontaktstift unter Ausbildung eines hochstromfesten elektrischen Kontakts in sich aufzunehmen. Weiterhin sind die Kontaktbuchseen hintereinander längs des Verschiebeweg W angeordnet.
  • Im erfindungsgemäßen Leistungsschalter wird eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktpunkten hergestellt, in dem der Kontaktstift in benachbarte Kontaktbuchsen eingeschoben wird wodurch diese elektrischen Leitungen miteinander verbunden werden.
  • Im Gegensatz zu den sonst weit verbreiteten Drehschaltern wird hier nicht ein elektrischer Kotakt zwischen einer Kontaktfläche und einem mittels eines Drehknopfs betätigten Schleifer hergestellt. Vielmehr wird in der vorliegenden Erfin dung ein elektrischer Kontakt zwischen einem Kontaktstift und zwei Kontaktbuchsen hergestellt, welcher aufgrund der Tatsache, dass die Kontaktbuchsen den Kontaktstift allseitig umschließen, mit deutlich höheren Strömen belastet werden kann als der sich im Fall des Drehschalters ausbildende elektrische Kontakt zwischen Kontaktfläche und Schleifer.
  • Darüber hinaus weist der Erfindungsgemäße Leistungsschalter den Vorteil auf, dass er bei einer Verwendung für eine gestufte Drehzahlverstellung für eine Lüftungsanordnung in einem Kraftfahrzeug unmittelbar angrenzend an ein mehrstufiges Widerstandselement angeordnet werden kann. Die Betätigung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters mittels eines im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordneten Betätigungselements ist auf einfachste Weise mittels eines Bowdenzugs möglich, der vom Armaturenbrett ausgehend eine Translations- oder Rotationsbewegung zum erfindungsgemäßen Leistungsschalter überträgt. Am erfindungsgemäßen Leistungsschalter wird mittels der übertragenen Translations- oder Rotationsbewegung eine Translationsbewegung des Kontaktstifts bewirkt. Auf diese Weise ist es möglich, die bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Drehzahlverstellungen üblichen langen elektrischen Verbindungsleitungen zwischen einem am Armaturenbrett angeordneten Drehschalter und einem unterseitig des Kraftfahrzeugs angeordneten mehrstufigen Widerstandselements praktisch vollständig entfallen zu lassen. Bei der beschriebenen Anordnung ergeben sich nur sehr kurze elektrische Verbindungsleitungen zwischen dem erfindungsgemäßen Leistungsschalter und einem daran anzuschließendem mehrstufigen Widerstandselement, so dass ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter mit angeschlossenem mehrstufigen Widerstandselement auch bei erhöhten Betriebstemperaturen stets eine ausreichende Stromtragfähigkeit auch für einen Dauerbetrieb aufweist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Kontaktstift des erfindungsgemäßen Leistungsschalters einen kupferhaltigen Kern aufweist, der an seiner Oberfläche mit einer korrosionsbeständigen abriebfesten Leitbeschichtung versehen ist. Hierzu ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl geeigneter Leitbeschichtungen bekannt, die insbesondere aus metallischen Legierungen bestehen können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest eine Kontaktbuchse des erfin dungsgemäßen Leistungsschalters, vorteilhaft aber alle Kontaktbuchsen, ein inliegendes hyperbolisches Kontaktgitter aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, den Kontaktstift unter Ausbildung von einer Mehrzahl von Linienkontakten in sich aufzunehmen. Entsprechende Kontaktbuchseen werden beispielsweise von der deutschen Firma Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, D-74080 Heilbronn unter der Marke „Radsok" vertrieben. Die Amphenol-Tuchel Electronics GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Firma Amphenol-Tuchel, Canton, MI 48187, USA. Aus einer Mehrzahl nationaler und internationaler technischer Schutzrechte ergeben sich Einzelheiten entsprechender Kontaktbuchsen. Beispielhaft hierfür seien die WO 03/032450 A1 , die WO 03/044901 A1 sowie die WO 00/707131 A2 , genannt aus denen sich Einzelheiten des Aufbaus und der Herstellung von entsprechenden Kontaktbuchseen ergeben. Der Offenbarungsgehalt der in Bezug genommenen Offenlegungsschriften wird hiermit vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das vorgenannte innen liegende hyperbolische Kontaktgitter einen Kern aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung aufweist.
  • Wie bereits erwähnt kann der erfindungsgemäße Leistungsschalter beispielsweise mittels eines manuell betätigten mechanischen Antriebs betätigt werden, wobei der mechanische Antrieb den Kontaktstift längs des Verschiebewegs W verschiebt. Dabei kann der mechanische Antrieb beispielsweise als Bowdenzug ausgeführt sein, welcher zur Übertragung einer Dreh- oder Translationsbewegung geeignet ist. Der Bowdenzug wird an seinem ersten Ende auf geeignete Weise mit dem erfindungsgemäßen Leistungsschalter verbunden und an seinem zweiten Ende mit einem im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordneten Betätigungselement. Bei einer Betätigung des Betätigungselements wird dann eine Translations- oder Rotationsbewegung des Bowdenzugs bewirkt, welche an den Leistungsschalter übertragen wird. Am Leistungsschalter selbst wird die Bewegung des Bowdenzugs mittels eines geeigneten Umsetzungsgetriebes in eine Translationsbewegung umgewandelt, welche den Kontaktstift des erfindungsgemäßen Leistungsschalters betätigt.
  • Alternativ kann der Leistungsschalter auch so gestaltet sein, das der Kontaktstift mittels eines motorisch betätigten Antriebs längs des Verschiebewegs W ver schieblich ist. In diesem Fall wird im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eine einfache Steuereinrichtung für den motorischen Antrieb des Leistungsschalters vorgesehen.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters lässt sich nun auch eine gestufte Drehzahlverstellung für ein Niederspannungselektromotor realisieren, der die erfindungsgemäße Aufgabe löst. Eine solche gestufte Drehzahlverstellung umfasst einen zumindest dreistufigen Leistungsschalter gemäß Anspruch 1 und zumindest einen Leistungswiderstand.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist eine solche gestufte Drehzahlverstellung drei Schaltstufen für einen über die Drehzahlverstellung an eine externe Spannungsquelle angeschlossenen Elektromotor auf. Diese drei Schaltstufen sind dabei wie folgt gegeben:
    • a) Unterbrochene Verbindung mit der Spannungsquelle,
    • b) Unmittelbare Verbindung mit der Spannungsquelle, und
    • c) Verbindung mit der Spannungsquelle über den in Reihe geschalteten Leistungswiderstand.
  • Auf diese Weise lassen sich drei Betriebszustände des angeschlossenen Niederspannungs-Elektromotors, hier insbesondere des Lüftermotors realisieren, nämlich:
    • • Aus
    • • Schnelllauf
    • • Langsamlauf
  • Die Zahl der Leistungsstufen einer erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung lässt sich ohne weiteres erweitern, in dem ein Leistungsschalter mit mehr Schaltstufen sowie entsprechend eine größere Zahl von Leistungswiderständen vorgesehen wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Leistungswiderstand von einem metallischen Widerstandsdraht gebildet wird, der um einen isolierenden Grundkör per gewickelt ist und mit einer Isolationsschicht überschichtet ist. Als isolierender Grundkörper kommt hierbei beispielsweise ein Rohr oder ein Flachmaterial aus einem keramischen Werkstoff in Frage.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Leistungsschalters sowie der erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie dem nunmehr folgenden Ausführungsbeispiel, welches anhand der Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer gestuften Drehzahlverstellung aus dem Stand der Technik unter Verwendung eines konventionellen Leistungsdrehschalters und mehrerer Leistungswiderstände, und
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung, die unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters und mehrerer Leistungswiderstände realisiert ist.
  • 1 zeigt zunächst eine gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor aus dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise für ein Lüftungsgebläse eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Drei Leistungswiderstände 40 (R1, R2 und R3) sind aus einem metallischen Widerstandsdraht gebildet und auf einem gemeinschaftlichen Keramikträger aufgewickelt. Dabei sind die Leistungswiderstände R1, R2 und R3 miteinander in Reihe geschaltet, wobei an den jeweiligen Verbindungspunkten Anschlussbuchsen 44 zum Anschluss externer Verbindungsleitungen 60 ausgebildet sind. Die auf dem Keramikkörper aufgewickelten metallischen Widerstandsdrähte sind dabei mit einer Isolationsschicht vergossen, so dass sich ein wartungsfreies und mechanisch belastbares mehrstufiges Widerstandselement 42 ergibt.
