DE102015011612A1 - Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle - Google Patents

Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015011612A1
DE102015011612A1 DE102015011612.6A DE102015011612A DE102015011612A1 DE 102015011612 A1 DE102015011612 A1 DE 102015011612A1 DE 102015011612 A DE102015011612 A DE 102015011612A DE 102015011612 A1 DE102015011612 A1 DE 102015011612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
heating
housing
battery
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011612.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Speichermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011612.6A priority Critical patent/DE102015011612A1/de
Publication of DE102015011612A1 publication Critical patent/DE102015011612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenheizanordnung (10), insbesondere für eine HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Batteriezelle (12) mit einem Gehäuse (14), das die Batteriezelle (12) nach außen abschließt. Das Gehäuse (14) ist dabei elektrisch leitfähig ausgebildet, wobei das Gehäuse (14) weiterhin als Heizwiderstand ausgebildet ist und die Batteriezellenheizanordnung (10) dazu ausgelegt ist, einen Stromfluss durch das Gehäuse (14) zu bewirken, um das Gehäuse (14) zu erwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenheizanordnung, insbesondere für eine HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Lithium-Ionen-Batteriesysteme bestehen oft aus verschalteten Lithium-Ionen-Zellen. Diese besitzen dabei eine Hülle, die beispielsweise bei Pouch-Zellen aus einer beschichteten Metallfolie bestehen kann, und bei Hardcase-Zellen beispielsweise aus tiefgezogenem Aluminium oder Stahl. Je nach Ausführung kann auf der Hülle das Potenzial zum Beispiel des Minuspols oder ein Schwebepotenzial liegen, wenn die Hülle nicht direkt mit einem der beiden Ableiter kontaktiert ist, was häufig bei Pouch-Zellen der Fall ist.
  • Tiefe Temperaturen können sich negativ auf die entnehmbare Energie und Leistung von Lithium-Ionen-Zellen und damit auf das Batteriesystem auswirken. Nach dem Stand der Technik werden dafür Heizsysteme in der Batterie eingesetzt. Aufgrund von konstruktiven Randbedingungen besitzen diese Systeme jedoch eine begrenzte Effizienz.
  • Die DE 10 2010 034 081 A1 beschreibt eine Umhüllung für eine elektrochemische Zelle. Diese Umhüllung umgibt den Elektrodenstapel und ist aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. In diese Umhüllung ist eine Heizvorrichtung integriert, die als gewundener Heizdraht ausgebildet ist.
  • Die Integration dieser Heizvorrichtung in die elektrisch isolierende Umhüllung der Batteriezelle ist dabei bautechnisch aufwendig und führt zu einer Vergrößerung der einzelnen Zellen sowie damit auch einer gesamten Zellanordnung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Batteriezellenheizanordnung und ein Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle bereitzustellen, welche eine möglichst einfache und kompakte Beheizung der Batteriezelle ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriezellenheizanordnung und ein Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezellenheizanordnung, insbesondere für eine HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs, weist eine Batteriezellen und ein Gehäuse auf, das die Batteriezelle nach außen abschließt. Das Gehäuse ist dabei elektrisch leitfähig ausgebildet, wobei das Gehäuse weiterhin als Heizwiderstand ausgebildet ist und die Batteriezellenheizanordnung dazu ausgelegt ist, einen Stromfluss durch das Gehäuse zu bewirken, um das Gehäuse zu erwärmen.
  • Zur Beheizung der Batteriezelle müssen damit vorteilhafterweise keine zusätzlichen Heizkomponenten vorgesehen werden, sondern das Gehäuse der Zelle kann selbst die Heizfunktion bereitstellen. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform der Batteriezelle ermöglicht und die Batteriezellenheizanordnung ist bautechnisch besonders einfach umzusetzen. Auch kann durch diese erfindungsgemäße Batteriezellenheizanordnung eine höhere Effizienz im Vergleich zu Systemen mit externer Wärmezufuhr bereitgestellt werden, da die Wärme somit direkt im Gehäuse der Zelle erzeugt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Batteriezellenheizanordnung einen Heizstromkreis auf, wobei das Gehäuse als Heizwiderstand im Heizstromkreis angeordnet ist, und wobei das Gehäuse den größten elektrischen Widerstand im Heizstromkreis bereitstellt. Dadurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass es vor allem im Gehäuse zur Wärmeentwicklung kommt. Für den Fall mehrerer Batteriezellen, kann jedes Gehäuse jeder Zelle Teil eines separaten Heizstromkreises sein und in diesem den größten elektrischen Widerstand bereitstellen. Es kann aber auch ein gemeinsamer Heizstromkreis bereitgestellt sein, in den alle Gehäuse der mehreren Batteriezellen eingebunden sind, wobei dann ein jeweiliges Gehäuse bevorzugt einen größeren elektrischen Widerstand bereitstellt als andere von Gehäusen verschiedene Komponenten, insbesondere andere elektrische Widerstände, des Heizstromkreises. Die mehreren Gehäuse sind dann weiterhin bevorzugt gleichartig ausgebildet und weisen einen ähnlichen oder gleichen elektrischen Widerstand aus, so dass alle Batteriezellen gleichmäßig beheizt werden können.
  • Der Heizstromkreis kann beispielsweise mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein, die den Stromfluss durch den Heizstromkreis und damit durch das Gehäuse bewirkt, insbesondere wenn die Temperatur der Batteriezelle, die Temperatur der gesamten HV-Batterie und/oder die Außentemperatur unter einem vorbestimmten Grenzwert liegt, so dass die Batteriezelle nur beheizt wird, wenn dies auch erforderlich ist, das heißt bei tiefen Umgebungstemperaturen. Die Batteriezelle stellt dabei bevorzugt eine Lithium-Ionen-Zelle dar, da gerade eine Beheizung derartiger Zellen bei tiefen Umgebungstemperaturen besonders leistungsfördernd ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt die Batteriezelle eine Pouch-Zelle dar, wobei das Gehäuse flexibel ausgebildet ist, und insbesondere aus einer Metallfolie gebildet ist. Die Metallfolie kann beispielsweise eine mit Metall beschichtete Folie, insbesondere eine Aluminiumfolie, darstellen. Aluminium stellt einen besonders guten Wärmeleiter dar und ist daher gerade zum Beheizen der Batteriezelle besonders gut geeignet. Außerdem können in vorteilhafter Weise bereits bestehende Bauformen von Batteriezellen, insbesondere Pouch-Zellen, genutzt werden. Die Dicke der Metallfolie kann dabei so ausgelegt werden, dass durch diese ein ausreichend großer Heizwiderstand bereitgestellt ist. Dadurch lässt sich die Batteriezellenheizanordnung besonders kostengünstig ausgestalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt die Batteriezelle eine prismatische Zelle oder eine Zylinderzelle dar, wobei das Gehäuse starr ausgebildet ist, insbesondere als Hardcase aus einem metallischen Material. In diesem Fall kann das Gehäuse beispielsweise aus tiefgezogenem Aluminium oder Stahl gebildet sein, wodurch ebenfalls eine besonders gute Wärmeleitung und eine besonders kostengünstige Ausbildung der Batteriezellenheizanordnung insgesamt bereitgestellt werden und auch hier wiederum bestehende Bauformen von Batteriezellen genutzt werden können.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle, wobei die Batteriezelle ein Gehäuse aufweist, das die Batteriezelle nach außen abschließt. Dabei wird zum Beheizen der Batteriezelle ein Stromfluss durch das elektrisch leitende Gehäuse der Batteriezelle bewirkt. Dieser Stromfluss wird vorzugsweise nur bei tiefen Außentemperaturen bewirkt, beispielsweise wenn die Umgebungstemperatur, die Temperatur der die Batteriezelle umfassenden HV-Batterie oder die Temperatur der Batteriezelle selbst eine vorbestimmte Grenztemperatur unterschreitet.
  • Des Weiteren gelten die für die erfindungsgemäße Batteriezellenheizanordnung und ihre Ausgestaltungen genannten Vorteile in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine HV-Batterie mit einer erfindungsgemäßen Batteriezellenheizanordnung, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batteriezellenheizanordnung oder einer ihrer Ausgestaltungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer Batteriezellenheizanordnung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Batteriezellenheizanordnung 10 weist dabei eine hier exemplarisch als Pouch-Zelle ausgebildete Batteriezelle 12 auf. Die Batteriezelle 12 ist dabei in einer Schnittdarstellung abgebildet, um die einzelnen Schichten der Batteriezelle 12 besser zu veranschaulichen, wobei insbesondere die einzelnen Schichten der Batteriezelle 12 unterschiedlich geschnitten sind. Diese Batteriezelle 12 umfasst ein Gehäuse 14, welches die Batteriezelle 12 nach außen abschließt. Im Gehäuse 12 sind die beiden Elektroden 14 der Batteriezelle 12, insbesondere die Anode 16 und die Kathode 18 angeordnet, die jeweils einen Ableiter 16a beziehungsweise 18a nach außerhalb des Gehäuses 12 bereitstellen, um die Zellspannung nach außen abgreifen zu können. Weiterhin sind die Anode 16 und die Kathode 18 durch einen Separator 20 von einander elektrisch isoliert. Weitere Separatoren 20 können zwischen den jeweiligen Elektroden und dem Gehäuse 14 vorgesehen sein.
  • Durch das metallische Gehäuse 14, das in diesem Beispiel der Pouch-Zelle eine Aluminiumfolie sein kann, bei anderen Batteriezellen, wie beispielsweise Hardcase-Zellen im prismatischen Format bzw. im Rundzellenformat zum Beispiel aus tiefgezogenem Aluminium oder Stahl, wird nun vorteilhafterweise auch gleichzeitig ein Heizwiderstand bereitgestellt, der mit einem Heizstromkreis 22 der Batteriezellenheizanordnung gekoppelt ist. Die Batteriezellenheizanordnung 10 ist dabei dazu ausgelegt, einen Stromfluss durch das Gehäuse 14 zu bewirken, um das Gehäuse zu erwärmen. Der Heizstromkreis 22 ist hierbei nur schematisch dargestellt und kann noch weitere, nicht dargestellte Komponenten aufweisen, z. B. Schalteinrichtungen zum Öffnen und Schließen des Heizstromkreises 22, und damit zum Bewirken und Unterbrechen des Stromflusses durch das Gehäuse 14, und/oder eine Steuereinrichtung zum Steuern des Heizvorgangs, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung des Heizvorgangs, zum Beispiel durch Ansteuern einer Schalteinrichtung.
  • Der elektrische Widerstand des Gehäuses 14 hat dabei im Heizstromkreis 22 bevorzugt den höchsten elektrischen Widerstand, damit es bevorzugt im Gehäuse 14 zur Wärmeentwicklung kommt. Da es damit direkt im Zellgehäuse 14 zur Wärmeentwicklung kommt und damit direkt in der Batteriezelle 12, ist diese Anordnung bzw. dieses Heizverfahren besonders effizient.
  • Insgesamt wird so eine Batteriezellenheizanordnung und ein Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle bereitgestellt, mittels welcher sich die Auswirkung von tiefen Temperaturen auf die Effizienz der Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, auf besonders einfache, kostengünstige und kompakte Weise vermeiden lassen, indem zur Beheizung der Batteriezelle die Zellhülle selbst, das heiß das metallische Gehäuse der Batteriezelle, als elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand für Heizvorgänge, genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriezellenheizanordnung
    12
    Batteriezelle
    14
    Gehäuse
    16
    Anode
    16a
    Ableiter der Anode
    18
    Kathode
    18a
    Ableiter der Kathode
    20
    Separator
    22
    Heizstromkreis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034081 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Batteriezellenheizanordnung (10), insbesondere für eine HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Batteriezelle (12) mit einem Gehäuse (14), das die Batteriezelle (12) nach außen abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) elektrisch leitfähig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (14) weiterhin als Heizwiderstand ausgebildet ist und die Batteriezellenheizanordnung (10) dazu ausgelegt ist, einen Stromfluss durch das Gehäuse (14) zu bewirken, um das Gehäuse (14) zu erwärmen.
  2. Batteriezellenheizanordnung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellenheizanordnung (10) einen Heizstromkreis (22) aufweist, wobei das Gehäuse (14) als Heizwiderstand im Heizstromkreis (22) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (14) den größten elektrischen Widerstand im Heizstromkreis (22) bereitstellt.
  3. Batteriezellenheizanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (12) eine Pouch-Zelle darstellt, wobei das Gehäuse (14) flexibel ausgebildet ist, und insbesondere aus einer Metallfolie gebildet ist.
  4. Batteriezellenheizanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (12) eine prismatische Zelle oder eine Zylinderzelle darstellt, wobei das Gehäuse (14) starr ausgebildet ist, insbesondere als Hardcase aus einem metallischen Material.
  5. Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle (12), wobei die Batteriezelle (12) ein Gehäuse (14) aufweist, das die Batteriezelle (12) nach außen abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beheizen der Batteriezelle (12) ein Stromfluss durch das elektrisch leitende Gehäuse (14) der Batteriezelle (12) bewirkt wird.
DE102015011612.6A 2015-09-04 2015-09-04 Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle Withdrawn DE102015011612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011612.6A DE102015011612A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011612.6A DE102015011612A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011612A1 true DE102015011612A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011612.6A Withdrawn DE102015011612A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107681068A (zh) * 2017-11-06 2018-02-09 惠州亿纬锂能股份有限公司 具有一体化电芯的可充电电池
CN111989817A (zh) * 2018-07-04 2020-11-24 宝马股份公司 用于机动车高压电池的棱柱形电池单体的加热装置、电池单体、电池模块、高压电池以及机动车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034081A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische Zelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034081A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische Zelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107681068A (zh) * 2017-11-06 2018-02-09 惠州亿纬锂能股份有限公司 具有一体化电芯的可充电电池
CN111989817A (zh) * 2018-07-04 2020-11-24 宝马股份公司 用于机动车高压电池的棱柱形电池单体的加热装置、电池单体、电池模块、高压电池以及机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE3033117C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
WO2017194373A1 (de) Beheizbare batterie
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102015011612A1 (de) Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012218991A1 (de) Energiespeicherzelle und Energiespeichermodul
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102012220088A1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102017117278B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Temperieren und elektrischen Kontaktieren eines Elektromoduls
DE102017206110A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102006015502B4 (de) Gestufte Drehzahlverstellung für einen Niederspannungselektromotor
DE102018003704A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee