DE102017206110A1 - Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie - Google Patents

Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017206110A1
DE102017206110A1 DE102017206110.3A DE102017206110A DE102017206110A1 DE 102017206110 A1 DE102017206110 A1 DE 102017206110A1 DE 102017206110 A DE102017206110 A DE 102017206110A DE 102017206110 A1 DE102017206110 A1 DE 102017206110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
battery cells
battery
cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206110.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Busche
Arno Arzberger
Michael Butzin
Oliver Inkmann
Timo Kegel
Silvan Poller
Florian Postler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206110.3A priority Critical patent/DE102017206110A1/de
Publication of DE102017206110A1 publication Critical patent/DE102017206110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, welche jeweils einen ersten Spannungsabgriff (21) und einen zweiten Spannungsabgriff (22) aufweisen, wobei das Batteriemodul (1) eine erste Gruppe (31) an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (2) aufweist und eine zweite Gruppe (32) an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (2) aufweist, wobei erste Zellverbinder (41) jeweils die ersten Spannungsabgriffe (21) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und die ersten Spannungsabgriffe (21) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbinden, und wobei die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und weiterhin der erste Spannungsabgriff (21) einer der Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) elektrisch leitend mit einem zweiten Spannungsabgriff (22) einer der Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) verbunden ist, wobei die ersten Zellverbinder (41) und die elektrisch leitenden Verbindungen zweier zweiter Spannungsabgriffe (22) jeweils in der Art ausgebildet sind, dass bei einem Überschreiten eines Schwellenwertes des zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) oder der zweiten Gruppe (32) fließenden elektrischen Stroms zunächst nur die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Spannungsgriffen (31) unterbrochen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Batterie mit einem solchen Batteriemodul.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batterien, wie insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wenigstens aus einem Batteriemodul oder vorteilhaft auch aus einer Mehrzahl an Batteriemodulen bestehen. Weiterhin weist ein Batteriemodul bevorzugt eine Vielzahl an einzelnen Batteriezellen auf, welche untereinander zu dem Batteriemodul verschaltet sind, wobei die einzelnen Batteriezellen seriell oder parallel miteinander verschaltet sein können.
  • Die Druckschrift DE 10 2011115 452 A1 beschreibt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Mehrzahl von in parallelen Strängen angeordneten Zellen, wobei jeder Strang mehrere Zellen aufweist sowie eine Sicherung mit einer Überstromschutzeinrichtung umfasst.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 205 021 A1 offenbart einen Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, welcher eine Schmelzsicherung umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass auf einfache und zuverlässige Weise eine defekte Batteriezelle elektrisch aus dem Batteriemodul getrennt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Batteriezellen weisen jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff auf. Dabei weist das Batteriemodul eine erste Gruppe an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen auf und eine zweite Gruppe an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen.
  • Weiterhin umfasst das Batteriemodul erste Zellverbinder, die jeweils die ersten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der ersten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbinden und die jeweils die ersten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der zweiten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbinden. Weiterhin sind die zweiten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der ersten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbunden und die zweiten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der zweiten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Der erste Spannungsabgriff einer der Batteriezellen der ersten Gruppe ist elektrisch leitend mit einem zweiten Spannungsabgriff einer der Batteriezellen der zweiten Gruppe verbunden.
  • Dabei sind die ersten Zellverbinder und die elektrisch leitenden Verbindungen zweier zweiter Spannungsabgriffe jeweils in der Art ausgebildet, dass bei einem Überschreiten eines Schwellenwertes des zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Batteriezellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe fließenden elektrischen Stroms zunächst nur die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Spannungsabgriffen unterbrochen wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtungen oder des in dem unabhängigen Anspruch angegeben Verfahrens möglich.
  • Damit ist es also insgesamt möglich, ein Batteriemodul zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine Mehrzahl an Batteriezellen in einer ersten Gruppe elektrisch parallel miteinander verschaltet sind und bei welchem eine Mehrzahl an Batteriezellen in einer zweiten Gruppe elektrisch parallel miteinander verschaltet sind. Dabei sind die erste Gruppe und die zweite Gruppe elektrisch seriell miteinander verschaltet. Weiterhin ist dabei die parallele Verschaltung zweier Batteriezellen der ersten Gruppe bzw. der zweiten Gruppe jeweils in der Art ausgebildet, dass bei einem Stromfluss zwischen diesen Batteriezellen, welcher oberhalb eines Schwellenwertes liegt, zunächst nur die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Spannungsabgriffen unterbrochen wird, wodurch es möglich ist, das erfindungsgemäße Batteriemodul weiterhin zu betreiben, und nur die defekte Zelle oder gegenfalls auch mehrere Batteriezellen aus dem Stromfluss des Batteriemoduls getrennt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn dabei die ersten Zellverbinder jeweils als Bonddrähte ausgebildet sind. Dadurch ist ein einfacher Aufbau eines Batteriemoduls möglich, welcher gleichzeitig auch zuverlässig eine Trennung zwischen den ersten Spannungsabgriffen bei einem oberhalb des Schwellenwertes liegenden Stromflusses ermöglicht, da der überhöhte Stromfluss zu einer mechanischen Durchtrennung des Bonddrahtes und damit zu einer Unterbrechung des Stromflusses führt.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn das Batteriemodul zudem zweite Zellverbinder aufweist, welche jeweils die zweiten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der ersten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbinden und welche jeweils die zweiten Spannungsabgriffe zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen der zweiten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbinden.
  • Des Weiteren kann es auch von Vorteil sein, wenn das Batteriemodul einen ersten zweiten Zellverbinder umfasst, welcher die zweiten Spannungsabgriffe der Batteriezellen der ersten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbindet und das Batteriemodul weiterhin einen zweiten zweiten Zellverbinder umfasst, welcher die zweiten Spannungsabgriffe der Batteriezellen der zweiten Gruppe elektrisch leitend miteinander verbindet
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die ersten Zellverbinder jeweils erste Querschnittsflächen aufweisen und wenn die zweiten Zellverbinder oder der erste zweite Zellverbinder und der zweite zweite Zellverbinder jeweils zweite Querschnittsflächen aufweisen. Dabei ist eine erste Querschnittsfläche kleiner als eine zweite Querschnittsfläche. Dadurch ist es auf einfache und zuverlässige Weise möglich, das Batteriemodul in der Art auszubilden, dass bei einem oberhalb des Schwellenwertes liegenden Stromflusses die ersten Zellverbinder mechanisch durchtrennt werden und somit auch der Stromfluss unterbrochen wird.
  • Die kleineren ersten Querschnittsflächen der ersten Zellverbinder tragen dabei eine höhere Stromdichte als die größeren zweiten Querschnittsflächen der zweiten Zellverbinder. Bei einer zu hohen Stromdichte führt der elektrische Widerstand des ersten Zellverbinders schließlich zu einer solch hohen Wärmeentwicklung, die ein Durchschmelzen des ersten Zellverbinders und somit eine mechanische Durchtrennung des ersten Zellverbinders bedingt.
  • Weiterhin ist dabei auch zweckmäßig, wenn die ersten Zellverbinder jeweils aus einem ersten Material ausgebildet sind und wenn die zweiten Zellverbinder oder der erste zweite Zellverbinder und der zweite zweite Zellverbinder jeweils aus einem zweiten Material ausgebildet sind. Dabei weist das erste Material einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als das zweite Material und/oder weist das erste Material dabei einen höheren elektrischen Widerstand auf als das zweite Material.
  • Dadurch ist es auf einfache und zuverlässige Weise möglich, das Batteriemodul in der Art auszubilden, dass bei einem oberhalb des Schwellenwertes liegenden Stromflusses die ersten Zellverbinder mechanisch durchtrennt werden und somit auch der Stromfluss unterbrochen wird.
  • Ein niedrigerer Schmelzpunkt des ersten Materials der ersten Zellverbinder im Vergleich zu dem zweiten Material der zweiten Zellverbinder führt dazu, dass die aufgrund des elektrischen Widerstandes bei einem Stromfluss durch den ersten Zellverbinder entstehende Wärme dazu führt, dass die ersten Zellverbinder bei einem oberhalb des Schwellenwertes liegenden Stromflusses durchschmelzen. Ein höherer elektrischer Widerstand des ersten Materials der ersten Zellverbinder im Vergleich zu dem zweiten Material der zweiten Zellverbinder führt dazu, dass der Stromfluss zu einer höheren Wärmeentwicklung führt, wodurch die ersten Zellverbinder bei einem oberhalb des Schwellenwertes liegenden Stromflusses durchschmelzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen die Batteriezellen jeweils ein Gehäuse, in welchem die elektrochemischen Komponenten der Batteriezellen aufgenommen sind. Dabei bildet das Gehäuse der Batteriezelle jeweils den zweiten Spannungsabgriff aus. Dadurch kann mittels einer direkten Kontaktierung der Gehäuse eine einfache elektrisch leitende Verbindung zwischen den zweiten Spannungsabgriffen zweier direkt benachbarter Batteriezellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe ausgebildet werden.
  • Insbesondere ist zwischen den Batteriezellen der ersten Gruppe und den Batteriezellen der zweiten Gruppe ein aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildetes Isolationselement angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Sicherheit des Batteriemoduls weiter zu hören.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Batteriemodul eine Mehrzahl an alternierend angeordneten ersten Gruppen und zweiten Gruppen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie, die zumindest ein eben beschriebenes Batteriemodul umfasst.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit einer Mehrzahl an Batteriezellen.
  • Die 1 zeigt ein Batteriemodul 1 mit einer Mehrzahl an Batteriezellen 2 in einer schematischen Darstellung.
  • Das Batteriemodul 1 weist dabei eine erste Gruppe 31 an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen 2 auf.
  • Weiterhin weist das Batteriemodul 1 eine zweite Gruppe 32 an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen 2 auf.
  • Die Batteriezellen 2 weisen dabei jeweils einen ersten Spannungsabgriff 21 und einen zweiten Spannungsabgriff 22 auf.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 umfassen die Batteriezellen 2 jeweils ein Gehäuse 23, in welchem die elektrochemischen Komponenten der Batteriezellen 2 aufgenommen sind. Dabei bildet das Gehäuse 23 der Batteriezellen 2 den zweiten Spannungsabgriff 22 der jeweiligen Batteriezelle 2 aus.
  • Dabei verbinden erste Zellverbinder 41 jeweils die ersten Spannungsabgriffe 21 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 und die ersten Spannungsabgriffe 21 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32.
  • Dabei können die ersten Zellverbinder 41 jeweils als Bonddrähte 410 ausgebildet sein.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Batteriemodul 1 weiterhin Verbindungselemente 6 umfasst, welche zwischen den ersten Zellverbindern 41 und den ersten Spannungsabgriffen 21 angeordnet sind und welche jeweils mit den ersten Zellverbindern 41 und mit den ersten Spannungsabgriff 21 verbunden sind.
  • Weiterhin sind die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 elektrisch leitend miteinander verbunden und sind die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Dabei können erste zweite Zellverbinder 421 die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 elektrisch leitend miteinander verbinden und zweite zweite Zellverbinder 422 die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32 elektrisch leitend miteinander verbinden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jeweils einzelne zweite Zellverbinder die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt zueinander benachbarten Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 und die zweiten Spannungsabgriffe 22 zweier jeweils direkt seinen der benachbarten Batteriezellen der zweiten Gruppe 32 elektrisch leitend miteinander verbinden, was in der 1 nicht gezeigt ist. Zudem sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 auch die Gehäuse 23 zweier direkt zueinander benachbarten Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 und der zweiten Gruppe 32 jeweils kontaktierend miteinander angeordnet, womit auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zweiten Spannungsabgriffen 22 zweier jeweils direkt benachbart zueinander angeordneter Batteriezellen 2 ersten Gruppe 31 oder der zweiten Gruppe 32 ausgebildet werden kann.
  • Weiterhin ist der erste Spannungsabgriff 21 einer der Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 elektrisch leitend mit einem zweiten Spannungsabgriff 22 einer der Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32 verbunden. Insbesondere verbindet ein weiterer Zellverbinder 43 den ersten Spannungsabgriff 21 einer der Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 mit einem zweiten Spannungsabgriff 22 einer der Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32 elektrisch leitend miteinander.
  • Weiterhin ist aus der 1 zu erkennen, dass zwischen den Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 und den Batteriezellen 2 der zweiten Gruppe 32 jeweils eine Isolationselement 5 angeordnet ist, welches aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  • Weiterhin weist das Batteriemodul 1 eine Kühlplatte 7 auf, welche wärmeleitend mit den Batteriezellen 2 verbunden ist.
  • Das in der 1 gezeigte Batteriemodul 1 umfasst insgesamt zwei erste Gruppen 31 und eine zweite Gruppe 32, welche alternierend angeordnet sind, so dass die zweite Gruppe 32 zwischen den zwei ersten Gruppen 31 angeordnet ist. Die ersten Zellverbinder 41 und die elektrisch leitenden Verbindungen zweier zweiter Spannungsabgriffe 22 sind jeweils derart ausgebildet, dass bei einem Überschreiten eines Schwellenwertes des zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Batteriezellen 2 der ersten Gruppe 31 oder der zweiten Gruppe 32 fließenden elektrischen Stroms zunächst nur die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Spannungsabgriff 31 unterbrochen wird.
  • Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass eine defekte Batteriezelle 2, bei welcher beispielsweise eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird, um diese defekte Batteriezelle 2 schnell zu entladen, dazu führt, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Spannungsabgriff 31 der defekten Batteriezelle 2 und dem ersten Spannungsabgriff 31 der dazu direkt benachbarten Batteriezelle 2 aufgrund des überhöhten Stromflusses unterbrochen wird, beispielsweise durch ein Durchschmelzen des ersten Zellverbinders 21. Weiterhin bleiben aber die beiden zweiten Spannungsabgriff 22 elektrisch leitend miteinander verbunden, sodass es möglich ist, das Batteriemodul weiterhin zu betreiben und nur die defekte Batteriezelle 2 oder je nach Lage der defekten Batteriezelle 2 auch mehrere Batteriezellen 2 elektrisch aus dem Batteriemodul 1 getrennt wird bzw. werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011115452 A1 [0003]
    • DE 102012205021 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, welche jeweils einen ersten Spannungsabgriff (21) und einen zweiten Spannungsabgriff (22) aufweisen, wobei das Batteriemodul (1) eine erste Gruppe (31) an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (2) aufweist und eine zweite Gruppe (32) an elektrisch parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (2) aufweist, wobei erste Zellverbinder (41) jeweils die ersten Spannungsabgriffe (21) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und die ersten Spannungsabgriffe (21) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbinden, und wobei die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarter Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und weiterhin der erste Spannungsabgriff (21) einer der Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) elektrisch leitend mit einem zweiten Spannungsabgriff (22) einer der Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zellverbinder (41) und die elektrisch leitenden Verbindungen zweier zweiter Spannungsabgriffe (22) jeweils in der Art ausgebildet sind, dass bei einem Überschreiten eines Schwellenwertes des zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) oder der zweiten Gruppe (32) fließenden elektrischen Stroms zunächst nur die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Spannungsgriffen (31) unterbrochen wird.
  2. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zellverbinder (41) jeweils als Bonddrähte (410) ausgebildet sind.
  3. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Zellverbinder jeweils die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarten Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und die zweiten Spannungsabgriffe (22) zweier jeweils direkt zueinander benachbarten Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbinden oder dass ein erster zweiter Zellverbinder (421) die zweiten Spannungsabgriffe (22) der Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) elektrisch leitend miteinander verbindet und ein zweiter zweiter Zellverbinder (422) die zweiten Spannungsabgriffe (22) der Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  4. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei die ersten Zellverbinder (41) jeweils erste Querschnittsflächen aufweisen und wobei die zweiten Zellverbinder, der erste zweite Zellverbinder (421) sowie der zweite zweite Zellverbinder (422) jeweils zweite Querschnittsflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Querschnittsfläche kleiner ist als eine zweite Querschnittsfläche.
  5. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die ersten Zellverbinder (41) jeweils aus einem ersten Material ausgebildet sind und wobei die zweiten Zellverbinder, der erste zweite Zellverbinder (421) sowie der zweite zweite Zellverbinder (422) jeweils aus einem zweiten Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen niedrigeren Schmelzpunkt und/oder einen höheren elektrischen Widerstand aufweist als das zweite Material.
  6. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (2) jeweils ein Gehäuse (23) umfassen, in welchem die elektrochemischen Komponenten der Batteriezellen (2) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) der Batteriezelle (2) den zweiten Spannungsabgriff (22) der Batteriezelle (2) ausbildet.
  7. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriezellen (2) der ersten Gruppe (31) und den Batteriezellen (2) der zweiten Gruppe (32) ein aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildetes Isolationselement (5) angeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) eine Mehrzahl an alternierend angeordneten ersten Gruppen (31) und zweiten Gruppen (32) umfasst.
  9. Batterie umfassend zumindest ein Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017206110.3A 2017-04-10 2017-04-10 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie Pending DE102017206110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206110.3A DE102017206110A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206110.3A DE102017206110A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206110A1 true DE102017206110A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206110.3A Pending DE102017206110A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12002993B2 (en) 2021-09-10 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with wire bonded bus bars

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115452A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Audi Ag Lithium-Ionen-Batterie
WO2013131548A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Husqvarna Ab Battery cell connector
DE102012205021A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
US20150243957A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery module
US9461293B2 (en) * 2009-12-28 2016-10-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source apparatus having bus-bars
US20170098814A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Busbar

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9461293B2 (en) * 2009-12-28 2016-10-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source apparatus having bus-bars
DE102011115452A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Audi Ag Lithium-Ionen-Batterie
WO2013131548A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Husqvarna Ab Battery cell connector
DE102012205021A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
US20150243957A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery module
US20170098814A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Busbar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12002993B2 (en) 2021-09-10 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with wire bonded bus bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
DE102012205021A1 (de) Zellverbinder für ein Batteriesystem oder für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013204341A1 (de) Sicherheitselement für Batteriezelle
DE102011115550A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102011115452A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
EP2684237B1 (de) Verbinder zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen mindestens drei terminals von batteriezellen
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102017206110A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102009025211A1 (de) Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko
DE102012213422A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
DE102019212678A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer elektrischer Energiespeichereinheiten sowie elektrisches Energiespeichersystem
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102017206115A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
EP3907110A1 (de) Bordspannungssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen bordspannungssystems
DE102016002668A1 (de) Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102015011612A1 (de) Batteriezellenheizanordnung für ein HV-Batterie und Verfahren zum Beheizen einer Batteriezelle
WO2006003080A2 (de) Batteriepack
DE102014221526A1 (de) Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung
DE102013015778A1 (de) Elektrische Batterie
DE102012212118A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung
DE102012207769B4 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102012214896A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R012 Request for examination validly filed