DE19948811A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE19948811A1
DE19948811A1 DE19948811A DE19948811A DE19948811A1 DE 19948811 A1 DE19948811 A1 DE 19948811A1 DE 19948811 A DE19948811 A DE 19948811A DE 19948811 A DE19948811 A DE 19948811A DE 19948811 A1 DE19948811 A1 DE 19948811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
drive shaft
rotation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948811B4 (de
Inventor
Bernd Schepperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19948811A priority Critical patent/DE19948811B4/de
Publication of DE19948811A1 publication Critical patent/DE19948811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948811B4 publication Critical patent/DE19948811B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Antriebswelle 1, einer Abtriebswelle 2, einem Konstantradpaar 4, 5, einer ersten Vorgelegewelle 31 und den einzelnen Gängen I bis VI, R jeweils zugeordneten Zahnrädern, die die Drehung der Antriebswelle 1 beim Schalten von Synchronisiergliedern S6 bis S10 selektiv von der Antriebswelle 1 auf die Abtriebswelle 2 übertragen. Das Konstantradpaar 4, 5 ist der Abtriebswelle 2 zugeordnet. Es ist eine zweite Vorgelegewelle 32 vorgesehen, wobei bei wenigstens einem Teil der hoch übersetzten Gänge die Drehung der Antriebswelle 1 auf die erste Vorgelegewelle 31, von der ersten Vorgelegewelle 31 auf die zweite Vorgelegewelle 32 und von der zweiten Vorgelegewelle 32 über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 übertragen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Nutzkraftfahrzeugen der mittleren Klasse bis ca. 30 t Gesamtgewicht und ca. 1000 Nm Motordrehmoment werden vor­ zugsweise manuell geschaltete 6-Gang-Getriebe eingesetzt. Ein derartiges 6-Gang-Getriebe ist in der Fig. 1 darge­ stellt. Es umfasst im wesentlichen eine Antriebswelle 1, neben der koaxial die Hauptwelle 2 angeordnet ist, die gleichzeitig mit dem Abtrieb verbunden ist. Parallel zur Hauptwelle 2 ist eine Vorgelegewelle 3 angeordnet. Die Vor­ gelegewelle 3 wird von der Antriebswelle 1 aus über ein Konstantradpaar, das die Stirnzahnräder 4 und 5 umfasst, mit einer konstanten Drehzahl angetrieben. Auf der Vorgele­ gewelle 3 sind voneinander beabstandet die einzelnen Zahn­ räder 1R-2, 2-2, 3-2, 4-2 und 5-2 jeweils drehfest angeord­ net. Auf der Hauptwelle sind die Stirnzahnräder R-1, 1-1, 2-1, 3-1, 4-1 und 5-1 jeweils lose angeordnet.
Die Zahnräder 1-1 und 1R-2 sind dem ersten Gang I, die Zahnräder 2-1 und 2-2 dem zweiten Gang II, die Zahnräder 3-1 und 3-2 dem dritten Gang III, die Zahnräder 4-1 und 4-2 dem vierten Gang IV, die Zahnräder 5-1 und 5-2 dem fünften Gang V und die Zahnräder R-1, 1R-2, R-3 dem Rückwärtsgang R zugeordnet.
Jedes der Zahnräder 1-1, 2-1, 3-1, 4-1, 5-1 und R-1 ist über ein Synchronisierglied S1-S4 selektiv mit der Hauptwelle 2 zum Schalten von sechs Vorwärtsgängen I bis VI und einem Rückwärtsgang R verbindbar.
Die Synchronisierglieder S1 bis S4 erfüllen zwei Funktio­ nen. Zum einen besteht ihre Aufgabe darin, bei einem Gang­ wechsel einen Drehzahlgleichlauf zwischen der Hauptwelle 2 und dem entsprechenden losen Zahnrad der Hauptwelle 2 zu erzeugen und beim Gangwechsel gleichzeitig ein Zahnrad 1-1 bis 5-1 und R-1 mit der Hauptwelle 2 oder die Hauptwelle 2 direkt mit der Antriebswelle 1 zu kuppeln. Beispielsweise wird der dritte Gang III dadurch geschaltet, dass zunächst durch das Synchronisierglied S2 das auf der Hauptwelle 2 lose angeordnete Zahnrad 3-1, das mit dem Zahnrad 3-2, das drehfest auf der Vorgelegewelle 3 angeordnet ist, kämmt, so beschleunigt oder gebremst wird, dass ein Gleichlauf zwi­ schen dem Rad 3-1 und der Hauptwelle 2 besteht, damit die Drehzahl der Vorgelegewelle 3 und der Antriebswelle 1 der von der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgegebenen Drehzahl der Hauptwelle 2 über die gewählte Gangübersetzung angepaßt wird, woraufhin das Einkuppeln erfolgt. Dabei wird das Syn­ chronisierungsglied S2 nach rechts zum Zahnrad 3-1 betä­ tigt.
Normalerweise weist das Synchronglied eine Muffe S5 auf, die mit der Hauptwelle 2 rotiert und mit dem losen Zahnrad 3-1 im Falle des Schaltens des dritten Ganges III gekoppelt wird. Der Gleichlauf wird über das Synchronglied S3 in der Regel durch die Bewegung der Muffe S5 und einem Reibschluss mit dem Zahnrad 3-1 erzeugt, damit der Drehzahlgleichlauf zwischen der Muffe S5 bzw. der Hauptwelle 2 und dem Zahnrad 3-1 entsteht. Anschließend wird die Muffe S5 zum Einkup­ peln voll durchgeschaltet. Beim Schalten der anderen Gänge spielen sich vergleichbare Vorgänge ab.
In der erkennbaren Weise ist für den ersten Gang I und den Rückwärtsgang R ein Doppelzahnrad 1R-2 drehfest auf der Vorgelegewelle 3 vorgesehen, wobei das Zahnrad R-1 des Rückwärtsganges R nicht direkt, sondern über das Zwischen­ rad R-3 mit dem Doppelradzahnrad 1R-2 kämmt.
Ein Problem des beschriebenen 6-Gang-Getriebes besteht dar­ in, dass es relativ große Handschaltkräfte erfordert, dass die Herstellungskosten groß sind, dass die Getriebege­ samtspreizung relativ klein ist, dass das Leistungsgewicht relativ groß ist, daß um die notwendige Gesamtgetriebe­ spreizung zu erreichen, anstatt einer Direktgangausführung (kleinste Übersetzung im höchsten Gang ist gleich 1) oft eine Overdrive-Ausführung (kleinste Übersetzung im höchsten Gang ist kleiner als 1) gewählt werden muß, welche einen relativ kleinen Gesamtwirkungsgrad ergibt, und dass die Leistungsfähigkeit ebenfalls relativ klein ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein derartiges Getriebe dahingehend zu verbessern, dass die folgenden Charakteristiken je nach Getriebeauslegung mehr oder weniger stark verbessert sind. Die erforderlichen Handschaltkräfte sind relativ niedrig. Der Herstellungs­ preis ist relativ gering. Bei gleichbleibender oder höherer Lebensdauer wird eine gesteigerte Leistungsfähigkeit er­ reicht. Die Getriebegesamtspreizung ist relativ hoch. Es liegt ein gutes Schaltbild vor. Das Leistungsgewicht des Getriebes ist relativ niedrig. Der Wirkungsgrad ist relativ hoch.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es die aufgabengemäß gestellten Anforderungen konzeptbedingt in einem höheren Maße erfüllen kann, als andere bekannte Getriebekonzepte. Insbesondere sind die erforderlichen Handschaltkräfte bei dem erfindungsgemäßen Getriebe relativ klein. Das erfindungsgemäße Getriebe ist vorteilhafterweise vergleichsweise kostengünstig herstell­ bar, sodass es einen relativ niedrigen Preis aufweist. Es besitzt eine gesteigerte Leistungsfähigkeit bei gleichblei­ bender oder höherer Lebensdauer. Die Getriebegesamtsprei­ zung ist vorteilhafterweise relativ hoch. Bei relativ hohen Drehmomenten und relativ hoher Gesamtgetriebespreizung kann ein Direktgangetriebe dargestellt werden. Ein weiterer Vor­ teil besteht darin, dass das vorliegende Getriebe ein rela­ tiv gutes Schaltbild aufweist und ein niedriges Leistungs­ gewicht sowie einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes NKW-6-Gang-Getriebe;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen 6-Gang-Getriebes;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen 6-Gang-Getriebes mit einer Zwischenstufe über das zweite Gangrad;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen 6-Gang-Getriebes mit allen Gängen über eine Zwi­ schenradstufe;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen 6-Gang-Getriebes mit einem Doppelrad und
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen 7-Gang-Getriebes.
Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Durch die Verlegung des sog. Konstantradpaares auf die Ab­ triebsseite, wird erreicht, weil mehr Teile immer in Ver­ bindung mit dem Abtrieb stehen und daher immer rotieren, dass weniger Teile beim Schalten eines Ganges zu beschleu­ nigen oder zu bremsen und zu kuppeln sind. Die an den Syn­ chronisiergliedern zu verrichtende Synchronisierarbeit und damit die notwendige Handschaltkraft wird daher kleiner.
Dadurch, dass zwei Vorgelegewellen vorgesehen werden und zwar dergestalt, dass vorzugsweise die Gänge die hoch über­ setzt sind, wie beispielsweise der erste, zweite und dritte Gang, je nach Auslegung des Getriebes nicht über zwei Stirnradstufen sondern über drei Stirnradstufen laufen, finden jeweils drei Einzelübersetzungen über jeweils drei Stirnradstufen statt. Bei Vorgabe einer Gesamtübersetzung kann daher dreistufig gearbeitet werden und die Einzelüber­ setzungen können kleiner gewählt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die genannten hochübersetzten Gänge, die dreistufig übersetzt werden, mit den zwei Vorgelegewel­ len mit kleinerem Achsabstand verwirklicht werden können, weil die Einzelübersetzungen niedriger sind. Dadurch kann Bauraum eingespart werden und die Bauweise kann kompakter sein. Dies führt auch dazu, dass die Synchronisierglieder wunschgemäß auf der ersten Vorgelegewelle oder der An­ triebswelle angeordnet werden können, was bei herkömmlichen Konzepten nicht immer möglich ist, weil dort die Einzel­ übersetzung sehr groß und daher das Antriebsritzel sehr klein ist. Ein beliebig kleines Ritzel kann man jedoch nicht mit vernünftigen Dimensionen als Losrad auf einer Welle darstellen.
In der Fig. 2 ist ein vorliegendes 6-Gang-Getriebe darge­ stellt, wobei neben der Antriebswelle 1 und der Abtriebs­ welle 2 eine erste Vorgelegewelle 31 und eine zweite Vorge­ legewelle 32 vorgesehen sind.
Der Rückwärtsgang R, der erste Gang I, der zweite Gang II werden über die erste Vorgelegewelle 31 und über die zweite Vorgelegewelle 32 geschaltet. Der dritte Gang III, der vierte Gang IV und der fünfte Gang V werden nur über die zweite Vorgelegewelle 32 geschaltet.
Insbesondere wird zum Schalten des ersten Ganges I das Syn­ chronisierglied S6 nach rechts betätigt, wobei das lose Zahnrad 1-2, das von der Antriebswelle über das Doppelzahn­ rad 1R-1 angetrieben wird, mit der ersten Vorgelegewelle 31 verbunden wird und die Drehung derselben über die käm­ menden Zahnräder 3-3 und 3-1 auf das auf der zweiten Vorge­ legewelle 32 drehfest angeordnete Zahnrad 3-2 übertragen wird. Von der zweiten Vorgelegewelle 32 wird die Drehung über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 über­ tragen.
Der zweite Gang II wird durch Betätigen des auf der Hauptwelle 1 angeordneten Synchronisiergliedes S7 nach links geschaltet, wobei das lose Zahnrad 2-1 an die An­ triebswelle 1 gekoppelt wird und die Drehung des Zahnrades 2-1 über das Zahnrad 2-2, das drehfest auf der ersten Vor­ gelegewelle 31 angeordnet ist, auf diese übertragen wird. Über die kämmenden Zahnräder 3-3, 3-1 und 3-2 wird die Dre­ hung der ersten Vorgelegewelle 31 auf die zweite Vorgelege­ welle 32 und von dieser über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Antriebswelle 2 übertragen.
Der Rückwärtsgang R wird vom Doppelzahnrad 1R-1 in der sel­ ben Weise wie der erste Gang I, jedoch unter Zwischen­ schaltung des Zwischenrades R-3 zwischen das Doppelzahnrad 1R-1 und das auf der ersten Vorgelegewelle 31 lose angeord­ nete Zahnrad R-2 durch Betätigen des Synchronisiergliedes S6 nach links geschaltet.
Wie schon erwähnt, werden die Gänge I, II und R dreistufig übertragen. Dabei wird das Zahnrad 3-1 des dritten Ganges III als Zwischenrad zur Verbindung der Vorgelegewellen 31 und 32 genutzt. Die Gänge III, IV und V werden dagegen zweistufig übertragen.
Zum Einlegen des dritten Ganges III wird das Synchronisier­ glied S7 nach rechts betätigt, wobei das lose auf der Hauptwelle 1 angeordnete Zahnrad 3-1 an die Drehung der Antriebswelle 1 gekoppelt wird. Die Drehung des Zahnrades 3-1 wird auf das auf der zweiten Vorglegewelle 32 drehfest angeordnete Zahnrad 3-2 und von dort über das Konstant­ radpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 übertragen.
Zum Schalten des vierten Ganges IV wird bei Betätigen des Synchronisiergliedes S8 nach links die Drehung der An­ triebswelle 1 durch das lose auf der Antriebswelle 1 ange­ ordnete Zahnrad 4-1, das mit dem Zahnrad 4-2 kämmt, das drehfest auf der zweiten Vorgelegewelle 32 angeordnet ist, auf die zweite Vorgelegewelle 32 und von dort über das Kon­ stantradpaar 4 und 5 auf die Abtriebswelle 2 übertragen.
Zum Schalten des fünften Ganges V wird das bereits genannte Synchronisierglied S8 nach rechts betätigt, wobei das auf der Antriebswelle 1 angeordnete Zahnrad 5-1, das mit dem Zahnrad 5-2, das drehfest auf der zweiten Vorgelegewelle 32 angeordnet ist, kämmt, die Drehung der Antriebswelle 1 auf die Vorgelegewelle 32 überträgt. Von dort wird die Drehung über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 über­ tragen.
Zum Schalten des sechsten Ganges VI wird das Synchronisier­ glied S9 betätigt, wobei die Drehung der Antriebswelle 1 direkt auf die Abtriebswelle 2 übertragen wird.
Die Anordnung der Fig. 3 entspricht im wesentlichen derje­ nigen der Anordnung 2. Einzelheiten der Fig. 3, die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert wurden, sind daher in der entsprechenden Weise bezeichnet.
Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 besteht darin, dass bei der Fig. 2 das Zahnrad 3-1 die genannte Doppelfunktion ausführt, während dies bei der Anordnung der Fig. 3 das Zahnrad 2-1 des zweiten Ganges II tut. Dies bedeutet, dass die Gänge I, III und R dreistufig und die Gänge II, IV und V zweistufig geschaltet werden. Die Gänge I, IV, V, VI und R werden in der im Zusammenhang mit der Fig. 2 bereits erläuterten Weise geschaltet.
Der dritte Gang III wird durch Betätigen des Synchronisier­ gliedes S7 nach links geschaltet, wobei die Drehung der Antriebswelle 1 über das Zahnrad 3-1, das mit dem Zahnrad 3-2 kämmt, auf die erste Vorgelegewelle 31 übertragen und von dort über das Zahnrad 2-3, das mit dem als Zwischenrad dienenden Zahnrad 2-1 kämmt, auf das drehfest auf der zwei­ ten Vorgelegewelle 32 angeordnete Zahnrad 2-2 und von dort über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 über­ tragen wird.
Der zweite Gang II wird durch Betätigen des Synchronisier­ gliedes S7 nach rechts geschaltet, wobei die Drehung der Antriebswelle 1 dann über das als Gangrad dienende Zahnrad 2-1, das mit dem Zahnrad 2-2 der zweiten Vorgelegewelle 32 kämmt, auf die Vorgelegewelle 32 und von dort über das Kon­ stantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 übertragen wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 sind alle Gänge I bis V und R über eine Zwischenradstufe dreistufig schaltbar. Hierfür wird das Zahnrad 2-1 des zweiten Ganges II dann, wenn es nicht als Gangrad dient, zur Übertragung der von der Antriebswelle 1 über eines der Zahnradpaare 1R-1 und R2 oder 1R-1 und 1-2 oder 4-1 und 4-2 oder 5-1 und 5-2 oder 3-1 und 3-2 auf die Vorgelegewelle 31 übertragenen Drehung auf das Zahnrad 2-2 und die Vorgelegewelle 2-2 verwendet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist das Zwischenrad 2'-1 als Doppelrad 2' ausgestaltet, wodurch mehr konstruktive Auslegungsfreiheiten erzielt werden. Genauer gesagt, kann das Doppelrad 2' neben seiner Funktion als Gangrad für den zweiten Gang II auch als Zwischenrad in mehreren anderen Gängen I, III, IV, V und R dienen. Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungen zeigen ein Zwischenrad, das gleichzeitig als Gangrad fungiert. Dadurch entsteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen der entsprechenden Gang­ übersetzung, der Zwischenradübersetzung und den beiden Achsabständen. Stellt man wie in Fig. 5 das Zwischenrad als Doppelrad mit einer getrennten Verzahnung für Zahnrad und Zwischenstufe dar, wird diese Abhängigkeit aufgelöst. Die Flexibilität kann dadurch erhöht werden, dass unabhängig von der Übersetzung des beispielsweise rechten Zahnrades 2'-2 des Doppelrades 2' die Übersetzung des linken Zahnra­ des 2'-1 des Doppelrades 2' gewählt werden kann.
Im einzelnen sind auf der ersten Vorgelegewelle 31 die Zahnräder der Gänge II, III, IV, V und I, sowie des Rück­ wärtsganges R angeordnet.
Zur Betätigung des Ganges I wird das Synchronisierglied 56 nach rechts betätigt, wobei das mit dem Doppelrad 1R-1 käm­ mende Zahnrad 1-2 die Drehung der Antriebswelle 1 auf die erste Vorgelegewelle 31 überträgt. Von dort wird die Dre­ hung über das Zahnrad 2-2, das als Zwischenzahnrad dienende linke Zahnrad 2'-1 des Doppelzahnrades 2', das rechte Zahn­ rad 2'-2 des Doppelzahnrades 2' und über das Zahnrad 2-3, das drehfest auf der Vorgelegewelle 32 angeordnet ist, auf die Vorgelegewelle 32 und von dort über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 übertragen.
Zum Schalten des zweiten Ganges II wird das Synchronisier­ glied S8 nach rechts betätigt, wobei das Zahnrad 2'-1 des Doppelzahnrades 2' die Drehung der Antriebswelle 1 über das Zahnrad 2'-2 auf das Zahnrad 2-3 und die zweite Vorgelege­ welle 32 und von dort über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle überträgt.
Zum Schalten des dritten Ganges III wird das Synchronisier­ glied S8 nach links betätigt, wobei die Drehung der An­ triebswelle 1 über das Zahnrad 3-1 und das Zahnrad 3-2 auf die erste Vorgelegewelle 31 und von dort über das Zahnrad 2-2 und das als Zwischenzahnrad dienende Zahnrad 2'-1 des Doppelzahnrades 2' und das Zahnrad 2'-2 des Doppelzahnrades 2' auf' das Zahnrad 2-3 der zweiten Vorgelegewelle 32 und von dort über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswel­ le 2 übertragen wird.
Zum Schalten des vierten Ganges IV wird das Synchronisier­ glied S7 nach links betätigt, wobei das Zahnrad 4-1 die Drehung der Antriebswelle 1 auf das Zahnrad 4-2 der ersten Vorgelegewelle 31 überträgt. Von dieser wird die Drehung in der bereits beschriebenen Weise über die Zahnradfolge 2-2, 2'-1, 2'-2, 2-3, 4 und 5 auf die Abtriebswelle 2 über­ tragen.
Zum Schalten des sechsten Ganges VI wird das Synchronisier­ glied S9 betätigt, sodass die Drehung der Antriebswelle 1 direkt auf die Abtriebswelle 2 übertragen wird.
Zum Schalten des Rückwärtsganges R wird das Synchronisier­ glied S6 nach links betätigt, wobei die Drehung des Doppel­ zahnrades 1R-1, über das Zwischenrad R-3 und das Zahnrad R2 auf die erste Vorgelegewelle 31 übertragen wird und von dort in der bereits beschriebenen Weise über die Zahnrad­ folge 2-2, 2'-1, 2'-2, 2-3, 4 und 5 zur Abtriebswelle 2 übertragen wird.
Schließlich zeigt die Fig. 6 eine Ausführungsform, die der­ jenigen der Fig. 5 im wesentlichen entspricht, wobei ledig­ lich das Synchronisierglied S9 der Fig. 5 durch ein zwei­ seitig wirkendes Synchronisierglied S10 ersetzt ist, sodass ein siebter Gang VII schaltbar ist. Die Gänge I bis V und R werden in der im Zusammenhang mit der Fig. 5 bereits erläu­ terten Weise geschaltet.
Der Gang VI wird durch Betätigen des Synchronisiergliedes S10 nach links geschaltet, wobei die Drehung des Zahnrades 6-1 über das Zahnrad 6-2 auf die zweite Vorgelegewelle 32 und von dort über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Ab­ triebswelle 2 übertragen wird.
Zum Schalten des siebten Ganges wird durch Betätigen des Synchronisiergliedes S10 nach rechts die Antriebswelle 1 direkt mit der Abtriebswelle 2 verbunden.

Claims (13)

1. Getriebe mit einer Antriebswelle (I), einer Abtriebswel­ le (2), einem Konstantradpaar (4, 5), einer ersten Vor­ gelegewelle (31) und den einzelnen Gängen (I bis VI, R) jeweils zugeordneten Zahnrädern, die die Drehung der An­ triebswelle (1) beim Schalten von Synchronisiergliedern (S6 bis S10) selektiv von der Antriebswelle (1) auf die Abtriebswelle (2) übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstantradpaar (4, 5) an der Seite der Ab­ triebswelle (2) angeordnet ist und dass eine zweite Vor­ gelegewelle (32) vorgesehen ist, wobei bei wenigstens einem Teil der hoch übersetzten Gänge die Drehung der Antriebswelle (1) auf die erste Vorgelegewelle (31), von der ersten Vorgelegewelle (31) auf die zweite Vorgelege­ welle (32) und von der zweiten Vorgelegewelle (32) über das Konstantradpaar 4, 5 auf die Abtriebswelle 2 über­ tragen wird.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der ersten Vorgelegewelle (1) über ein lose auf der Antriebswelle (1) angeordnetes Zwischenrad (3-1; 2-1; 2') auf die zweite Vorgelegewelle (32) übertragbar ist, das bei Betätigen eines Synchronisiergliedes (S7, S8) als Gangrad zur Übertragung der Drehung der An­ triebswelle (1) auf die zweite Vorgelegewelle (32) dient.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Gang (I), beim zweiten Gang (II) und beim Rückwärtsgang (R) die Drehung der Antriebswelle (1) auf die erste Vorgelegewelle (31) und von der ersten Vorge­ legewelle (31) über das Zwischenrad (3-1) auf die zweite Vorgelegewelle (32) übertragen wird, dass das Zwischen­ zahnrad (3-1) dem dritten Gang (III) zugeordnet ist, und dass beim dritten Gang (III), beim vierten Gang (IV) und beim fünften Gang (V) die Drehung von der Antriebswelle (1) auf die Drehung der zweiten Vorgelegewelle (32) übertragen wird.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Gang (I), beim dritten Gang (III) und beim Rückwärtsgang (R) die Drehung von der Antriebswelle (1) auf die erste Vorgelegewelle (31), von der ersten Vorge­ legewelle (31) über ein Zwischenzahnrad (2-1) auf die zweite Vorgelegwelle (32) übertragen wird, dass das Zwi­ schenzahnrad (2-1) dem zweiten Gang (II) zugeordnet ist, und dass beim zweiten Gang (II), beim vierten Gang (IV) und beim fünften Gang (V) die Drehung der Antriebswelle (1) auf die Drehung der zweiten Vorgelegewelle (32) übertragen wird.
5. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Gang (I), beim dritten Gang (III), beim vierten Gang (IV), beim fünften Gang (V) und beim Rück­ wärtsgang (R) die Drehung der Antriebswelle (I) über die erste Vorgelegewelle (31), von der ersten Vorgelegewelle (31) über ein Zwischenzahnrad (2-1) auf die zweite Vor­ gelegewelle (32) übertragen wird, dass das Zwischenzahn­ rad (2-1) dem zweiten Gang (II) zugeordnet ist und dass beim zweiten Gang (II) die Drehung der Antriebswelle (1) auf die zweite Vorgelegewelle (32) übertragen wird.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Zwischenrad als Doppelzwischen­ zahnrad (2') ausgebildet ist, das ein erstes Zwischen­ rad (2'-1) und ein zweites Zwischenrad (2'-2) aufweist, die unterschiedliche Zähnezahlen besitzen, wobei die Drehung der ersten Vorgelegewelle (1) auf das erste Zwi­ schenzahnrad (2'-1) übertragen wird und die Drehung des Doppelzwischenzahnrades (2') über das zweite Zwischenrad (2'-2) auf die zweite Vorgelegewelle (32) übertragen wird.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelzwischenrad (2') dem zweiten Gang (II) zuge­ ordnet ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein sechster Gang (VI) durch direktes Aneinanderkuppeln der Antriebswelle und der Abtriebswel­ le (2) über ein Synchronisierglied (S9; S10) erfolgt.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierglied (S10) zum Schalten des sechsten Ganges (VI) ein zweiseitig wirksames Synchronisierglied ist, das in seiner einen Stellung ein loses Zahnrad (6-1) an die Drehung der Antriebswelle (1) koppelt und deren Drehung auf die zweite Vorgelegewelle (32) beim sechsten Gang (VI) überträgt und in seiner anderen Stel­ lung bei einem siebten Gang (VII) die Antriebswelle (1) direkt an die Abtriebswelle (2) koppelt.
10. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (1) ein Doppelzahnrad (1R-1) dreh­ fest angeordnet ist, das über ein Zwischenrad (R-3) für den Rückwärtsgang (R) mit einem lose auf der ersten Vor­ gelegewelle (31) angeordneten Zahnrad (R-2) für den Rückwärtsgang (R) und direkt mit einem lose auf der er­ sten Vorgelegewelle (31) angeordneten Zahnrad (1-2) für den ersten Gang (I) kämmt, und dass ein Synchronisier­ glied (56) zum Verbinden des losen Zahnrades (R-2) für den Rückwärtsgang (R) oder des losen Zahnrades (1-2) für den ersten Gang (I) mit der ersten Vorgelegewelle (31) vorgesehen ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jeweils einem Gang (II; III; IV; V) ein loses Zahnrad (2-1, 3-1, 4-1, 5-1) auf der Antriebs­ welle (1) zugeordnet ist, das mit einem drehfest auf der ersten Vorgelegewelle (31) oder auf der zweiten Vorgele­ gewelle (32) angeordneten Zahnrad (2-2, 3-2, 4-2, 5-2) kämmt und durch ein Synchronisierglied (S7, S8, S9, S10) mit der Antriebswelle (1) koppelbar ist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) koaxial zur Ab­ triebswelle (2) angeordnet ist.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zahnräder, die Doppelzahnräder und die Zwischenräder Stirnräder sind.
DE19948811A 1999-10-09 1999-10-09 Getriebe Expired - Fee Related DE19948811B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948811A DE19948811B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948811A DE19948811B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948811A1 true DE19948811A1 (de) 2001-04-12
DE19948811B4 DE19948811B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7925152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948811A Expired - Fee Related DE19948811B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948811B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065078A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE10152861A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgruppengetriebe
CN102269243A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 吉孚动力技术(中国)有限公司 变速箱齿轮轴系的布置结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052440A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729223U1 (de) * 1977-06-30 1978-05-03 Automobiles M. Berliet, Lyon, Rhone (Frankreich) Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
US4679455A (en) * 1985-06-24 1987-07-14 General Motors Corporation Multiratio power transmission
US5517874A (en) * 1993-07-07 1996-05-21 Ab Volvo Motor vehicle gearbox with brake means in countershaft and unequal gear teeth on gears of dual countershafts
DE4320318C2 (de) * 1993-06-18 1996-12-12 Getrag Getriebe Zahnrad Mehrgang-Stufengetriebe
US5592854A (en) * 1992-09-21 1997-01-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
EP0837263A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 New Venture Gear, Inc. Mehrgängiges Handschaltgetriebe
JPH10252839A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Mazda Motor Corp 歯車式変速機構造
WO1999047832A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 New Venture Gear, Inc. Six-speed manual transaxle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729223U1 (de) * 1977-06-30 1978-05-03 Automobiles M. Berliet, Lyon, Rhone (Frankreich) Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
US4679455A (en) * 1985-06-24 1987-07-14 General Motors Corporation Multiratio power transmission
US5592854A (en) * 1992-09-21 1997-01-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
DE4320318C2 (de) * 1993-06-18 1996-12-12 Getrag Getriebe Zahnrad Mehrgang-Stufengetriebe
US5517874A (en) * 1993-07-07 1996-05-21 Ab Volvo Motor vehicle gearbox with brake means in countershaft and unequal gear teeth on gears of dual countershafts
EP0837263A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 New Venture Gear, Inc. Mehrgängiges Handschaltgetriebe
JPH10252839A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Mazda Motor Corp 歯車式変速機構造
WO1999047832A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 New Venture Gear, Inc. Six-speed manual transaxle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10252839 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065078A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE10065078B4 (de) * 2000-12-23 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE10152861A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgruppengetriebe
CN102269243A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 吉孚动力技术(中国)有限公司 变速箱齿轮轴系的布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948811B4 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649192B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
DE3822330C2 (de)
DE19860251C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
DE4129290C1 (de)
EP1924783A1 (de) Lastschaltbares gruppengetriebe
WO2007009594A1 (de) Automatisiertes lastschaltgetriebe
WO2009050072A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009050079A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005012535A1 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
EP2914874A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4436526A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
EP2715185A1 (de) Parallelschaltgetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE4440710A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
AT4607U1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit geländegang und versetztem abtrieb
EP0629794B1 (de) Mehrgang-Stufengetriebe
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE3236956C2 (de)
DE10335074A1 (de) Mehrganggetriebe
DE4422901A1 (de) Vielgängiges Stufenwechselgetriebe
EP1004795B1 (de) Wechselgetriebe mit einer Vorgelegewelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502