DE19948037A1 - Elektrisches Steckverbindungselement und -system - Google Patents

Elektrisches Steckverbindungselement und -system

Info

Publication number
DE19948037A1
DE19948037A1 DE19948037A DE19948037A DE19948037A1 DE 19948037 A1 DE19948037 A1 DE 19948037A1 DE 19948037 A DE19948037 A DE 19948037A DE 19948037 A DE19948037 A DE 19948037A DE 19948037 A1 DE19948037 A1 DE 19948037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector element
wires
complementary
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948037B4 (de
Inventor
Rudolf Fekonja
Maximilian Groebmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19948037A priority Critical patent/DE19948037B4/de
Priority to ES00120996T priority patent/ES2344676T3/es
Priority to DE50015945T priority patent/DE50015945D1/de
Priority to EP00120996A priority patent/EP1091457B1/de
Priority to US09/679,523 priority patent/US6736682B1/en
Publication of DE19948037A1 publication Critical patent/DE19948037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948037B4 publication Critical patent/DE19948037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/93Coupling part wherein contact is comprised of a wire or brush

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbindungselement und ein elektrisches Steckverbindungssystem. Das Steckverbindungselement ermöglicht unter Verwendung eines komplementären Steckverbindungselements eine wiederlösbare elektrische Steckverbindung und umfaßt ein Gehäuse und ein in das Gehäuse hineinführendes und von diesem gehaltenes Kabel mit zumindest einer von einer Isolierung umgebenen Ader. DOLLAR A Zur Kosten- und Gewichtseinsparung wird vorgeschlagen, jedes in dem Gehäuse befindliche Ende der Adern abzuisolieren und diese Enden als Kontaktelemente zur unmittelbaren Anlage an zugeordnete Kontaktelemente des komplementären Steckverbindungselements zu verwenden.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbindungselement und -system ge­ mäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 8.
Bei einem herkömmlichen elektrischen Steckverbindungselement ist an das abiso­ lierte Ende einer elektrischen Leitung in der Regel ein separates Kontaktteil befe­ stigt, mit welchem eine Verbindung mit einer Kontaktierungsstelle eines komple­ mentären Steckverbindungselements hergestellt werden kann. Insbesondere zur Isolation, zum Schutz und zur besseren Handhabung sowie zur Sicherstellung einer funktionssicheren wiederlösbaren Verbindung sind Kabelende und separates Kon­ taktteil von einem Steckergehäuse umgeben. Oftmals ist die Leitung zusammen mit dem daran befestigten Kontaktteil schwimmend im Steckergehäuse gelagert.
Dieser herkömmliche Steckeraufbau erzeugt zusätzliche Kosten durch die Herstel­ lung und die Anfügung eines separaten Kontaktteils an das Kabelende. Überdies führen die zusätzlichen Kontaktteile zu einer Gewichtszunahme der gesamten Steckverbindung.
Bei der Verwendung eines Antennen- oder Koaxialkabels ist es bekannt, die Ader eines Kabels direkt als Kontaktelement zu benutzen. Dabei ist eine Isolierung am Kabelende entfernt. Das Ende der Ader wird beim Zusammenfügen mit einer Buch­ se in eine Aufnahme eingeführt. Zur Befestigung des Koaxialkabels an einem ande­ ren Kabel oder einem Gerät wird eine einen Teil der Steckverbindung bildende Mutter auf einen ein Außengewinde aufweisendes Gehäuseteil des anderen Kabels oder der Gerätebuchse aufgeschraubt. Diese Ausführungsform ist jedoch nur bei statischen Anwendungen einsetzbar. Für einen Einsatz in einem Bereich, in dem Vibrationen und Schwingungen auftreten, ist sie nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Steckverbindungsele­ ment und -system derart weiterzubilden, daß eine einfache und kostengünstige Möglichkeit einer funktionssicheren elektrische Verbindung eines elektrischen Ka­ bels auch in Bereichen möglich ist, in dem Vibrationen und Schwingungen auftre­ ten.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale hinsichtlich eines elektrischen Steckverbindungselements und -systems gelöst.
Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die abisolierten Enden der Adern eines Kabels, die in einem Gehäuse gehalten sind, direkt und selbst als Kontakt­ elemente zu verwenden. Dabei kommen diese Adern direkt in unmittelbaren Anlage an zugeordnete Kontaktelemente eines komplementären Steckverbindungsele­ ments. Durch diese Maßnahme kann ein separates, an die Ader anzufügendes Kontaktteil entfallen. Damit kann nicht nur auf die Herstellung eines solchen Kon­ taktteils, sondern auch auf den Verfahrensschritt der Anordnung eines solchen se­ paraten Kontaktteils an ein Leitungsende verzichtet werden.
Die Enden der Adern sind derart in dem Gehäuse aufgenommen oder eingebettet, um bei mit dem komplementären Steckverbindungselement verbundenen Zustand eine bewegungsfreie Verbindung zwischen den Enden der Adern und den zugeord­ neten Kontaktelementen eines komplementären Steckverbindungselements zu er­ möglichen. Insbesondere ist die Verbindung auch gasdicht.
Die Enden der Adern können einerseits an einem Gehäuseinnenteil und anderer­ seits an den zugeordneten Kontaktelementen des komplementären Steckverbin­ dungselements anliegen. Durch diese Anordnung werden die Enden der Adern ei­ nerseits und die zugeordneten Kontaktelemente andererseits bei einem Zusam­ menfügen des elektrischen Steckverbindungselements mit seinem komplementären Element aufeinander gepreßt, so daß es nicht nur zu einer gasfreien, sondern zu einer bewegungsfreien elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Elementen der beiden Steckverbindungselemente kommt. Die Funktionssicherheit der Steckverbindung ist damit auch bei solchen Anwendungsbereichen gewährlei­ stet, wo Schwingungen, Vibrationen oder sonstige auf die elektrische Verbindung einwirkende Kräfte auftreten.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Adern form- und/oder oberflächenbehandelt sind. Beispielsweise bei der Verwendung von mehradrigen Litzen, ist es möglich, diese zu verzinnen oder die Oberflächen anderweitig zu behandeln, so daß aus der Ader ein geeignetes Kontaktelement mit einem guten Übergangswiderstand ge­ schaffen werden kann. Dabei dient die Oberflächenbehandlung auch zum Schutz der Leitungsenden.
Darüber hinaus ist es möglich, die Enden der Adern formmäßig zu behandeln. Bei­ spielsweise können sie gebogen oder in anderer vorgegebener Weise verformt werden. Damit lassen sich zum einen größere Auflageflächen zwischen den Enden der Adern und den Kontaktelementen des komplementären Steckverbindungsele­ ments schaffen. Zum anderen ist es möglich, optimale Formen für ein Zusammen­ führen des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungselements einerseits und des komplementären Steckverbindungselements andererseits bereitzustellen. Natürlich können die beiden vorgenannten Behandlungsarten auch kombiniert wer­ den. Beispielsweise können die Enden der Adern verzinnt und nachfolgend ge- oder verformt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse mit den abisolierten Enden der Adern derart ausgeführt ist, daß eine im wesentlichen reibungs- und steckkraftfreie Kontaktierung beim Zu­ sammenfügen mit dem komplementären Steckverbindungselement möglich ist. Diese Maßnahme dient insbesondere dazu, Oberflächenbeschädigungen beim Zu­ sammenführen der beiden als Kontaktelemente dienenden, leitenden Teile zu ver­ meiden. Liegen die Enden der Adern und die Kontaktelemente eines komplementä­ ren Steckverbindungselements beim Zusammenführen beider Steckverbindungse­ lemente aufeinander, so reiben sie aneinander, wodurch möglicherweise die Ober­ fläche der verschiedenen Leiter beschädigt oder beeinträchtigt wird. Dem beugt man herkömmlicherweise dadurch vor, daß eine Oberflächenbehandlung mit einem reibungsfesten Material, beispielsweise Gold, vorgenommen wird. Um eine solch teure Oberflächenbehandlung zu vermeiden, können die zusammenzufügenden elektrischen Steckverbindungselemente, insbesondere die Gehäuse so ausgeführt sein, daß die Enden der Adern und die Kontaktelemente sich beim ersten Schritt des Zusammenführens nicht berühren. Nach dem im wesentlichen vollständigen Zusammenführen der beiden Gehäuse sollten die zugehörigen Enden der Adern und die Kontaktelemente durch eine weitere Relativbewegung der Gehäuse mitein­ ander gleitreibungsfrei und endlagenmäßig aufeinander in Anlage gebracht werden. Die weitere Relativbewegung kann dabei eine Verschwenkung, eine Verdrehung, eine Kippung oder eine Kombination dieser Bewegungen umfassen.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die beiden Gehäuseteile mit einer Rastverbindung in ihrer Endlage gehalten werden. Dazu ist es notwendig, ein Rastelement am Gehäu­ se des elektrischen Steckverbindungselements vorzusehen. Dieses Rastelement wirkt mit einem Gegenelement am komplementären Steckverbindungselement zu­ sammen.
Das Gehäuse ist gemäß einer besonderen Ausführungsform am Kabel angeformt oder angegossen und besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
Bei der Ausbildung sowohl des Gehäuses des elektrischen Steckverbindungsele­ ments wie auch desjenigen des komplementären Steckverbindungselements be­ steht im wesentlichen große Gestaltungfreiheit. So können Gehäuse derart kon­ struiert werden, daß die beiden Gehäuse der Steckverbindungselemente durch eine Relativdrehung miteinander in Verbindung gebracht werden. Alternativ können die beiden Gehäuse zunächst durch eine lineare Verschiebung zusammengefügt wer­ den und dann durch eine gegenseitige Verschwenkbewegung in eine Endlage ge­ bracht werden, nach der die Kontakte der elektrischen Steckverbindungselemente aufeinander zu liegen kommen. Erfindungswesentlich ist dabei, daß die Enden der Adern direkt als Kontaktelemente zur unmittelbaren Anlage an zugeordnete Kon­ taktelemente des komplementären Steckverbindungselements dienen.
Natürlich kann das komplementäre Steckverbindungselement auch in erfindungs­ gemäßer Weise ausgebildet sein, d. h. die Kontaktelemente sind durch die Adern selbst gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend und anhand der beiliegen­ den Beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Steckver­ bindungselement und Fig. 2 eine herkömmliche elektrische Steckverbindung.
Eine herkömmliche elektrische Steckverbindung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt zwei Steckverbindungselemente 60 und 70, die miteinander zusammenge­ fügt sind. Das Steckverbindungselement 60 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 62, das im Querschnitt etwa U-profilförmig ausgebildet ist. Koaxial in dem Gehäuse 62 ist ein Kontaktstift 64 aufgenommen, der in einen Hohlraum vorspringt. Das Gehäu­ se 62 ist vorliegend Element eines nicht näher dargestellten Gerätes und an diesem befestigt. Der Kontaktstift 64 erstreckt sich in das Gerät selbst hinein und stellt eine elektrische Verbindung zu einem weiteren elektrischen Leiter dar.
Ein Gehäuse 72 des zweiten elektrischen Steckverbindungselementes 70 ist kom­ plementär zum Gehäuse 62 ausgebildet und kann in bzw. auf diesem verschoben werden. Das elektrische Steckverbindungselement 70 umfaßt neben dem Gehäuse 72 eine Leitung 74 mit einer elektrischen Ader. Das Ende dieser Leitung 74 ist abi­ soliert, und ein separates Kontaktteil 76 ist daran befestigt. Das separate Kontaktteil besteht vollständig aus Metall und weist an seinem vorderen Ende eine maulartige Öffnung 78 auf, in die der Kontaktstift 64 beim Zusammenfügen der beiden Gehäu­ se 62 und 72 zur Bildung einer elektrischen Verbindung hineinverschoben werden kann. Beim Hineinverschieben des Kontaktstiftes 64 in die maulartige Öffnung 78 wird dieses leicht auseinander gedrückt.
Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckver­ bindung vermeidet nun in vorteilhafter Weise das separate Kontaktteil 76 einer her­ kömmlichen Steckverbindung gemäß Fig. 2. Das in Fig. 1 dargestellte elektrische Steckverbindungselement 10 soll demjenigen mit Bezugsziffer 60 aus Fig. 2 ent­ sprechen. Insofern ist ein an einem Gerät befestigtes Gehäuse 12 mit im wesentli­ chen U-profilförmigen Querschnitt vorgesehen, in dem ein Kontaktstift 14 aufge­ nommen ist.
Mit dem elektrischen Steckverbindungselement 10 ist ein Steckverbindungselement 20 zu verbinden, das in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist. Dieses Steck­ verbindungselement 20 umfaßt ein Kabel, das in ein Gehäuse 22 eingeführt und von diesem umschlossen ist. Das Gehäuse 22 ist insbesondere an das Kabel an­ geformt und besteht aus Kunststoff.
Ein abisoliertes Ende des Kabels, das die Ader 26 freigibt, ist zum einen verzinnt, zum anderen ist es derart verformt, daß eine möglichst große Kontaktierungsober­ fläche mit dem Kontaktstift 14 des komplementären Steckverbindungselements gebildet werden kann. Im Gehäuse 22 ist eine Ausnehmung 23 vorgesehen, in die der Kontaktstift 14 beim Zusammenführen der beiden Gehäuse 22 und 12 verscho­ ben wird. Das Ende der Ader 26 ist nun derart im Gehäuse angeordnet, daß es ei­ nerseits an einer Gehäuseinnenwand 21 anliegt, andererseits von der Ausnehmung 23 zugänglich ist. Beim Zusammenführen der beiden Gehäuseteile 12 und 22 wird der Kontaktstift 14 in die Ausnehmung 23 verschoben und kommt dabei an dem behandelten Ende der Ader 26 zur Anlage.
Dabei sind die beiden Gehäuse 22 und 12 derart komplementär zueinander ausge­ bildet, daß sie formschlüssig ineinander verschoben werden können und zwar so­ weit, bis der Kontaktstift 14 eine signifikante Anlage mit dem Ende 28 der Ader 26 erreicht.
Durch die geeignete Ausbildung des Gehäuses 26 und die feste Anlage des Kon­ taktstifts 14 an das Ende der Ader 26 ist eine gasdichte und bewegungsfreie elek­ trische Verbindung hergestellt, die sich durch ihre Funktionssicherheit auszeichnet. Nicht dargestellt, können die beiden Gehäuse 22 und 12 durch eine Rastverbindung verrastet sein, so daß das Lösen der wiederlösbaren Verbindung erst über einen Widerstand möglich ist. Damit wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung vermieden.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung - nicht dargestellt in Fig. 1 - ist da­ durch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Gehäuse - also die Kupplung - so ausgebildet sind, daß beim Zusammenführen der Gehäuse das Ende 28 der Ader 26 nicht mit dem Kontaktstift 14 in Berührung kommt. Erst durch eine Relativbewegung (Verschwenkung, Verdrehung) nach dem im wesentlichen voll­ ständigen Zusammenführen der beiden Gehäuseteile 12 und 22 werden die Enden 28 der Adern 16 gleitfrei aufeinander zur Anlage gebracht. Mit dieser Vorgehens­ weise vermeidet man eine durch Reibung hervorgerufene Beschädigung der Leiter­ oberflächen.
Natürlich kann die Erfindung auch auf Verbindungselemente mit einer Vielzahl von Adern angewendet werden. Vorliegend ist in Fig. 1 zur besseren Übersichtlichkeit nur eine elektrische Verbindung dargestellt. Im Übrigen liegt die Ausgestaltung der Gehäuse im Gestaltungsbereich eines Konstrukteurs und kann von Anwendungsfall bestimmt werden.

Claims (9)

1. Elektrisches Steckverbindungselement, welches unter Verwendung eines komplementären Steckverbindungselements eine wiederlösbare elektrische Steckverbindung ermöglicht, mit einem Gehäuse (22) und einem in das Ge­ häuse hineingeführten und in diesem gehaltenen Kabel (24) mit zumindest einer von einer Isolierung umgebenen Ader (26), wobei jedes in dem Ge­ häuse (22) befindliche Ende (28) der Adern (26) abisoliert ist und als Kon­ taktelement zur unmittelbaren Anlage an zugeordnete Kontaktelemente des komplementären Steckverbindungselements dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (28) der Adern (26) derart in dem Gehäuse (22) aufgenom­ men oder eingebettet sind, daß bei mit dem komplementären Steckverbin­ dungselement verbundenem Zustand eine bewegungsfreie Verbindung zwi­ schen den Enden (28) der Adern (26) und den zugeordneten Kontaktele­ menten des komplementären Steckverbindungselements durchführbar ist.
2. Elektrisches Steckverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (28) der Adern (26) derart in dem Gehäuse (22) aufgenom­ men oder eingebettet sind, daß bei mit dem komplementären Steckverbin­ dungselement verbundenem Zustand die Enden (28) der Adern (26) mit dem jeweils zugeordneten Kontaktelement des komplementären Steckverbin­ dungselements in Klemm- oder Pressanlage kommen.
3. Elektrisches Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (28) der Adern (26) form- und/oder oberflächenbehandelt sind.
4. Elektrisches Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit den abisolierten Enden (28) der Adern (26) derart ausgebildet ist, daß eine im wesentlichen gleitreibungsfreie Kontaktierung beim Zusammenfügen mit dem komplementären Steckverbindungselement ermöglicht ist.
5. Elektrisches Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rastelement am Gehäuse (22) vorgesehen ist, welches mit einem Gegenelement am kompementären Steckverbindungselement zu einer Rastverbindung zusammenwirkt.
6. Elektrisches Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) an das Kabel (24) angeformt oder angegossen ist.
7. Elektrisches Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht.
8. Elektrisches Steckverbindungssystem mit wenigstens einem ersten elektri­ schen Steckverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und ei­ nem komplementär zu dem ersten elektrischen Steckverbindungselement ausgebildeten zweiten Steckverbindungselement mit einem Gehäuse (12) und einer der Anzahl der Adern (26) entsprechenden Anzahl von Kontakte­ lementen (14), dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gehäuse (22, 12) derart ausgebildet sind, daß eine bewegungsfreie Verbindung zwischen den Enden (28) der Adern (26) und den zugeordneten Kontaktelementen des komplementären Steckver­ bindungselements gegeben ist.
9. Elektrisches Steckverbindungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Gehäuse (22, 12) derart ausgebildet sind, daß sich beim Zusammenführen der beiden Steckverbindungselemente (20, 10) die Enden (28) der Adern (26) und die Kontaktelemente (14) nicht berühren, und daß
die ersten und zweiten Gehäuse (22, 12) miteinander zusammenwirkende Gehäuseelemente derart aufweisen, daß nach dem im wesentlichen voll­ ständigen Zusammenführen der beiden Gehäuse (22, 12) die einander zu­ geordneten Enden (26) der Adern (28) und Kontaktelemente durch eine weitere Relativbewegung gleitreibungsfrei und endlagenmäßig miteinander in Anlage bringbar sind.
DE19948037A 1999-10-06 1999-10-06 Elektrisches Steckverbindungselement und -system Expired - Fee Related DE19948037B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948037A DE19948037B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Elektrisches Steckverbindungselement und -system
ES00120996T ES2344676T3 (es) 1999-10-06 2000-09-27 Elemento y sistema de conexion electrica por enchufe.
DE50015945T DE50015945D1 (de) 1999-10-06 2000-09-27 Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP00120996A EP1091457B1 (de) 1999-10-06 2000-09-27 Elektrisches Steckverbindungselement und -system
US09/679,523 US6736682B1 (en) 1999-10-06 2000-10-06 Electrical plug-in connector element and system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948037A DE19948037B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Elektrisches Steckverbindungselement und -system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948037A1 true DE19948037A1 (de) 2001-05-17
DE19948037B4 DE19948037B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7924630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948037A Expired - Fee Related DE19948037B4 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE50015945T Expired - Lifetime DE50015945D1 (de) 1999-10-06 2000-09-27 Elektrisches Steckverbindungselement und -system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015945T Expired - Lifetime DE50015945D1 (de) 1999-10-06 2000-09-27 Elektrisches Steckverbindungselement und -system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6736682B1 (de)
EP (1) EP1091457B1 (de)
DE (2) DE19948037B4 (de)
ES (1) ES2344676T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002774A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Hirschmann Automotive Gmbh Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
DE102006019297A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Hirschmann Automation And Control Gmbh Steckverbinder ohne Kontaktpartner mit verbessertem Kontaktbereich
EP1837955B1 (de) * 2006-03-24 2018-05-09 Hirschmann Automotive GmbH Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2471420A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-17 Icp Global Technologies Inc. Modular cable system for solar power sources
DE102006014086A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Steckverbindungssystem
CN103972746B (zh) * 2013-01-31 2017-01-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件及其线缆
CN103618167B (zh) * 2013-12-05 2015-12-16 江苏华兴通讯科技有限公司(中外合资) 浮动接口反极性盲插连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465961A1 (de) * 1964-11-06 1969-04-24 Licentia Gmbh Feuchtigkeitsdichte,elektrische Steckvorrichtung
DE3915611C1 (en) * 1989-05-12 1990-06-13 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE19500288A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
DE19754122A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Elektro Ebert Gmbh Steckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275762A (en) * 1939-04-20 1942-03-10 Bendix Aviat Corp Electrical connecting means
US2858515A (en) * 1954-08-12 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Electrical connector with resilient gripping means
US3425021A (en) * 1966-07-28 1969-01-28 Rca Corp Method and apparatus for connecting leads to a printed circuit board
US3576516A (en) * 1968-11-13 1971-04-27 Radiation Systems Inc Quick connect-quick disconnect electrical connector
US3855567A (en) * 1973-03-13 1974-12-17 Gardner Denver Co Electrical connector and method for making an electrical circuit
US4392703A (en) * 1978-03-27 1983-07-12 The Bendix Corporation Electrical conductor having an integral electrical contact
JP2671159B2 (ja) * 1990-02-09 1997-10-29 住友電装 株式会社 平型多芯電線とその成形方法
JPH06137684A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Noritz Corp 給湯器の外部配線接続装置
US5803770A (en) * 1994-02-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Connector for electrical cable and method of making
JP3744047B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-08 オートスプライス株式会社 多極小型雄コネクタと多極小型雌コネクタ及びそれを用いた多極小型コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465961A1 (de) * 1964-11-06 1969-04-24 Licentia Gmbh Feuchtigkeitsdichte,elektrische Steckvorrichtung
DE3915611C1 (en) * 1989-05-12 1990-06-13 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE19500288A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
DE19754122A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Elektro Ebert Gmbh Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002774A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Hirschmann Automotive Gmbh Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
EP1837955B1 (de) * 2006-03-24 2018-05-09 Hirschmann Automotive GmbH Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102006019297A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Hirschmann Automation And Control Gmbh Steckverbinder ohne Kontaktpartner mit verbessertem Kontaktbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091457A3 (de) 2002-05-08
ES2344676T3 (es) 2010-09-03
EP1091457B1 (de) 2010-06-23
DE50015945D1 (de) 2010-08-05
DE19948037B4 (de) 2004-02-19
US6736682B1 (en) 2004-05-18
EP1091457A2 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102019116140B3 (de) Kabelstecker mit Rasthebel
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP1282203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19900452A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbiegungsverhinderungsstruktur
EP2560244A1 (de) Steckverbinder
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
EP1022810B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Leiterplatte und Geh-use mit einem nach dem Verfahren mit der Leiterplatte verbundenen Kabel
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE2720446B2 (de) Verfahren zur Herstellung euter lötfreien Anschluß-Stelle eines AnschluBdrahtes an eine elektrische Spule und gemäfi dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE19744754C1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Flachbandkabel
DE102009024913B4 (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen und Herstellungsverfahren für Metallkomponenten für diese AnschlussIdemme
WO2023203242A1 (de) Elektrisches kabel oder elektrische leitung ausgebildet mit einer steckkontur zum direkten einstecken in einen gegenstecker
DE212020000795U1 (de) Kontaktmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501