  • Dieses mehrstufige Widerstandselement ist nun in Reihe geschaltet mit einem Niederspannungselektromotor 100, wobei über einen Leistungsdrehschalter 50 einer oder mehrere der im Widerstandselement 42 enthaltenen Leistungswiderstände mit dem Niederspannungselektromotor 100 in Reihe geschaltet werden.
  • Ein typisches Anwendungsbeispiel für die gezeigte gestufte Drehzahlverstellung ist das Lüftungsgebläse eines Kraftfahrzeugs, welches mittels des Drehschalters 50, welcher am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet wird, in mehrere Leistungsstufen geschaltet werden kann.
  • Das mehrstufige Widerstandselement 42 ist dabei typischerweise innerhalb der Innenraum-Lüfteranordnung des Kraftfahrzeugs so angeordnet, dass es im Betrieb der Lüfteranordnung ständig von einem kühlenden Luftstrom umspült wird. Der Niederspannungselektromotor 100, welcher zum Antrieb des Axiallüfters dient, ist innerhalb der Innenraum-Lüfteranordnung angeordnet, die in der Regel an geeigneter Stelle im Motorraum angeordnet ist. Der mehrstufige Leistungsdrehschalter 50 ist hingegen – wie erwähnt – am Armaturenbrett angeordnet. Zwischen dem mehrstufigen Widerstandselement 42 und dem Leistungsdrehschalter 50 verlaufen dabei eine Mehrzahl elektrischer Verbindungsleitungen 60, die im Automobilbau in der Regel als Kupferleitungen mit einem Leitungsquerschnitt von ca. 4 mm2 ausgebildet sind.
  • Nachteilig an der gezeigten gestuften Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor für eine Innenraumlüftung eines Kraftfahrzeugs sind dabei einerseits die hohe thermische Belastung der Verbindungsleitungen 60 aufgrund der hohen Ströme, die im Betrieb des Lüftermotors 100 auftreten, andererseits auch die relativ hohen Spannungsabfälle längs der langen elektrischen Verbindungsleitungen 60. Darüber hinaus ist die Stromfestigkeit eines Niederspannungsleistungsdrehschalters 50 bauartbedingt auf Ströme im Bereich von typisch 25 Ampere beschränkt.
  • 2 zeigt nun schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor, welche auf einem erfindungsgemäßen Leistungsschalter basiert. Die gezeigte gestufte Drehzahlverstellung wird am Beispiel einer Lüfteranordnung für die Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeugs beispielhaft diskutiert.
  • Die Lüfteranordnung umfasst eine externe Spannungsquelle 200, beispielsweise die Bordbatterie eines Kraftfahrzeugs, deren einer Pol auf Masse liegt und deren anderer Pol mit einem ersten Anschluss 101 eines Niederspannungselektromo tors 100 verbunden ist. Auf dem Niederspannungselektromotor 100 ist ein Lüfterrad 110 angeordnet, um Umgebungsluft anzusaugen und nach einer Temperaturkonditionierung in den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu fördern. Die erfindungsgemäße gestufte Drehzahlvorstellung wird nun dazu verwendet, verschiedene Leistungsstufen der Lüfteranordnung zu realisieren.
  • Hierzu wird ein erster Anschluss 11 eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters 10 mit der Fahrzeugmasse verbunden, ein zweiter Anschluss 12 wird mit dem zweiten Anschluss 102 des Niederspannungselektromotors 100 verbunden.
  • Der Leistungsschalter 10 umfasst fünf zylindrische Kontaktbuchsen 30.0 bis 30.4, wobei die Symmetrieachsen der Kontaktbuchsen 30 kolinear angeordnet sind. In eine erste Kontaktbuchse 30.0 ist ein elektrisch leitfähiger zylindrischer Kontaktstift 20 eingeschoben, dessen Längsachse L mit den Symmetrieachsen der Kontaktbuchsen 30 zusammen fällt. Die Abmessungen des zylindrischen Kontaktstifts sind nun so bemessen, dass der Kontaktstift 30 aus seiner in der Figur gezeigten Lage, in der er nur in Eingriff steht mit der Kontaktbuchse 30.0, in Richtung auf die weitere Kontaktbuchsen 30.130.4 verschoben werden kann. Bei einer Verschiebung längs des sich dabei ergebenen Verschiebewegs W gelangt er daher nacheinander in Eingriff mit den weiteren Kontaktbuchsen 30.1, 30.2, 30.3 und schließlich 30.4.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse des Kontaktstifts 20 eine Gerade, ebenso ist der Verschiebeweg W des Kontaktstifts 20 durch die Kontaktbuchsen 30.030.4 hindurch ebenfalls eine Gerade. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht eingeschränkt, ebenso ist ein gekrümmter Kontaktstift 20 denkbar, der dann längs eines gekrümmten Verschiebewegs W durch eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen 30 hindurch verschoben wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Kontaktbuchsen 30.1 und 30.2, 30.2 und 30.3 sowie 30.3 und 30.4 jeweils ein Leistungswiderstand 40.1 bis 40.3 angeordnet. Diese Leistungswiderstände 40 sind Teil eines Widerstandselements 42, bei dem einzelne Leistungswiderstände 40 auf einen gemeinsamen Keramikträger aufgewickelt sind und elektrisch isolierend mit dem keramischen Grundkörper vergossen sind. Die einzelnen Leistungswiderstände 40 können z.B.
  • als Abschnitte eines metallischen Widerstandsdrahtes ausgebildet werden. Aus dem Stand der Technik sind jedoch auch andere geeignete Bauformen von Leistungswiderständen bekannt, z.B. Filmwiderstände.
  • Am Widerstandselement 42 sind dabei vier Anschlussbuchsen 44.1 bis 44.4 ausgebildet. Die Leistungswiderstände 40.1 bis 40.3 sind wie aus 2 ersichtlich intern miteinander und mit den Anschlussbuchsen 44.1 bis 44.4 verschaltet. Das Widerstandselement 42 ist nun dergestalt mit den Kontaktbuchsen 30.1 bis 30.4 verbunden, dass – wie vorstehend bereits beschrieben – einander benachbarte Kontaktbuchsen 30.x jeweils über einen Leistungswiderstand 40.x miteinander elektrisch verbunden sind. Bevorzugt sind dabei die Kontaktbuchsen 30.x sowie das Widerstandselement 42 mechanisch und elektrisch so miteinander verbunden, dass ein einstückiges Bauteil entsteht und keine separaten Verbindungsleitungen zwischen den Kontaktbuchsen 30.x und den Leistungswiderständen 40.x erforderlich sind. Auf diese weise kann die Baugröße deutlich verringert werden, wobei gleichzeitig die Zahl der zu verbauenden Bauteile minimiert werden kann.
  • Im aus 2 ersichtlichen Zustand des Kontaktstifts 20 ist der zweite Anschluss 102 des Niederspannungselektromotors 100 von der Fahrzeugmasse getrennt. Der Niederspannungselektromotor 100 steht. Wird nun der Kontaktstift 20 aus seiner in 2 gezeigten „Nulllage" heraus längs des Verschiebewegs W in Richtung auf die erste Kontaktbuchse 30.1 verschoben, so dass er schließlich mit dieser in Eingriff gelangt, so wird der zweite Anschluss 102 des Niederspannungselektromotors 100 über die Reihenschaltung der Leistungswiderstände 40.1, 40.2 und 40.3 mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dann wird der Niederspannungselektromotor 100 mit einer niedrigen Betriebsspannung beaufschlagt. Dieser Zustand entspricht der niedrigsten Drehzahleinstellung der erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung.
  • Wird nun der Kontaktstift 20 weiter in der vorstehend beschriebenen Weise längs des Verschiebeweg W in die zweite Kontaktbuchse 30.2 hinein geschoben, so dass sich ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktbuchse 30.0 und der zweiten Kontaktbuchse 30.2 ergibt, so ist der zweite Anschluss 102 Niederspannungselektromotors 100 nunmehr nur noch über die zwei Leistungswiderstände 40.2 und 40.3 mit der Fahrzeugmasse verbunden (der Leistungswiderstand 40.1 wird überbrückt), der Niederspannungselektromotor 100 wird somit mit einer etwas höheren Betriebsspannung beaufschlagt. In diesem Zustand ist die zweite Drehzahlstufe der erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung realisiert.
  • Wird der Kontaktstift 20 schließlich so weit längs des Verschiebeweg W verschoben, dass sich ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktbuchse 30.0 und der vierten Kontaktbuchse 30.4 ergibt, so sind sämtliche Leistungswiderstände 40.1 bis 40.3 überbrückt. Der Niederspannungselektromotor 100 ist somit unmittelbar mit beiden Polen an der externen Spannungsquelle 200 verbunden, die höchste Drehzahlstufe der erfindungsgemäßen gestuften Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor 100 ist realisiert.
  • Es ist sofort ersichtlich, dass die erfindungsgemäße gestufte Drehzahlverstellung ohne weiteres auf eine beliebige Vielzahl von Drehzahlstufen erweitert werden kann. Insbesondere können auch nur die drei Drehzahlzustände „aus, mittlere Drehzahl, hohe Drehzahl" realisiert werden, indem nur drei Kontaktbuchsen 30.0 bis 30.2 und ein Leistungswiderstand 40.1 vorgesehen werden.
  • Der Kontaktstift 20 kann alternativ auch als gerades oder gewundenes Hohlelement ausgebildet sein, z.B. als verschleißfest beschichtetes Kupferrohr. Rohrförmige Kontaktstifte 20 können zusätzlich besondere thermische Vorteile aufweisen, da sie auf einfache Weise zwangsgekühlt werden können.
  • Wie aus der 2 ebenfalls unmittelbar ersichtlich ist, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Widerstandselement 42 unmittelbar am Leistungsschalter 10 angeordnet, so dass die zwischen den Anschlussbuchsen 44.1 bis 44.4 zu den Kontaktbuchsen 30.1 bis 30.4 verlaufenden Verbindungsleitungen 60 außerordentlich kurz gehalten werden können. Hierdurch können Überhitzungsprobleme der Verbindungsleitungen 60 auch bei höchsten Betriebstemperaturen sicher vermieden werden können. Erhöhte Spannungsverluste längs der Verbindungsleitungen 60 treten ebenfalls nicht mehr auf. Diese Vorteile können realisiert werden, obwohl das Widerstandselement 42 auch im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb der Innenraum Lüfteranordnung des Kraftfahrzeugs angeordnet wird, so dass das Widerstandselement 42 Betrieb des Kraftfahrzeugs permanent von einem kühlenden Luftstrom umspült wird. Dies ist möglich, da der Leistungsschalter (10) vom Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) mittels eines Betätigungselements 24 betätigt werden kann, welches über einen Bowdenzug 26, der dazu vorgesehen ist, eine Translation- oder eine Rotationsbewegung vom Betätigungselement 24 zum Leistungsschalter 10 zu übertragen, mit dem Leistungsschalter 10 verbunden ist. Auf diese Weise werden ausgedehnte elektrische Verbindungsleitungen 60 zwischen dem Armaturenbrett und dem Widerstandselement 42 wie sie im Stand der Technik üblich sind, überflüssig.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 24 als Drehknopf mit integriertem Bewegungsumsetzer ausgebildet, bei dem die Drehbewegung des Drehknopfs unmittelbar in eine Translationsbewegung des mit dem Bewegungsumsetzer verbunden Bowdenzugs 26 umgesetzt wird. Das zweite Ende des Bowdenzugs 26 kann daher unmittelbar mit dem Kontaktstift des Leistungsschalters 10 verbunden werden. Alternativ ist es auch möglich, am Leistungsschalter 10 zusätzlich einen mechanischen Antrieb 22 vorzusehen, welcher beispielsweise dazu ausgebildet sein kann, eine Rotationsbewegung des Bowdenzugs 26 in eine Translationsbewegung für einen Linearantrieb des Kontaktstifts 20 umzusetzen. Auch kann der mechanische Antrieb 22 als Übersetzungsgetriebe ausgebildet sein, mit dem eine Translationsbewegung großer Amplitude des Bowdenzugs 26 in eine Translationsbewegung kleiner Amplitude zum Antrieb des Kontaktstifts 20 übersetzt wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, am Betätigungselement 24 Raststufen vorzusehen, welche mit den diskutierten Kontaktlagen des Kontaktstifts 20 in den verschiedenen Kontaktbuchsen 30 zusammen fallen. Hierdurch kann der Bedienungskomfort noch verbessert werden.
  • In anderen Anwendungen kann das Betätigungselement 24 auch unmittelbar am Leistungsschalter 10 angeordnet sein, um eine vergleichbare Bedienbarkeit zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Drehschaltern zu realisieren.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktbuchen 30 realisiert mittels der unter der Marke „Radsok" vertriebenen Kontaktbuchsen des im einleitenden Teil beschriebenen Typs, wie sie von der US-amerikanischen Firma KonneKtech Ltd. vertrieben werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung solcher Kontaktbuchsen beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kontaktbuchsen verwendbar, die eine hochstromfeste elektrische Verbindung zwischen einem elektrisch leitfähigen Kontaktstift 20 und einer Kontaktbuchse 30 realisieren, sofern diese eine ausreichende Stromtragfähigkeiten für den jeweiligen Anwendungsfall aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich sowie die erfindungsgemäße gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor wurden vorstehend am Beispiel einer gestuften Drehzahlverstellung für einen Lüfter eines Kraftfahrzeuglüftungssystems illustriert. Selbstverständlich ist weder die erfindungsgemäße Drehzahlverstellung noch der erfindungsgemäße Leistungsschalter auf diese Anwendung beschränkt.
  • 10
    Leistungsschalter
    11/12
    erster/zweiter Anschluss
    20
    Kontaktstift
    22
    mechanischer Antrieb
    24
    Betätigungselement
    26
    Bowdenzug
    30.x
    Kontaktbuchse
    32
    hyperbolisches Kontaktgitter
    40
    Leistungswiderstand
    42.x
    Widerstandselement
    44
    Anschlussbuchse
    50
    Leistungsdrehschalter
    60
    Verbindungsleitung
    100
    Niederspannungselektromotor
    101/102
    erster/zweiter Anschluss
    110
    Lüfterrad
    200
    externe Spannungsquelle

Claims (10)

  1. Gestufte Drehzahlverstellung (1) für einen Niederspannungselektromotor (200) einer Kfz-Lüftungsanordnung, mit einem zumindest dreistufigen Leistungsschalter (10) und zumindest einem Leistungswiderstand (40), dadurch gekennzeichnet, dass a. der Leistungsschalter (10) einen elektrisch leitfähigen Kontaktstift (20) und zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte Kontaktbuchsen (30) aufweist, wobei i. der Kontaktstift (20) eine Längsachse L aufweist und längs eines Verschiebewegs W in Richtung seiner Längsachse L verschieblich angeordnet ist, und ii. die Kontaktbuchsen (30) dazu ausgebildet sind, den Kontaktsstift (20) unter Ausbildung eines hochstromfesten elektrischen Kontakts in sich aufzunehmen, und hintereinander längs des Verschiebewegs W angeordnet sind b. der zumindest eine Leistungswiderstand (40) zwischen zwei Kontaktbuchsen (30) angeordnet ist, und c. der Kontaktstift (20) bei einer Verschiebung längs des Verschiebewegs W nacheinander einen elektrischen Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Kontaktbuchse (30) und nachfolgend zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Kontaktbuchse (30) herstellt.
  2. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (20) einen Kupferhaltigen Kern aufweist, der an seiner Oberfläche mit einer korrosionsbeständigen abriebfesten Leitbeschichtung versehen ist.
  3. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktbuchse (30) ein innen liegendes hyperbolisches Kontaktgitter (32) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, den Kontaktstift (20) unter Ausbildung von einer Mehrzahl von Linienkontakten in sich auf zunehmen.
  4. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgitter (32) einen Kern aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung aufweist.
  5. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (20) mittels eines manuell betätigten mechanischen Antriebs (22) längs des Wegs W verschieblich ist.
  6. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter weiterhin ein Betätigungselement (24) umfasst, welches zur manuellen Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (24) mit dem mechanischen Antrieb (22) in Wirkverbindung steht.,
  7. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (20) mittels eines motorisch betätigten mechanischen Antriebs längs des Wegs W verschieblich ist.
  8. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlverstellung (1) drei Schaltzustände für einen über die Drehzahlverstellung (1) an eine externe Spannungsquelle (200) angeschlossenen Elektromotor (100) aufweist, nämlich: a. Unterbrochene Verbindung zur Spannungsquelle (200), b. Unmittelbare Verbindung mit Spannungsquelle (200), und c. Verbindung mit Spannungsquelle (200) über in Reihe geschalteten Leistungswiderstand (40).
  9. Gestufte Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungswiderstand (40) von einem metallischen Widerstandsdraht gebildet wird, der um einen isolierenden Grundkörper gewickelt und mit einer Isolationsschicht überschichtet ist.
  10. Gestufte Drehzahlverstellung (1) für einen Niederspannungselektromotor (200) einer Kfz-Lüftungsanordnung, mit einer gestuften Drehzahlverstellung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der zumindest dreistufige Leistungsschalter (10) sowie der zumindest eine Leistungswiderstand (40) unmittelbar benachbart angeordnet und dazu vorgesehen sind, in einem Kühlmittelstrom angeordnet zu werden, der die im Betrieb der Kfz-Lüftungsanordnung am Leistungswiderstand (40) anfallende Abwärme abführt, b. ein Antrieb (22) für den Kontaktstift (20) vorgesehen ist, welcher mittels eines Betätigungselements (24) betätigt werden kann, wobei das Betätigungselement (24) zur Montage am Armaturenbrett des Kfz vorgesehen ist.
DE102006015502A 2006-03-13 2006-03-31 Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor Expired - Fee Related DE102006015502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015502A DE102006015502B4 (de) 2006-03-13 2006-03-31 Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011766 2006-03-13
DE102006011766.2 2006-03-13
DE102006015502A DE102006015502B4 (de) 2006-03-13 2006-03-31 Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015502A1 DE102006015502A1 (de) 2007-09-27
DE102006015502B4 true DE102006015502B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=38438479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015502A Expired - Fee Related DE102006015502B4 (de) 2006-03-13 2006-03-31 Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015502B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029788A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich und elektrisches Heizelement mit integriertem Leistungsschalter
DE102017011039A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Iie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schalten eines mit hoher Spannung aus einer Spannungsquelle betriebenen elektrischen Vebraucherkreises

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070713A2 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 K & K Stamping Company Electrical connector and method of making the same
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
DE10138206A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Conti Temic Microelectronic Schalteinheit zum Umschalten der Spulen eines Elektromotors
WO2003032450A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Amphenol Corporation Improved radially resilient electrical connector and method of making the same
WO2003044901A1 (en) * 2001-10-18 2003-05-30 Konnektech, Ltd. Electrical connector grid anchor and method of making the same
DE102004025971A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schaltkreis, insbesondere für Gebläse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070713A2 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 K & K Stamping Company Electrical connector and method of making the same
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
DE10138206A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Conti Temic Microelectronic Schalteinheit zum Umschalten der Spulen eines Elektromotors
WO2003032450A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Amphenol Corporation Improved radially resilient electrical connector and method of making the same
WO2003044901A1 (en) * 2001-10-18 2003-05-30 Konnektech, Ltd. Electrical connector grid anchor and method of making the same
DE102004025971A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schaltkreis, insbesondere für Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015502A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE102009031408A1 (de) Elektronisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1001220B1 (de) Stabglühkerze
EP4353516A2 (de) Elektrischer netzstecker
DE102006015502B4 (de) Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor
DE102011014325B4 (de) Laststufenschalter
DE102013110652B4 (de) Schaltanordnung mit Vorwähler
EP0558785B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
WO2022042953A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
DE102012201514A1 (de) Schütz
DE102015011612A1 (de) Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle
DE102006029788A1 (de) Leistungsschalter für den Niederspannungsbereich und elektrisches Heizelement mit integriertem Leistungsschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE102019115970A1 (de) Laststufenschalter
DE102014006346A1 (de) Hochstromschalter
DE102018110919A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018009485A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahzeugbatterie
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
EP0945308B1 (de) Schaltungsanordnung für die Kraftfahrzeugelektrik
DE102016206042A1 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeugbordnetz und zugehöriges Fahrzeugbordnetz
DE102017114227B4 (de) Elektrische Schaltereinheit für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102009034825A1 (de) Schalteinrichtung
EP0831507A2 (de) Relais mit Überlastschutz
DE102019126168A1 (de) Widerstandsanordnung für stufenschalter und stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee