DE19949369C2 - Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement - Google Patents

Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement

Info

Publication number
DE19949369C2
DE19949369C2 DE1999149369 DE19949369A DE19949369C2 DE 19949369 C2 DE19949369 C2 DE 19949369C2 DE 1999149369 DE1999149369 DE 1999149369 DE 19949369 A DE19949369 A DE 19949369A DE 19949369 C2 DE19949369 C2 DE 19949369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring washer
wall element
fastening
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999149369
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949369A1 (de
Inventor
Thorsten Hambusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999149369 priority Critical patent/DE19949369C2/de
Publication of DE19949369A1 publication Critical patent/DE19949369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949369C2 publication Critical patent/DE19949369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandele­ ment, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Befestigung weist in der US 5 195 860 ein flächiges Stützteil auf, von dem ein Bolzen absteht, der eine Durchtrittsöffnung in einem Bauelement durch­ setzt. Nach dem Aufstecken einer Federscheibe auf den Bolzen ist das Bauelement zwischen der Federscheibe und dem Stützteil eingeklemmt und dadurch an dem Stützteil festgehalten. Nachdem das Stützteil und das Bauelement unmittelbar anei­ nander anliegen, sind die Berührflächen entsprechend aneinander anzupassen. Sind die Berührflächen des Stützteiles und des Bauelements nicht aneinander an­ gepasst, so können diese bei einer dynamischen Belastung insbesondere in den Bereichen hart aneinander schlagen und dabei störende Geräusche verursachen, in denen sie einen kleinen Abstand voneinander aufweisen.
Bei Verwendung der in der DE 34 34 848 A1 beschriebenen Befestigung ist die Be­ festigungsstelle von beiden Flachseiten des zweischichtigen Bauteils erkennbar. Der gerundete Bolzenkopf des verwendeten Bolzens kann nicht verhindern, dass Gegenstände beispielsweise beim Entlanggleiten an der zugewandten Flachseite an dem Bolzenkopf hängen bleiben und dabei beschädigt werden. Dabei kann die Verbindung des Bolzens mit der Federscheibe gelöst werden. Die mit einer Vertie­ fung in die Befestigungsöffnung des Bauteiles eingreifende Federscheibe ist an der Befestigungsöffnung zentriert und kann deshalb nicht an der zugewandten Flach­ seite des Bauteiles 1 entlang gleiten. Sind die beiden Schichten des Bauteiles durch separate Teile gebildet, sind diese an ihren Berührflächen aneinander anzupassen.
Die in der FR 27 66 864 A1 beschriebene Verbindungseinrichtung weist zwischen einem Strukturelement und einer Wand an einer hinteren Tür eines Fahrzeugs einen freien Abstand auf, der davon abhängig ist, wie weit der verwendete Bolzen in die Klemmöffnung einer Federscheibe 6 axial eingesteckt ist. Dieser Abstand ändert sich, wenn sich beispielsweise eine Person an dem Strukturelement abstützt und dabei eine die Haltekraft der Federscheibe überschreitende Kraft an dem Struktur­ element bewirkt. Der zylindrische Rand der Federscheibe ist aufwändig in einem Aufnahmeraum zwischen einem Absatz eines Gehäuses und einem Deckel radial verstellbar geführt, wodurch sich die Federscheibe nicht gegenüber der Wand der Tür schräg stellen kann. Das Strukturelement ist lediglich über die mit dem Bolzen zusammenwirkenden elastischen Nasen an der Federscheibe gestützt. Bei einer dynamischen Belastung kann deshalb das Strukturelement akustisch störende Schwingbewegungen ausführen, die kaum oder nicht gedämpft sind. Die Verbin­ dungseinrichtung weist viele Bauteile auf, die aufwändig und teuer zu fertigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die unauffällig ist und auch bei größeren Bau­ teiltoleranzen oder Wärmedehnungen des Verkleidungsteiles und/oder des Wand­ elements eine stabile, geräuschdämpfende Befestigung des Verkleidungsteiles an dem Wandelement ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die zwischen dem Wandelement und dem Verkleidungsteil angeordnete ela­ stische Zwischenlage weist das Verkleidungsteil einen vorgegebenen Abstand von dem Wandelement auf, der beispielsweise verhindert, dass bei dynamischen Bela­ stungen das Verkleidungsteil hart an dem Wandelement anschlagen kann. Eventu­ elle Schwingbewegungen des Verkleidungsteiles und/oder des Wandelements wer­ den durch die elastische Zwischenlage gedämpft. Eine günstige Dämpfungswirkung wird beispielsweise erreicht, wenn die Zwischenlage eine auf den Bolzen aufge­ steckte Ringscheibe aus Gummi oder Moosgummi ist. Die elastische Zwischenlage bewirkt einen Spannungsausgleich zwischen dem Verkleidungsteil und dem Wand­ element sowie der Federscheibe. Das Verkleidungsteil kann insbesondere im Umgebungsbereich des Bolzens einen ungleichen Abstand von dem Wandelement auf­ weisen. Ebenso kann das Wandelement im Umgebungsbereich des Bolzens einen ungleichen Abstand von der Federscheibe aufweisen, die das Verkleidungsteil auch dann sicher und axial spielfrei an dem Wandelement festhält, wenn der Bolzen die Befestigungsöffnung schräg durchsetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung mit einer einzigen Figur näher erläutert, die einen Schnitt durch die Befestigung eines Verklei­ dungsteiles an einem Wandelement einer Kraftfahrzeugtür darstellt.
Mit der in der einzigen Figur dargestellten Befestigung ist ein an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs vorgesehenes Verkleidungsteil 1 an einem Wandelement 2 der Fahrzeugtür zu fixieren, die einen Ausgleich bei Bauteiltoleranzen oder Wärmedeh­ nungen des Verkleidungsteiles und/oder des Wandelements ermöglicht. Das Ver­ kleidungsteil 1 bildet eine vom Fahrgastraum 3 des Kraftfahrzeugs her sichtbare Oberfläche 4, die beliebig gestaltet sein kann. Von der nicht sichtbaren Rückseite des Verkleidungsteiles 1 steht ein Bolzen 5 ab, der eine Befestigungsöffnung 10 im Wandelement 2 durchsetzt. Auf den in einen Hohlraum 6 der Fahrzeugtür vorste­ henden Stirnbereich des Bolzens 5 ist eine kegelförmige Federscheibe 7 axial auf­ gesteckt, die sich dabei an ihrem Innendurchmesser 9, der etwas kleiner als der Aussendurchmesser des Bolzens ausgebildet ist, radial elastisch aufweitet und da­ durch eine Klemmkraft zwischen dem Bolzen 5 und der Federscheibe 7 bewirkt, die ausreichend ist, um die Federscheibe 7 ausreichend an dem Bolzen 5 zu fixieren und eine axiale Vorspannkraft aufzunehmen, die das Verkleidungsteil 1 zu dem Wandelement 2 belastet. Damit sich der Innendurchmesser der Federscheibe 7 in einem gewünschten Maß radial elastisch aufweitet, sind in der Federscheibe 7 Schlitze oder Ausnehmungen gebildet, die in den Innendurchmesser 9 der Feder­ scheibe 7 münden. Zwischen dem Verkleidungsteil 1 und dem Wandelement 2 ist eine elastische Ringscheibe 8 angeordnet, die beispielsweise aus Gummi oder Moosgummi gefertigt und von dem Bolzen 5 durchsetzt ist. Durch die axiale Vor­ spannkraft der Federscheibe 7 ist die Ringscheibe 8 etwas komprimiert, die einen Spannungsausgleich zwischen dem Verkleidungsteil 1 und dem Wandelement 2 sowie der Federscheibe 7 bewirkt. Beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten wirkt die Ringscheibe 8 dämpfend auf eventuelle Bewegungen insbesondere des Verkleidungsteiles 1. Damit sich der Innendurchmesser der Federscheibe 7 in einem gewünschten Maß radial elastisch aufweitet, sind in der Federscheibe 7 Schlitze oder Ausnehmungen gebildet, die in den Innendurchmesser 9 der Federscheibe 7 münden. Bei Bauteiltoleranzen und/oder thermischen Verformungen des Verklei­ dungsteiles 1 und/oder des Wandungsteiles 2 kann sich der Bolzen 5 seitlich in der größeren Befestigungsöffnung 10 verstellen und dadurch das Verkleidungsteil 1 auf eine weitgehend spannungsfreie Lage gegenüber dem Wandungsteil 2 einstellen. Dies wird von der Federscheibe 7 nicht behindert, da diese nicht an der Befesti­ gungsöffnung 10 zentriert ist, sondern lediglich in einem an die Befestigungsöffnung 10 angrenzenden Randbereich axial an dem Wandelement 2 bereichsweise - wie in der Figur dargestellt - oder über einen Umfang der Federscheibe 7 anliegt. Der am Wandelement 2 anliegende Aussenrand 11 der Federscheibe 7 ist radial nach aussen und vom Wandelement 2 weg abgerundet ausgebildet, so dass die Feder­ scheibe 7 bei seitlichen Verstellbewegungen des Verkleidungsteiles 1 und des daran befestigten Bolzens 5 mit geringer Reibung an der Anlagefläche 12 des Wandelements entlanggleiten kann.
Die Federscheibe ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet. Ebenso kann die Federscheibe eine andere Form aufweisen, die vorzugsweise derart gestaltet ist, dass sich beim Aufstecken der Federscheibe auf den Bolzen die Federscheibe zu­ mindest etwas elastisch verformt und dadurch eine axiale Vorspannkraft bewirkt, die das Verkleidungsteil zu dem Wandelement belastet. Es ist auch möglich, dass die Federscheibe keine derartige axiale Vorspannkraft bewirkt. Der Bolzen kann mit dem Verkleidungsteil lösbar oder unlösbar verbunden sein. Beispielsweise ist der Bolzen einstückig mit dem Verkleidungsteil verbunden und in einem gemeinsamen Arbeitsgang gefertigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die zwischen dem Verklei­ dungsteil und dem Wandelement angeordnete Ringscheibe am Bolzen zentriert. Die Ringscheibe oder ein anderes vorzugsweise elastisches Teil kann an einer anderen Stelle zwischen dem Verkleidungsteil und dem Wandteil angeordnet sein. Ebenso kann ein derartiges Teil nicht vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement, mit einem von der verdeckten Rückseite des Verkleidungsteiles abstehenden Bolzen, der eine Befestigungsöffnung im Wandelement durchdringt, und einer Feder­ scheibe, die durch radial elastisches Aufweiten ihres Innendurchmessers auf den aus der Befestigungsöffnung vorstehenden Stirnbereich des Bolzens aufsteckbar und durch die Klemmwirkung zwischen dem Bolzen und der Federscheibe an dem Bolzen festgehalten ist, wobei der Bolzen von der Oberfläche des Verkleidungsteiles unsichtbar mit dem Wandelement verbun­ den ist, die Befestigungsöffnung im Durchmesser größer als der Bolzen aus­ gebildet ist und die Federscheibe axial an einem Randbereich der Befesti­ gungsöffnung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wand­ element (2) und dem Verkleidungsteil (1) eine elastische Zwischenlage (Ringscheibe 8) angeordnet ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder­ scheibe (7) eine Kegelscheibe ist, die an ihrem der Rückseite des Wandele­ ments (2) zugewandten Außenrand (11) abgeflacht oder abgerundet ausge­ bildet ist.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder­ scheibe (7) mit ihrem abgeflachten oder abgerundeten Außenrand (11) zu­ mindest bereichsweise an der Rückseite des Wandelements (2) oder an einem zwischengelegten Teil anliegt.
4. Befestigung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte oder abgerundete Außenrand (11) der Federscheibe (7) radial außerhalb der Befestigungsöffnung (10) ausgebildet ist.
5. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi­ schenlage eine elastische, auf den Bolzen (5) aufgesteckte Ringscheibe (8) ist.
6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring­ scheibe (8) aus Gummi oder Moosgummi gefertigt ist.
7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (7) so weit auf den Bolzen (5) aufgesteckt ist, dass die Federscheibe (7) in der Einbaulage elastisch verformt ist und dadurch eine Axialkraft an dem Bolzen (5) bewirkt, die das Verkleidungsteil (1) zu dem Wandelement (2) belastet.
8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (7) radiale Schlitze oder Ausnehmungen aufweist, die in den Innendurchmesser (9) münden.
DE1999149369 1999-10-13 1999-10-13 Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement Expired - Fee Related DE19949369C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149369 DE19949369C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149369 DE19949369C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949369A1 DE19949369A1 (de) 2001-04-19
DE19949369C2 true DE19949369C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7925503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149369 Expired - Fee Related DE19949369C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949369C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060305A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE102010035369A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102011115684A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676346B2 (en) * 2015-06-03 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim dampening fastener

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307066A (en) * 1969-05-19 1973-02-14 Ft Products Ltd Fastening device
GB1369522A (en) * 1971-11-09 1974-10-09 Porter Co Inc H K Fasteners
DE8233748U1 (de) * 1983-05-19 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsmaterialien an einer Unterkonstruktion, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3434848A1 (de) * 1984-09-22 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbindung zwischen einem bolzen und einer federmutter
DE3715496A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Daimler Benz Ag Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
US4834603A (en) * 1977-05-03 1989-05-30 Eaton Corporation Stud and stud retaining fastener assembly
US5195860A (en) * 1992-07-20 1993-03-23 Trw Inc. Push-on type fastener for automatic feed and installation equipment
DE4433427A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren
FR2766864A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Renault Dispositif de condamnation d'un ouvrant de vehicule automobile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233748U1 (de) * 1983-05-19 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsmaterialien an einer Unterkonstruktion, insbesondere in Kraftfahrzeugen
GB1307066A (en) * 1969-05-19 1973-02-14 Ft Products Ltd Fastening device
GB1369522A (en) * 1971-11-09 1974-10-09 Porter Co Inc H K Fasteners
US4834603A (en) * 1977-05-03 1989-05-30 Eaton Corporation Stud and stud retaining fastener assembly
DE3434848A1 (de) * 1984-09-22 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbindung zwischen einem bolzen und einer federmutter
DE3715496A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Daimler Benz Ag Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
US5195860A (en) * 1992-07-20 1993-03-23 Trw Inc. Push-on type fastener for automatic feed and installation equipment
DE4433427A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren
FR2766864A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Renault Dispositif de condamnation d'un ouvrant de vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060305A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE102004060305B4 (de) * 2004-12-15 2006-09-21 Audi Ag Befestigungselement für eine Anordnung von Bauteilen
DE102010035369A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102010035369B4 (de) * 2010-08-25 2017-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102011115684A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949369A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE102005009677B4 (de) Schwingungstilger
DE69727480T2 (de) Schallisolierungsschicht mit integriertem schutzbalg
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE10161976A1 (de) Befestigung einer Wischeranlage
DE19949369C2 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Wandelement
DE102011086656A1 (de) Sensor
EP3353017B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE4134937A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2380764B1 (de) Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen
EP0756102A1 (de) Motorlager für Kraftfahrzeuge
DE102009018177B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
DE102006033543B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102017203417B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
EP1926631B1 (de) Verstellbarer spiegel
DE3023693C2 (de) Lenkradanordnung, insbesondere für Ackerschlepper
EP1580448A2 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
EP1177117B1 (de) Verkleidung für säulen von kraftfahrzeugen
DE112018006296T5 (de) Rollorgan für eine pendeldämpfungsvorrichtung
DE10142210C1 (de) Schwingungstilger und dessen Verwendung
DE10138186B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils in einer Ausnehmung eines zweiten Bauteils
DE102015017201A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor mit mehrteiliger Sensormasse
EP1985510B1 (de) Kappe für eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee