DE19947688A1 - LED-Lichtsignal - Google Patents

LED-Lichtsignal

Info

Publication number
DE19947688A1
DE19947688A1 DE19947688A DE19947688A DE19947688A1 DE 19947688 A1 DE19947688 A1 DE 19947688A1 DE 19947688 A DE19947688 A DE 19947688A DE 19947688 A DE19947688 A DE 19947688A DE 19947688 A1 DE19947688 A1 DE 19947688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light signal
led
emitting diodes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19947688A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19947688A priority Critical patent/DE19947688A1/de
Publication of DE19947688A1 publication Critical patent/DE19947688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Um an eine vorhandene Lichtsignalschaltung für den Betrieb von signallampenbetriebenen Lichtsignalen bedarfsweise LED-Lichtsignale anschließen zu können, ist vorgesehen, die insgesamt verfügbaren Leuchtdioden (LED) in zwei Gruppen (LED-H, LED-N) von Leuchtdioden aufzuteilen, von denen die eine Gruppe (LED-H) aus dem Hauptfadenkreis (HFK) und die andere (LED-N) aus dem Nebenfadenkreis (NFK) der Lichtsignalschaltung zu betreiben sind. Die Leuchtdioden der beiden Kreise sind über die Leuchtfläche des Lichtsignals vermischt anzuordnen, so daß für einen Beobachter das Umschalten vom Haupt- auf den Nebenfadenbetrieb kaum oder überhaupt nicht erkennbar ist. Ein solches Umschalten ist erforderlich, wenn der üblicherweise angeschaltete Hauptfadenkreis einen Defekt aufweist, der zum Verlöschen des Lichtsignals oder zu einer nicht mehr hinnehmbaren Verminderung der Leuchtstärke des Lichtsignals führt. Die Leuchtdioden können dabei vorteilhaft zu mehreren in Leuchtdiodenbausteine integriert sein, die in ihrer Zuordnung zu den beiden möglichen Speisekreisen über die Leuchtfläche des Lichtsignals verteilt anzuordnen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein LED-Lichtsignal nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 11 81 792 ist eine Lichtsignalanlage für die Steuerung des Bahnverkehrs bekannt. Jedes Lichtsignal besitzt ein oder mehrere farbige Lichtzeichen, die durch bedarfsweise anschaltbare Signallampen dargestellt sind. Die Signallampen sind als Doppelfadenlampen mit je einem Haupt- und einem Ne­ benfaden ausgebildet, von denen bei angeschaltetem Lichtzei­ chen üblicherweise der Hauptfaden bestromt wird. In einer vom Lichtsignal entfernten Steuerstelle z. B. einem Stellwerk, wird der über den jeweils angeschalteten Lampenfaden fließen­ de Strom gemessen und bewertet. Für den Fall, daß der Strom bei angeschaltetem Hauptfaden einen vorgegebenen unteren Schwellwert unterschreitet, wird auf die jeweiligen Nebenfa­ den der auf diese Weise als defekt erkannten Signallampe um­ geschaltet. Dies geschieht entweder vor Ort oder im Stellwerk durch einen in den Stromkreis des Hauptfadens geschalteten Überwacher. Das Erkennen eines defekten Lampenfadens führt in der Steuerstelle zur Ausgabe einer entsprechenden Störungs­ meldung für das Instandhaltungspersonal, dessen Aufgabe es ist, die defekte Signallampe in kürzester Zeit auszuwechseln.
Um sicherzustellen, daß der Nebenfaden einer Signallampe bei defektem Hauptfaden tatsächlich die Lichtzeichenbeleuchtung übernehmen kann, wird die Funktionsfähigkeit des Nebenfadens z. B. bei jedem Anschalten des Hauptfadens überprüft oder bei angeschaltetem Hauptfaden ständig überwacht.
In der jüngeren Vergangenheit werden in zunehmendem Maße die Signallampen von Lichtsignalen durch Leuchtdiodenfelder er­ setzt (WO 95/12512). Der Vorteil von Leuchtdioden gegenüber Signallampen liegt vor allem in der vielfach höheren Lebens­ dauer von Leuchtdioden gegenüber der von Signallampen.
Sollen vorhandene Lichtsignalanlagen für Signallampen als Leuchtkörper auf LED-Leuchtzeichen umgerüstet werden, so soll dies nach Möglichkeit geschehen, ohne daß sich im Stellwerk etwas an den Steuer- und Überwachungskreisen ändert. Dies ist jedoch problematisch, insbesondere im Hinblick auf die Neben­ fadenüberwachung. Moderne LED-Leuchtzeichen kommen wegen der hohen Lebenserwartung ohne Reserve-Leuchtzeichen aus, d. h. für die entsprechenden Nebenfadenkreise gibt es vor Ort an den Lichtsignalen keine Entsprechungen. Zwar ließen sich dort anstelle der Nebenfäden von Signallampen z. B. ohmsche Wider­ stände installieren, welche dem Stellwerk das Vorhandensein von Nebenfäden vortäuschen könnten; auch ließe sich auf der Basis einer Strombewertung eine "Funktionsprüfung" der so nachgebildeten Nebenfäden vom Stellwerk her durchführen. Wenn jedoch aus irgendeinem Grunde, z. B. bei einer Leitungsunter­ brechung, ein LED-Leuchtzeichen ausfällt, würde das Stellwerk auf den Nebenfadenbetrieb umschalten. Da dann annahmegemäß über den den Nebenfaden für das Stellwerk ersetzenden ohm­ schen Verbraucher ein hinreichend hoher Speisestrom fließen würde, würde das Stellwerk zwar von einem nicht mehr intakten aber immerhin noch leuchtenden Lichtsignal ausgehen, obgleich das betreffende Lichtzeichen tatsächlich dunkel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein LED-Lichtsignal nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß es an­ stelle eines Lichtsignals mit einer Signallampe betrieben werden kann, ohne daß es in der stellwerksseitigen Lichtsi- gnalschaltung irgendwelcher Anpassungsmaßnahmen bedarf. Dabei soll die Anordnung so getroffen sein, daß beim Ausfall des Leuchtzeichens im Stellwerk keine Überwachungsmeldungen auf­ laufen, die nicht dem aktuellen Betriebszustand des Lichtsi­ gnals entsprechen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Danach beinhaltet das LED-Licht­ signal im Prinzip zwei Leuchtzeichen, deren Leuchtdioden über die Leuchtfläche des Lichtsignals vermischt angeordnet sind und von denen die einen über den Haupt- und die anderen über den Nebenfadenkreis des Lichtsignals zu betreiben sind. Übli­ cherweise werden nur die Leuchtdioden des Hauptfadenkreises angeschaltet; nur im Störungsfall werden anstelle dieser Leuchtdioden die anderen Leuchtdioden über den Nebenfaden­ kreis bestromt. Für den Beobachter ändert sich beim Umschal­ ten vom Haupt- auf den Nebenfadenkreis wegen der Durch­ mischung der Leuchtdioden beider Gruppen von Leuchtdioden das jeweils zur Darstellung gebrachte Signalbild in gar keiner Weise; das Funktionsverhalten des erfindungsgemäßen LED- Lichtsignals unterscheidet sich damit nicht von dem eines si­ gnallampenbetriebenen Lichtsignals. Für das Stellwerk ist nicht erkennbar, ob es sich bei dem zu steuernden und zu überwachenden Lichtsignal um ein signallampenbetriebenes Lichtsignal oder um ein LED-Lichtsignal handelt. Es laufen stets die korrekten Überwachungsmeldungen auf, d. h. für das Stellwerk wird ein angeschaltetes Lichtsignal entweder durch seinen Hauptfaden beleuchtet (die eine Gruppe von LED leuch­ tet) oder durch seinen Nebenfaden (die andere Gruppe von LED leuchtet). Damit unterscheiden sich weder die Ansteuer- noch die Überwachungsvorgänge eines LED-Lichtsignals stellwerks­ seitig von den entsprechenden Steuer- und Überwachungsvorgän­ gen signallampenbetriebener Lichtsignale.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lichtsignales sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Einbindung von Leuchtdioden in den Haupt- und Nebenfadenkreis eines Lichtsignals, in
Fig. 2 die räumliche Anordnung der Leuchtdioden eines Leuchtzeichens und in
Fig. 3 eine spezielle Ausgestaltung einer Leuchtdiode, wie sie mit Vorteil für das erfindungsgemäße LED- Lichtsignal verwendet sein kann.
Fig. 1 zeigt im oberen Teil eine erste Gruppe LED-H von Leuchtdioden LED, die über zugehörige Ansteuerungen A aus ei­ nem Hauptfadenkreis HFK zu betreiben sind und im unteren Teil eine Gruppe von Leuchtdioden LED-N, deren Leuchtdioden eben­ falls über zugehörige Ansteuerungen A aus einem Nebenfaden­ kreis NFK zu betreiben sind. Soll das über Leuchtdioden zur Anzeige zu bringende Lichtzeichen angeschaltet werden, so wird der Hauptfadenkreis HFK vom Stellwerk her bestromt. Der über die Leuchtdioden fließende Speisestrom wird im Stellwerk detektiert und macht dort den jeweils angeschalteten Signal­ begriff erkennbar. Sinkt der Speisestrom unter einen vorgege­ benen Grenzwert ab, so schaltet das Stellwerk auf die Spei­ sung des Nebenfadenkreises NFK um; diese Umschaltung kann auch vor Ort am Lichtsignal erfolgen, wenn zu diesem Zwecke dort in den Hauptfadenkreis ein entsprechender Sensor ge­ schaltet ist. Nach dem Umschalten auf den Nebenfadenkreis NFK leuchten die Leuchtdioden der Leuchtdiodengruppe LED-N und vermitteln einem Signalbeobachter weiterhin den angeschalte­ ten Signalbegriff. Durch Strombewertung des Nebenfadenkreises erkennt das Stellwerk den angeschalteten Signalbegriff und die jeweils bestromte Leuchtdiodengruppe. Wegen der im Hauptfadenkreis HFK aufgetretenen Störung wird im Stellwerk eine Störungsmeldung ausgelöst, die dazu genutzt werden kann, Maßnahmen zur Störungsbeseitigung einzuleiten.
Die in Fig. 1 dargestellten Leuchtdioden LED stehen für Ein­ zelleuchtdioden oder für jeweils mehrere in Reihe geschaltete Leuchtdioden. Die Ansteuerungen A dienen zur elektrischen An­ passung der Kennlinien der Leuchtdioden einer Gruppe von Leuchtdioden an die Kennlinie einer Signallampe.
Fig. 2 zeigt die Verteilung der in Fig. 1 unterschiedlichen Leuchtdiodengruppen LED-H und LED-N zugeordneten Leuchtdioden über die Sichtfläche eines kreisförmig angenommenen Leucht­ zeichens. Die Leuchtdioden der beiden Gruppen von Leucht­ dioden sind in Fig. 2 zur begrifflichen Unterscheidung durch weiße bzw. schwarze Kreise gekennzeichnet. Die Leuchtdioden der beiden Gruppen von Leuchtdioden sind über die Leuchtflä­ che des Lichtsignals, die mit der Sichtfläche des Lichtsi­ gnals identisch sein kann, statistisch verteilt angeordnet, so daß sowohl bei aus dem Haupt- als auch bei aus dem Neben­ fadenkreis gespeisten Leuchtdioden eine gleichmäßige Aus­ leuchtung der Lichtsignal-Sichtfläche gegeben ist.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Leuchtdioden LED für einzelne Leuchtdioden oder eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Leuchtdioden, die über ei­ ne gemeinsame Ansteuerung betrieben werden. Dabei ist es auch möglich, mehrere solcher Leuchtdioden-Reihenschaltungen ein­ ander parallel zu schalten und über eine gemeinsame Ansteue­ rung zu betreiben. Von der Darstellung des anzuzeigenden Si­ gnalbegriffes her wäre es wünschenswert, die Leuchtdioden der zu Untergruppen zusammengefaßten Leuchtdioden über die Sicht­ fläche des Lichtsignals verteilt anzuordnen. Das würde jedoch flexible Leitungen zwischen den Leuchtdioden und auch zur zu­ gehörigen Ansteuerung erforderlich machen. Von der Bestückung des LED-Lichtsignals mit Leuchtdioden, insbesondere auch für den Fall des Austausches defekter Leuchtdioden gegen intakte Leuchtdioden, wäre es wünschenswerter, die Leuchtdioden jeder der zu derartigen Untergruppen zusammengefaßten Leuchtdioden in einem festen Baustein unterzubringen, der bedarfsweise in ein dafür vorgesehenes Trägerfeld eingepaßt werden kann. In einen solchen Baustein sind vorzugsweise nur solche Leucht­ dioden untergebracht, die entweder aus dem Haupt- oder aus dem Nebenfadenkreis zu speisen sind. Insgesamt wäre es aber möglich, solche Bausteine mit z. B. jeweils acht oder neun Leuchtdioden so über die Leuchtfläche des Lichtsignals ver­ teilt anzuordnen, daß sowohl bei bestromtem Hauptfadenkreis als auch bestromtem Nebenfadenkreis eine homogene gerasterte Ausleuchtung der Leuchtfläche eines Lichtsignals sicherge­ stellt ist. Eine solche Anordnung hätte den Vorteil, daß das Signalbild bei Ausfall eines Leuchtdiodenbausteines kaum in Mitleidenschaft gezogen würde und daß ein rasches und damit kostengünstiges Auswechseln eines defekten Leuchtdiodenbau­ steins durch einen intakten Leuchtdiodenbaustein möglich wä­ re. Eine entsprechende Störungsmeldung könnte das Stellwerk aus der Änderung des Speisestromes des angeschalteten Licht­ signals ziehen, wobei das Stellwerk aus der Größe der Strom­ absenkung auch erkennen könnte, wie viele der Leuchtdioden­ bausteine ausgefallen sind und ob die Signaldarstellung ins­ gesamt so gestört ist, daß vom Hauptfadenkreis auf den Neben­ fadenkreis umzuschalten ist.
Um den LED-Lichtsignalen bestimmte Abbildungseigenschaften zuzuordnen, kann es von Vorteil sein, den Leuchtdioden eines Lichtsignals eine von ihnen zu beleuchtende Optik zuzuorden. Diese Optik kann für alle Leuchtdioden oder jeweils nur für einen Teil der Leuchtdioden gemeinsam vorgesehen sein.
Für eine möglichst lichtstarke Lichtzeichendarstellung ist es darüber hinaus von Vorteil, auch die Leuchtdioden selbst mit einer zugehörigen Optik zu versehen. Leuchtdioden mit solchen meist als Sammellinsen ausgebildeten Optiken sind am Markt erhältlich.
Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausgestaltung einer Leuchtdiode LED mit zwei Leuchtchips C1 und C2, die vorzugsweise ge­ trennt, aber auch gemeinsam angeschaltet werden können. Wer­ den sie gemeinsam angeschaltet, so ist bei einem Defekt einer der beiden Chips der andere weiterhin wirksam. Das hat den Vorteil, daß bei Ausfall einer Leuchtdiode der zugehörige Lichtpunkt auf der Sichtfläche des Lichtsignals nicht dunkel wird sondern nach wie vor, wenn auch mit geringerer Leistung, beleuchtet wird. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß die beiden Chips jeder Leuchtdiode aus unter­ schiedlichen Speisekreisen zu betreiben sind, d. h. der eine wird aus dem Hauptfadenkreis und der andere aus dem Nebenfa­ denkreis gespeist. Bei einer solchen Ausprägung und Beschal­ tung von Leuchtdioden würde sich beim Umschalten vom Haupt­ auf den Nebenfadenkreis überhaupt keine vom Beobachter er­ kennbare Veränderung des Signalbildes einstellen. Für die In­ tegrierung mehrerer Leuchtchips in ein gemeinsames Leucht­ diodengehäuse sind die Leuchtdioden vorteilhaft als SMD- Leuchtdioden auszuführen.
Das erfindungsgemäße LED-Lichtsignal ist unabhängig von der konkreten Ausprägung einer Lichtsignalschaltung zum Steuern und Überwachen eines Lichtsignals. Es kann anstelle eines si­ gnallampenbetriebenen Lichtsignals an die vorhandene Verkabe­ lung zur Lichtsignalschaltung angeschlossen werden und ist daher besonders geeignet für den Ersatz von bislang in der Außenanlage vorgesehenen signallampenbetriebenen Lichtsigna­ len durch moderne LED-Lichtsignale.

Claims (6)

1. LED-Lichtsignal für die Verkehrssteuerung, das aus einer Lichtsignalschaltung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfa­ den zu betreiben ist, wobei die Lichtsignalschaltung so aus­ gebildet ist, daß sie den jeweils angeschalteten Lampenfaden zu überwachen vermag und den Nebenfaden mindestens vorüberge­ hend einer Funktionsprüfung unterzieht, dadurch gekennzeichnet, daß das LED-Lichtsignal zwei Gruppen (LED-H, LED-H) von Leuchtdioden (LED) um Emittieren von Strahlung mindestens an­ nähernd gleicher Wellenlänge aufweist, die einzeln oder zu mehreren über die Leuchtfläche des Lichtsignals vermischt an­ geordnet sind und individuell mindestens mittelbar über den Haupt-(HFK) oder den Nebenfadenkreis (NFK) des Lichtsignals zu betreiben sind.
2. LED-Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden der beiden Gruppen von Leuchtdioden in­ nerhalb ihrer jeweiligen Gruppe jeweils zu mehreren in Reihe geschaltet sind, wobei jeweils mehrere solcher Reihenschal­ tungen von Leuchtdioden einander parallelgschaltet sein kön­ nen, und daß die so gebildeten Leuchtdiodenanordnungen über die Leuchtfläche des Lichtsignals verteilt angeordnet sind.
3. LED-Lichtsignal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Leuchtdioden (LED) zum Erzielen vorgegebener Abbil­ dungseigenschaften mindestens eine von jeweils einer oder mehreren Leuchtdioden zu beleuchtende Optik (O) zugeordnet ist.
4. LED-Lichtsignal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (LED) mit einer Optik (O) baulich verei­ nigt sind.
5. LED-Lichtsignal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtdioden (C1, C2) mit einer zugehörigen Optik (O) baulich vereinigt sind und daß ein Teil (C1) dieser Leuchtdioden an den Haupt-(HFK) und ein Teil (C2) an den Ne­ benfadenkreis (NFK) des Lichtsignals angeschlossen sind.
6. LED-Lichtsignal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Leuchtdioden (C1, C2) als SMD-Leuchtdioden ausgeführt sind.
DE19947688A 1999-09-24 1999-09-24 LED-Lichtsignal Ceased DE19947688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947688A DE19947688A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 LED-Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947688A DE19947688A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 LED-Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947688A1 true DE19947688A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7924390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947688A Ceased DE19947688A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 LED-Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947688A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216393A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE10235811A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Jose Monzo Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere Verkehrssignal-Lichtabgabeeinrichtung, die mit Leuchtdioden aufgebaut ist
EP1741613A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Alcatel Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
DE202008006297U1 (de) 2007-05-07 2008-07-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
EP1992542A2 (de) 2007-05-07 2008-11-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102007034373A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Dialight Garufo Gmbh Signalleuchte
EP2119614A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Siemens Schweiz AG Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz
DE202013103303U1 (de) 2012-07-20 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
EP2113439A3 (de) * 2008-04-30 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2979954A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-einheit für lichtsignalgeber, lichtsignalgeber mit einer solchen einheit und verfahren zur überwachung eines led-strangs einer led-einheit
EP2979955A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-einheit für lichtsignalgeber sowie lichtsignalgeber mit einer solchen einheit
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage
EP3738856A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 Industrispar Svenska AB Verkehrssignalanlage und verfahren zur steuerung der verkehrssignalvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216393B4 (de) * 2002-04-12 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE10216393A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE10235811A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Jose Monzo Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere Verkehrssignal-Lichtabgabeeinrichtung, die mit Leuchtdioden aufgebaut ist
DE10235811B4 (de) * 2002-06-27 2004-05-19 Jose Monzo Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere Verkehrssignal-Lichtabgabeeinrichtung, die mit Leuchtdioden aufgebaut ist
EP1741613A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Alcatel Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
EP1992542A3 (de) * 2007-05-07 2009-07-15 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102007021836A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-20 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
EP1992542A2 (de) 2007-05-07 2008-11-19 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE202008006297U1 (de) 2007-05-07 2008-07-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE102007034373A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Dialight Garufo Gmbh Signalleuchte
DE102007034373B4 (de) * 2007-07-24 2009-05-14 Dialight Garufo Gmbh Signalleuchte
EP2113439A3 (de) * 2008-04-30 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2119614A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Siemens Schweiz AG Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz
EP2119614A3 (de) * 2008-05-15 2010-02-03 Siemens Schweiz AG Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz
EP2687418A2 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102012106630A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE202013103303U1 (de) 2012-07-20 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
EP2979954A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-einheit für lichtsignalgeber, lichtsignalgeber mit einer solchen einheit und verfahren zur überwachung eines led-strangs einer led-einheit
EP2979955A2 (de) 2014-07-29 2016-02-03 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-einheit für lichtsignalgeber sowie lichtsignalgeber mit einer solchen einheit
DE102014110700A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit für Lichtsignalgeber sowie Lichtsignalgeber mit einer solchen Einheit
DE102015112404A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit für Lichtsignalgeber, Lichtsignalgeber mit einer solchen Einheit und Verfahren zur Überwachung eines LED-Strangs einer LED-Einheit
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage
EP3738856A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 Industrispar Svenska AB Verkehrssignalanlage und verfahren zur steuerung der verkehrssignalvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947688A1 (de) LED-Lichtsignal
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102010005088A1 (de) Lichtsignal
EP0992961B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP3037713A1 (de) Leuchtvorrichtung für eine lichtsignalanlage des schienengebundenen verkehrs
DE102005036692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
EP2687418B1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
WO2010015277A1 (de) Multi-led-leuchtvorrichtung
DE102015218156A1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE10206649A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007042561A1 (de) Erkennen und Kompensieren von LED Ausfällen in langen LED-Ketten
DE102013110838B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO2004104971A1 (de) Bergwerkleuchte
DE19834334A1 (de) Lampenbetriebsgeräte für die zentrale Notstromversorgung
DE19948718C2 (de) Schaltung zum Betreiben eines Leuchtzeichens aus einer Lichtsignalschaltung für Signallampen
DE10208462A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3913877A1 (de) Elektrooptisches mehrsegment-display
DE19910142A1 (de) Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
DE10216393B4 (de) Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
AT516296B1 (de) Ausfallsichere Symboldarstellungen mit LED-Lichtquelle und Lichtleiter
DE3413343C2 (de)
DE102012019861B4 (de) Verfahren zurn Betreiben eines Signalgebers und Signalgeber
DE3811496A1 (de) Leuchte mit mehreren lichtquellen aus niedervolt-halogen lampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection