DE102012214896A1 - Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012214896A1
DE102012214896A1 DE102012214896.5A DE102012214896A DE102012214896A1 DE 102012214896 A1 DE102012214896 A1 DE 102012214896A1 DE 102012214896 A DE102012214896 A DE 102012214896A DE 102012214896 A1 DE102012214896 A1 DE 102012214896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
battery
electrical connection
current level
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012214896.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012214896.5A priority Critical patent/DE102012214896A1/de
Priority to CN201310367954.1A priority patent/CN103633276B/zh
Priority to US13/972,454 priority patent/US9780415B2/en
Publication of DE102012214896A1 publication Critical patent/DE102012214896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Batterie (10) mit mindestens zwei Batteriezellen (20, 21) und einer elektrischen Verbindung (30) zwischen einem Batteriepol einer der mindestens zwei Batteriezellen (20) und einem Batteriepol einer anderen der mindestens zwei Batteriezellen (21) vorgestellt. Dabei zweigt von der elektrischen Verbindung (30) eine weitere elektrische Verbindung (40) ab zur Messung einer Batteriezellspannung zumindest einer der Batteriezellen (20, 21). Die Batterie (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Verbindung (40) mindestens zwei Abschnitte (41, 42) umfasst, wobei die Abschnitte (41, 42) für unterschiedliche Maximalstromstärken ausgelegt sind. Dies ermöglicht einen der Abschnitte als eine Schmelzsicherung auszulegen, die bei einer zwischen den unterschiedlichen Maximalstromstärken gelegenen Schmelzstromstärke schmilzt. So wird eine, im Vergleich zur Verwendung von Einzelsicherungen günstige und einfache Darstellung einer Sicherung in der Zellüberwachung realisiert, die bei einem Kurzschluss die Verbindung trennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mindestens einer Batterie mit Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, wie sie etwa in Traktionsbatterien von Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen, also in Kraftfahrzeugen mit zumindest teil- oder zeitweise elektrisch betriebenen Antrieben, Verwendung finden. Die Erfindung betrifft daher auch ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit, höhere Energiedichten und eine sinkende Selbstentladung finden Batterien immer breitere Anwendungen. Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern, Powertools, mp3-Player und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können.
  • Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Lithium-Ionen-Zellen besitzen mindestens eine positive und negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
  • Damit die Interkalation von Lithium-Ionen bzw. die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit von einem sogenannten Lithium-Ionen-Leitsalz notwendig. Bei den meisten derzeitig auf dem Markt erhältlichen Lithium-Ionen-Zellen basierten Batterien wird als Lithium-Leitsalz Lithium-hexa-Fluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Dies gilt sowohl im Bereich kleiner tragbarer elektronischer Geräte als auch im Kraftfahrzeugbereich.
  • Andere bekannte Batteriechemiesysteme sind Nickel-Metall-Hydrid-Zellen, Lithium-Metall-Polymer-Zellen und Lithium-Polymer-Zellen basierte Batterien.
  • Zur Kontrolle der Einzelspannung und Temperatur der Zellen werden Sensorleitungen von den Zellanschlüssen zu einer Spannungsüberwachungsvorrichtung, etwa einer Zellüberwachungsplatine geführt.
  • Nach dem Stand der Technik sind die Sensorleitungen üblicherweise als Kabel oder Stanzgitter ausgeführt, wobei die Leitungsquerschnitte gering sind. Bei einem Kurzschluss schmilzt aufgrund des geringen Querschnitts die komplette Leitung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Batteriezellen und einer elektrischen Verbindung zwischen einem Batteriepol einer der mindestens zwei Batteriezellen und einem Batteriepol einer anderen der mindestens zwei Batteriezellen vorgestellt. Von der elektrischen Verbindung zweigt eine weitere elektrische Verbindung zur Messung einer Batteriezellspannung zumindest einer der Batteriezellen ab.
  • Die Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Verbindung mindestens zwei Abschnitte umfasst, wobei die Abschnitte für unterschiedliche Maximalstromstärken ausgelegt sind.
  • Dies ermöglicht einen der Abschnitte als eine Schmelzsicherung auszulegen, die bei einer zwischen den unterschiedlichen Maximalstromstärken gelegenen Schmelzstromstärke schmilzt. So wird eine, im Vergleich zur Verwendung von Einzelsicherungen günstige und einfache Darstellung einer Sicherung in der Zellüberwachung realisiert, die bei einem Kurzschluss die Verbindung trennt.
  • In einer Ausführungsform umfassen die unterschiedliche Maximalstromstärken mindestens eine niedrigere Maximalstromstärke niedriger als eine Schmelzstromstärke und eine höhere Maximalstromstärke höher als die Schmelzstromstärke, wobei mindestens einer der Abschnitte als Schmelzabschnitt für die niedrigere Maximalstromstärke ausgelegt ist und bei der Schmelzstromstärke schmilzt und mindestens ein anderer der Abschnitte für die höhere Maximalstromstärke ausgelegt ist und bei der Schmelzstromstärke nicht schmilzt.
  • Vorteilhafterweise ist der Schmelzabschnitt einer optischen Kontrolle zugänglich.
  • So kann der mindestens eine andere der Abschnitte mit einen Kunststoffmantel ummantelt und der Schmelzabschnitt unummantelt sein.
  • Dies verbessert die Trennwirkung.
  • In der einen oder einer anderen Ausführungsform grenzt der Schmelzabschnitt an zwei der anderen der Abschnitte mit der höheren Maximalstromstärke an.
  • Dann können die Hauptausdehnungsrichtungen der zwei der anderen der Abschnitte zueinander parallel sein und die zwei der anderen der Abschnitte in einer zu den parallelen Hauptausdehnungsrichtungen senkrechten Richtung einen von Null abweichenden Abstand zueinander aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft für die Trennwirkung kann es sein, wenn die zwei der anderen der Abschnitte in Richtung der parallelen Hauptausdehnungsrichtungen einen Abstand von mindestens drei Millimetern zueinander aufweisen.
  • Grenzt ein weiterer Schmelzabschnitt an einen der zwei der anderen der Abschnitte an, dann kann der eine der zwei der anderen der Abschnitte in Richtung der parallelen Hauptausdehnungsrichtungen eine Ausdehnung von mindestens zwei Millimetern haben. Auch wenn es nach Schmelzen eines ersten der Schmelzabschnitte zu einer Aufhebung der Trennwirkung durch Spannungsüberschlag kommt, bewirkt dies das Schmelzen des anderen Schmelzabschnitts. Durch die Länge des zwischen den Schmelzabschnitten gelegenen Abschnitts ist dann ein weiterer Spannungsüberschlag zuverlässig verhindert.
  • Besonders vorteilhaft für die Trennwirkung kann es sein, wenn die Ausdehnung bis zu fünf Millimetern beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie vorgestellt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 2 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen Verbindung zur Messung einer Batteriezellspannung in einer erfindungsgemäßen Batterie, und
  • 3 eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen Verbindung zur Messung einer Batteriezellspannung in einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Batterie 10 mit zwei seriell mittels einer elektrischen Verbindung 30 elektrisch verbundenen Batteriezellen 20, 21 gezeigt. Eine größere Zahl von Batteriezellen ist möglich, wobei die Batteriezellen seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sein können. Von der elektrischen Verbindung 30 zweigt eine weitere elektrische Verbindung 40 zu einem nicht gezeigten Spannungsmessmittel ab.
  • Das Spannungsmessmittel kann beispielsweise als Teil einer Zellüberwachungselektronik, eines Batteriesteuergeräts, eines Batteriemanagementsystems oder der Batterie realisiert sein und ist geeignet, eine Spannung zwischen der Abzweigung und einem der Batteriepole 11, 12 und so eine Batteriezellspannung zumindest einer der beiden Batteriezellen 20, 21 zu bestimmen.
  • Die elektrische Verbindung 40 weist dabei Abschnitte 41, 42 auf, die sich in Maximalstromstärken, für die sie jeweils ausgelegt sind, unterscheiden. Zumindest einer der Abschnitte 41 ist als Schmelzabschnitt ausgelegt und schmilzt bei einer Schmelzstromstärke, die größer oder gleich der Maximalstromstärke des Schmelzabschnitts ist, aber niedriger als die Maximalstromstärke eines oder mehrerer anderer Abschnitte 42 ist.
  • Ein Strom mit Stromstärken zwischen der Schmelzstromstärke und der höheren Maximalstromstärke bewirkt dann ein Schmelzen im Bereich des Schmelzabschnitts 41 ohne entsprechende Veränderungen im Bereich der anderen Abschnitte 42.
  • Eine Möglichkeit, unterschiedliche Maximalstromstärken für unterschiedliche Abschnitte der Verbindung 40 zu realisieren, ist die Verwendung unterschiedlicher Querschnitte senkrecht zur Hauptausdehnungsrichtung des jeweiligen Abschnitts. In der Praxis hat sich bewährt, den Schmelzabschnitt mit einem Querschnitt zu versehen, der gegenüber den anderen Abschnitten 42 um 10 % verringert ist. Ein in seiner Hauptausdehnungsrichtung ein bis zehn Millimeter langer Schmelzabschnitt 41 zeigte in Versuchen gute Trenneigenschaften.
  • Eine andere Möglichkeit, die auch zusammen mit verringertem Querschnitt Anwendung finden kann, besteht in der Verwendung unterschiedlicher Materialien. Insbesondere Aluminium hat sich als Material für den oder die Schmelzabschnitte bewährt, da es günstig ist und bei Überlast schnell schmilzt.
  • Alle Abschnitte oder lediglich die Schmelzabschnitte können als Stanzgitter realisiert sein.
  • In einer beispielhaften, nicht in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Abzweigung der Verbindung 40 von der Verbindung 30 aus Aluminium hergestellt und als Schmelzabschnitt ausgelegt. Der Schmelzabschnitt kann beispielsweise am Übergang von Verbindung 40 zu einem Kabelschuh oder zu einem auf der Verbindung 30 angeordneten Terminal realisiert sein. Bei Verwendung einer mit Leiterbahnen aus Aluminium versehenen Folienplatine zur Zellüberwachung kann der Schmelzabschnitt als eine dieser Leiterbahnen realisiert sein.
  • Eine beispielhafte elektrische Verbindung 40 zur Batteriezellspannungsbestimmung mit Abschnitten 41, 42 ist in 2 dargestellt.
  • Die Verbindung 40 weist dabei zwei mit einem Kunststoffmantel 50 ummantelte Abschnitte 42 auf, die durch einen nicht ummantelten Abschnitt 41 miteinander verbunden sind. Die ummantelten Abschnitte 42 grenzen beidseitig an den nicht ummantelten Abschnitt 41 an. Der nicht ummantelte Abschnitt 41 weist dabei in einer Ausführungsform einen geringeren Querschnitt als die ummantelten Abschnitte 42 auf, wobei jeder der Querschnitte senkrecht zu einer Hauptausdehnungsrichtung des jeweiligen Abschnitts 41, 42 ist.
  • Die fehlende Ummantelung am Schmelzabschnitt 41 ermöglicht eine einfache optische Kontrolle des Schmelzabschnitts 41 und eine verbesserte Trennwirkung nach dessen Schmelzen. Demgegenüber bietet eine Ummantelung des Schmelzabschnitts 41 besseren Schutz davor, dass beispielsweise in Unfallsituationen durch elektrisch leitende Gegenstände oder Flüssigkeiten die Trennwirkung wieder aufgehoben wird.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hauptausdehnungsrichtungen der ummantelten Abschnitte 42 parallel zueinander, aber in einer Richtung senkrecht zu den parallelen Hauptausdehnungsrichtungen zueinander versetzt. Die ummantelten Abschnitte 42 weisen in der Richtung senkrecht zu den parallelen Hauptausdehnungsrichtungen einen zu Null unterschiedlichen Abstand 60 auf. Daher ist eine Hauptausdehnungsrichtung des Schmelzabschnitts nicht parallel zu den parallelen Hauptausdehnungsrichtungen. Die Ausdehnung des Schmelzabschnitts in Hauptausdehnungsrichtung des Schmelzabschnitts ist somit größer als ein weiterer zu Null unterschiedlicher Abstand 70 zwischen den ummantelten Abschnitten 42 in der Richtung der parallelen Hauptausdehnungsrichtungen. Ein Abstand 70 von mindestens drei Millimetern zeigte eine deutliche Verringerung von Spannungsüberschlägen zwischen den Abschnitten 42 nach Schmelzen des Schmelzabschnitts.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindung 40 zur Messung einer Batteriezellspannung in einer erfindungsgemäßen Batterie 10 dargestellt. Die Verbindung 40 in 3 weist beispielhaft zwei Schmelzabschnitte 41 auf, eine größere Zahl von Schmelzabschnitten 41 ist auch möglich. An jeden der Schmelzabschnitte 41 grenzen beidseitig Abschnitte 42 an, die durch den jeweiligen Schmelzabschnitt 41 elektrisch verbunden sind. Die beiden Schmelzabschnitte 41 aus 3 grenzen mithin beidseitig an einen mittleren Abschnitt 42 an und sind durch den mittleren Abschnitt 42 elektrisch verbunden. In einer Hauptausdehnungsrichtung des mittleren Abschnitts 42 weisen die Schmelzabschnitte 41 einen zu Null unterschiedlichen Abstand 80 auf. In der Praxis hat sich ein Schmelzabschnittsabstand 80 von zwei bis fünf Millimetern bewährt.
  • Bei Verwendung eines einzigen Schmelzabschnitts 41 bewirkt eine Vergrößerung der Schmelzabschnittsausdehnung in Hauptausdehnungsrichtung, dass Spannungsüberschläge zwischen den Abschnitten 42 nach Schmelzen des Schmelzabschnitts verringert werden. Bei mehreren Schmelzabschnitten 41 kann die Schmelzabschnittsausdehnung in Hauptausdehnungsrichtung gering, also im Bereich von einem oder wenigen Millimetern gewählt werden. Der Spannungsüberschlagschutz wird bei mehreren Schmelzabschnitten 41 dadurch, dass nach Schmelzen mehrerer Abschnitte 41 die Abschnitte 42, zwischen denen der Spannungsüberschlag auftreten könnte, zusätzlich um den Schmelzabschnittsabstand 80 voneinander beabstandet sind.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind auch einige oder alle Abschnitte 42 mantellos. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform sind auch einige oder alle Schmelzabschnitte 41 ummantelt. Andere Ausführungsbeispiele weisen keinen zu Null unterschiedlichen Abstand 70 zwischen den Abschnitten 42 auf.

Claims (10)

  1. Batterie (10) mit mindestens zwei Batteriezellen (20, 21) und einer elektrischen Verbindung (30) zwischen einem Batteriepol einer der mindestens zwei Batteriezellen (20) und einem Batteriepol einer anderen der mindestens zwei Batteriezellen (21), wobei von der elektrischen Verbindung (30) eine weitere elektrische Verbindung (40) zur Messung einer Batteriezellspannung zumindest einer der Batteriezellen (20, 21) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Verbindung (40) mindestens zwei Abschnitte (41, 42) umfasst, wobei die Abschnitte (41, 42) für unterschiedliche Maximalstromstärken ausgelegt sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Maximalstromstärken mindestens eine niedrigere Maximalstromstärke niedriger als eine Schmelzstromstärke und eine höhere Maximalstromstärke höher als die Schmelzstromstärke umfasst, wobei mindestens einer der Abschnitte (41) als Schmelzabschnitt (41) für die niedrigere Maximalstromstärke ausgelegt ist und bei der Schmelzstromstärke schmilzt und mindestens ein anderer der Abschnitte (42) für die höhere Maximalstromstärke ausgelegt ist und bei der Schmelzstromstärke nicht schmilzt.
  3. Batterie nach Anspruch 2, wobei der Schmelzabschnitt (41) einer optischen Kontrolle zugänglich ist.
  4. Batterie nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine andere der Abschnitte (42) mit einem Kunststoffmantel (50) ummantelt und der Schmelzabschnitt (41) unummantelt ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Schmelzabschnitt (41) an zwei der anderen der Abschnitte (42) mit der höheren Maximalstromstärke angrenzt.
  6. Batterie nach Anspruch 5, wobei die Hauptausdehnungsrichtungen der zwei der anderen der Abschnitte (42) zueinander parallel sind und in einer zu den parallelen Hauptausdehnungsrichtungen senkrechten Richtung einen von Null abweichenden Abstand (60) zueinander aufweisen.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die zwei der anderen der Abschnitte (42) in Richtung der parallelen Hauptausdehnungsrichtungen einen Abstand (70) von mindestens drei Millimetern zueinander aufweisen.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein weiterer Schmelzabschnitt (41) an einen der zwei der anderen der Abschnitte (42) angrenzt und wobei der eine der zwei der anderen der Abschnitte (42) in Richtung der parallelen Hauptausdehnungsrichtungen eine Ausdehnung (80) von mindestens zwei Millimetern hat.
  9. Batterie nach Anspruch 8, wobei die Ausdehnung bis zu fünf Millimetern beträgt.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102012214896.5A 2012-08-22 2012-08-22 Batterie und Kraftfahrzeug Pending DE102012214896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214896.5A DE102012214896A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Batterie und Kraftfahrzeug
CN201310367954.1A CN103633276B (zh) 2012-08-22 2013-08-20 蓄电池和机动车
US13/972,454 US9780415B2 (en) 2012-08-22 2013-08-21 Battery and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214896.5A DE102012214896A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214896A1 true DE102012214896A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214896.5A Pending DE102012214896A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Batterie und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9780415B2 (de)
CN (1) CN103633276B (de)
DE (1) DE102012214896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109425798B (zh) * 2017-08-31 2022-03-25 东风德纳车桥有限公司 一种整车电机搭铁的测量方法
DE102018206345A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung, Gasbehälter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Schmelzsicherung und zum Einbauen derselben in einen Gasbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3051177C2 (de) * 1979-09-11 1991-02-21 Rohm Co. Ltd., Kyoto, Jp
US6507265B1 (en) * 1999-04-29 2003-01-14 Cooper Technologies Company Fuse with fuse link coating
GB2373109B (en) * 2001-02-13 2004-09-15 Cooper Full range high voltage current limiting fuse
EP1300867A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Metalor Technologies International S.A. Sicherungseinsatz und Herstellungsverfahren
CN2845156Y (zh) * 2005-11-24 2006-12-06 佳邦科技股份有限公司 晶片型保险丝
JP4769621B2 (ja) * 2006-04-18 2011-09-07 住友電装株式会社 車載用電気接続箱に収容されるバスバー
DE102008010971A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Batteriemodule
CN101859671A (zh) * 2010-06-24 2010-10-13 东莞新能源科技有限公司 动力电池熔断器
CN201966274U (zh) * 2011-01-25 2011-09-07 山东润峰集团新能源科技有限公司 防止外部短路的电池连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140057146A1 (en) 2014-02-27
CN103633276A (zh) 2014-03-12
CN103633276B (zh) 2017-05-17
US9780415B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE19611776A1 (de) Batterie
DE102010031543A1 (de) Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE102012005120A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102011115550A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE102013111463B4 (de) Schalteranordnungen und batterieanordnungen
DE102019108521A1 (de) Stapelbatterie
WO2015197319A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum übertragen von elektrischen signalen von wenigstens einer galvanischen zelle an zumindest eine elektronische auswerteeinheit
EP2858849B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102012217041A1 (de) Zellhalterungsmodul für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Zellhalterungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellhalterungssystems
DE102012210616A1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter Robustheit gegenüber negativen Spannungen
DE102012214896A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014217526A1 (de) Leitermodul und elektrochemischer Energiespeicher aufweisend ein derartiges Leitermodul
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102013004658B4 (de) Batteriezelle und Verwendung der Batteriezelle in einem Pkw, der ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist, oder in einer stationären Einrichtung
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed