DE19947886A1 - Klimaanlage - Google Patents
KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE19947886A1 DE19947886A1 DE19947886A DE19947886A DE19947886A1 DE 19947886 A1 DE19947886 A1 DE 19947886A1 DE 19947886 A DE19947886 A DE 19947886A DE 19947886 A DE19947886 A DE 19947886A DE 19947886 A1 DE19947886 A1 DE 19947886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- degree
- heat transfer
- air conditioning
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05375—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
- B60H1/3211—Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/027—Condenser control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3236—Cooling devices information from a variable is obtained
- B60H2001/3255—Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3236—Cooling devices information from a variable is obtained
- B60H2001/3255—Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
- B60H2001/326—Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a condensing unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3269—Cooling devices output of a control signal
- B60H2001/327—Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3269—Cooling devices output of a control signal
- B60H2001/327—Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
- B60H2001/3272—Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3269—Cooling devices output of a control signal
- B60H2001/327—Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
- B60H2001/3275—Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3269—Cooling devices output of a control signal
- B60H2001/3285—Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3288—Additional heat source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/19—Refrigerant outlet condenser temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Eine Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf (3), der einen Kompressor (6), einen Kondensator (2), ein Entspannungsventil (8) und einen Verdampfer (10) enthält, weist ein Mittel (29) auf zum Steuern eines Unterkühlungsgrades des Kühlmittels an einem Ausgang des Kondensators (2) auf einen Wert von nicht höher als ein vorbestimmter Wert oder weist ein Mittel (29) auf zum Steuern eines effektiven Wärmeübertragungsbereiches in dem Kondensator (2), der durch Subtrahieren eines Bereiches unter einer Unterkühlungsbedingung des Kühlmittels von einem gesamten Wärmeübertragungsbereich definiert ist, auf eine Rate von nicht weniger als eine vorbestimmte Rate relativ zu dem gesamten Wärmeübertragungsbereich. Die Klimaanlage kann die maximale Fähigkeit des Kondensators (2) erreichen und damit letztendlich die maximale Fähigkeit des gesamten Systems der Klimaanlage durch Steuerung der neuen Faktoren des Unterkühlungsgrades oder des effektiven Wärmeübertragungsbereiches des Kondensators (2).
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage,
die für eine Verwendung in Fahrzeugen geeignet ist. Speziel
ler bezieht sie sich auf eine Klimaanlage, die die maximale
Fähigkeit eines Kondensators, letzten Endes die maximale Fä
higkeit des gesamten Systems der Klimaanlage, erreichen kann.
Bei einer der Anmelderin bekannten Klimaanlage mit einem
Kühlkreislauf, die einen Kompressor, einen Kondensator, ein
Entspannungsventil und einen Verdampfer enthält, werden im
allgemeinen der Ein-/Aus-Betrieb oder die Drehzahl des Kom
pressors, der Öffnungsgrad des Entspannungsventiles, usw.
derart gesteuert, daß der Unterkühlungsgrad am Ausgang des
Kondensators auf ungefähr 5°C gesteuert wird. Da es jedoch
keine Technik zur Steuerung des Klimaanlagensystems in einer
optimalen Bedingung vom Standpunkt der Unterkühlungsbedingung
des Kondensators gibt, ist es unbekannt, ob die Fähigkeit be
treffend dem gesamten System ausreichend ausgegeben wird oder
nicht.
Als Ergebnis unserer Untersuchung zum Bestimmen der Fähigkeit
einer Klimaanlage unter verschiedenen Bedingungen unter Be
rücksichtigung der Unterkühlungsbedingung eines Kondensators
hat sich ergeben, daß die Klimaanlage nicht immer in ihrer
optimalen Bedingung arbeitet. Die Fähigkeit und die Betriebs
bedingung der Klimaanlage wird nämlich stark durch die Unter
kühlungseigenschaft des Kondensators beeinflußt.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Unterkühlungs
bedingung eine Bedingung, bei der theoretisch das gesamte
Kühlmittel in die Flüssigkeitsphase gelangt. Der Unterküh
lungsgrad des Kondensators bedeutet ein von einer Referenz
temperatur verringerter Temperaturgrad des Kältemittels, wenn
die Referenztemperatur als eine Unterkühlungsstarttemperatur
an einem Ausgang des Kondensators unter bzw. bei einem vorbe
stimmten Druck definiert ist. Der Unterkühlungsgrad des Kon
densators wird als ein Index zum Anzeigen des Grades der Un
terkühlungsbedingung verwendet. Dieser Unterkühlungsgrad va
riiert in Abhängigkeit der Art der Klimaanlage und ihrer Be
triebsbedingungen.
Wenn der Unterkühlungsgrad an einem Ausgang eines Kondensa
tors zu gering ist oder wenn die Bedingung nicht unter einer
Unterkühlung ist, kann ein Entspannungsventil bei der
Drosselung der Kühlmittelströmung nicht gut arbeiten, kann
die Wärmeaustauschfähigkeit in einem Verdampfer ungenügend
werden und kann die Fähigkeit des gesamten Klimaanlagensy
stems verringert sein. Wenn der Unterkühlungsgrad an einem
Ausgang eines Kondensators zu groß ist, kann der mit einem
Kühlmittel in der flüssigen Phase gefüllte Bereich innerhalb
des Kondensators zu groß werden, kann der Wärmeübertragungs
bereich des Kondensators, speziell der effektive Wärmeüber
tragungsbereich des Kondensators mit Ausnahme des Bereiches
unter der Unterkühlungsbedingung, klein werden, kann die Wär
mestrahlungseigenschaft des Kondensators verringert sein und
die Fähigkeit des gesamten Klimaanlagensystems kann verrin
gert sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage vorzusehen,
die die maximale Fähigkeit eines Kondensators und letzten En
des die maximale Fähigkeit des gesamten Systems der Klimaan
lage erreichen kann.
Die Aufgabe wird durch die Klimaanlage des Anspruches 1 oder
3 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an
gegeben.
Die Klimaanlage basiert auf dem oben beschriebenen neuen
technischen Konzept, das sich auf die Unterkühlungsbedingung
eines Kondensators bezieht.
Eine Klimaanlage entsprechend der vorliegenden Erfindung ist
hier angegeben. Die Klimaanlage entsprechend der vorliegenden
Erfindung weist einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor, ei
nem Kondensator, einem Entspannungsventil und einem Verdamp
fer auf. Die Klimaanlage weist ein Mittel zum Steuern eines
Unterkühlungsgrades des Kühlmittels an einem Ausgang des Kon
densators auf einen Wert von nicht mehr als ein vorbestimmter
Wert auf (ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung). Al
ternativ weist die Klimaanlage ein Mittel auf zum Steuern ei
nes effektiven Wärmeübertragungsbereiches in dem Kondensator
auf eine Rate von nicht weniger als eine vorbestimmte Rate
relativ zu einen gesamten Wärmeübertragungsbereich (ein zwei
ter Aspekt der vorliegenden Erfindung). Der effektive Wärme
übertragungsbereich ist definiert durch Substrahieren eines
Bereiches unter einer Unterkühlungsbedingung des Kühlmittels
von dem gesamten Wärmeübertragungsbereich.
Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die
Aufmerksamkeit auf dem Unterkühlungsgrad an dem Ausgang des
Kondensators liegt, wird der Unterkühlungsgrad auf einen Wert
gesteuert, der nicht höher ist als ein vorbestimmter Wert.
Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem
die Aufmerksamkeit auf dem effektiven Wärmeübertragungsbe
reich des Kondensators liegt, wird der effektive Wärmeüber
tragungsbereich auf eine Rate von nicht weniger als eine vor
bestimmte Rate relativ zu dem gesamten Wärmeübertragungsbe
reich gesteuert. Sowohl der erste als auch der zweite Aspekt
der vorliegenden Erfindung steuern die Unterkühlungsbedingung
bezüglich des gesamten Kondensators auf eine optimale Bedin
gung.
Bei der Steuerung des Unterkühlungsgrades oder des effektiven
Wärmeübertragungsbereiches können verschiedene Mittel einge
setzt werden. Beispielsweise kann bei dem ersten Aspekt der
vorliegenden Erfindung ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem
die Klimaanlage einen Temperatursensor oder einen Temperatur
sensor und einen Drucksensor an dem Ausgang des Kondensators
aufweist und ein Mittel aufweist zum Berechnen des Unterküh
lungsgrades basierend auf einem Signal von dem Sensor und zum
Senden eines Signales des berechneten Unterkühlungsgrades zu
dem Steuermittel. Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Er
findung kann ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem die Klima
anlage einen Temperatursensor oder einen Temperatursensor und
einen Drucksensor an einem Ausgang des Kondensators aufweist
und ein Mittel aufweist zum Berechnen eines Unterkühlungsgra
des des Kühlmittels an dem Ausgang des Kondensators basierend
auf einem Signal von dem Sensor, zum Lesen eines effektiven
Wärmeübertragungsbereiches zu dieser Zeit von einem in einem
Speicher gespeicherten Plan zum Bestimmen einer Beziehung
zwischen einem Unterkühlungsgrad und einem effektiven Wärme
übertragungsbereich des Kondensators basierend auf den be
rechneten Unterkühlungsgrad und zum Senden eines Signales des
gelesenen effektiven Wärmeübertragungsbereiches zu dem Steu
ermittel.
Weiterhin kann bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung ein Aufbau verwendet werden, bei dem die Klimaanlage ei
nen Sensor, der einen Grad einer Gas-/Flüssigkeitsphasen
mischbedingung an dem Ausgang des Kondensators erfaßt, und
ein Mittel zum Berechnen des Unterkühlungsgrades basierend
auf einem Signal des Sensors und zum Senden eines Signales
des berechneten Unterkühlungsgrades zu dem Steuermittel auf
weist. Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann
ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem die Klimaanlage einen
Sensor aufweist, der einen Grad einer Gas-/Flüssigkeits
phasenmischbedingung des Kühlmittels an einem Ausgang des
Kondensators erfaßt, und ein Mittel aufweist zum Berechnen
eines Unterkühlungsgrades des Kühlmittel an dem Ausgang des
Kondensators basierend auf einem Signal von dem Sensor, zum
Lesen eines effektiven Wärmeübertragungsbereiches zu dieser
Zeit von einem in einem Speicher gespeicherten Plan zum Be
stimmen einer Beziehung zwischen einem Unterkühlungsgrad und
einem effektiven Wärmeübertragungsbereich des Kondensators
basierend auf dem berechneten Unterkühlungsgrad und zum Sen
den eines Signales des gelesenen effektiven Wärmeübertra
gungsbereiches zu dem Steuermittel.
Weiterhin kann bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem ein Startpunkt ei
nes Bereiches unter einer Unterkühlungsbedingung des Kühlmit
tels in einem Kühlmitteldurchgang innerhalb des Kondensators
eingestellt ist und ein Temperatursensor an dem Startpunkt
vorgesehen ist zum Erfassen einer Unterkühlungsstarttempera
tur und zum Senden eines Signales der erfaßten Temperatur zu
dem Steuermittel. Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Er
findung kann ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem ein Ther
mosensor zum Erfassen einer Temperaturverteilung des gesamten
Kondensators derart vorgesehen ist, daß er zu dem Kondensator
weist, und wobei der Thermosensor ein Signal eines durch den
Thermosensor erfaßten effektiven Wärmeübertragungsbereiches
des Kondensators zu dem Steuermittel sendet.
Bei der vorliegenden Erfindung steuert das Steuermittel den
Unterkühlungsgrad auf einen Wert von nicht höher als ein vor
bestimmter Wert oder steuert den effektiven Wärmeübertra
gungsbereich auf eine Rate von nicht weniger als eine vorbe
stimmte Rate relativ zu einem gesamten Wärmeübertragungsbe
reich. Konkreter wird basierend auf der Steuerung des Steuer
mittels der Betrieb von zumindest dem Kompressor oder dem
Entspannungsventil gesteuert. Bei dem Kompressor kann sein
Ein-/Aus-Betrieb oder seine Drehzahl gesteuert werden und bei
einem Kompressor variabler Verdrängung kann die Verdrängungs
größe gesteuert werden. Bei dem Entspannungsventil kann der
Öffnungsgrad gesteuert werden. Durch diese Steuerungen des
Kompressors oder des Entspannungsventiles oder von beiden
kann der Unterkühlungsgrad oder der effektive Wärmeübertra
gungswert gesteuert werden.
Ein vorbestimmter Wert für den Unterkühlungsgrad wird bei
spielsweise als ein Wert von nicht höher als 15°C einge
stellt, und bevorzugter wird der Unterkühlungsgrad auf einen
Wert des Bereiches von 1-15°C gesteuert. Eine vorbestimmte
Rate des effektiven Wärmeübertragungsbereiches ist beispiels
weise als eine Rate von nicht weniger als 80% eingestellt.
Bei der Klimaanlage entsprechend der vorliegenden Erfindung
werden der Unterkühlungsgrad oder der effektive Wärmeübertra
gungsbereich des Kondensators, die bis jetzt noch nicht als
eine Basisinformation für die Steuerung bei der der Anmelde
rin bekannten Technik verwendet wurden, direkt oder indirekt
erfaßt. Der Kompressor oder das Entspannungsventil oder beide
werden über das Steuermittel derart gesteuert, daß der erfaß
te Unterkühlungsgrad oder der erfaßte Wärmeübertragungsbe
reich einen optimalen Wert annimmt, nämlich derart, daß der
Kondensator und letztendlich die gesamte Klimaanlage eine ma
ximale Leistungsfähigkeit aufweisen. Daher kann in der vor
liegenden Erfindung die Unterkühlungsbedingung geeignet und
automatisch derart gesteuert werden, daß sie eine optimale
Bedingung wird, obwohl die Unterkühlungsbedingung des Konden
sators bei der der Anmelderin bekannten Technik nicht gesteu
ert wurde. Folglich kann das Klimaanlagensystem als Ganzes
eine ausreichend gute Leistungsfähigkeit aufweisen. Nämlich
die Fähigkeit des Kondensators und letztendlich die Fähigkeit
der gesamten Klimaanlage können ihre maximale Fähigkeit er
reichen, und sogar wenn es eine Variation der Betriebsbedin
gungen oder eine Änderung des Klimaanlagentypes gibt, kann
die Klimaanlage in der optimalen Bedingung gesteuert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung er
geben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Bezug zu den
beigefügten Figuren.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Be
zug zu den beigefügten Figuren beschrieben, wobei sie nur
beispielhaft angegeben werden und nicht die vorliegende Er
findung beschränken sollen.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild einer Klimaanlage entspre
chend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Aufrißansicht eines in Fig. 1 ge
zeigten Kondensators;
Fig. 3 ein Diagramm, das ein Beispiel einer Beziehung zwi
schen einem Unterkühlungsgrad und einer Fähigkeit und
eines effektiven Wärmeübertragungsbereiches eines Kon
densators zeigt;
Fig. 4 eine schematische Aufrißansicht eines Kondensators ei
ner Klimaanlage entsprechend einer zweiten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Aufrißansicht eines Kondensators ei
ner Klimaanlage entsprechend einer dritten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht eines Kondensators
und eines Thermosensors einer Klimaanlage entsprechend
einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Klimaan
lage entsprechend der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 weist
die Klimaanlage 1 einen Kühlkreislauf 3 auf, der einen Kon
densator 2 enthält. In dieser Ausführungsform sind ein Kom
pressor 6, dessen Ein-/Aus-Betrieb durch eine Kupplung 5 ge
steuert wird, die durch eine Kupplungssteuereinheit 4 gesteu
ert wird, ein Sammeltrockner 7, ein Entspannungsventil 8 und
ein Verdampfer 10 in dem Kühlkreislauf vorgesehen. Der Ver
dampfer 10 ist in einer Luftleitung 9 angeordnet. An einem
Ende der Luftleitung 9 sind eine äußere Luftöffnung 11 und
eine innere Luftöffnung 12 für ein Luftansaugen geöffnet. Die
Rate der Außenluft zu der Innenluft wird durch einen Schalt
dämpfer 13 gesteuert. Die eingebrachte Luft wird in das Inne
re der Luftleitung 9 durch das Gebläse 14 gebracht. Ein Heiz
gerät 15 ist an einer Position stromabwärts von dem Verdamp
fer 10 vorgesehen. Motorkühlwasser 16 zirkuliert in dem Heiz
gerät 15. Ein Luftmischungsdämpfer 18 ist an einer Position
unmittelbar stromabwärts von dem Heizgerät 15 vorgesehen, und
der Öffnungsgrad des Luftmischungsdämpfers 18 wird durch ein
Luftmischungsdämpferbetätigungselement 17 gesteuert. An dem
anderen Ende der Luftleitung 9 sind entsprechende Luftöffnun
gen 19, 20 und 21 geöffnet zum Herausblasen der temperaturge
steuerten Luft von der Luftleitung 9. Die Öffnungsgrade der
Luftöffnungen 19, 20 und 21 werden entsprechend durch Dämpfer
22, 23 bzw. 24 gesteuert.
In dieser Ausführungsform sind ein Innenlufttemperatursensor
25, ein Sonnenscheinsensor 26 und ein Außenlufttemperatursen
sor 27 vorgesehen. Die Signale von diesen Sensoren 25, 26 und
27 werden zu einer Hauptsteuereinheit 29 gesendet. Die Haupt
steuereinheit 29 steuert als Reaktion auf die Signale von den
Sensoren 25, 26 und 27 die Klimatisierung derart, daß die In
nentemperatur eine Zieltemperatur, die durch eine Tempera
tureinstellvorrichtung 28 eingestellt ist, werden kann.
Weiter ist in dieser Ausführungsform ein Temperatursensor 30
an einem Ausgang des Kondensators 2 vorgesehen zum Erfassen
der Temperatur des Kühlmittels an dem Ausgang des Kondenstors
2. Das erfaßte Signal des Temperatursensors 30 wird zu der
Hauptsteuereinheit 29 gesendet. In der Hauptsteuereinheit 29
wird ein Unterkühlungsbedingungsgrad an dem Ausgang des Kon
densators 2 basierend auf dem Signal von dem Temperatursensor
30 berechnet und basierend auf dem berechneten Unterkühlungs
grad wird ein Betriebssteuersignal von der Hauptsteuereinheit
29 zu dem Kompressor 6 oder dem Entspannungsventil 8 gesen
det. Durch das Steuersignal wird der Ein-/Aus-Betrieb des
Kompressors 6 aufgrund der durch die Kupplungssteuereinheit 4
gesteuerten Kupplung 5 gesteuert, und der Öffnungsgrad des
Entspannungsventiles 8 wird gesteuert. Daher enthält die
Hauptsteuereinheit 29 das Berechnungsmittel und das Steuer
mittel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Der Kondensator 2 ist beispielsweise als Mehrstromwärmetau
scher konstruiert, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Kondensator
enthält ein Paar von Verteilerrohren 31, eine Mehrzahl von
Wärmeübertragungsrohren 32, die zwischen dem Paar von Vertei
lerrohren 31 vorgesehen sind, und eine Mehrzahl von Rippen
33, die zwischen benachbarten Wärmeübertragungsrohren 32 vor
gesehen sind. Das durch ein Einlaßrohr 34 eingeführte Kühl
mittel wird in dem Kondensator 2 zirkuliert und nach einem
Wärmeaustausch mit Außenluft wird das Kühlmittel von einem
Auslaßrohr 35 ausgegeben. Eine geeignete Anzahl von Trennwän
den 36 kann in den Wärmeübertragungsrohren 31 vorgesehen
sein. An dem Ausgang des Kondensators 2, in dieser Ausfüh
rungsform an einem angemessenen Abschnitt an dem Auslaßrohr
35 oder nahe dem Auslaßrohr 35, ist der Temperatursensor 30
vorgesehen. Der Temperatursensor 30 erfaßt im wesentlichen
eine Temperatur des Kühlmittels an dem Ausgang des Kondensa
tors 2, die den Unterkühlungsgrad des Kühlmittels an dem Aus
gang des Kondensators 2 anzeigt.
Die Steuerung der Klimaanlage 1, speziell die Steuerung des
Unterkühlungsgrades oder einer effektiven Wärmeübertragungs
fläche bzw. -bereiches des Kondensators wird wie folgt durch
geführt.
In dem Kondensator 2 schreitet die Kondensation des Kühlmit
tels voran, wenn das Kühlmittel zu einer stromabwärtigen Sei
te fließt, und wenn die Kondensation voranschreitet, wird die
Rate der Flüssigkeitsphase zur Gasphase des Kühlmittels grö
ßer. Daher wird in Abhängigkeit der Bedingungen ein Bereich
unter einer Unterkühlungsbedingung innerhalb des Kondensators
2 gebildet. Beispielsweise wird, wie durch die Strichpunktli
nien in Fig. 2 gezeigt ist, ein Unterkühlungsbereich b1, der
an der stromabwärtigen Seite der Linie a1 gebildet ist, oder
ein Unterkühlungsbereich b2, der an der stromabwärtigen Seite
der Linie a2 gebildet ist, innerhalb des Kondensators 2 ge
bildet. Wie vorher erwähnt wurde, bedeutet die Unterkühlungs
bedingung entsprechend der vorliegenden Erfindung, eine Be
dingung, bei der theoretisch das gesamte Kühlmittel in eine
Flüssigkeitsphase gelangt. Der Unterkühlungsgrad entsprechend
der vorliegenden Erfindung bedeutet einen von einer Referenz
temperatur (in der vorliegenden Erfindung beträgt die Einheit
"°C") verringerten Temperaturgrad des Kühlmittels, wenn die
Referenztemperatur als eine Unterkühlungsstarttemperatur an
einem Ausgang eines Kondensators bei einem vorbestimmten
Druck definiert ist, und der Unterkühlungsgrad des Kondensa
tors wird als Index zum Anzeigen des Grades der Unterküh
lungsbedingung verwendet.
Als Ergebnis unserer Untersuchung zeigt der Unterkühlungsgrad
ein Verhalten und eine Eigenschaft, wie beispielsweise in
Fig. 3 gezeigt ist. Fig. 3 zeigt eine Fähigkeit des Kondensa
tors 2 bei jedem Unterkühlungsgrad (SC) durch einen Prozent
satz an, wenn die Fähigkeit des Kondensators 2 bei einem Un
terkühlungsgrad von 2°C als 100 bezeichnet wird. Fig. 3 zeigt
weiterhin einen effektiven Wärmeübertragungsbereich des Kon
densators 2 bei jedem Unterkühlungsgrad durch einen Prozent
satz an, wenn der effektive Wärmeübertragungsbereich des Kon
densators 2 als 100 bezeichnet wird. Obwohl die in Fig. 3 ge
zeigten Eigenschaften in der senkrechten Richtung von Fig. 3
in Abhängigkeit des Druckes des Kühlmittels variieren, ändert
sich die Tendenz der Eigenschaften nicht.
Wenn der Unterkühlungsgrad größer als 15°C wird, verringert
sich die Fähigkeit des Kondensators 2 stark und die effektive
Wärmeübertragung verringert sich ebenfalls stark von ungefähr
80%, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Daher wird in der vor
liegenden Erfindung der Unterkühlungsgrad derart gesteuert,
daß er nicht größer als 15°C ist, bevorzugt einen Wert des
Bereiches von 1-15°C annimmt. Durch eine solche Steuerung
kann die Fähigkeit des Kondensators 2 derart erzielt werden,
daß sie die maximale Fähigkeit ist. Somit wird der Bereich
des Unterkühlungsgrades derart gesteuert, daß er nicht größer
15°C ist. Weiterhin wird der effektive Wärmeübertragungsbe
reich des Kondensators 2 derart gesteuert, daß er bevorzugt
nicht kleiner als 80% ist.
Somit kann durch Steuern des Unterkühlungsgrades oder des ef
fektiven Wärmeübertragungsbereiches des Kondensators 2 die
maximale Fähigkeit des Kondensators 2 erreicht werden und da
mit kann letzten Endes die Fähigkeit der gesamten Klimaanlage
maximal werden.
Der oben beschriebene Unterkühlungsgrad des Kondensators 2
wird wie folgt berechnet. Die Temperatur an dem Ausgang des
Kondensators 2 wird direkt durch den Temperatursensor 30 er
faßt und der Unterkühlungsgrad zu dieser Zeit wird berechnet
als einen Differenz zwischen der erfaßten Temperatur und ei
ner Unterkühlungsstarttemperatur des Kühlmittels. Der berech
nete Unterkühlungsgrad kann mit einem in einem Speicher ge
speicherten Eigenschaftsplan, wie z. B. der in Fig. 3 gezeig
te, verglichen werden und die Fähigkeit des Kondensators 2 zu
dieser Zeit kann von dem Plan bestimmt werden. Ein Signal des
berechneten Unterkühlungsgrades wird an das Steuermittel in
der Hauptsteuereinheit 29 gesendet, und der berechnete Unter
kühlungsgrad wird mit einem vorbestimmten gewünschten Bereich
verglichen. Basierend auf einem Signal von der Hauptsteuer
einheit 29, das in Abhängigkeit des Vergleiches in der Haupt
steuereinheit 29 ausgegeben wird, wird die Kupplungssteuer
einheit 4 gesteuert und der Ein-/Aus-Betrieb des Kompressors
6 wird durch die Steuerung der Kupplung 5 gesteuert. Durch
diese Steuerung kann der Unterkühlungsgrad an dem Ausgang des
Kondensators 2 auf einen Wert, der nicht höher als ein vorbe
stimmter Wert ist, gesteuert werden.
In dem Fall der Steuerung des effektiven Wärmeübertragungsbe
reiches des Kondensators 2 wird der Grad der Unterkühlung zu
dieser Zeit in einer Art berechnet, die ähnlich zu der oben
beschriebenen ist. Basierend auf dem berechneten Unterküh
lungsgrad wird der effektive Wärmeübertragungsbereich zu die
ser Zeit von einem in einem Speicher gespeicherten Plan, wie
z. B. der in Fig. 3 gezeigte, gelesen, wird ein Signal des ge
lesenen effektiven Wärmeübertragungsbereiches zu dem Steuer
mittel in der Hauptsteuereinheit 29 gesendet und wird die
Steuergröße in dem Steuermittel berechnet. Basierend auf ei
nem Signal von der Hauptsteuereinheit 29, das in Abhängigkeit
von der Berechnung in der Hauptsteuereinheit 29 ausgegeben
wird, wird die Kupplungssteuereinheit 4 gesteuert und der
Ein-/Aus-Betrieb des Kompressors 6 wird durch die Steuerung
der Kupplung 5 gesteuert. Durch diese Steuerung kann der ef
fektive Wärmeübertragungsbereich des Kondensators 2 auf eine
Rate gesteuerte werden, die nicht geringer ist als eine vor
bestimmte Rate relativ zu dem gesamten Wärmeübertragungsbe
reich des Kondensators.
Obwohl nur die Temperatur an dem Ausgang des Kondensators 2
in der oben beschriebenen Ausführungsform erfaßt wird, kann
wie oben erwähnt wurde, der Druck zur gleichen Zeit erfaßt
werden und der Unterkühlungsgrad oder der effektive Wärme
übertragungsbereich des Kondensators 2 kann basierend auf
beiden Signalen von der erfaßten Temperatur und dem erfaßten
Druck gesteuert werden. Da die in Fig. 3 gezeigten Eigen
schaften in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen variieren,
speziell in Abhängigkeit von dem Druck zu der Zeit, kann eine
wünschenswertere Steuerung durch eine solche Steuerung ver
wirklicht sein, die sowohl auf der Temperatur als auch auf
dem Druck basiert.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. In dieser Ausführungsform ist anstatt des in der er
sten Ausführungsform verwendeten Temperatursensors 30 ein
Sensor 41, der einen Grad der Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbe
dingung des Kühlmittels erfaßt, an dem Ausgang des Kondensa
tors 2 vorgesehen. Basierend auf einem Signal der erfaßten
Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbedingung von dem Sensor 41 wird
der zu steuernde Unterkühlungsgrad in der Hauptsteuereinheit
29 berechnet, und der Betrieb des Kompressors 6 kann derart
gesteuert werden, daß der Unterkühlungsgrad an dem Ausgang
des Kondensators 2 innerhalb eines vorbestimmten gewünschten
Bereiches gesteuert wird, ähnlich zu der ersten Ausführungs
form.
In dem Fall der Steuerung des effektiven Wärmeübertragungsbe
reiches des Kondensators 2 unter Verwendung des Unterküh
lungsgrades, der basierend auf einem von dem Sensor 41 erfaß
ten Signal der Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbedingung berech
net ist, wird der effektive Wärmeübertragungsbereich zu die
ser Zeit von einem in einem Speicher gespeicherten Plan aus
gelesen, wird die einzunehmende Steuergröße von dem gelesenen
effektiven Wärmeübertragungsbereich berechnet und kann der
Betrieb des Kompressors 6 derart gesteuert werden, daß der
effektive Wärmeübertragungsbereich des Kondensators 2 inner
halb einer vorbestimmten gewünschten Rate gesteuert wird,
ähnlich zu der ersten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Kondensators
entsprechend der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausfüh
rungsform wird beispielsweise ein Startpunkt (Startlinie) a2
des Unterkühlungsbereiches b2 auf dem Weg des Kühlmittel
durchgangs innerhalb des Kondensators 2 eingestellt. Es wird
somit ein gewisser Unterkühlungsbereich b2 als ein gewünsch
ter Unterkühlungsbereich, der zu steuern ist, voreingestellt.
Ein Temperatursensor 51 ist an einer geeigneten Position auf
der voreingestellten Unterkühlungsstartlinie a2 vorgesehen.
In dieser Ausführungsform wird bestimmt, ob die Temperatur
des Kühlmittels an dem Startpunkt a2 die Unterkühlungsstart
temperatur erreicht. Unter Verwendung des Signales von dem
Temperatursensor 51 kann der tatsächliche Unterkühlungsbe
reich in dem Kondensator 2 derart gesteuert werden, daß er
ein vorbestimmter Bereich mit gewünschter Größe wird. Natür
lich kann ein Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbedingungser
fassungssensor anstatt des Temperatursensors 51 vorgesehen
sein.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Kondensators
und einen Thermosensor entsprechend der vorliegenden Erfin
dung. In dieser Ausführungsform ist ein berührungsloser Ther
mosensor 61, beispielsweise ein Infrarotthermosensor, vorge
sehen zum Erfassen einer Temperaturverteilung des gesamten
Kondensators 2. Der Thermosensor 61 ist derart angeordnet,
daß er zu dem Kondensator 2 hin weist mit einem geeigneten
Abstand. Der Thermosensor 61 erfaßt direkt eine Temperatur
verteilung des gesamten Kondensators 2 und erfaßt die Rate
des effektiven Wärmeübertragungsbereiches zur gegenwärtigen
Zeit relativ zu dem gesamten Wärmeübertragungsbereich des
Kondensators 2. Daher ist es nicht notwendig den effektiven
Wärmeübertragungsbereich zu berechnen oder zu lesen, und ein
gewünschter effektiver Wärmeübertragungsbereich kann im we
sentlichen direkt gesteuert werden.
Obwohl hauptsächlich der Ein-/Aus-Betrieb des Kompressors 6
gesteuert wird für die Steuerung des Unterkühlungsgrades oder
des effektiven Wärmeübertragungsbereiches des Kondensators 2
in den oben beschriebenen Ausführungsformen kann zur gleichen
Zeit wie diese Steuerung oder unabhängig von dieser Steuerung
der Öffnungsgrad des Entspannungsventiles 8 gesteuert werden.
Weiterhin kann die Drehzahl des Kompressors 6 auch gesteuert
werden. In dem Fall eines variablen Verdrängungskompressors
kann die Größe der Verdrängung gesteuert werden.
Claims (11)
1. Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf (3), der einen Kom
pressor (6), einen Kondensator (2), ein Entspannungsven
til (8) und einen Verdampfer (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klimaanlage ein Mittel (29) zur Steuerung eines Un
terkühlungsgrades des Kühlmittels an einem Ausgang des
Kondensators (2) auf einen Wert, der nicht höher als ein
vorbestimmter Wert ist, aufweist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei der
der Unterkühlungsgrad in einem Bereiches von 1-15°C ge
steuert ist.
3. Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf (3), der einen Kom
pressor (6), einen Kondensator (2), ein Entspannungsven
til (8) und einen Verdampfer (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klimaanlage ein Mittel (29) zur Steuerung eines ef
fektiven Wärmeübertragungsbereiches in dem Kondensator
(2), der durch Substrahieren eines Bereiches in einer Un
terkühlungsbedingung des Kühlmittels von einem gesamten
Wärmeübertragungsbereich definiert ist, auf eine Rate von
nicht weniger als eine vorbestimmte Rate relativ zu dem
gesamten Wärmeübertragungsbereich aufweist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, bei der
der effektive Wärmeübertragungsbereich derart gesteuert
ist, daß er nicht weniger als 80% relativ zu dem gesamten
Wärmeübertragungsbereich beträgt.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der
die Klimaanlage einen Temperatursensor (30) oder einen
Temperatursensor (30) und einen Drucksensor an dem Aus
gang des Kondensators (2) aufweist und ein Mittel zum Be
rechnen des Unterkühlungsgrades basierend auf einem Si
gnal von dem Sensor (30) und zum Senden eines Signales
des berechneten Unterkühlungsgrades zu dem Steuermittel
(29) aufweist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei der
die Klimaanlage einen Temperatursensor (30) oder einen
Temperatursensor (30) und einen Drucksensor an einem Aus
gang des Kondensators (2) aufweist und ein Mittel auf
weist zum Berechnen eines Unterkühlungsgrades des Kühl
mittels an dem Ausgang des Kondensators (2) basierend auf
einem Signal von dem Sensor (30), zum Auslesen eines ef
fektiven Wärmeübertragungsbereiches zu dieser Zeit von
einem in einem Speicher gespeicherten Plan zum Bestimmen
einer Beziehung zwischen einem Unterkühlungsgrad und ei
nem effektiven Wärmeübertragungsbereich des Kondensators
(2) basierend auf dem berechneten Unterkühlungsgrad und
zum Senden eines Signales des ausgelesenen effektiven
Wärmeübertragungsbereiches zu dem Steuermittel (29).
7. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der
die Klimaanlage einen Sensor (41) aufweist, der einen
Grad einer Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbedingung an dem
Ausgang des Kondensators (2) erfaßt, und ein Mittel (29)
aufweist zum Berechnen des Unterkühlungsgrades basierend
auf dem Signal von dem Sensor (41) und zum Senden eines
Signales des berechneten Unterkühlungsgrades zu dem Steu
ermittel (29).
8. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei der
die Klimaanlage einen Sensor (41) aufweist, der einen
Grad einer Gas-/Flüssigkeitsphasenmischbedingung des
Kühlmittels an einem Ausgang des Kondensators (2) erfaßt,
und ein Mittel (29) aufweist zum Berechnen eines Unter
kühlungsgrades des Kühlmittels an dem Ausgang des Konden
sators (2) basierend auf einem Signal von dem Sensor
(41), zum Lesen eines effektiven Wärmeübertragungsberei
ches zu dieser Zeit von einem in einem Speicher gespei
cherten Plan zum Bestimmen einer Beziehung zwischen einem
Unterkühlungsgrad und einem effektiven Wärmeübertragungs
bereich des Kondensators (2) basierend auf dem berechne
ten Unterkühlungsgrad und zum Senden eines Signales des
ausgelesenen effektiven Wärmeübertragungsbereiches zu dem
Steuermittel (29).
9. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der
ein Startpunkt (a2) eines Bereiches in einer Unterküh
lungsbedingung des Kühlmittels in einem Kühlmitteldurch
gang innerhalb des Kondensators (2) eingestellt ist und
ein Temperatursensor (51) an dem Startpunkt (a2) vorgese
hen ist zum Erfassen einer Unterkühlungsstarttemperatur
und zum Senden eines Signales der erfaßten Temperatur zu
dem Steuermittel (29).
10. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei der
ein Thermosensor (61) zum Erfassen einer Temperaturver
teilung des gesamten Kondensators (2) derart angeordnet
ist, daß er zu dem Kondensator (2) weist, und wobei der
Thermosensor (61) ein Signal eines durch den Thermosensor
(61) erfaßten effektiven Wärmeübertragungsbereiches des
Kondensators (2) zu dem Steuermittel (29) sendet.
11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der
das Steuermittel (29) zumindest den Kompressor (2) oder
das Entspannungsventil (8) steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10288104A JP2000111182A (ja) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | 空調装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947886A1 true DE19947886A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=17725858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19947886A Ceased DE19947886A1 (de) | 1998-10-09 | 1999-10-05 | Klimaanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000111182A (de) |
DE (1) | DE19947886A1 (de) |
FR (1) | FR2785041B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1442906A3 (de) * | 2003-02-03 | 2005-12-28 | Calsonic Kansei Corporation | Klimaanlage mit überkritischem Kältemittel für Fahrzeugkarosserien |
DE102014102243A1 (de) * | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Regelungssystem und Verfahren zur Kältemittel-Einspritzregelung für einen Kältemittelkreislauf mit überflutetem Verdampfer |
FR3082786A1 (fr) * | 2018-06-26 | 2019-12-27 | Valeo Systemes Thermiques | Procede de controle d’un circuit de fluide refrigerant pour vehicule |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3491629B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2004-01-26 | 三菱電機株式会社 | 配管洗浄装置および配管洗浄方法 |
JP5106819B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2012-12-26 | 三菱重工業株式会社 | 熱源機および熱源システムならびに熱源機の制御方法 |
FR2913102B1 (fr) * | 2007-02-28 | 2012-11-16 | Valeo Systemes Thermiques | Installation de climatisation equipee d'une vanne de detente electrique |
JP6850132B2 (ja) * | 2017-01-05 | 2021-03-31 | 東芝ライフスタイル株式会社 | 衣類乾燥機 |
CN109552003B (zh) * | 2017-09-26 | 2022-07-05 | 上海悦轮汽车科技有限公司 | 汽车电动空调涡旋压缩机用控制器的安装结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0480577A (ja) * | 1990-07-23 | 1992-03-13 | Sanden Corp | 冷媒回収装置 |
JPH07310958A (ja) * | 1994-05-18 | 1995-11-28 | Nippondenso Co Ltd | 冷凍サイクル制御装置 |
JPH10160273A (ja) * | 1996-12-02 | 1998-06-19 | Hitachi Ltd | 空気調和装置 |
-
1998
- 1998-10-09 JP JP10288104A patent/JP2000111182A/ja active Pending
-
1999
- 1999-10-05 DE DE19947886A patent/DE19947886A1/de not_active Ceased
- 1999-10-11 FR FR9912634A patent/FR2785041B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1442906A3 (de) * | 2003-02-03 | 2005-12-28 | Calsonic Kansei Corporation | Klimaanlage mit überkritischem Kältemittel für Fahrzeugkarosserien |
DE102014102243A1 (de) * | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Regelungssystem und Verfahren zur Kältemittel-Einspritzregelung für einen Kältemittelkreislauf mit überflutetem Verdampfer |
FR3082786A1 (fr) * | 2018-06-26 | 2019-12-27 | Valeo Systemes Thermiques | Procede de controle d’un circuit de fluide refrigerant pour vehicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000111182A (ja) | 2000-04-18 |
FR2785041A1 (fr) | 2000-04-28 |
FR2785041B1 (fr) | 2002-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012001074B4 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE69100574T2 (de) | Klimaanlage. | |
DE69728973T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE4116500C2 (de) | ||
DE69611394T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE69532818T2 (de) | Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung | |
DE10036038B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE69100424T2 (de) | Klimagerät. | |
DE102004035879A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle | |
DE4324510A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4303539A1 (de) | ||
DE102012109347A1 (de) | Thermischer Energietauscher für eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage | |
EP0839679B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes | |
EP0777585B1 (de) | Kfz-wärmetauscher | |
DE69507533T2 (de) | Klimaanlage mit Wärmepumpe | |
DE19947886A1 (de) | Klimaanlage | |
DE102005043952A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Regeln eines Wärmetauschers | |
EP1262344B1 (de) | Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19524660C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE10051582C2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE10260350A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems | |
DE102021200238A1 (de) | Klimaanlage | |
DE69013616T2 (de) | Steuervorrichtung für Belüftungsanlage mit Wärmeeinfang. | |
DE3881242T2 (de) | Klimaanlage für mehrere Räume und Regelverfahren dafür. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |