DE19948122A1 - Fahrzeug-Radendachsanordnung - Google Patents

Fahrzeug-Radendachsanordnung

Info

Publication number
DE19948122A1
DE19948122A1 DE19948122A DE19948122A DE19948122A1 DE 19948122 A1 DE19948122 A1 DE 19948122A1 DE 19948122 A DE19948122 A DE 19948122A DE 19948122 A DE19948122 A DE 19948122A DE 19948122 A1 DE19948122 A1 DE 19948122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
velocity joint
wheel end
hub flange
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19948122A
Other languages
English (en)
Inventor
James E Krisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/746,914 priority Critical patent/US6079512A/en
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Priority to DE19948122A priority patent/DE19948122A1/de
Publication of DE19948122A1 publication Critical patent/DE19948122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeug-Radendachsenanordnung für eine Antriebs- und Lenkachse eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welche ein Gleichlaufgelenk (CV) umfaßt, welches ein äußeres Teil oder eine Laufbahn hat, welche als eine Welle wirkt und ein auf dem Außendurchmesser angeordnete Lageranordnung enthält, welche mittels eines Schnapprings in einer nach außen verlaufenden Schnappringausnehmung festgehalten ist, welche in einer Bohrung vorgesehen ist, die durch den Achsschenkel geht, so daß der Außendurchmesser des äußeren Teils oder der Laufbahn des Gleichlaufgelenks (CV) eine Führung für ein Nabenflanschbefestigungsteil und einen Nabenflansch bildet, welcher ein Rad umfaßt, auf welchem ein Fahrzeugreifen montiert ist, das drehbeweglich mit den Nabenflanschbefestigungsteil verbunden ist.

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer neuartigen und neugestalteten Kraftfahrzeug-Radendachsanordnung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Radendachsanordnung für eine Antriebs- und Lenkachse eines Fahrzeugs, welches ein Gleichlaufgelenk (CV) umfaßt, welches ein äußeres Teil oder eine Laufbahn hat, welche eine Führung für ein Nabenflanschbefesti­ gungsteil und einen Nabenflansch einschließlich eines Rades, auf dem der Fahrzeugreifen montiert ist, bildet, welches drehbeweglich mit dem Naben­ flanschbefestigungsteil verbunden ist.
Die Antriebs- und Lenkachse eines Fahrzeugs umfaßt typischerweise eine Achse oder eine Weile, welche von einem Differential am inneren Ende aus­ geht und mit einem Gleichlaufgelenk (CV) am äußeren Ende verbunden ist. Das Gleichlaufgelenk (CV) umfaßt üblicherweise eine innere Laufbahn, welche drehbeweglich mit der Achswelle verbunden ist, um von dieser ein Drehmo­ ment aufzunehmen, und eine äußere Laufbahn, welche ein Drehmoment von der inneren Laufbahn mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit durch eine drehmomentübertragende Anordnung, wie drehmomentübertragende Kugeln, aufnimmt. Die äußere Laufbahn ist im allgemeinen drehbeweglich mit einer Welle verbunden, welche ihrerseits drehbeweglich mit einer Radnabe ver­ bunden ist. Die Radnabe ist in typischer Weise drehbeweglich mit Hilfe von ein oder mehreren Lageranordnungen gelagert, welche in einer Bohrung angeord­ net sind, welche durch den Achsschenkel gebildet wird. Die Radnabe umfaßt im allgemeinen einen Radbefestigungsflansch, welcher am äußeren Bereich ausgebildet ist, um zu ermöglichen, daß ein Rad daran angebracht werden und drehfest mit der Radnabe verbunden werden kann, wozu eine Mehrzahl von Radbefestigungsbolzen und zugeordnete, mit Innengewinde versehene Radbefestigungsansatzmuttern eingesetzt werden. Ein Bremsscheibenrotor ist in typischer Weise in der Nähe des Radbefestigungsflansches durch Radbefe­ stigungsbolzen festgelegt.
Derartige, übliche Fahrzeug-Radendachsanordnungen umfassen im allgemei­ nen eine große Anzahl von Komponenten, welche zur Komplexität, dem Gewicht, den Kosten und zu den Arbeiten zur Montage und Demontage einen Beitrag leisten. Auch erhält man hierdurch Vereinfachungen hinsichtlich der Anpassung bei üblichen Fahrzeug-Radendachsanordnungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung befaßt sich mit einer Fahrzeug-Radendachsanordnung für eine Antriebs- und Lenkwelle eines Fahrzeugs einschließlich eines Gleichlaufgelenks (CV), welches ein äußeres Teil oder eine Laufbahn hat, welche als eine Welle wirkt und am außenseitigen Durchmesser angeordnete Lageranordnungen enthält, welche mittels eines Schnapprings in einer nach außen verlaufenden Schnappringausnehmung festgehalten sind, die in einer Bohrung angeordnet ist, welche durch den Achsschenkel derart geht, daß der Außendurchmesser des äußeren Teils oder der äußeren Laufbahn des Gleichlaufgelenks (CV) eine Führung für ein Na­ benflanschbefestigungsteil und einen Nabenflansch bildet, welcher ein Rad umfaßt, auf dem der Fahrzeugreifen angebracht ist und das drehbeweglich mit dem Nabenflanschbefestigungsteil verbunden ist.
Die Radendachsanordnung nach der Erfindung stellt somit eine einfache, kosteneffektive Auslegung für eine Antriebs- und Lenkachse eines Fahrzeugs bereit.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittansicht mit Teildraufsicht einer Fahrzeug-Radendachsanordnung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird eine bevorzugte Aus­ führungsform nach der Erfindung eingehend erläutert und hierzu wird eine Fahrzeug-Radendachsanordnung nach der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Unter Bezugnahme auf Fig. 1, welche eine Teilschnittansicht in Sei­ tenansicht von einer Fahrzeug-Radendachsanordnung zeigt, welche dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, ist gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung ausgebildet. Die Radendanordnung 10 ist beim dargestellten Beispiel für eine Antriebs- und Lenkachse eines Fahrzeugs bestimmt. Eine solche Radendanordnung 10 wird in typischer Weise in Verbindung mit einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit Front­ antrieb oder in Verbindung mit der Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb eingesetzt, obgleich die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Die Antriebs- und Lenkachse eines Kraftfahrzeugs umfaßt im allgemeinen ein Differential (nicht gezeigt), welches zwischen zwei (2) Radendanordnungen 10 zur Aufnahme eines Drehmoments an einer Achseinheit mit Getriebe, Kupp­ lung und Differential oder einem Verteilergetriebe (nicht gezeigt) eines Fahr­ zeugs mit Vierradantrieb angeordnet ist und zum Übertragen des so erhalte­ nen Drehmoments auf eine oder beide Radendanordnungen 10 über die drehmomentübertragende Achswelle 12 eingesetzt wird. Die drehmomentüber­ tragende Achswelle 12 kann auch in einem nichtdrehenden Achsgehäuse in Form eines Rohrs (nicht gezeigt) aufgenommen sein.
Die Radendanordnung 10 umfaßt im allgemeinen einen Achsschenkel 14, welcher einen oberen Befestigungsvorsprung 16 und einen unteren Befesti­ gungsvorsprung 18 hat, welche ermöglichen, daß der Achsschenkel 14 an dem Fahrgestell (nicht gezeigt) des Fahrzeugs angebracht werden kann. Der Achsschenkel 14 umfaßt auch wenigstens eine Bohrung 20, welche durch denselben geht.
Die Radendanordnung 10 umfaßt auch ein Gleichlaufgelenk (CV), welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Das Gleichlaufgelenk 22 umfaßt im allgemeinen ein inneres Teil oder eine Laufbahn 24, welche mittels einer Keilverbindung oder auf eine andere Weise mit der drehmomentüber­ tragenden Achswelle 12 antriebsverbunden ist, und ein äußeres Teil oder eine Laufbahn 26, welche drehbeweglich in der Bohrung 20 des Achsschenkels 14 mit Hilfe einer ersten Lageranordnung 28 und einer zweiten Lageranordnung 30 gelagert ist. Das äußere Teil oder die Laufbahn 26 umfaßt einen durch­ messerverminderten Abschnitt 32, welcher in Richtung zu dem Ende nach außen liegt. Dieser durchmesserverminderte Abschnitt 32 umfaßt axial ver­ laufende Keile 34.
In Umfangsrichtung beabstandete, drehmomentübertragende Kugeln 36, von denen nur zwei (2) in Fig. 1 gezeigt sind, sind zwischen dem inneren Teil oder der Laufbahn 24 und dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 angeord­ net. Diese in Umfangsrichtung beabstandete drehmomentübertragende Kugel 36 ist in einer von einer Mehrzahl von Ausnehmungen aufgenommen, welche in einem inneren Teil oder einer Laufbahn 24 ausgebildet sind, und die mit einer zugeordneten Anzahl von Ausnehmungen zusammenarbeiten oder diesen entsprechen, welche am äußeren Teil oder Laufbahn 26 ausgebildet sind, um ein Drehmoment vom inneren Teil oder der Laufbahn 24 auf das äußere Teil oder die Laufbahn 26 zu übertragen. Die in Umfangsrichtung beabstandeten drehmomentübertragenden Kugeln 36 und die Ausnehmungen arbeiten derart zusammen, daß das Drehmoment von dem inneren Teil oder der Laufbahn 24 auf das äußere Teil oder die Laufbahn 26 mit einer konstan­ ten Winkelgeschwindigkeit über den gesamten Bereich der Lenkbewegung der Radendanordnung 10 hinweg übertragen wird. Die in Umfangsrichtung be­ abstandeten, drehmomentübertragenden Kugeln 36 sind in typischer Weise in den Ausnehmungen im inneren Teil oder der Laufbahn 24 und dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 mittels eines Käfigteils (nicht gezeigt) festgehalten. Die Radendanordnung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ermöglicht, daß ein Gleichlaufgelenk (CV) 22 von der Radendanord­ nung 10 abgenommen werden kann, ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß man den Lenkachsschenkel 14 entfernen muß. Es sollte auch noch erwähnt werden, daß andere Auslegungsformen einer koppelnden Verbindung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und einem inneren Teil oder einer Laufbahn 24 und dem äußeren Teil oder einer Laufbahn 26 an sich bekannt sind, und die Erfindung ist daher nicht auf diese spezielle Auslegungsform beschränkt, sondern generell kommt jegliche bewegungskoppelnde Verbindung zwischen dem inneren Teil oder der Laufbahn 24 und dem äußeren Teil oder der Lauf­ bahn 26 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in Betracht.
Das Gleichlaufgelenk (CV) 22 und insbesondere das äußere Teil oder die Laufbahn 26 hiervon sind drehbeweglich in der Bohrung 20 des Achsschenkels 14 durch ein erstes Lager 28 und ein zweites Lager 30 gelagert. Eine innere Dichtung 38 und eine äußere Dichtung 40 sind vorzugsweise vorgesehen, um Staub, Wasser und andere Fremdstoffe am Eindringen in die Bohrung 20 des Achsschenkels 14 zu verhindern, welche die Arbeitsweise der ersten Lager­ anordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 behindern könnten. Die erste Lageranordnung 28 umfaßt eine Halteeinrichtung oder einen Käfig 42, und die zweite Lageranordnung 30 umfaßt eine Halteeinrichtung oder einen Käfig 44. Die Halteeinrichtung und der Käfig 42 und die Halteeinrichtung und der Käfig 44 trennen und ordnen die Mehrzahl von Lagern 46 und 48 jeweils in Umfangsrichtung im Abstand um die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 jeweils an. Die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 haben vorzugsweise eine gemeinsame innere Laufbahn 50 und eine gemeinsame äußere Laufbahn 52, obgleich auch geson­ derte innere Laufbahnen und äußere Laufbahnen für die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 vorgesehen sein können. Die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 sind vorzugsweise als Normlageranordnungen ausgelegt, welche auf den Außendurchmessern in der Bohrung 20 des Achsschenkels 14 geführt sind. Die Lager 46 der ersten Lageranordnung 28 und die Lager 48 der zweiten Lageranordnung 30 sind vorzugsweise Kegelrollenlager oder Einsatzlager, obgleich die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern auch irgendwelche anderen Lagerarten in Betracht kommen können. Beispielsweise können Kugellager an Stelle von Kegelrollenlager oder Einsatzlager bei den ersten und zweiten Lageranord­ nungen 28 und 30 zur Anwendung kommen.
Mit der Anordnung der Radendanordnung 10 gemäß der voranstehenden Beschreibung kann während der Montage und Demontage der Radendanord­ nung 10 die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 bezüglich ihrer Position in der Bohrung 20 im Achsschenkel 40 geführt werden und sie können von diesen Positionen abgenommen werden. Wenn daher jede oder beide erste Lageranordnungen 28 und/oder die zweiten Lageranord­ nungen 30 ausgewechselt werden müssen, können die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 aus der Bohrung 20 im Achsschenkel 14 entnommen, weggeworfen und durch ähnliche, relativ kostengünstige Lageranordnungen ersetzt werden. Auf diese Weise kann die erste Lager­ anordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 einfach ersetzt und/oder gewartet werden. Wenn man zusätzlich die innere Laufbahn 30 gesondert von dem Außendurchmesser des äußeren Teils oder der Laufbahn 26 des Gleich­ laufgelenks (CV) 22 ausbildet, und wenn man die äußere Laufbahn 26 geson­ dert von dem Innendurchmesser der Bohrung 20 in dem Achsschenkel 14 ausbildet, braucht das äußere Teil oder die Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 und des Achsschenkels 40 nicht aus teuren, qualitativ hochwertigen Lagerstellen ausgebildet zu sein, wie dies aber ansonsten dann der Fall ist, wenn der Außendurchmesser des äußeren Teils oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 und der Innendurchmesser der Bohrung im Achs­ schenkel 14 genommen werden, um eine direkte Wechselwirkung mit der ersten Lageranordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 zu erhalten.
Ferner können die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 ersetzt werden, ohne daß das äußere Teil oder die Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 oder der Achsschenkel 14 entfernt und ersetzt zu werden braucht.
Die Bohrung 20 des Achsschenkels 14 umfaßt vorzugsweise eine nach außen verlaufende Schnappringausnehmung 54, welche mit dem Schnappring 56 zusammenarbeitet, um die äußere Laufbahn 52 und somit die erste Lager­ anordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 in geeigneter Weise unter­ stützend zu positionieren und um eine axiale Bewegung der ersten Lager­ anordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 zu verhindern. Ein Tonrad 58 ist vorzugsweise integral mit dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 ausgebildet, um mit einem Sensor (nicht gezeigt) zusammenzuarbeiten, um Eingangssignale für ein Antiblockier-Bremssystem (ABS) eines Traktionssteuersystems oder ein ähnliches System bereitzustellen, bei denen Messungen der Radgeschwindigkeit erforderlich sind. Das äußere Teil oder die Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 und der Tonring 58 sind vorzugsweise integral beispielsweise unter Nutzung eines Schmiedever­ fahrens ausgebildet.
Die Radendanordnung 10 umfaßt einen Nabenflanschbefestigungsteil 60, welches eine zylindrische Öffnung 62 mit axial verlaufenden Keilen 64 hat, welche entsprechenden axial verlaufenden Keile 34 zugeordnet sind und mit diesen zusammenarbeiten, welche sich mit der Außenseite, ausgehend von dem durchmesserverminderten Abschnitt 32 des äußeren Teils oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 erstrecken, um das Drehmoment vom äußeren Teil oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 auf das Nabenflanschbefestigungsteil 60 zu übertragen. Die Keilverbindung zwi­ schen dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 und dem Nabenflanschbefestigungsteil 60 behält eine radiale Konzentrizität bei und gestattet eine Drehmomentübertragung hierüber. Ein axialer Lauffehler des Nabenflanschbefestigungsteils 60 ist aufgrund der geringen Dimensions­ abweichungen äußerst minimal, welche sich auf die Breite der ersten Lager­ anordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 beziehen.
Das Nabenflanschbefestigungsteil 60 umfaßt vorzugsweise eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 66. Eine Mehrzahl von Radbefestigungsbolzen 68 ist in die Öffnungen 66 eingesetzt, um den Nabenflansch 70 aufzunehmen und festzulegen, und zwar einschließlich eines Rades, an dem ein Fahrzeug­ reifen (nicht gezeigt) angebracht ist, welches sich mit dem Nabenflansch­ befestigungsteil 60 drehen kann. Durch Vorsehen einer Keilverbindung zwi­ schen dem Nabenflanschbefestigungsteil 60 und dem Nabenflansch 70 und dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 kön­ nen sich das Nabenflanschbefestigungsteil 60 und der Nabenflansch 70 axial relativ zu dem äußeren Teil oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 bewegen, aber eine radiale Bewegung zwischen diesen Teilen ist ausge­ schlossen. Der Nabenflansch 70 und das Nabenflanschbefestigungsteil 60 können leicht abgenommen werden, um einen Zugang zu dem Schnappring 56 sowie zu der ersten Lageranordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 zu Zwecken der Reparatur und/oder der Demontage und des Ersetzens zu ha­ ben.
Das Nabenflanschbefestigungsteil 60 umfaßt einen zweiten Satz von axial verlaufenden Keilen 72 auf der Außendurchmesserfläche, welche mit einem zugeordneten Satz von Keilen 24 zusammenarbeiten, die auf einem Innen­ durchmesser des Bremsrotors 76 zum Dreheingriff zwischen dem Naben­ flanschbefestigungsteil 60 und dem Bremsrotor 76 zusammenarbeiten. Diese Keilverbindung zwischen dem Nabenflanschbefestigungsteil 60 und dem Bremsrotor 76 gestattet eine relative axiale Bewegung zwischen dem Naben­ flanschbefestigungsteil 60 und dem Bremsrotor 76. Somit sind das Naben­ flanschbefestigungsteil 60 und der Bremsrotor 76 teilweise integriert ausgelegt, wodurch ermöglicht wird, daß der Bremsrotor 76 sich axial bewegen kann, während die Bremszange 90 starr am Achsschenkel 14 angebracht ist. Die Radendanordnung 10 umfaßt vorzugsweise eine Abdeckung oder einen Balg 78 für das Gleichlaufgelenk (CV) 22. Die Abdeckung oder der Balg 78 für das Gleichlaufgelenk (CV) 22 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie Kautschuk, hergestellt und dient dazu, daß Staub, Wasser und andere Fremd­ stoffe nicht in das Gleichlaufgelenk (CV) 22 eindringen können und die Arbeits­ weise desselben beeinträchtigen können. Die Abdeckung oder der Balg 78 für das Gleichlaufgelenk (CV) 22 umfaßt vorzugsweise einen Flansch 80, welcher von der Seite von der Abdeckung oder des Balgs 78 für das Gleichlaufgelenk (CV) 22 in der Nähe des äußeren Endes der Abdeckung oder des Balgs 78 für das Gleichlaufgelenk (CV) 22 nach außen verläuft. Der Flansch 80 dient als ein Spritzring und dient zum Schutz des Tonrings 58 und des zugeordneten Sensors (nicht gezeigt), um eine Behinderung der Betriebsweise des Tonrings 58 und des zugeordneten Sensors (nicht gezeigt) gegenüber zu starkem Schmutz, Wasser und anderen Fremdstoffen zu vermeiden.
Die Radendanordnung kann zur Inspektion, Reinigung, zum Nachfetten und/oder zum Ersetzen der ersten Lageranordnung 28 und der zweiten Lager­ anordnung 30 auf einfache Weise auseinander gebaut werden. Ferner gestat­ tet das Vorsehen der ersten Lageranordnung 28 und der zweiten Lageranord­ nung 30 als abnehmbare Lageranordnungen, daß die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 auf einfache Weise abgenommen und ersetzt werden können, ohne daß weitere Teile des Gleichlaufgelenks (CV) 22 des Nabenflanschbefestigungselements 60 oder des Nabenflanschs 70 ersetzt werden müssen. Wie zuvor angegeben worden ist, sind die erste Lageranord­ nung 28 und die zweite Lageranordnung 30 auswechselbar an der Radend­ anordnung 10 vorgesehen, so daß es ermöglicht wird, daß das Gleichlaufge­ lenk (CV) 22, das Nabenflanschbefestigungsteil 60 und der Nabenflansch 70 auf eine kosteneffektive Weise hergestellt werden können, da es keine Not­ wendigkeit gibt, teure, qualitativ hochwertige Lagerstähle zur Herstellung dieser Bauteile einzusetzen, da die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 nicht direkt in Grenzwirkung mit diesen Komponenten treten.
Beim Arbeiten erhält die drehmomentübertragende Welle 12 von einem Diffe­ rential (nicht gezeigt) ein Drehmoment. Das innere Teil oder die Laufbahn 24 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 nimmt dieses Drehmoment von der drehmo­ mentübertragenden Achswelle 12 über eine Keilverbindung oder eine andere Verbindung auf und überträgt dieses Drehmoment über die in Umfangsrichtung beabstandeten drehmomentübertragenden Kugeln 36 auf das äußere Teil oder die Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22. Das äußere Teil oder die Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 überträgt das Drehmoment durch die Keilverbindung oder eine andere Verbindung auf das Nabenflanschbefesti­ gungsteil 60. Das Nabenflanschbefestigungsteil 60 überträgt dann das Dreh­ moment auf die Radbefestigungsbolzen 68 und dann über eine Schraubverbin­ dung auf den Nabenflansch 70, welcher ein Rad und einen Fahrzeugreifen (nicht gezeigt) hat, welcher auf diesem Rad angebracht ist. Da der Bremsrotor 76 ebenfalls drehbeweglich mit dem Nabenflanschbefestigungsteil 60 durch eine Keilverbindung oder eine andere Verbindung verbunden ist, wird die Drehbewegung des Nabenflanschbefestigungsteils 60 auch durch den Brems­ rotor 76 gesteuert.
Es sollte noch erwähnt werden, daß die Radendanordnung 10 nach der Erfin­ dung mehrere Vorteile gegenüber üblichen Auslegungsformen von Radend­ anordnungen bei Kraftfahrzeugen mit sich bringt. Beispielsweise kann der Lenkrollradius der Radendanordnung 10 dadurch reduziert werden, daß die Durchmesser der ersten Lageranordnung 28 und der zweiten Lageranordnung 30 größer gemacht werden, um zu ermöglichen, daß das Gleichlaufgelenk (CV) 22 nach außen verlagert werden kann. Auch können für die erste Lager­ anordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 weniger teure als Einsätze ausgebildete Lager an Stelle von teueren, mit Flanschen versehenen Lagern eingesetzt werden, welche ansonsten hierbei auf diesem Gebiet meist zur Anwendung kommen. Zusätzlich sind die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30 durch den Schnappring 56 festgelegt, welcher in einer nach außen verlaufenden Schnappringausnehmung 54 in der Bohrung 30 am Achsschenkel 14 angeordnet ist, wobei eine solche Anordnung in eine Anordnung von drei (3) Schraubbefestigungsanordnungen eingesetzt wird, welche ansonsten bei üblichen Fahrzeug-Radendanordnungen eingesetzt werden. Die Radendanordnung 10 nach der Erfindung ermöglicht, daß der Bremsrotor 76 schwimmend gelagert werden kann, und die Bremszange 90 festgelegt ist, während ansonsten bei üblichen Auslegungsformen die Brems­ zange schwimmend gelagert ist und der Bremsrotor festgelegt ist. Zusätzlich schließt die mit Innengewinde versehene Haltemutter 82, welche auf Außen­ gewindegänge 84 geschraubt ist, die vom äußeren Teü oder der Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 nach außen verlaufen, eine axiale Bewegung des Nabenflanschbefestigungsteils 60 aus und man erhält eine Vorbelastung für die erste Lageranordnung 28 und die zweite Lageranordnung 30. Ferner ist der Außendurchmesser 86 der mit Innengewinde versehenen Haltemutter 82 in einer Öffnung 88 des Nabenflansches 70 angeordnet, um den Nabenflansch 70 in Relation zu der äußeren Laufbahn oder dem äußeren Teil 26 des Gleichlaufgelenks (CV) 22 axial zu positionieren.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschriebe­ nen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (20)

1. Radendanordnung für eine Antriebs- und Lenkachse eines Fahrzeugs, welche folgendes aufweist:
einen Achsschenkel (14), welcher eine darin ausgebildete Bohrung (20) umfaßt;
ein Gleichlaufgelenk (CV) (22), welches ein inneres Teil oder eine Laufbahn (24) hat, welche zur Drehbewegung mit der Achswelle (12) zur Aufnahme eines Drehmoments von dieser antriebsverbunden ist, und ein äußeres Teil (26) oder eine Laufbahn hat, welche mit dem inneren Teil (24) oder der Laufbahn antriebsverbunden ist, wobei das äußere Teil (26) oder die Laufbahn des Gleichlaufgelenks (CV) (22) einen integralen Wellenabschnitt umfaßt, welcher drehbeweglich in der Bohrung (20) des Achsschenkels (14) mittels wenigstens einer abnehmbaren Lageranordnung (28, 30) gelagert ist;
ein Nabenflanschbefestigungsteil (60), welches antriebsverbunden bezüglich der Drehbewegung mit dem Wellenabschnitt des äußeren Teils oder der Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) ist, wobei das Naben­ flanschbefestigungsteil (60) eine Mehrzahl von Radbefestigungsbolzen (68) umfaßt; und
einen Nabenflansch (70), welcher ein Rad hat, auf welchem ein Fahr­ zeugreifen montierbar ist, wobei der Nabenflansch (70) lösbar an der Mehrzahl von Radbefestigungsbolzen (68) im Nabenflanschbefestigungsteil (60) ange­ bracht ist, um in gekoppelter Weise eine Drehbewegung mit dem Naben­ flanschbefestigungsteil (60) und dem Nabenflansch (70) auszuführen.
2. Radendanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine auswechselbare Lageranordnung eine erste Lageranordnung (28) und eine zweite Lageranordnung (30) umfaßt, und daß die erste Lager­ anordnung (28) und die zweite Lageranordnung (30) in der Bohrung (20) im Achsschenkel (14) geführt sind.
3. Radendanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) des Achsschenkels (14) eine nach außen verlaufende Schnappringausnehmung (54) darin umfaßt, und daß die wenigstens eine auswechselbare Lageranordnung eine erste Lageranordnung (28) und eine zweite Lageranordnung (30) umfaßt, daß die erste Lageranordnung (28) und die zweite Lageranordnung (30) in der Bohrung (20) in dem Achsschenkel (14) geführt sind und daß sie mittels eines Schnapprings (56) axial festgelegt sind, welcher mit der nach außen verlaufenden Schnappringausnehmung (54) in der Bohrung (20) im Achsschenkel (14) zusammenarbeitet.
4. Radendanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) des Achsschenkels (14) eine nach außen verlaufende Schnappringausnehmung (54) darin umfaßt, und daß die wenigstens eine auswechselbare Lageranordnung eine erste Lageranordnung (28) und eine zweite Lageranordnung (30) umfaßt, daß die erste Lageranord­ nung (28) und die zweite Lageranordnung (30) in der Bohrung (20) in dem Achsschenkel (14) geführt sind und daß sie mittels eines Schnapprings (56) axial festgelegt sind, welcher mit der nach außen verlaufenden Schnappring­ ausnehmung (54) in der Bohrung (20) im Achsschenkel (14) zusammenarbei­ tet.
5. Radendanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lageranordnung (28) und die zweite Lageranordnung (30) konisch ausgebilde­ te Lageranordnungen oder als Einsätze ausgebildete Lageranordnungen sind.
6. Radendanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lageranordnung (28) und die zweite Lageranordnung (30) Kugellageranord­ nungen sind.
7. Radendanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Teil oder die Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) einen Außendurchmesser umfaßt, und daß der Außendurchmesser des äußeren Teils oder der Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) einen integral ausgebildeten Tonring (58) umfaßt.
8. Radendanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil oder die Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) und der integral ausgebildete Tonring (58) unter Einsatz von einem Schmiedeverfahren ausgebildet sind.
9. Radendanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung oder ein Balg (78) für das Gleichlaufgelenk (CV) (22) um die Achswelle (12) angeordnet ist, und daß das Innere des Gleichlaufgelenks (CV) (22) vor dem Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser und anderen Fremdstoffen geschützt ist, welche die Funktionsweise des Gleichlaufgelenks (CV) (22) behindern könnten.
10. Radendanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung oder der Balg (78) für das Gleichlaufgelenk (CV) (22) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist und einen nach außen verlaufenden Flansch umfaßt, welcher einen Spritzring bildet, um das Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser und anderen Stoffen zu verhindern, welche die Arbeitsweise des Tonrings (58) behindern könnten.
11. Radendanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nabenflansch (70) und das Nabenflanschbefestigungsteil (60) lösbar an dem äußeren Teil oder der Laufbahn (26) des Gleichlaufge­ lenks (CV (22) angeordnet sind, um eine Abnahme des Nabenflansches (70) und des Nabenflanschbefestigungsteils (60) zu ermöglichen und einen Zugang zu dem Schnappring (56) und die erste Lageranordnung (28) und die zweite Lageranordnung (30) zu haben.
12. Radendanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichlaufgelenk (CV) (22) von der Radendanord­ nung abgenommen werden kann, ohne daß der Achsschenkel (14) von der Radendanordnung entfernt zu werden braucht.
13. Radendanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Bremsrotor (78) vorgesehen ist, welcher drehbeweglich mit dem Nabenflanschbefestigungsteil (60) verbunden ist.
14. Radendanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsrotor (78) vorgesehen ist, welcher drehbe­ weglich mit dem Nabenflanschbefestigungsteil (60) mittels einer Keilverbin­ dung verbunden ist, welche eine relative axiale Bewegung zwischen dem Bremsrotor (78) und dem Nabenflanschbefestigungsteil (60) zuläßt.
15. Radendanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Teil oder die Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) einen Außendurchmesser hat, und daß der Außendurchmesser des äußeren Teils oder der Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) ein integral ausgebildeten Tonring (58) umfaßt.
16. Radendanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung oder ein Balg (78) für das Gleichlaufgelenk (CV) (22) und die Achswelle (12) angeordnet ist, und daß das Innere des Gleichlaufgelenks (CV) (22) vor dem Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser und anderen Fremd­ stoffen geschützt ist, welche die Funktionsweise des Gleichlaufgelenks (CV) (22) behindern könnten.
17. Radendanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung oder der Balg (78) für das Gleichlaufgelenk (CV) (22) aus einem flexiblen Material hergestellt ist, und einen nach außen verlaufenden Flansch umfaßt, welcher als ein Spritzring wirkt, um das Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser und anderen Fremdstoffen zu verhindern, welche die Funk­ tionsfähigkeit des Tonrings beeinträchtigen könnten.
18. Radendanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (70) und das Nabenflanschbefestigungsteil (60) lösbar an dem äußeren Teil oder der Laufbahn (26) des Gleichlaufgelenks (CV) (22) angeord­ net sind, um ein Abnehmen des Nabenflansches (70) und des Nabenflansch­ befestigungsteils (60) zu ermöglichen und einen Zugang zu dem Schnappring (56) und der ersten Lageranordnung (28) und der zweiten Lageranordnung (30) zu haben.
19. Radendanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichlaufgelenk (CV) (22) von der Radendanordnung abgenommen werden kann, ohne daß der Achsschenkel von der Radendanordnung demontiert zu werden braucht.
20. Radendanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Abdeckung oder ein Balg (78) für das Gleichlaufgelenk (CV) (22) um die Achswelle angeordnet ist, und daß das Innere des Gleichlaufgelenks (CV) (22) vor dem Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser und anderen Fremdstoffen geschützt ist, welche die Funk­ tionsweise des Gleichlaufgelenks (CV) (22) beeinträchtigen könnten.
DE19948122A 1996-11-19 1999-10-06 Fahrzeug-Radendachsanordnung Withdrawn DE19948122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/746,914 US6079512A (en) 1996-11-19 1996-11-19 Motor vehicle wheel end assembly
DE19948122A DE19948122A1 (de) 1996-11-19 1999-10-06 Fahrzeug-Radendachsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/746,914 US6079512A (en) 1996-11-19 1996-11-19 Motor vehicle wheel end assembly
DE19948122A DE19948122A1 (de) 1996-11-19 1999-10-06 Fahrzeug-Radendachsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948122A1 true DE19948122A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26055194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948122A Withdrawn DE19948122A1 (de) 1996-11-19 1999-10-06 Fahrzeug-Radendachsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6079512A (de)
DE (1) DE19948122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221455A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Radnabe
WO2020239523A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179308B1 (en) * 2000-02-07 2001-01-30 General Motors Corporation Wheel end assembly for four wheel steer vehicle
US6988598B2 (en) * 2001-11-26 2006-01-24 Mark Williams Enterprises, Inc. Disc brake rotor mounting system
KR20060095125A (ko) * 2005-02-28 2006-08-31 주식회사 일진베어링 휠 엔드 어셈블리
US7779969B2 (en) * 2005-06-03 2010-08-24 Arvinmeritor Technology, Llc Brake rotor and tone ring assembly
JP5079270B2 (ja) * 2006-06-28 2012-11-21 Ntn株式会社 車輪用軸受ユニット
DE102007033625A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Horst Pritschet Druckluftreifen-Ventilvorrichtung und System und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks
CN101708712B (zh) * 2009-12-15 2012-05-30 中国三江航天工业集团公司特种车辆技术中心 大速比矿用车驱动前桥
US9096259B2 (en) * 2012-07-30 2015-08-04 Arvinmeritor Technology, Llc Steering knuckle assembly with snap ring spindle retention and a method of manufacture
US9550402B2 (en) * 2015-04-13 2017-01-24 Reyco Granning, Llc Independent front suspension module for installation into a vehicle
US10358165B2 (en) * 2015-08-05 2019-07-23 Dennis Reid Kingpin unit bearing steerable drive axle assembly
US11772702B2 (en) * 2016-02-09 2023-10-03 Soucy International Inc. Steering knuckle gearbox assembly
JP7056115B2 (ja) * 2017-12-08 2022-04-19 いすゞ自動車株式会社 サスペンション装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903189A (en) * 1930-03-14 1933-03-28 Miller Devices Inc Motor vehicle wheel
US2402562A (en) * 1944-08-12 1946-06-25 Spicer Mfg Corp Independently sprung axle construction
US3028924A (en) * 1958-07-08 1962-04-10 Birfield Eng Ltd Motor vehicle transmission systems
US3940159A (en) * 1974-10-31 1976-02-24 United States Steel Corporation Steering knuckle assembly
DE2903229C2 (de) * 1979-01-29 1981-04-02 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE2903231A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
FR2455209B2 (fr) * 1979-04-24 1986-07-25 Glaenzer Spicer Sa Roulement a deux rangees d'elements de roulement et dispositif de montage de roue de vehicule
DE3010726C2 (de) * 1980-03-20 1982-05-19 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
US4442914A (en) * 1982-09-13 1984-04-17 Tadao Nishihara Front wheel driving device of vehicle
US4565389A (en) * 1982-11-24 1986-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension system
DE8417138U1 (de) * 1984-06-05 1984-09-20 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
JPS6359769U (de) * 1986-10-09 1988-04-21
JPS63101338U (de) * 1986-12-19 1988-07-01
DE3700564A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Radaufhaengungseinheit
US4844206A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
FR2625777B1 (fr) * 1988-01-08 1994-03-25 Snr Roulements Moyeu de roue de vehicule automobile comprenant un dispositif capteur d'informations
FR2660975B1 (fr) * 1990-04-13 1992-06-19 Roulements Soc Nouvelle Palier a corps roulants equipe d'un dispositif capteur d'informations orientable.
US4988220A (en) * 1990-05-14 1991-01-29 General Motors Corporation Servicable wheel speed sensor assembly
JPH0754657Y2 (ja) * 1990-11-06 1995-12-18 光洋精工株式会社 車軸用軸受装置
JP2551605Y2 (ja) * 1991-04-12 1997-10-27 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
GB2277303B (en) * 1993-03-26 1996-06-19 Honda Motor Co Ltd Multi-link type suspension system
FR2712535B1 (fr) * 1993-11-18 1998-06-26 Gkn Automotive Ag Unité insérable pour un montage de roulement, notamment de roue de véhicule.
US5538273A (en) * 1995-02-08 1996-07-23 Dana Corporation Caser adjustment apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221455A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Radnabe
WO2020239523A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6079512A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
DE60007471T2 (de) Kupplungsanordnung mit Schaltung für Reaktionskraft
DE19948122A1 (de) Fahrzeug-Radendachsanordnung
EP2376806B1 (de) Planetengetriebe
DE19547981A1 (de) Rad-Enden-Anordnung
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE4208906B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE2328929A1 (de) Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
DE2329554A1 (de) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeugs
EP0849487A2 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE2355821B2 (de) Lagereinheit
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
EP2266817B1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE102020205355A1 (de) Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE19931174A1 (de) Radnaben- und Bremsrotoranordnung
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE10161206A1 (de) Radnabe
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
EP1395447B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen starrachse
DE3219747A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer antriebswelle und einer waelzlagereinheit
DE112004002253T5 (de) Mit einem Antriebs-Abhängigen, austauschbaren Kupplungselement versehenes Rad
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE102020108027A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
EP0681689B2 (de) Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination