DE19948950A1 - Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router" - Google Patents

Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"

Info

Publication number
DE19948950A1
DE19948950A1 DE1999148950 DE19948950A DE19948950A1 DE 19948950 A1 DE19948950 A1 DE 19948950A1 DE 1999148950 DE1999148950 DE 1999148950 DE 19948950 A DE19948950 A DE 19948950A DE 19948950 A1 DE19948950 A1 DE 19948950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
chip card
network
data
sim card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148950
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948950C2 (de
Inventor
Heinz Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE1999148950 priority Critical patent/DE19948950C2/de
Priority to PCT/DE2000/003331 priority patent/WO2001028267A2/de
Priority to AU19910/01A priority patent/AU1991001A/en
Publication of DE19948950A1 publication Critical patent/DE19948950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948950C2 publication Critical patent/DE19948950C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/92Autonomous calculations of charges in terminal, i.e. meter not controlled from exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb eines Mobilfunkendgeräts (3) in einem Mobilfunknetz, wobei die Chipkarte mindestens einen durch eine Ablaufsteuerung gesteuerten Prozessor (22), einen Arbeitsspeicher (25), wie insbesondere einen RAM-Speicher, einen nichtflüchtigen Datenspeicher (23), wie insbesondere einen ROM-Speicher, und einen überschreibbaren (programmierbaren) Datenspeicher (24), wir insbesondere einen EEPROM-Speicher, aufweist. Um dem Benutzer des Mobilfunkendgeräts eine kostengünstige Kommunikationsverbindung mit einem anderen Teilnehmer zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der überschreibbare Datenspeicher (24) mindestens einen ersten Speicherbereich (27) aufweist, in dem die Netzvorwahl mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung mit einem Teilnehmer (10) gespeichert ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkendgerät zur Kommunikation (Sprach- und Datenübermittlung) über ein Mobilfunknetz, einen tragbaren Datenträger für derartige Mobilfunkendgeräte und ein Mobilfunknetz, in dem diese eingesetzt werden sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung (Sprach- oder Datenverbindung).
Unter einem derartigen Mobilfunknetz wird beispielsweise eines nach dem GSM-, PCS-, DCS- oder UMTS-Standard (Universal Mobile Telephone System) oder ein satellitengestütztes Mobilfunknetz verstanden.
Seit der Liberalisierung des Festnetz-Telekommunikations­ marktes ist es möglich von einem Festnetz-Telefonanschluß eine Sprach- und Datenübermittlung mit einem Teilnehmer über je Gespräch verschiedene Diensteanbieter, z. B. in einem sogenannten "Call-by-Call-Verfahren" herzustellen. Diese Diensteanbieter sind frei in ihrer Tarifgestaltung und bieten daher Verbindungen zu unterschiedlichen Tarifen an, die zudem abhängig vom konkreten Wochentag und der konkreten Uhrzeit sind. Beispielsweise ist das Gesprächsentgelt pro Minute bzw. Gesprächsminute am Wochenende in der Regel niedriger als an einem Werktag. Um dem Telefonkunden eine einfachere Möglichkeit zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung über den kostengünstigsten Diensteanbieter für die betreffende Uhrzeit bzw. das betreffende Datum zu ermöglichen, sind sogenannte "Least-Cost-Router" erhältlich, die in der Regel zwischen das Telefon und die Telefondose des Festnetzes geschaltet werden. Da sich die Tarife der Diensteanbieter häufig ändern, ist bei bekannten Least-Cost-Routern eine Aktualisierung der Tarifdaten der Diensteanbieter vorgesehen. Die Aktualisierung erfolgt typischerweise über das Telefonnetz. Vor der Herstellung einer Kommunikationsverbindung durch den Benutzer des Festnetz- Telefons wird die Netzvorwahl des aktuell günstigsten Diensteanbieters der von dem Benutzer gewählten Rufnummer des Teilnehmers, mit dem er ein Gespräch führen oder dem er Daten übermitteln will, vorangestellt. Hierdurch ist es für den Benutzer ohne großen Aufwand möglich stets eine Verbindung über den kostengünstigsten Diensteanbieter bzw. dessen Netzvorwahl herstellen zu können.
Bekannte Mobilfunkendgeräte zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit einem anderen Mobilfunkendgerät oder einem Teilnehmer im Festnetz weisen eine personenbezogene Chipkarte mit einem sogenannten "Subscriber-Identity-Module" (SIM-Karte) auf. Um das bekannte Mobilfunkendgerät betriebsbereit zu machen, muß der Benutzer vorab eine sogenannte "Personal-Identification-Number" (PIN) über die Tastatur des Mobilfunkendgeräts eingeben. Die eingegebene PIN wird von der personenbezogenen Chipkarte anhand einer in dieser gespeicherten PIN auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Ferner weist die bekannte SIM-Karte eine Information darüber auf, wem die Chipkarte zugeordnet ist, um das Gebührenkonto für die mit der Chipkarte hergestellten Kommunikationsverbindungen belasten zu können. Um diese und weitere Funktionen ausführen zu können, sind die bekannten personenbezogenen Chipkarten mit einem Prozessor, einem flüchtigen Arbeitsspeicher, einem nichtflüchtigen Datenspeicher und typischerweise auch mit einem überschreibbaren Datenspeicher versehen. Der Prozessor ist typischerweise über eine geeignete Software ablaufgesteuert, die üblicherweise im nichtflüchtigen Datenspeicher gespeichert ist.
Bislang kann der Benutzer eines Mobilfunkendgeräts nicht auswählen, über welchen Diensteanbieter bzw. Service Provider oder Betreiber eines Mobilfunknetzes er die Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit einem anderen Mobilfunkendgerät oder einem Teilnehmer im Festnetz herstellen will.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun insbesondere darin, dem Benutzer eines Mobilfunkendgeräts in einfacher Weise zu ermöglichen, daß dieser eine kostengünstige Kommunikationsverbindung mit einem anderen Teilnehmer eines Mobilfunknetzes oder Festnetzes herstellen kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils durch eine erfindungsgemäße personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte), ein erfindungsgemäßes Mobilfunkendgerät, ein erfindungsgemäßes Mobilfunknetz und ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, eine personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) zum Betrieb eines Mobilfunkendgeräts in einem Mobilfunknetz mit einem Speicherbereich zu versehen, in dem die Netzvorwahl mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung mit einem Teilnehmer in einem Mobilfunknetz oder Festnetz gespeichert wird.
Ferner ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, eine bekannte personenbezogene Chipkarte derart weiterzubilden, daß in dieser Tarifdaten von mindestens zwei Diensteanbietern gespeichert werden.
Falls die Tarifdaten eines betreffenden Diensteanbieters abhängig von der Uhrzeit bzw. dem Datum sind, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen dessen Tarifdaten, jeweils zumindest für eine erste Uhrzeit und für eine zweite Uhrzeit und/oder für ein erstes Datum und für ein zweites Datum, in der personenbezogenen Chipkarte zu speichern.
Die Speicherung der Netzvorwahlen und/oder der Tarifdaten erfolgt vorzugsweise im überschreibbaren Datenspeicher der Chipkarte, um die Tarifdaten oder ggf. auch die Netzvorwahlen im Laufe der Zeit aktualisieren zu können. Bei dem überschreibbaren (programmierbaren) Datenspeicher handelt es sich bevorzugt um einen EEPROM-Speicher. Bevorzugt wird auch bei der erfindungsgemäßen personenbezogenen Chipkarte ein RAM- Speicher als flüchtiger Arbeitsspeicher und ein nichtflüchtiger ROM-Speicher verwendet, wobei der nichtflüchtige ROM-Speicher bevorzugt zu Speicherung der Ablaufsteuerung (Software) des Prozessors bzw. Mikroprozessors dient.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Tarifdaten der Diensteanbieter zumindest für einen Werktag und für einen Sonn- oder Feiertag, bevorzugt in der personenbezogenen Chipkarte, zu speichern, so daß die kostengünstigste Kommunikationsverbindung typischerweise für jede Uhrzeit und für jeden Wochentag ermittelbar ist. Es versteht sich, daß eventuell auch mehr oder weniger Tarifdaten, in Abhängigkeit von den konkreten Verhältnissen, gespeichert werden können.
An der Speicherung der Netzvorwahlen bzw. Tarifdaten unmittelbar in der personenbezogenen Chipkarte ist von Vorteil, daß dem Karteninhaber auch dann die gespeicherten Daten zur Verfügung stehen, wenn dieser seine personenbezogene Chipkarte in einem anderen Mobilfunkendgerät, wie z. B. in einem Leihgerät, verwendet. Ob sämtliche Daten in der personenbezogenen Chipkarte gespeichert werden, wird sich selbstverständlich auch daran orientieren, wie hoch das Datenaufkommen einerseits und das Speichervermögen der personenbezogenen Chipkarte andererseits ist.
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen in einem überschreibbaren Endgerät-Datenspeicher des Mobilfunkendgeräts zu speichern, die dem Mobilfunkendgerät vom Mobilfunknetz und/oder einem Service-Provider übertragen werden und lediglich eine oder mehrere der bevorzugten Netzvorwahlen von dem Mobilfunkendgerät an die personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) zu übermitteln und in dieser zu speichern. Damit steht dann stets mindestens eine bevorzugte, beispielsweise kostengünstigste Netzvorwahl in der Chipkarte zum Voranstellen vor die zu wählende Rufnummer des Teilnehmers zur Verfügung, was einen schnellen Kommunikationsaufbau gestattet. Zudem bedarf es dann nur einer geringen Speicherkapazität der Chipkarte für ein "Least-Cost- Routing".
Bevorzugt handelt es sich bei der bzw. den in der Chipkarte gespeicherten Netzvorwahlen um die Netzvorwahl bzw. Netzvorwahlen über die sich zum aktuellen Zeitpunkt die kostengünstigste bzw. nächstkostengünstigste Verbindung mit einem Teilnehmer herstellen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die in der Chipkarte zum schnellen Voranstellen vor die zu wählende Rufnummer gespeicherte Netzvorwahl bzw. Netzvorwahlen, bevorzugt durch Überschreiben alter Netzvorwahlen in dem überschreibbaren Datenspeicher der Chipkarte, zu aktualisieren.
Die Aktualisierung wird bevorzugt durch die Ablaufsteuerung des Prozessors der Chipkarte veranlaßt und zwar bevorzugt dann, wenn sich die kostengünstigste Netzvorwahl bzw. die kostengünstigsten Netzvorwahlen mit fortschreitender Zeit bzw. fortschreitendem Datum ändern.
Es versteht sich, daß die Tarifdaten und/oder die Netzvorwahl bzw. die Netzvorwahlen alternativ oder ergänzend zur Übertragung über ein Mobilfunknetz und/oder einen Service- Provider über eine geeignete Software, z. B. auf dem heimischen PC des Benutzers des Mobilfunkendgeräts bzw. des Karteninhabers, in das Mobilfunkendgerät und/oder die Chipkarte über eine geeignete Schnittstelle übertragen und dort gespeichert werden können. Bei einer solchen Schnittstelle kann es sich beispielsweise um eine Infrarotschnittstelle zwischen dem PC und dem Mobilfunkendgerät oder eine Schnittstelle zwischen dem PC und einem Kartenlese- bzw. Kartenschreibgerät, in das die Chipkarte eingelegt ist, handeln. Dadurch ist es zudem auch möglich Daten, wie Tarifdaten, Netzvorwahlen, persönliche Telefonnummern und/oder persönliche Kurzwahlen von einer Chipkarte bzw. SIM-Karte in eine andere Chipkarte bzw. SIM- Karte über die Software zu übertragen. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn der Benutzer bzw. Karteninhaber den Service-Provider zur Benutzung eines Mobilfunknetzes wechselt und bei diesem Wechsel eine neue SIM-Karte des neuen Service- Providers zum Betrieb seines Mobilfunkendgeräts erhält.
Die von der Software an das Mobilfunkendgerät und/oder die Chipkarte übertragenen Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen können beispielsweise vorab über das Internet und/oder einen Daten-Download bei einem entsprechenden Service-Provider über das Festnetz, z. B. auf den heimischen PC, übertragen worden sein. Mittels der Software können beispielsweise auch persönliche Telefonnummern und/oder Kurzwahlen, die beispielsweise über die Tastatur des PCs eingegeben worden sind, in das Mobilfunkendgerät und/oder die Chipkarte übertragen werden.
Es versteht sich, daß auch eine manuelle Eingabe der Tarifdaten und/oder der Netzvorwahlen über die Tastatur des Mobilfunkendgeräts vorgesehen sein kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Ablaufsteuerung des Prozessors der personenbezogenen Chipkarte bzw. die Software zur Steuerung des Mikroprozessors der personenbezogenen Chipkarte derart zu gestalten, daß diese zur Ermittlung der aktuell (in Bezug auf die Uhrzeit und das Datum) geltenden Tarifdaten der Diensteanbieter auf eine Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung zugreift. Bei einer solchen Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Uhren-Schaltkreis oder dergleichen in dem Mobilfunkendgerät handeln. Ebenso kann die Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung zumindest teilweise in der Chipkarte vorgesehen sein.
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß über das Mobilfunknetz Zeit- und/oder Datumsdaten an das Mobilfunkendgerät und/oder die personenbezogene Chipkarte übermittelt und von der in dem Mobilfunkendgerät und/oder in der personenbezogenen Chipkarte vorhandenen Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung verarbeitet werden.
So kann beispielsweise in dem Mobilfunkendgerät und/oder in der personenbezogenen Chipkarte eine Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung, wie insbesondere ein Uhren-Schaltkreis vorgesehen sein, anhand der das Mobilfunkendgerät und/oder die personenbezogene Chipkarte auch unabhängig von einer bestehenden Kommunikationsverbindung mit dem Mobilfunknetz die aktuelle Uhrzeit und ggf. auch das aktuelle Datum ermitteln kann, um mit Hilfe dieser Daten und den gespeicherten Tarifdaten den aktuell günstigsten Diensteanbieter für die Herstellung einer Kommunikationsverbindung ermitteln zu können. Bevorzugterweise wird die Ablaufsteuerung des Prozessors der personenbezogenen Chipkarte entsprechend programmiert.
Indem alternativ oder ergänzend eine Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung in der personenbezogenen Chipkarte vorgesehen ist, können dieser über das Mobilfunknetz und das Mobilfunkendgerät aktuelle Zeit- und/oder Datumsdaten übermittelt werden. Anhand dieser Zeit- und/oder Datumsdaten wird die aktuelle Zeit bzw. das aktuelle Datum ermittelt. Hieran ist besonders vorteilhaft, daß einem Benutzer, der die Zeitzone gewechselt hat, z. B. nach einer Flugreise, die aktuelle Uhrzeit im Mobilfunkendgerät zur Verfügung gestellt werden kann, diese ggf. zur Synchronisierung einer in dem Mobilfunkendgerät vorgesehenen Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung dienen kann, und daß die aktuellen Zeit- und/oder Datumsdaten zur Ermittlung des kostengünstigsten Diensteanbieters, bevorzugt durch die Ablaufsteuerung des Prozessors der personenbezogenen Chipkarte, anhand ggf. aktualisierter Netzvorwahlen bzw. Tarifdaten von Diensteanbietern im Aufenthaltsbereich des Benutzers der personenbezogenen Chipkarte, ermittelt werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ablaufsteuerung des Prozessors der personenbezogenen Chipkarte derart programmiert ist, daß diese nach der Ermittlung des kostengünstigsten Diensteanbieters vor der Veranlassung des Wählens einer Rufnummer zur Herstellung einer Sprach- und/oder Datenverbindung die Netzvorwahl des kostengünstigsten Diensteanbieters der zu wählenden Rufnummer voranstellt. Hieran ist besonders vorteilhaft, daß der Karteninhaber die ggf. in seiner personenbezogenen Chipkarte gespeicherten Telefonnummern in üblicher Weise wählen lassen kann, ohne sich darum kümmern zu müssen, daß die kostengünstigste Verbindung hergestellt wird. Ansonsten müßte der Benutzer aufgrund einer zu wählenden Netzvorwahl in der Regel recht lange Telefonnummern ohne Zuhilfenahme eines ggf. in der bekannten personenbezogenen Chipkarte vorhandenen Telefonbuches inklusive der Netzvorwahl manuell über die Tastatur eingeben, was insbesondere bei sehr langen Rufnummern und vielen Telefongesprächen innerhalb kurzer Zeit lästig und erfolgreich nur mit hoher Konzentration durchführbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls, während dem eine Verbindung mit dem der kostengünstigsten Netzvorwahl entsprechenden Diensteanbieter nicht möglich war, die erneute Wahl der Rufnummer unter Voranstellung einer gleich kostengünstigen oder ggf. nächstkostengünstigen Netzvorwahl erfolgt. Bevorzugt ist die Ablaufsteuerung des Prozessors der personenbezogenen Chipkarte entsprechend programmiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die personenbezogene Chipkarte mit einer Ablaufsteuerung versehen ist, die über das Display des Mobilfunkendgeräts abfragt, über welche Diensteanbieter eine Sprach- und/oder Datenverbindung hergestellt werden kann bzw. soll. Die vom Benutzer des Mobilfunkendgeräts bzw. dem Karteninhaber ausgewählten Diensteanbieter werden vorzugsweise im überschreibbaren Datenspeicher der personenbezogenen Chipkarte abgespeichert. An der Abfrage bzw. Speicherung der relevanten Diensteanbieter ist insbesondere vorteilhaft, daß bei der Ermittlung des oder der kostengünstigsten Diensteanbieter solche Diensteanbieter unberücksichtigt bleiben können, die nicht vom Benutzer ausgewählt worden sind, weil dieser beispielsweise die Inanspruchnahme von Dienstleistungen solcher Diensteanbieter nicht oder noch nicht beantragt hat. Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung zur Ermittlung des kostengünstigsten Diensteanbieters bzw. der kostengünstigsten Diensteanbieter berücksichtigt vorzugsweise lediglich die vom Benutzer ausgewählten Diensteanbieter und verhindert bevorzugt insbesondere das Voranstellen der Netzvorwahl eines Diensteanbieters, der nicht vom Benutzer ausgewählt worden ist. Anderenfalls würde die Ablaufsteuerung versuchen eine Kommunikationsverbindung über die Netzvorwahl eines Diensteanbieters herzustellen, die vom Benutzer nicht erwünscht oder nicht erfolgreich verwendet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen eine Aktualisierungs-Rufnummer mindestens eines Service Providers in dem Mobilfunkendgerät und/oder in der personenbezogenen Chipkarte zu speichern. Nach deren Wahl durch das Mobilfunkendgerät und/oder auf Veranlassung der Chipkarte werden die Tarifdaten ganz oder teilweise, vorzugsweise jedoch unter Beschränkung auf die Tarifdaten der vom Benutzer ausgewählten Diensteanbieter, über das Mobilfunkendgerät an die Chipkarte übermittelt und bevorzugt in deren überschreibbarem Datenspeicher gespeichert. Indem vorzugsweise ältere Tarifdaten durch aktuelle, übermittelte Tarifdaten überschrieben werden, läßt sich zusätzlich der zur Speicherung der Tarifdaten und der Netzdaten erforderliche Speicherplatz verringern.
Eine alternative oder ergänzende Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Aktualisierung der Tarifdaten auf Veranlassung der Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte erfolgt, wobei sich der Zeitraum zwischen zwei Aktualisierungen bevorzugt an der vom Benutzer der Chipkarte gewählten Aktualisierungsoption, wie insbesondere periodisch mit gewähltem Zeitintervall oder einmalig, orientiert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tarifdaten und/oder die von den Tarifdaten umfaßten Zeitintervalle unterschiedlicher Verbindungsentgelte mit einer Datumsinformation versehen sind, die das Datum der Tarifdaten und damit deren Aktualität angibt.
Weiterhin ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte die Übertragung der in der Chipkarte gespeicherten Datumsinformationen in vorgegebenen Zeitintervallen an den Betreiber des Mobilfunknetzes und/oder eines Service Providers über das Mobilfunkendgerät veranlaßt. Die Übertragung kann an einem vorgegebenen Tag und/oder zu einer vorgegebenen Uhrzeit und/oder unter Maßgabe einer ggf. vom Benutzer der Chipkarte gewählten Aktualisierungsoption, insbesondere periodisch mit gewähltem Zeitintervall oder einmalig, erfolgen. Die in der Chipkarte gespeicherten Datumsinformationen können dann von dem Netzbetreiber und/oder dem Service Provider, insbesondere durch eine bei diesem vorgesehene Datenverarbeitungseinrichtung, auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Zeigt sich bei dieser Überprüfung, daß die in der Chipkarte gespeicherten Tarifinformationen und/oder Netzvorwahlen überholt sind, so wird dies bevorzugt der Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte durch die Übermittlung einer entsprechenden Information über das Mobilfunknetz und das Mobilfunkendgerät übermittelt. Bevorzugt veranlaßt die Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte dann das Display des Mobilfunkendgeräts zur Anzeige einer entsprechenden Information, anhand der der Karteninhaber erkennen kann, daß aktualisierte Tarifdaten zum Abruf und zur Speicherung in seiner Chipkarte zur Verfügung stehen. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, den Karteninhaber bei minimalem Datentransfer und damit wohl auch minimalem Verbindungsentgelt über die Aktualität der Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen auf dem laufenden zu halten und ihm die Möglichkeit einer gezielten Aktualisierung zu geben, wenn tatsächlich aktualisierte Tarifdaten zur Verfügung stehen und der Karteninhaber die Aktualisierung und eine entsprechende Datenkommunikation mit einhergehendem Verbindungsentgelt wünscht.
Bevorzugt werden während der Datenübertragung zur Aktualisierung der Tarifdaten lediglich solche Tarifdaten übertragen, die sich von den bereits in der Chipkarte des Karteninhabers gespeicherten Tarifdaten unterscheiden. So können beispielsweise lediglich die sich geänderten Tarifdaten für die betreffenden Zeitintervalle bzw. Uhrzeiten an die Chipkarte übertragen, von der Ablaufsteuerung verarbeitet und in der Chipkarte gespeichert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) um eine GSM-Karte, die das sogenannte SIM-Application-Toolleit bzw. SIM-Toolkit unterstützt, dessen Funktionalität insbesondere in der "GSM Technical Specification 11.14" beschrieben ist.
Das SIM-Application-Toolkit ist ein Satz von Befehlen und verbundenen Protokollen, die während einer GSM-Kommunikation zwischen einer Basisstation des Mobilfunknetzes, einem Mobilfunkendgerät und einer SIM-Karte verwendet werden können. Durch Verwendung des SIM-Toolkits kann der Betreiber des Mobilfunknetzes bzw. ggf. auch ein Service Provider neue Merkmale per Datenfunk an die SIM-Karte eines jeden Nutzers übermitteln, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß sowohl die SIM-Karte als auch das Mobilfunkendgerät das sogenannte SIM- Application-Toolkit unterstützen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer personenbezogenen Chipkarte handelt es sich um eine SIM-Karte, die neben dem verwendeten Mobilfunkendgerät das SIM- Application-Toolkit unterstützt, wodurch es möglich wird eine oder mehrere der Netzvorwahlen und/oder der Tarifdaten in einem sogenannten "Elementary File" der SIM-Karte zu speichern, wobei das "Elementary File" über OTA (Over-The-Air) durch den Netzbetreiber und/oder einen Service Provider beschrieben bzw. erneut beschrieben werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen personenbezogenen Chipkarte verwendet die Ablaufsteuerung der SIM-Karte Befehle und/oder Protokolle des SIM-Application-Toolkits. Bevorzugt erfolgt die Voranstellung der ausgewählten Netzvorwahl vor die Rufnummer zur Herstellung einer Sprach- und/oder Datenverbindung mit dem der Rufnummer zugeordneten Teilnehmer auf Veranlassung der Ablaufsteuerung über die in der Norm GSM 11.14 definierte Funktion "Call Control".
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der SIM-Karte ist vorgesehen, daß die erste und/oder zweite Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung aktuelle Zeit- und Datumsdaten verarbeitet, die ihr über die in der GSM-Norm definierte Funktion "Provide Local Information" mit dem Datenobjekt "Date-Time and Timezone" über OTA vom Netzbetreiber und/oder einem Service Provider übermittelt worden ist.
Zur Übermittlung von Netzvorwahlen und/oder Tarifdaten und/oder der aktuellen Uhrzeit und/oder des aktuellen Datums vom Netzbetreiber und/oder einem Service Provider über das Mobilfunkendgerät an die SIM-Karte, wird bevorzugt eine sogenannte SMS-Nachricht (Short Message Service) übermittelt und von der Ablaufsteuerung verarbeitet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte auf Veranlassung des Benutzers des Mobilfunkendgeräts die Aussendung einer SMS-Nachricht veranlaßt, woraufhin der Netzbetreiber und/oder Service Provider Netzvorwahlen und/oder Tarifdaten und/oder die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum über das Mobilfunkendgerät an die SIM-Karte übermittelt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ablaufsteuerung der personenbezogenen Chipkarte erfindungsgemäß so programmiert, daß die Ablaufsteuerung eine vom Benutzer des Mobilfunkendgeräts gewählte oder in der SIM- Karte des Benutzers gespeicherte Netzvorwahl der auf Veranlassung des Benutzers zu wählenden Rufnummer voranstellt.
Hierdurch ist es möglich, daß der Karteninhaber ein bereits vorhandenes, im Mobilfunkendgerät oder in seiner SIM-Karte gespeichertes "Telefonbuch" unmittelbar und ohne zusätzliche Überarbeitung im Hinblick auf die voranzustellenden Netzvorwahlen verwenden kann. Die Voranstellung einer ermittelten, kostengünstigsten Netzvorwahl und/oder einer vom Karteninhaber vorgegebenen Netzvorwahl erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch die Verwendung der in der Norm GSM 11.14 definierten Funktion "Call Control".
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht notwendigerweise maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobilfunknetzes und von mit diesem verbundenen Diensteanbietern zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit einem Teilnehmer;
Fig. 2 die Architektur einer erfindungsgemäßen personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte), die SIM- Toolkit-fähig ist;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung über den kostengünstigsten Diensteanbieter;
Fig. 4 einen ersten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten der in Fig. 2 dargestellten personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte);
Fig. 5 einen zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten der in Fig. 2 dargestellten personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte);
Fig. 6 einen dritten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten der in Fig. 8 dargestellten personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte);
Fig. 7 einen vierten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten der in Fig. 8 dargestellten personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte); und
Fig. 8 die erfindungsgemäße Speicherung der aktuell voranzustellenden Netzvorwahl(en) in der Chipkarte gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Mobilfunknetz besteht aus einer Vielzahl von wabenförmig angeordneten, sich überlappenden Funkzellen 1, in denen sich jeweils eine Basisstation (Sende- und Empfangsstation) 2 zur drahtlosen Kommunikation mit den sich in der Funkzelle 1 befindlichen Mobilfunkendgeräten 3 befindet. Mehrere Basisstationen 2 stehen wiederum mit einem sogenannten Base-Station-Controller (BSC) 5 in Verbindung, von denen es mehrere im Mobilfunknetz gibt. Diese regeln u. a. das Umschalten der Kommunikation von einer Funkzelle zu einer benachbarten Funkzelle. Die einzelnen Base-Station-Controller (BSC) 5 sind nun ihrerseits mit einer übergeordneten Mobilfunkzentrale, dem sogenannten Mobile Switching-Center (MSC) 6, verbunden. Diese Mobilfunkzentrale 6 dient u. a. als Schnittstelle zwischen dem Mobilfunknetz und einem drahtgebundenen Fernmeldenetz. Hierüber erfolgt auch die automatische Weiterleitung an einen Diensteanbieter bzw. Anbieter, in Fig. 1 beispielhaft der Anbieter a), der mit 7 bezeichnet ist, der Anbieter n), der mit 8 bezeichnet ist, und der Anbieter z), der mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist. Wird von dem Mobilfunkendgerät 3 die Netzvorwahl einer der Diensteanbieter der Rufnummer des Telefons des angewählten Teilnehmers 10 vorangestellt, so leitet das Mobile Switching- Center (MSC) 6 den Anruf an den der vorangestellten Netzvorwahl entsprechenden Diensteanbieter weiter, der den Anruf mittelbar oder unmittelbar an das Telefon des angewählten Teilnehmers 10 weiterleitet, wie insbesondere über ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mobilfunknetz authentifiziert sich der Teilnehmer gegenüber dem Netz über eine in das Mobilfunkendgerät einzugebende bzw. einzulegende Chipkarte (SIM-Karte).
In Fig. 2 ist die Architektur der erfindungsgemäßen personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte), die SIM-Toolkit-fähig ist, näher dargestellt. Über elektrische Kontaktflächen C1 bis C8 kommuniziert die SIM-Karte 20 über eine Kontaktiereinheit (nicht dargestellt) mit dem in Fig. 1 dargestellten Mobilfunkendgerät 3. Die Kontaktflächen sind im einzelnen für:
die serielle, bidirektionale Datenübertragung (I/O),
das Taktsignal (CLK),
die Versorgungsspannung (VCC),
das Resetsignal (RST) und
die Masse (GND).
Die SIM-Karte, eine Mikroprozessorkarte, weist eine Central Processing Unit (CPU) auf. Daneben verfügt die Chipkarte 20 über einen ROM (Read Only Memory) 23, in dem das Betriebssystem bzw. die Ablaufsteuerung für die CPU gespeichert ist, und einen nicht flüchtigen, aber überschreibbaren (programmierbaren) Speicher (EEPROM, Electrical Erasable Programmable Read Only Memory) 24. Als Arbeitsspeicher verfügt die Chipkarte 20 über einen flüchtigen RAM-Speicher (Random-Access-Memory) 25.
Die erfindungsgemäße SIM-Karte 20 weist einen überschreibbaren Speicher 24 auf, der mit einem Tarifdaten-Verzeichnis 26 versehen ist. In einem dem Tarifdaten-Verzeichnis 26 entsprechenden Speicherbereich des überschreibbaren Speichers 24 sind die (in Fig. 2 in ihrer Struktur grafisch veranschaulichten) Tarifdaten gespeichert. Das Tarifdaten- Verzeichnis 26 weist Einträge für unterschiedliche Zeitintervalle, wie z. B. für 8-9 Uhr, 9-10 Uhr, . . ., 7-8 Uhr auf. Für jedes dieser Zeitintervalle ist der an einem Werktag kostengünstigste Diensteanbieter (insbesondere Verbindungsentgelt pro Minute), für einen Samstag und für Sonn- oder Feiertage angegeben. So ist beispielsweise im Zeitintervall von 8-9 Uhr an einem Werktag der Diensteanbieter a) der kostengünstigste Diensteanbieter, während an einem Samstag und auch an einem Sonn- oder Feiertag der Diensteanbieter b) (jeweils für das Zeitintervall 8-9 Uhr) der kostengünstigste Diensteanbieter ist.
Es versteht sich, daß das in Fig. 2 dargestellte Tarifdaten- Verzeichnis 26 lediglich ein bevorzugtes Beispiel einer möglichen Gestaltung eines Tarifdaten-Verzeichnisses 26 ist. Die Gestaltung des Tarifdaten-Verzeichnisses 26 wird sich bevorzugt daran orientieren, bei geringstem Speicherbedarf alle zweckmäßigen Tarifdaten unterzubringen und diese zudem schnell durch die Ablaufsteuerung der Chipkarte 20 zur Auswahl des kostengünstigsten Diensteanbieters zum Zeitpunkt einer gewünschten Kommunikationsverbindung bereitzustellen.
An dem in Fig. 2 dargestellten Tarifdaten-Verzeichnis 26 ist insbesondere von Vorteil, daß für jede Uhrzeit und für jeden Tag (Werktag, Samstag, Sonn- oder Feiertag) gleich der kostengünstigste Diensteanbieter eingetragen ist.
Es versteht sich jedoch, daß anstelle eines einzigen Diensteanbieters für das betreffende Zeitintervall und den betreffenden Tag auch mehrere Diensteanbieter im überschreibbaren Speicher 24 gespeichert werden können. Dies erfolgt bevorzugt in der Reihenfolge vom kostengünstigsten zum gleich kostengünstigen und dann nächstkostengünstigen Diensteanbieter. An einer solchen hierarchischen Struktur bzw. Rangfolge (nicht dargestellt) von in der Chipkarte 20 gespeicherten Diensteanbietern ist von Vorteil, daß kostengünstige Alternativen zur Verfügung stehen, falls sich über den kostengünstigsten Diensteanbieter, z. B. aufgrund einer Netzüberlastung, keine Verbindung mit dem gewünschten Teilnehmer herstellen läßt.
Ferner ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Tarifdaten- Verzeichnis 26 das jeweilige Felddatum des Zeitintervalls der Tarifdaten gespeichert. Anhand des Felddatums läßt sich leicht erkennen, wie aktuell die Tarifdaten für das entsprechende Zeitintervall sind. Auf die Vorteile eines solchen Felddatums wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 4 noch näher eingegangen werden.
Weiterhin weist der überschreibbare Speicher 24 ein Netzvorwahlen-Verzeichnis 27 bzw. einen entsprechenden Speicherbereich auf, in dem die Netzvorwahlen der Diensteanbieter gespeichert sind. Bei dem in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Netzvorwahl jeden Diensteanbieters ein Kurz-Code zugeordnet (dies ist durch a), b), c) . . . graphisch veranschaulicht).
Bevorzugt ist der Kurz-Code vom Speicherumfang her geringer als der Speicherbedarf der zugeordneten Netzvorwahl. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die in dem Tarifdaten-Verzeichnis 26 angegebenen Tarifdaten lediglich den Kurz-Code des jeweiligen Diensteanbieters aufweisen, wodurch sich eine weitere Verminderung des benötigten Speicherplatzes zur Speicherung der Tarifdaten ergibt.
Ebenso ist im überschreibbaren Speicher 24 ein Verzeichnis länderspezifischer Kennungscodes (LOCI) 28 gespeichert. Die Speicherung der persönlichen Identifizierungs-Nummer (PIN) erfolgt in herkömmlicher Weise in einem Speicher 29 des überschreibbaren Speichers 24.
Im Zusammenhang mit Fig. 3 wird nachfolgend der Verfahrensablauf zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten Telefon des angewählten Teilnehmers 10 näher erläutert.
Bevorzugt befindet sich im Mobilfunkendgerät 3 ein Uhren- Schaltkreis, der die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum ausgibt. Die Uhrzeit bzw. das Datum läßt sich bevorzugt während einer Kommunikationsverbindung, z. B. beim Verbindungsaufbau mit der Mobilfunkzentrale, aktualisieren bzw. synchronisieren. Hierdurch läßt sich die in dem Mobilfunkendgerät 3 bevorzugterweise vorgesehene "Uhr" korrekt einstellen. An einer solchen Synchronisierung ist zudem von Vorteil, daß die Zeit korrekt eingestellt wird, wenn der Benutzer des Mobilfunkendgeräts, z. B. nach einer Fernreise, dieses in einer anderen Zeitzone einschaltet und im dortigen Mobilfunknetz "einloggt". Die Übermittlung der aktuellen Uhrzeit und/oder des aktuellen Datums durch die Mobilfunkzentrale an das Mobilfunkendgerät 3 bzw. die Chipkarte 20 kann beispielsweise mit einer SMS-Nachricht (Short Message Service) beim "Einloggen" (30) erfolgen.
Anhand der bevorzugt von dem Mobilfunkendgerät 3 an die personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) übermittelten aktuellen Uhrzeit und/oder des Datums kann diese von der SIM-Karte 20 ermittelt bzw. verwendet werden (31).
Bildlich gesprochen, schaut die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung der CPU (Software) in das der ermittelten Uhrzeit entsprechende Feld bzw. Zeitintervall und hat damit leichten und schnellen Zugriff auf den gegenwärtig günstigsten Diensteanbieter (32) bzw. dessen Kurz-Code (33).
Die SIM-Karte prüft quasi kontinuierlich, ob eine Kommunikationsverbindung über das Mobilfunkendgerät 3 zu einem anderen Teilnehmer hergestellt werden soll (34). Falls der Benutzer des Mobilfunkendgeräts 3 eine Verbindung mit einem anderen Teilnehmer herstellen will (ja), erfolgt das Voranstellen der Netzvorwahl durch die Funktion "Call Control" (35).
Ergibt die Abfrage (34), daß keine Verbindung hergestellt werden soll, so werden die genannten Verfahrensschritte 31 bis 34 wiederholt.
Die Ablaufsteuerung der Chipkarte 20 veranlaßt die Voranstellung bzw. Wahl oder Anwahl der Netzvorwahl des ermittelten kostengünstigsten Diensteanbieters und nachfolgend die Wahl bzw. Anwahl der Rufnummer des gewünschten Teilnehmers (35).
Bei der Voranstellung der ermittelten Netzvorwahl des kostengünstigsten bzw. eines bevorzugten Diensteanbieters zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung macht die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung von der Benutzung der in der Norm GSM 11.14 definierten Funktion "Call Control" Gebrauch. Die Chipkarte 20 prüft, vorzugsweise quasi kontinuierlich, ob die Kommunikationsverbindung mit dem gewünschten Teilnehmer beendet worden ist (36). Ggf. (ja) werden die Verfahrensschritte 31 bis 34 durchlaufen, solange keine weitere Kommunikationsverbindung hergestellt werden soll. Ist die Kommunikationsverbindung noch nicht beendet (nein), so erfolgt weiterhin eine quasi kontinuierliche Überprüfung (36).
Ein erster bevorzugter erfindungsgemäßer Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten in der personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) ist in Fig. 4 dargestellt. Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung, die sich Befehle und Protokolle des sogenannten SIM-Toolkits zunutze macht, wie sie insbesondere in der Norm GSM 11.14 festgelegt sind, prüft in Abhängigkeit von der bevorzugt in der persönlichen Chipkarte gespeicherten und über das Mobilfunkendgerät 3 vom Benutzer eingegebenen Weisung, entweder periodisch mit vorgegebenem Zeitintervall oder einmalig, ob bei einer Aktualisierungsstelle neue Tarifdaten zum Herunterladen und Speichern in der persönlichen Chipkarte 20 zur Verfügung stehen. Der bidirektionale Datenaustausch bei der Aktualisierung zwischen der SIM-Karte 20 und der Aktualisierungsstelle erfolgt bevorzugt über SMS-Nachrichten (Short Message Service).
Bei der Überprüfung, ob neue Tarifdaten verfügbar sind, meldet sich das Mobilfunkendgerät im Mobilfunknetz an und es erfolgt eine Authentifikation ("Einloggen") in herkömmlicher Weise über die in der SIM-Karte 20 ebenfalls gespeicherten personenbezogenen Daten, die beispielsweise erkennen lassen, wer eine Kommunikationsverbindung wünscht und wem diese ggf. in Rechnung zu stellen ist (40).
Nach dem Einloggen erfolgt die Wahl der Rufnummer und/oder Übermittlung der Adresse der Aktualisierungsstelle zur Aktualisierung der Tarifdaten (41). Die Rufnummer der Aktualisierungsstelle bzw. eine Mehrzahl solcher Rufnummern ist bevorzugt ebenfalls in der SIM-Karte 20 und dort bevorzugt in dem überschreibbaren Speicher 24 gespeichert. Bei dem ersten bevorzugten Verfahrensablauf zur Aktualisierung prüft die SIM-Karte 20 bzw. das Mobilfunkendgerät 3, z. B. im Zusammenhang mit dem "einloggen", ob die SIM-Karte 20 in einem Land betrieben wird für das gegenwärtig keine aktuellen Tarifdaten in der SIM-Karte 20 gespeichert sind. Dies kann beispielsweise anhand des von der Mobilfunkzentrale des betreffenden Landes übermittelten landesspezifischen Kennungscodes (LOCI) ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung in der SIM-Karte 20 vergleicht bevorzugt den empfangenen Kennungscode mit den in dem Verzeichnis 28 der SIM-Karte 20 gespeicherten länderspezifischen Kennungscodes und kann so ermitteln, in welchem Land die Herstellung einer Kommunikationsverbindung über das dortige Mobilfunknetz mit der erfindungsgemäßen SIM-Karte bzw. Mobilfunkendgeräts 3 hergestellt werden soll. Ferner prüft die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung, ob die in der SIM-Karte 20 gespeicherten Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen für das ermittelte Land gültig und/oder nutzbar sind. Anhand dieser Informationen wird zudem ermittelt, welche Aktualisierungsstellen bzw. Rufnummern zur Aktualisierung der Tarifdaten unter Veranlassung der erfindungsgemäßen Ablaufsteuerung der SIM-Karte 20 bzw. der CPU 22 verwendet werden sollen. Bevorzugt ist die SIM-Karte 20 im Auslieferungszustand an den betreffenden Kunden bzw. Nutzer der personenbezogene Chipkarte bereits mit den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Tarifdaten für das Land, in dem der Benutzer seinen Wohnsitz hat, versehen. Nachdem mit der relevanten Aktualisierungsstelle eine Kommunikationsverbindung besteht, wird an diese bevorzugt das Felddatum jeden Zeitintervalls der Tarifdaten übermittelt (42). Indem lediglich das Felddatum der einzelnen Zeitintervalle übertragen wird, läßt sich die Datenmenge und damit auch die für die Übertragung benötigte Zeitdauer verringern. Die Übertragung der Information, die die Aktualität der in der SIM-Karte 20 gespeicherten Tarifdaten bzw. die Aktualität der Tarifdaten für die jeweiligen Zeitintervalle angibt, erfolgt bevorzugt über eine SMS-Nachricht (Short Message Service) unter Steuerung der erfindungsgemäßen Ablaufsteuerung über das Mobilfunkendgerät 3 und über OTA (Over-The-Air) an die Aktualisierungsstelle.
Eine bei der Aktualisierungsstelle vorgesehene Datenverarbeitungseinrichtung prüft anhand der übermittelten Felddaten, ob neue Tarifdaten verfügbar sind (43).
Bevorzugt wird sowohl dann wenn neue Tarifdaten zur Verfügung stehen, als auch dann, wenn keine neuen Tarifdaten zur Verfügung stehen, eine entsprechende Information an die Ablaufsteuerung der erfindungsgemäßen SIM-Karte 20 in umgekehrter Richtung übertragen und die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung veranlaßt eine entsprechende Anzeige für den Karteninhaber im Display des Mobilfunkendgeräts 3 (44 bzw. 45).
Ferner fragt die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung in der SIM- Karte 20 vom Karteninhaber ab, z. B. über eine entsprechende Anzeige im Display des Mobilfunkendgeräts 3, ob eine Aktualisierung der Tarifdaten vorgenommen werden soll (46). Da ggf. mit der Aktualisierung der Tarifdaten Kosten verbunden sein können, ist bei der ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ablaufsteuerung vorab eine entsprechende Abfrage beim Karteninhaber vorgesehen (46).
Zur Vereinfachung des Aktualisierungsvorgangs ist die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung der SIM-Karte 20 bevorzugt so programmiert, daß eine automatische Aktualisierung nach Ablauf von beispielsweise 20 Sekunden vorgenommen wird, wenn der Karteninhaber dies nicht bewußt, z. B. durch das Betätigen einer Taste des Tastenfelds des Mobilfunkendgeräts 3, verhindert. Betätigt der Karteninhaber am Mobilfunkendgerät 3 eine entsprechende Taste, so wird keine Aktualisierung der Tarifdaten vorgenommen (47).
Wenn der Karteninhaber die Aktualisierung automatisch oder durch Drücken einer entsprechenden Taste sofort veranlaßt, wird eine entsprechende Nachricht an die Aktualisierungsstelle, wiederum bevorzugt eine SMS-Nachricht, übertragen. Die Aktualisierungsstelle überträgt dann die anhand des Felddatums der Tarifdaten der jeweiligen Zeitintervalle ermittelten und zu aktualisierenden Tarifdaten bzw. Datenfelder über OTA (Over-The-Air) an das Mobilfunkendgerät 3 und die SIM-Karte 20. Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung der SIM-Karte 20 überschreibt dann bevorzugt die älteren Daten im EEPROM der Chipkarte durch die übermittelten, aktuelleren Tarifdaten bzw. Datenfelder. Ggf. kann auch eine Aktualisierung des Netzvorwahlen-Verzeichnisses 27 erfolgen (48).
Nach der Speicherung der aktualisierten Daten und ggf. der Übersendung einer entsprechenden Bestätigungsnachricht an die Aktualisierungsstelle ist der Aktualisierungsvorgang beendet (49). Bleibt die Bestätigungsnachricht von der erfindungsgemäßen SIM-Karte 20 bzw. von deren Ablaufsteuerung an die Aktualisierungsstelle aus, so kann diese ggf. die bereits übermittelten Aktualisierungsdaten ganz oder teilweise nochmals an die erfindungsgemäße SIM-Karte 20 übersenden.
Fig. 5 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Aktualisierung der Tarifdaten, wobei die Aktualisierung der Tarifdaten über einen bidirektionalen Datenaustausch über SMS-Nachrichten erfolgt und im Unterschied zum Verfahrensablauf in Fig. 4 eine aktive Beteiligung des Benutzers nicht erforderlich ist. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn dem Benutzer für die Aktualisierung der Tarifdaten keine oder nur geringe Kosten entstehen bzw. wenn dieser diese Erleichterung wünscht bzw. voreingestellt hat.
Fig. 6 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Verfahrensablauf bei dem im Unterschied zu dem in Fig. 4 dargestellten Verfahrensablauf eine Speicherung der Tarifdaten nicht in der Chipkarte, sondern in einem wiederholt überschreibbaren Endgerät-Datenspeicher, wie ein EEPROM, erfolgt (68). Ändert sich der kostengünstigste Diensteanbieter (vgl. insbesondere Verfahrensschritt 32 in Fig. 3) mit fortschreitender Zeit, so wird mindestens die Netzvorwahl des kostengünstigsten Diensteanbieters von dem Mobilfunkendgerät an die Chipkarte übermittelt und im überschreibbaren Datenspeicher 24 der Chipkarte 20 zur sofortigen Verfügbarkeit in dem Netzvorwahlen-Verzeichnis 27 gespeichert und die überholten Netzvorwahlen bevorzugt überschrieben (vgl. Fig. 7). Die Aktualisierung der zu verwendenden Netzvorwahl bzw. Netzvorwahlen kann beispielsweise automatisch mit Beginn jeder Stunde erfolgen. Dies wird sich selbstverständlich an der konkreten Situation orientieren. An der automatischen Aktualisierung ist vorteilhaft, daß die Verfahrensschritte 30 bis 33 (vgl. Fig. 3) nicht erst im Zusammenhang mit der Herstellung einer Kommunikationsverbindung durchlaufen werden. So kann dann unmittelbar und damit zeitsparend eine Kommunikationsverbindung über den bzw. die kostengünstigsten Diensteanbieter hergestellt werden (Schritte 34 und 35 bzw. Schritte 34 bis 36 in Fig. 3). Ferner ist vorteilhaft, daß für das "Least-Cost-Routing" wenig Speicherplatz in der Chipkarte benötigt wird (vgl. die fehlenden Tarifdaten im überschreibbaren Speicher 24 der Fig. 8 im Unterschied zum Tarifdaten-Verzeichnis 26 der Fig. 2).
Fig. 7 zeigt schließlich das in Fig. 6 erläuterte Konzept der Speicherung der Tarifdaten im Mobilfunkendgerät und die Übermittlung und Aktualisierung der zu verwendenden Netzvorwahl bzw. Netzvorwahlen in der Chipkarte als Weiterbildung des in Fig. 5 dargestellten Verfahrensablaufs für eine automatische Aktualisierung per bidirektionalem SMS- Datenaustausch.
Zum Voranstellen der Netzvorwahl bei den in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Verfahrensabläufen wird wiederum bevorzugt von der Funktion "Call Control" Gebrauch gemacht, so daß hierauf nicht erneut eingegangen werden muß.
Die in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Verfahrensabläufe werden bevorzugt durch eine entsprechende Programmierung der Ablaufsteuerung (nicht dargestellt) der CPU 22 der Chipkarte 20 erreicht, wobei die Ablaufsteuerung bevorzugt die Funktion "Call Control" zum Voranstellen der Netzvorwahl vor die eigentliche Rufnummer verwendet.
Es versteht sich, daß alternativ sämtliche aktuell bei der Aktualisierungsstelle vorliegenden Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen von der Aktualisierungsstelle ohne vorheriges Übertragen des Felddatums des jeweiligen Zeitintervalls (fehlender Schritt 42 bzw. 52) und/oder ohne vorherige Prüfung der Aktualität der in dem Mobilfunkendgerät und/oder in der Chipkarte gespeicherten Tarifdaten und/oder Netzvorwahlen (fehlender Schritt 43) und/oder ohne Abfrage beim Benutzer (fehlender Schritt 46) an das Mobilfunkendgerät und/oder die Chipkarte mit dem Vorteil eines standardisierten Verfahrens übertragen werden können.
Bei den in den Schritten 51 und 52 genannten SMS-Nachrichten handelt es sich bevorzugt um eine einzige SMS-Nachricht.
Bezugszeichenliste
1
Funkzelle
2
Basisstation
3
Mobilfunkendgerät
5
Base-Station-Controller (BSC)
6
Mobile Switching-Center (MSC)
7
Diensteanbieter a)
8
Diensteanbieter b)
9
Diensteanbieter c)
10
Telefon des angewählten Teilnehmers
20
personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte)
21
Kontaktflächen Cl
22
Central Processing Unit (CPU)
23
Read Only Memory (ROM)
24
überschreibbarer Speicher (EEPROM)
25
Random-Access-Memory (RAM)
26
Tarifdaten-Verzeichnis
27
Netzvorwahlen-Verzeichnis
28
Verzeichnis länderspezifischer Kennungscodes (LOCI)
29
Speicher mit persönlicher Identifizierungsnummer (PIN)
30
Verfahrensschritt
31
Verfahrensschritt
32
Verfahrensschritt
33
Verfahrensschritt
34
Verfahrensschritt
35
Verfahrensschritt
36
Verfahrensschritt
40
Verfahrensschritt
41
Verfahrensschritt
42
Verfahrensschritt
43
Verfahrensschritt
44
Verfahrensschritt
45
Verfahrensschritt
46
Verfahrensschritt
47
Verfahrensschritt
48
Verfahrensschritt
49
Verfahrensschritt
51
Verfahrensschritt
52
Verfahrensschritt
58
Verfahrensschritt
68
Verfahrensschritt
69
Verfahrensschritt
78
Verfahrensschritt
79
Verfahrensschritt

Claims (57)

1. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb eines Mobilfunkendgeräts (3) in einem Mobilfunknetz, wobei die Chipkarte mindestens einen durch eine Ablaufsteuerung gesteuerten Prozessor (22), einen Arbeitsspeicher (25), wie insbesondere einen RAM- Speicher, einen nichtflüchtigen Datenspeicher (23), wie insbesondere einen ROM-Speicher, und einen überschreibbaren (programmierbaren) Datenspeicher (24), wie insbesondere einen EEPROM-Speicher, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der überschreibbare Datenspeicher (24) mindestens einen ersten Speicherbereich (27) aufweist, in dem die Netzvorwahl mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung mit einem Teilnehmer (10) gespeichert ist.
2. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überschreibbare Datenspeicher (24) einen zweiten Speicherbereich (26) aufweist, in dem erste Tarifdaten des ersten Diensteanbieters (a) und zweite Tarifdaten eines zweiten Diensteanbieters (b) gespeichert sind.
3. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem überschreibbaren Datenspeicher (24) Tarifdaten und/oder mindestens eine Netzvorwahl jeweils für eine erste Uhrzeit und für eine zweite Uhrzeit gespeichert sind.
4. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Speicherbereich (26) Tarifdaten zumindest des ersten Diensteanbieters und des zweiten Diensteanbieters für einen Werktag und für einen Sonntag gespeichert sind.
5. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (22) ablaufgesteuert ist und zur Ermittlung der aktuell (in Bezug auf die Uhrzeit und das Datum) geltenden Tarifdaten der Diensteanbieter auf eine erste und/oder zweite Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung zugreift.
6. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung zumindest teilweise in dem Mobilfunkendgerät (3) vorgesehen ist.
7. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung zumindest teilweise durch einen Uhren-Schaltkreis gebildet ist.
8. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung zumindest teilweise in der Chipkarte (20) vorgesehen ist.
9. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung über das Mobilfunknetz an das Mobilfunkendgerät (3) übermittelte Zeit- und/oder Datumsdaten verarbeitet.
10. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten und/oder zweiten Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung erfaßten Daten anhand der über das Mobilfunknetz an das Mobilfunkendgerät (3) übermittelten Zeit- und/oder Datumsdaten aktualisiert bzw. synchronisiert werden.
11. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufgesteuerte Prozessor (22) vor der Veranlassung des Wählens einer Rufnummer zur Herstellung einer Sprach- und/oder Datenverbindung die kostengünstigste Netzvorwahl ermittelt, für die das anhand der gespeicherten Tarifdaten ermittelte Verbindungsentgelt pro Zeiteinheit, insbesondere pro Minute, minimal ist.
12. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufgesteuerte Prozessor eine in dem Mobilfunkendgerät (3) und/oder in der Chipkarte (20) vorgesehene Wähleinrichtung veranlaßt, die kostengünstigste Netzvorwahl der Rufnummer voranzustellen.
13. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufgesteuerte Prozessor (22) nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls, während dem eine Verbindung mit dem der kostengünstigsten Netzvorwahl entsprechenden Diensteanbieter nicht möglich war, die erneute Wahl der Rufnummer unter Voranstellung einer gleich kostengünstigen oder ggf. nächstkostengünstigen Netzvorwahl veranlaßt.
14. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung vom Benutzer des Mobilfunkendgeräts (3) über dessen Display abfragt, über welche Diensteanbieter eine Sprach- und/oder Datenverbindung (nicht notwendigerweise unmittelbar) hergestellt werden soll, und daß diese die Abspeicherung der von dem Benutzer ausgewählten Diensteanbieter in einem Speicher (24) der Chipkarte (20), vorzugsweise im überschreibbaren Datenspeicher, veranlaßt.
15. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mobilfunkendgerät (3) und/oder in der Chipkarte (20), vorzugsweise im überschreibbaren Datenspeicher (24), mindestens eine Aktualisierungs-Rufnummer und/oder Aktualisierungs-Adresse mindestens eines Service Providers gespeichert ist, nach deren Wahl durch das Mobilfunkendgerät (3) und/oder auf Veranlassung der Chipkarte (20), wobei der Service Provider die aktuellen Tarifdaten (26) ganz oder teilweise, vorzugsweise unter Beschränkung der Tarifdaten auf die vom Benutzer ausgewählten Diensteanbieter, über das Mobilfunkendgerät an die Chipkarte übermittelt, die im überschreibbarem Datenspeicher (26) der Chipkarte (20) gespeichert werden, wobei vorzugsweise ältere Tarifdaten durch die aktuelleren, übermittelten Tarifdaten überschrieben werden.
16. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktualisierung der Tarifdaten auf Veranlassung der Ablaufsteuerung unter Maßgabe einer vom Benutzer der Chipkarte gewählten Aktualisierungsoption, insbesondere periodisch mit gewähltem Zeitintervall oder einmalig, erfolgt.
17. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarifdaten (26) und/oder die von den Tarifdaten umfaßten Zeitintervalle (26) unterschiedlicher Verbindungsentgelte mit einer Datumsinformation (Felddatum) versehen sind, die das Datum der Tarifdaten und damit deren Aktualität angibt.
18. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung die Übertragung der in der Chipkarte (20) gespeicherten Datumsinformation (Felddatum) und/oder aktualisierte Tarifdaten in vorgegebenen Zeitintervallen, an einem vorgegebenen Tag und/oder zu einer vorgegebenen Uhrzeit und/oder unter Maßgabe einer ggf. vom Benutzer der Chipkarte gewählten Aktualisierungsoption, insbesondere periodisch mit gewähltem Zeitintervall oder einmalig, an einen Betreiber des Mobilfunknetzes und/oder einen Service Provider über das Mobilfunkendgerät (3) veranlaßt.
19. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der auf Veranlassung der Ablaufsteuerung übertragenen Datumsinformationen von einer beim Netzbetreiber und/oder bei einem Service Provider vorgesehenen Datenverarbeitungseinrichtung die Aktualität der in der Chipkarte gespeicherten Tarifdaten geprüft wird.
20. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung eine erste Aktualisierungsinformation (positiv oder negativ) verarbeitet, die der Ablaufsteuerung von einer Datenverarbeitungseinrichtung des Netzbetreibers und/oder des Service Providers nach der Prüfung der Aktualität der Tarifdaten übermittelt worden ist, wobei die erste Aktualisierungsinformation die Ablaufsteuerung vorzugsweise veranlaßt, daß die erste Aktualisierungsinformation dem Benutzer zur Kenntnis gebracht wird, vorzugsweise im Display des Mobilfunkendgeräts, so daß der Benutzer gezielt eine Aktualisierung der Tarifdaten veranlassen kann.
21. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung eine zweite Aktualisierungsinformation verarbeitet, die vom Betreiber (MSC) des Mobilfunknetzes und/oder vom Service Provider über das Mobilfunknetz und das Mobilfunkendgerät (3) an die Chipkarte (20) übertragen worden ist und mittels der der Ablaufsteuerung mitgeteilt wird, daß neue Tarifdaten zur Übermittlung an die Chipkarte bereitstehen, wobei die zweite Aktualisierungsinformation die Ablaufsteuerung vorzugsweise veranlaßt, daß die zweite Aktualisierungsinformation dem Benutzer zur Kenntnis gebracht wird, vorzugsweise im Display des Mobilfunkendgeräts, so daß der Benutzer gezielt eine Aktualisierung der Tarifdaten veranlassen kann.
22. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SIM-Karte (20) eine GSM-Karte oder eine SIM-Karte gemäß dem UMTS-Standard (Universal Mobile Telephone System) ist.
23. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SIM-Karte (20) das sogenannte SIM-Application-Toolkit bzw. SIM-Toolkit unterstützt, dessen Funktionalität insbesondere in der "GSM Technical Specification 11.14" beschrieben ist.
24. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Netzvorwahlen und/oder der Tarifdaten in einem sogenannten "Elementary File" (27) der SIM-Karte (20) gespeichert sind, das über OTA (Over- The-Air) durch den Netzbetreiber und/oder einen Service Provider beschrieben bzw. erneut beschrieben ist.
25. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Voranstellung der ausgewählten Netzvorwahl vor die Rufnummer zur Herstellung einer Sprach- und/oder Datenverbindung mit dem der Rufnummer zugeordneten Teilnehmer auf Veranlassung der Ablaufsteuerung über die in der Norm GSM 11.14 definierte Funktion "Call Control" erfolgt.
26. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung aktuelle Zeit- und Datumsdaten verarbeitet, die ihr über die in der GSM-Norm definierte Funktion "Provide Local Information" mit dem Datenobjekt "Date-Time and Timezone" über OTA vom Netzbetreiber und/oder einem Service Provider übermittelt worden ist.
27. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung selbsttätig die Abfrage der aktuellen Uhrzeit- und/oder des Datums über das Mobilfunkendgerät (3) vom Netzbetreiber (MSC) und/oder von einem Service Provider veranlaßt, insbesondere periodisch oder zumindest vor der Ermittlung des kostengünstigsten Diensteanbieters für die aktuelle Uhrzeit bzw. das aktuelle Datum und die nachfolgende Voranstellung der Netzvorwahl vor die Rufnummer.
28. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte), dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung eine sogenannte SMS-Nachricht (Short- Message-Service) verarbeitet, mittels der eine Netzvorwahl und/oder Tarifdaten und/oder die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum vom Netzbetreiber (MSC) und/oder einem Service Provider über das Mobilfunkendgerät (3) an die SIM-Karte (20) übermittelt wird.
29. Personenbezogene Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung auf Veranlassung des Benutzers des Mobilfunkendgeräts (3) die Aussendung einer SMS-Nachricht veranlaßt, woraufhin der Netzbetreiber (MSC) und/oder Service Provider mindestens eine Netzvorwahl und/oder Tarifdaten und/oder die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum über das Mobilfunkendgerät (3) an die SIM- Karte (20) übermittelt.
30. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte), dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung die Voranstellung einer vom Benutzer des Mobilfunkendgeräts (3) gewählten oder in die SIM- Karte (20) eingegebenen Netzvorwahl vor die auf Veranlassung des Benutzers zu wählende Rufnummer veranlaßt.
31. Personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Voranstellung unter Verwendung der in der Norm GSM 11.14 definierten Funktion "Call Control" erfolgt.
32. Mobilfunknetz zur Sprach- oder Datenübertragung mit einer Vielzahl von Mobilfunkendgeräten (3), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der in diesem Mobilfunknetz eingesetzten Mobilfunkendgeräte (3) die Netzvorwahl (27) mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung mit einem Teilnehmer (10) in diesen gespeichert ist.
33. Mobilfunknetz nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in den entsprechenden Mobilfunkendgeräten (3) erste Tarifdaten (26) des ersten Diensteanbieters und zweite Tarifdaten (26) eines zweiten Diensteanbieters gespeichert sind.
34. Mobilfunknetz nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß in den entsprechenden Mobilfunkendgeräten (3) Tarifdaten und/oder mindestens eine Netzvorwahl für eine erste Uhrzeit und für eine zweite Uhrzeit und/oder für ein erstes Datum und ein zweites Datum gespeichert ist bzw. sind.
35. Mobilfunknetz nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Mobilfunkendgeräte (3) diejenige Netzvorwahl einer vom Benutzer des jeweiligen Mobilfunkendgeräts gewählten Rufnummer automatisch voranstellen für die das anfallende Verbindungsentgelt, insbesondere eines Verbindungsentgelts pro Gesprächsminute, minimal ist.
36. Mobilfunknetz nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der in diesem Mobilfunknetz eingesetzten Mobilfunkendgeräte (3) aktualisierte Tarifdaten (26) gespeichert sind.
37. Mobilfunknetz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der in diesem Mobilfunknetz eingesetzten Mobilfunkendgeräte (3) eine aktualisierte Uhrzeit und/oder ein aktualisiertes Datum gespeichert ist.
38. Mobilfunknetz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzvorwahl oder Netzvorwahlen (27) und/oder die Tarifdaten (26) und/oder die aktualisierte Uhrzeit und/oder das aktualisierte Datum in einer personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz gespeichert ist bzw. sind.
39. Verfahren zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung zwischen einem Mobilfunkendgerät (3) und einem Teilnehmer (10) über ein Mobilfunknetz, gekennzeichnet durch einen ersten Schritt in dem die Netzvorwahl (27) mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung im Mobilfunkendgerät (3) und/oder in einer personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz gespeichert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch einen zweiten Schritt in dem mindestens erste Tarifdaten (26) des ersten Diensteanbieters und zweite Tarifdaten (26) eines zweiten Diensteanbieters im Mobilfunkendgerät (3) und/oder in einer personenbezogenen Chipkarte (SIM- Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz gespeichert werden.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, gekennzeichnet durch einen dritten Schritt in dem diejenige Netzvorwahl (26) einer vom Benutzer des jeweiligen Mobilfunkendgeräts (3) gewählten Rufnummer, vorzugsweise auf Veranlassung der personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts in dem Mobilfunknetz, vorangestellt wird für die das anfallende Verbindungsentgelt, insbesondere eines Verbindungsentgelts pro Gesprächsminute, minimal ist.
42. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vierten Schritt in dem aktualisierte Tarifdaten (26) im Mobilfunkendgerät (3) und/oder in der personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz gespeichert werden.
43. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen fünften Schritt in dem im Mobilfunkendgerät (3) und/oder in der personenbezogenen Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz eine aktualisierte Uhrzeit und/oder ein aktualisiertes Datum gespeichert wird.
44. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzvorwahl oder Netzvorwahlen (27) und/oder Tarifdaten (26) und/oder die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum über das Mobilfunknetz an das Mobilfunkendgerät (3) übermittelt und vorzugsweise in die personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in dem Mobilfunknetz, übertragen und dort gespeichert wird.
45. Mobilfunkendgerät (3) umfassend:
  • - eine personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) (20) zum Betrieb des Mobilfunkendgeräts (3) in einem Mobilfunknetz, wobei die Chipkarte mindestens einen durch eine Ablaufsteuerung gesteuerten Prozessor (22), einen Arbeitsspeicher (25), wie insbesondere einen RAM-Speicher, einen nichtflüchtigen Datenspeicher (23), wie insbesondere einen ROM-Speicher, und einen überschreibbaren (programmierbaren) Datenspeicher (24), wie insbesondere einen ersten EEPROM-Speicher, und
  • - einen überschreibbaren Endgerät-Datenspeicher, wie insbesondere einen zweiten EEPROM-Speicher, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der überschreibbare Endgerät-Datenspeicher mindestens einen ersten Endgerät-Speicherbereich aufweist, in dem die Netzvorwahl mindestens eines ersten Diensteanbieters zur Herstellung einer Sprach- oder Datenverbindung mit einem Teilnehmer (10) gespeichert wird.
46. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der überschreibbare Endgerät-Datenspeicher einen zweiten Endgerät-Speicherbereich aufweist, in dem erste Tarifdaten des ersten Diensteanbieters (a) und zweite Tarifdaten eines zweiten Diensteanbieters (b) gespeichert sind.
47. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß in dem überschreibbaren Endgerät-Datenspeicher Tarifdaten und/oder mindestens eine Netzvorwahl für eine erste Uhrzeit und für eine zweite Uhrzeit und/oder für ein erstes Datum und ein zweites Datum gespeichert sind.
48. Mobilfunkendgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilfunkendgerät (3) und/oder die personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) eine Zeit- und/oder Datums- Erfassungseinrichtung aufweist.
49. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung durch einen Uhren-Schaltkreis gebildet ist.
50. Mobilfunkendgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in dem Mobilfunkendgerät gespeicherte Netzvorwahl des aktuell bevorzugten und/oder kostengünstigsten Diensteanbieters von dem Mobilfunkendgerät (3) mittels einer Übermittlungseinrichtung an die personenbezogene Chipkarte (SIM-Karte) übermittelt und vorzugsweise in der Chipkarte gespeichert wird.
51. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzvorwahl des aktuell bevorzugten und/oder kostengünstigsten Diensteanbieters unter Beteiligung der Zeit- und/oder Datums-Erfassungseinrichtung ermittelt wird.
52. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrichtung zumindest teilweise durch den durch eine Ablaufsteuerung gesteuerten Prozessor (22) der Chipkarte gebildet ist.
53. Mobilfunkendgerät nach einem der Ansprüche 50 oder 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrichtung wiederholt mindestens die in dem Mobilfunkendgerät gespeicherte Netzvorwahl des aktuell bevorzugten und/oder kostengünstigsten Diensteanbieters an die Chipkarte übermittelt.
54. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrichtung die Übermittlung der mindestens einen Netzvorwahl veranlaßt, wenn sich der aktuell bevorzugte und/oder kostengünstigste Diensteanbieter und damit die entsprechende Netzvorwahl ändert.
55. Mobilfunkendgerät nach einem der Ansprüche 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrichtung mindestens die Netzvorwahl des aktuell bevorzugten und/oder kostengünstigsten Diensteanbieters periodisch, vorzugsweise stündlich und/oder mit Beginn einer jeden Stunde, an die Chipkarte übermittelt.
56. Mobilfunkendgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufgesteuerte Prozessor (22) eine in dem Mobilfunkendgerät (3) und/oder in der Chipkarte (20) vorgesehene Wähleinrichtung veranlaßt, die bevorzugte und/oder kostengünstigste Netzvorwahl einer Rufnummer zur Herstellung einer Sprach- und/oder Datenverbindung voranzustellen.
57. Mobilfunkendgerät nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung des Prozessors (22) zum Voranstellen der Netzvorwahl vor die zu wählende Rufnummer von der Funktion "Call Control" Gebrauch macht, die in der "GSM Technical Specification 11.14" beschrieben ist.
DE1999148950 1999-10-11 1999-10-11 Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router" Expired - Lifetime DE19948950C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148950 DE19948950C2 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"
PCT/DE2000/003331 WO2001028267A2 (de) 1999-10-11 2000-09-25 Mobilfunkendgerät mit sogenanntem 'least-cost-router'
AU19910/01A AU1991001A (en) 1999-10-11 2000-09-25 Mobile radiotelephone terminal with a least cost router

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148950 DE19948950C2 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948950A1 true DE19948950A1 (de) 2001-04-19
DE19948950C2 DE19948950C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=7925240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148950 Expired - Lifetime DE19948950C2 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1991001A (de)
DE (1) DE19948950C2 (de)
WO (1) WO2001028267A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049219A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Axalto Sa Monitoring the use of services in a telecommunication network
DE102004017841A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunkendgerätes
DE102004027304A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer-Datenträger
WO2008071602A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Method for selecting in a smart card of a communication device a communication network to be used by the device
EP1947890A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 Giesecke & Devrient GmbH Rufnummernportierung
WO2009040761A2 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Longcheer Technology (Singapore) Pte. Ltd. Cellular system, apparatus and method for enabling simultaneous access to multiple service providers
DE102008051868B4 (de) * 2008-10-16 2012-03-22 Vodafone Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kundenbetreuung eines Mobilfunkteilnehmers
WO2014137599A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Metropcs Wireless, Inc. Service provider selection via a mobile terminal
EP1800511B1 (de) * 2004-09-23 2016-06-08 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur ausführung durch ein mobiltelekommunikationsgerät mit einem teilnehmermodul, mobiltelekommunikationsgerät, teilnehmermodul und entsprechende vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039175A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Rekonfigurationsverfahren für mobile kommunikationsgeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428237A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum einstellen unterschiedlicher kommunikationsdienste in einem kommunikationsgeraet
DE4307122A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Sel Alcatel Ag Chipkarte
AT642U2 (de) * 1995-11-13 1996-02-26 Megasoft Datenverarbeitung Gmb Gebührensparer für telekommunikation
DE19627287A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Triple I Gmbh Fuer Tech Kommun Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19801149A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Lindner Microcontrollergesteuertes Telefon-Zusatzgerät zur Bestimmung und automatischen Verwendung der günstigsten Telekommunikations-Verbindung
DE19834509A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Wiederseiner Claus A Gerät zur Telefontarifauswahlhilfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724371A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 CABLE & WIRELESS PLC Schnurloses Kommunikationsendgerät
US6185413B1 (en) * 1997-06-17 2001-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Mobile station having a cost-efficient call management method and system
GB9715277D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Information Limited Apparatus and method for routing communication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428237A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum einstellen unterschiedlicher kommunikationsdienste in einem kommunikationsgeraet
DE4307122A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Sel Alcatel Ag Chipkarte
AT642U2 (de) * 1995-11-13 1996-02-26 Megasoft Datenverarbeitung Gmb Gebührensparer für telekommunikation
DE19627287A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Triple I Gmbh Fuer Tech Kommun Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19801149A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Lindner Microcontrollergesteuertes Telefon-Zusatzgerät zur Bestimmung und automatischen Verwendung der günstigsten Telekommunikations-Verbindung
DE19834509A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Wiederseiner Claus A Gerät zur Telefontarifauswahlhilfe

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETIRAC, M., BOLLINGER, M.: Chipkarten. Mehr Sicherheit für Prozessorkarten. In: Funkschau, 1991, Heft 20, S. 76-78 *
HEGENBARTH, M.: "Was sind Chipkarten? In: ntz, Bd. 43, 1990, Heft 10, S. 714-717 *
HEINE, J.: Chipkarten. In: Elektor, 1995, Heft 4, S. 28-32 *
HUGENDICK, U.: Least Cost Router. In: Funkschau, 1998, Heft 17, S. 38-40 *
KRUSE, D.: Chipkarten - klein im Format, groß in der Leistung. In: telcom report 11, 1988, Heft 6, S. 226-228 *
Leas Cost Router iLCR von Teles. Einfach zu bedie-nen. In: Funkschau, 1999, Heft 1/2, S. 36 *
LEMME, H.: Chipkarten: Milliardengeschäft des 21. Jahrhunderts. In: Elektronik, 1996, Heft 13, S. 42-52 *
WOLFENSTETTER, K.-D.: Multimedium Chipkarte: Informationsträger, Sicherheitswerkzeug, Wert- karte. In: telekom praxis, 1993, Heft 3, S. 33-39 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049219A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Axalto Sa Monitoring the use of services in a telecommunication network
US7281665B2 (en) 2002-11-22 2007-10-16 Farid Hamichi Monitoring the use of services in a telecommunication network
DE102004017841A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunkendgerätes
DE102004027304A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer-Datenträger
EP1800511B1 (de) * 2004-09-23 2016-06-08 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur ausführung durch ein mobiltelekommunikationsgerät mit einem teilnehmermodul, mobiltelekommunikationsgerät, teilnehmermodul und entsprechende vorrichtung
US7983713B2 (en) 2006-12-14 2011-07-19 Infineon Technologies Ag Smart card; communication device; method for selecting a communication network to be used by a communication device; computer program product
WO2008071602A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Method for selecting in a smart card of a communication device a communication network to be used by the device
DE102007002966A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Rufnummernportierung
EP1947890A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 Giesecke & Devrient GmbH Rufnummernportierung
WO2009040761A2 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Longcheer Technology (Singapore) Pte. Ltd. Cellular system, apparatus and method for enabling simultaneous access to multiple service providers
WO2009040761A3 (en) * 2007-09-25 2009-06-11 Longcheer Technology Singapore Cellular system, apparatus and method for enabling simultaneous access to multiple service providers
DE102008051868B4 (de) * 2008-10-16 2012-03-22 Vodafone Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kundenbetreuung eines Mobilfunkteilnehmers
WO2014137599A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Metropcs Wireless, Inc. Service provider selection via a mobile terminal
EP2965565A4 (de) * 2013-03-05 2016-09-28 Metropcs Wireless Inc Auswahl eines dienstanbieters über ein mobiles endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948950C2 (de) 2002-06-06
AU1991001A (en) 2001-04-23
WO2001028267A3 (de) 2001-06-07
WO2001028267A2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050175B1 (de) Verfahren zur endgeräteunterstützten menüführung von mehrwertdiensten in mobilkommunikationssystemen
DE60204182T2 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Behandlung ankommender Telefonanrufe
DE602004010447T2 (de) Vorzugsnetzauswahl
DE69832591T2 (de) Entnehmbarer datenspeicher
DE69822351T2 (de) Ferndienstbüro
DE69827488T2 (de) Tarifierungsverfahren in einem mobilen telekommunikationssysem
DE60036880T2 (de) Such- und ersetzungsmerkmale für ein endgerätetelefonbuch
EP0899979B1 (de) Endgerät, Berechtigungskarte und Telekommunikationsnetz für einen Teilnehmer sowie Verfahren zum Ändern eines dem Teilnehmer zugeordneten Diensteprofils
DE60318429T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Initialisierung eines Teilnehmeridentifizierungsmodul
DE602005002748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung geeigneter Authentifizierungsdaten und zur Bereitstellung aktueller Authentifizierungsdaten für ein schnurloses Kommunikationsendgerät
EP0949833A2 (de) Mobilfunkendgerät
DE19948950C2 (de) Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"
AT10818U1 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE60021641T2 (de) Telekommunikationsterminal mit Speicherung von durch den Operator verwalteten Kurznachrichten und Verfahren dafür
EP1173997B1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
WO2003019962A1 (de) Verfahren zum vervollständigen einer rufnummer und vorrichtungen zum umsetzen des verfahrens
EP1308066B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzwingen eines mobilfunknetzes
DE19710655C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
DE102006010747A1 (de) Standortbezogene Initiierung eines Dienstes zwischen mindestens zwei Mobilfunkendgeräten in einem Mobilfunknetz
DE102005050519A1 (de) Mobilfunkvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos
DE10157089B4 (de) System zur Herstellung von Telefonverbindungen
DE10239655B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer internetfähigen Einrichtung mit dem Internet
EP2315415B1 (de) Verfahren und Endgerät zum Ausführen einer Applikation in dem Endgerät
DE19804788A1 (de) Vermittlungseinrichtung
DE60103583T2 (de) Auswahl eines Zahlungskontos für Kommunikationen von einem Funkendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0019070000

Ipc: H04W0088000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088000000

Effective date: 20120523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right