DE19949227A1 - Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades - Google Patents

Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades

Info

Publication number
DE19949227A1
DE19949227A1 DE19949227A DE19949227A DE19949227A1 DE 19949227 A1 DE19949227 A1 DE 19949227A1 DE 19949227 A DE19949227 A DE 19949227A DE 19949227 A DE19949227 A DE 19949227A DE 19949227 A1 DE19949227 A1 DE 19949227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook elements
coupling part
holder according
projection
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19949227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949227C2 (de
Inventor
Hans-Gerhard Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohr Stefanie 59457 Werl De
Original Assignee
LOEHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7925413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19949227(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOEHR GmbH filed Critical LOEHR GmbH
Priority to DE29924527U priority Critical patent/DE29924527U1/de
Priority to DE19949227A priority patent/DE19949227C2/de
Publication of DE19949227A1 publication Critical patent/DE19949227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949227C2 publication Critical patent/DE19949227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange (4) eines Fahrrades mit einem an der Lenkstange (4) festlegbaren Koppelteil (1), an dem auf dessen in Fahrtrichtung liegender Vorderseite nach vorne und oben weisende Hakenelemente (1.2) zum Aufnehmen eines an dem Behältnis vorgesehenen plattenartigen Koppelelementes angeordnet sind. Die Ankopplung eines Behältnisses wird dadurch vereinfacht, dass auf der im montierten Zustand oben liegenden Oberseite des Koppelteiles (1) mindestens ein nach oben ragender Vorsprung (1.1) mit einer auf dessen vorderer Seite ausgebildeten Anschlagfläche (1.11) vorgesehen ist, dass die Hakenelemente (1.2) mit ihrem nach oben gerichteten Abschnitt die Oberseite des Koppelteiles (1) zumindest teilweise überragen und dass zwischen der entgegen der Fahrtrichtung hinteren Seite der Hakenelemente (1.2) und der Anschlagfläche (1.11) des mindestens einen Vorsprungs (1.1) ein Spalt zur Aufnahme des Koppelelementes vorgesehen ist (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades mit einem an der Lenkstange festlegbaren Koppelteil, an dem auf dessen in Fahrtrichtung liegender Vorder­ seite nach vorne und oben weisende Hakenelemente zum Aufnehmen eines an dem Behältnis vorgesehenen plattenartigen Koppelelementes angeordnet sind.
Eine derartige Halterung ist in der DE 195 34 204 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Halterung lässt sich das Behältnis stabil mittels eines daran angebrachten und auf die Halterung abgestimmten Koppelelements mit wenigen Handgriffen stabil ankoppeln und abnehmen. Ist die Koppelplatte mit einem durchgehenden Fenster versehen, an dem die Einhängeelemente als in den lich­ ten Raum des Fensters vorstehende Konturen ausgebildet sind, wie in der DE 297 01 597 U1 und auch in der DE 197 13 406 A1 gezeigt, so kann der Ein­ hängevorgang insbesondere bei beladenem Behältnis erschwert sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genann­ ten Art bereit zu stellen, mit der das Ankoppeln eines Behältnisses erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass auf der im montierten Zustand oben liegenden Oberseite des Koppelteiles mindestens ein nach oben ragender Vorsprung mit einer auf dessen vorderer Seite ausgebildeten Anschlagfläche vorgesehen ist, dass die Haken­ elemente mit ihrem nach oben gerichteten Abschnitt die Oberseite des Koppel­ teils zumindest teilweise überragen und dass zwischen der entgegen der Fahrt­ richtung hinteren Seite der Hakenelemente und der Anschlagfläche des mindes­ tens einen Vorsprungs ein Spalt zur Aufnahme des Koppelelementes vorgesehen ist.
Die Anschlagflächen an den Vorsprüngen ergeben beim Einhängen eine Begren­ zung der horizontalen Einsetzbewegung des Behältnisses, während die nach oben gerichteten Abschnitte der Hakenelemente eine Begrenzung nach vorne ergeben, so dass das plattenartige Koppelelement in horizontaler Richtung eindeutig in der Aufnahme der Hakenelemente positioniert wird und anschlie­ ßend einfach durch die Abwärtsbewegung in den Hakenaufnahmen festgelegt wird.
Der Einhängevorgang wird dabei weiterhin dadurch erleichtert, dass der obere Rand der Hakenelemente niedriger liegt als der obere Rand des mindestens einen Vorsprungs.
Zur visuellen Kontrolle des Einhängevorganges ist dabei ferner die Maßnahme vorteilhaft, dass der mindestens eine Vorsprung gegenüber den Hakenelemen­ ten seitlich versetzt ist.
Ein günstiger Aufbau ergibt sich dadurch, dass an dem Koppelteil seitlich jeweils ein Vorsprung symmetrisch zu einer in Fahrtrichtung verlaufenden vertikalen Mittelquerebene angeordnet ist und dass zwei Hakenelemente bezüglich den Vorsprüngen nach innen versetzt ebenfalls symmetrisch zur Mittelquerebene angeordnet ist. Durch die Anlage an den beiden Vorsprüngen ergibt sich beim Einhängen eine eindeutige Positionierung bezüglich der Hakenaufnahmen.
Eine stabile Ankopplung wird dadurch unterstützt, dass die Hakenelemente auf der Vorderseite des Koppelteils auf einer gegenüber vorderen Randbereichen zurückversetzten Anlagefläche, an der das Koppelelement im angekoppelten Zustand zur Anlage kommt, angeformt sind.
Die Einhaltung der Einhängeposition wird dadurch unterstützt, dass zwischen den Hakenelementen eine Verriegelungseinheit vorhanden ist, wobei mit den Vorsprüngen und überstehenden Abschnitten der Hakenelemente auch die Ein­ führung in die Verriegelungseinheit erleichtert wird. Die Ankopplung wird dadurch stabilisiert, dass unterhalb der Hakenelemente weitere Hakenelemente angeordnet sind.
Die Halterung wird dadurch stabil in ihrer Position gehalten, dass zum Festlegen des Koppelteils an der Lenkstange Schellen mittels Spannschrauben an dem Koppelteil befestigbar sind und dass zum Abstützen des Koppelteils ein eben­ falls mit den Schellen festlegbarer Stützbügel vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine an einer Lenkstange angebrachte Halterung in perspekti­ vischer Ansicht,
Fig. 2A und 2B die in Fig. 1 gezeigte Halterung in perspektivischer Ansicht von schräg vorn/oben bzw. von schräg hinten und
Fig. 3A bis 3D Ansichten der Halterung in Vorderansicht, einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einem Querschnitt entlang einer Linie A-A.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein Koppelteil 1 mittels einer Schelle 3 und in diese durch das Koppelteil 1 eingreifende Spannschrauben 3.1 an einer Lenk­ stange 4 eines Fahrrades festgelegt, wobei mittels der Schellen 3 auch ein Stützbügel 2 gehalten wird, der sich an einem Lenkervorbau abstützt.
Das Koppelteil 1 ist an seiner in Fahrtrichtung zeigenden Vorderseite 1.4, und zwar an einer zurück versetzten Anlagefläche 1.3, mit daran angeformten, nach vorne und nach oben ragenden Hakenelementen 1.2 sowie mit darunter ange­ ordneten weiteren hakenartigen Elementen 1.7. Die Hakenelemente 1.2 ragen mit ihren freien oberen Enden über die Oberseite des Koppelteils 1, und zwar eine im vorderen Bereich der Oberseite beidseitig angeordnete Auflagefläche 1.5 vor. In der Ebene der vertikalen Anlagefläche 1.3 sind beidseitig vordere An­ schlagflächen 1.11 von über die Oberseite des Koppelteils 1 bzw. der Auflage­ fläche 1.5 angeformten Vorsprüngen 1.1 angeordnet. Der obere Rand der Vor­ sprünge 1.1 liegt höher als der obere Rand der Hakenelemente 1.2. Zwischen den Anschlagflächen 1.11 und der hinteren Seite der nach oben ragenden Ab­ schnitte der Hakenelemente 1.2 ist quer zur Fahrtrichtung, d. h. parallel zu der Anlagefläche 1.3 ein Aufnahmespalt gebildet, in den eine an einem anzukop­ pelnden Behältnis vorgesehene Koppelplatte beim Einhängen eingeführt wird. Zwischen den beiden Hakenelementen 1.2 ist desweiteren eine Verriegelungs­ einheit 1.6 mit einer Verriegelungsnase und einem Schlüsselloch angeordnet.
In den Fig. 2A und 2B sind insbesondere auch die Vorsprünge 1.1 und die Ha­ kenelemente 1.2 ebenfalls dargestellt. Auch aus den Fig. 3A bis 3D sind die wesentlichen Elemente des Koppelteils 1 in verschiedenen Ansichten ersichtlich. Wie beispielsweise die Fig. 3B und 3D erkennen lassen, liegt der obere Rand der Vorsprünge 1.1 deutlich oberhalb des oberen Randes der Hakenelemente 1.2, die ihrerseits die Auflageflächen 1.5 überragen. Auch der Spalt zwischen der Anschlagfläche 1.11 und der Rückseite der Hakenelemente 1.2 ist deutlich erkennbar.
Wird nun ein Behältnis mit einer daran befestigten Koppelplatte, wie es bei­ spielsweise in der eingangs erwähnten DE 297 01 597 U1 dargestellt ist, an dem Koppelteil 1 angekoppelt, so wird die Koppelplatte zunächst horizontal auf das Koppelteil 1 geführt und stößt dann an die Anschlagfläche 1.11. Damit ist die richtige Positionierung zum Einführen der Koppelplatte in die Hakenauf­ nahme erreicht. Auch bei beladenem Behältnis sowie ungünstigen Sichtverhält­ nissen ist somit eine einfache Ankopplung des Behältnisses an dem Koppelteil 1 gewährleistet.

Claims (8)

1. Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange (4) eines Fahrrades mit einem an der Lenkstange (4) festlegbaren Kop­ pelteil (1), an dem auf dessen in Fahrtrichtung liegender Vorderseite nach vorne und oben weisende Hakenelemente (1.2) zum Aufnehmen eines an dem Behältnis vorgesehenen plattenartigen Koppelelementes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der im montierten Zustand oben liegenden Oberseite des Kop­ pelteiles (1) mindestens ein nach oben ragender Vorsprung (1.1) mit einer auf dessen vorderer Seite ausgebildeten Anschlagfläche (1.11) vorge­ sehen ist,
dass die Hakenelemente (1.2) mit ihrem nach oben gerichteten Abschnitt die Oberseite des Koppelteils (1) zumindest teilweise überragen und dass zwischen der entgegen der Fahrtrichtung hinteren Seite der Ha­ kenelemente (1.2) und der Anschlagfläche (1.11) des mindestens einen Vorsprungs (1.1) ein Spalt zur Aufnahme des Koppelelementes vorgese­ hen ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Hakenelemente (1.2) niedriger liegt als der obere Rand des mindestens einen Vorsprungs.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (1.1) gegenüber den Hakenelemen­ ten (1.2) seitlich versetzt ist.
4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Koppelteil (1) seitlich jeweils ein Vorsprung (1.1) sym­ metrisch zu einer in Fahrtrichtung verlaufenden vertikalen Mittelquer­ ebene angeordnet ist und
dass zwei Hakenelemente (1.2) bezüglich den Vorsprüngen (1.1) nach in­ nen versetzt ebenfalls symmetrisch zur Mittelquerebene angeordnet ist.
5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenelemente (1.2) auf der Vorderseite des Koppelteils (1) auf einer gegenüber vorderen Randbereichen zurückversetzten Anlagefläche (1.5), an der das Koppelelement im angekoppelten Zustand zur Anlage kommt, angeformt sind.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hakenelementen (1.6) eine Verriegelungseinheit vor­ handen ist.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hakenelemente (1.2) weitere Hakenelemente (1.7) angeordnet sind.
8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Festlegen des Koppelteils (1) an der Lenkstange (4) Schellen (3) mittels Spannschrauben (3.1) an dem Koppelteil (1) befestigbar sind und
dass zum Abstützen des Koppelteils (1) ein ebenfalls mit den Schellen (3) festlegbarer Stützbügel (2) vorgesehen ist.
DE19949227A 1999-10-13 1999-10-13 Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades Expired - Fee Related DE19949227C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924527U DE29924527U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades
DE19949227A DE19949227C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949227A DE19949227C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949227A1 true DE19949227A1 (de) 2001-05-10
DE19949227C2 DE19949227C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7925413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949227A Expired - Fee Related DE19949227C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949227C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018267U1 (de) 2009-09-09 2011-08-26 Löhr-MTS Bike Parts GmbH Klapptasche
DE102009040875A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Löhr-MTS Bike Parts GmbH Klapptasche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534204A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Loehr Gmbh Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an einem Fahrrad
DE29701597U1 (de) * 1996-11-19 1997-04-17 Loehr Gmbh Fahrradkorb
DE19713406A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Loehr Gmbh Fahrradtasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534204A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Loehr Gmbh Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an einem Fahrrad
DE29701597U1 (de) * 1996-11-19 1997-04-17 Loehr Gmbh Fahrradkorb
DE19713406A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Loehr Gmbh Fahrradtasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949227C2 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
EP1859522B1 (de) Sammelschienen-montagevorrichtung
DE3224014A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen (ak 5/2)
DE19949227C2 (de) Halterung zum lösbaren Anbringen eines Behältnisses an der Lenkstange eines Fahrrades
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE4307882C1 (de) Möbelscharnier zur Schnellmontage mit Einschnappmechanik
DE19827973B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Gepäckbehälter an Motorrädern und Gepäckbehälter
EP0051051B1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
EP0492035A1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE3546009A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von kfz-tueren in einer teiloffenen montagestellung
DE4341586C2 (de) Schutzblech für ein Fahrrad
DE10340877A1 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
EP0442016B1 (de) Transportwagen
DE3325911C2 (de)
DE4213670A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE3808648C1 (de)
DE3910114C2 (de)
DE3128084C2 (de) Fernbetätigbare Vorrichtung zum Entfernen und Einbauen einer Schraubenfeder
DE3025880C2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung o.dgl.
DE19725044C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Komponenten eines Möbelverbundsystems
DE19512914C2 (de) Schlitten, insbesondere Rennschlitten für Hundegespanne
DE3209458C2 (de)
DE29923299U1 (de) Staffelei

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LÖHR, STEFANIE, 59457 WERL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee