DE10216393B4 - Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden - Google Patents

Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden Download PDF

Info

Publication number
DE10216393B4
DE10216393B4 DE10216393A DE10216393A DE10216393B4 DE 10216393 B4 DE10216393 B4 DE 10216393B4 DE 10216393 A DE10216393 A DE 10216393A DE 10216393 A DE10216393 A DE 10216393A DE 10216393 B4 DE10216393 B4 DE 10216393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
circuit
light
main
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216393A1 (de
Inventor
Christine Dr. Knorr
Simon BLÜMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10216393A priority Critical patent/DE10216393B4/de
Publication of DE10216393A1 publication Critical patent/DE10216393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216393B4 publication Critical patent/DE10216393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

LED-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden, die mindestens einen Hauptfadenschaltkreis (HK) und mindestens einen Nebenfadenschaltkreis (NK) aufweist und bei der der Hauptfadenschaltkreis (HK) und der Nebenfadenschaltkreis (NK) jeweils eine Mehrzahl von LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass je ein LED-Bauelement (LH1, ..., LHn) des Hauptfadenschaltkreises (HK) und ein LED-Bauelement (LN1, ..., LNn) des Nebenfadenschaltkreises (NK) paarweise benachbart zueinander auf einer Leiterplatte (LP) angeordnet sind und jedem solchen LED-Paar (PL1, ..., PLn) von LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) in Abstrahlrichtung je eine Kondensoroptik (K1, ..., Kn) nachgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen LED-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden, die mindestens einen Hauptfadenschaltkreis und mindestens einen Nebenfadenschaltkreis aufweist und bei der der Hauptfadenschaltkreis und der Nebenfadenschaltkreis jeweils eine Mehrzahl von LED-Bauelementen aufweisen.
  • Ein grundsätzliches Prinzip für entsprechende Lichtsignalschaltungsanordnungen in derartigen LED-Verkehrssignalgebern ist in der DE 199 47 688 A1 beschrieben.
  • Beispielsweise bei Lichtsignalen für die Steuerung des Bahnverkehrs besitzt jedes Lichtsignal ein oder mehrere farbige Lichtzeichen. Jedes dieser Lichtzeichen weist herkömmlich Signallampen auf, die als Doppelfadenlampen mit je einem Haupt- und einem Nebenfaden ausgebildet sind. Bei angeschaltetem Lichtzeichen wird bei diesen Lichtsignalen im fehlerfreien Zustand der Doppelfadenlampe dessen Hauptfaden betrieben. Erst bei fehlerhaftem Hauptfaden, der in einer Überwachungseinheit erkannt wird, wird auf den Nebenfaden der Signallampe umgeschaltet.
  • Zur weiteren Sicherung der Funktion des Lichtsignals wird in Abständen die Funktionsfähigkeit des Nebenfadens jeder Signallampe geprüft, beispielsweise bei jedem Anschalten des zugehörigen Hauptfadens.
  • Für all diese Prüfvorgänge sind entsprechende Überwachungs- und Ansteuereinrichtungen erforderlich, die in den Lichtsignalen oder im Stellwerk platziert sein können.
  • Heute werden in zunehmendem Maße die Signallampen von Lichtsignalen der Verkehrstechnik durch Leuchtdiodenanordnungen ersetzt. Grund hierfür ist vor allem die höhere Lebensdauer von Leuchtdioden gegenüber den herkömmlichen Signallampen. Besonderes Ziel beim Ersatz von Signallampen durch LED-Anordnungen bei bestehenden Lichtsignalen ist es, dies ohne Änderung der vorhandenen für Signallampen ausgelegten Steuer- und Überwachungsschaltkreise zu bewerkstelligen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen LED-Verkehrssignalgeber der eingangs genannten Art mit verbesserten lichttechnischen Eigenschaften, insbesondere mit verbesserter Leuchtdichteverteilung und Abstrahlverteilung, zur Verfügung zu stellen. Im Besonderen soll ein LED-Verkehrssignalgeber mit gegenüber Verkehrssignalgebern mit Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden unveränderten lichttechnischen Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem LED-Verkehrssignalgeber mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des LED-Verkehrssignalgebers sind in den Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Bei dem LED-Verkehrssignalgeber sind je ein LED-Bauelement des Hauptfadenschaltkreises und ein LED-Bauelement des Nebenfadenschaltkreises paarweise benachbart zueinander auf einer Leiterplatte angeordnet. Jedem solchen Paar von LED-Bauelementen ist in Abstrahlrichtung je eine Kondensoroptik nachgeordnet.
  • Die Mehrzahl von Kondensoroptiken sind auf oder in einer strahlungsdurchlässigen Optikplatte derart ausgebildet, dass sie in bzw. auf der Optikplatte nach demselben Verteilungsmuster angeordnet sind wie die Paare von LED-Bauelementen auf der Leiterplatte.
  • Weiterhin bevorzugt sind jeweils die beiden LED-Bauelemente eines LED-Paares dazu geeignet, Licht derselben Farbe auszusenden.
  • Der erfindungsgemäße LED-Verkehrssignalgeber wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Schaltplans für einen erfindungsgemäßen LED-Verkehrssignalgeber;
  • 2 eine schematische perspektivische Ausschnittsdarstellung des Ausführungsbeispieles; und
  • 3 eine schematische Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht des Ausführungsbeispieles.
  • Bei dem LED-Verkehrssignalgeber gemäß dem Ausführungsbeispiel sind LED-Bauelemente (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) auf einer Leiterplatte (LP) angeordnet, auf der elektrische Anschlußleitungen für die LED-Bauelemente (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) aufgebracht sind (2). Die Verschaltung der LED-Bauelemente miteinander ist in 1 gezeigt; die mit dem Bezugszeichen A versehenen Komponenten sind hierbei Ansteuerungsschaltungen zur elektrischen Anpassung der Kennlinien der Leuchtdioden an die Kennlinie von Signallampen.
  • Den LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) ist eine Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden zugeordnet, die mindestens einen Hauptfadenschaltkreis (HK) und mindestens einen Nebenfadenschaltkreis (NK) aufweist. Der Hauptfadenschaltkreis (HK) und der Nebenfadenschaltkreis (NK) umfassen jeweils dieselbe Anzahl von LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn).
  • Je ein LED-Bauelement (LH1, ..., LHn) des Hauptfadenschaltkreises (HK) und ein LED-Bauelement (LN1, ..., LNn) des Neben fadenschaltkreises (NK) sind paarweise benachbart zueinander auf der Leiterplatte (LP) angeordnet (3). Jedem solchen LED-Paar (PL1, ..., PLn) ist in Abstrahlrichtung je eine Kondensoroptik (K1, ..., Kn) nachgeordnet.
  • Die Mehrzahl von Kondensoroptiken (K1, ..., Kn) ist auf oder in einer strahlungsdurchlässigen Optikplatte (OP) ausgebildet uns ist auf der Optikplatte (OP) nach demselben Verteilungsmuster angeordnet wie die LED-Paare (PL1, ..., PLn) auf der Leiterplatte (LP). Die beiden LED-Bauelemente eines LED-Paares (PL1, ..., PLn) sind dazu geeignet, Licht derselben Farbe auszusenden.

Claims (3)

  1. LED-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden, die mindestens einen Hauptfadenschaltkreis (HK) und mindestens einen Nebenfadenschaltkreis (NK) aufweist und bei der der Hauptfadenschaltkreis (HK) und der Nebenfadenschaltkreis (NK) jeweils eine Mehrzahl von LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass je ein LED-Bauelement (LH1, ..., LHn) des Hauptfadenschaltkreises (HK) und ein LED-Bauelement (LN1, ..., LNn) des Nebenfadenschaltkreises (NK) paarweise benachbart zueinander auf einer Leiterplatte (LP) angeordnet sind und jedem solchen LED-Paar (PL1, ..., PLn) von LED-Bauelementen (LH1, ..., LHn; LN1, ..., LNn) in Abstrahlrichtung je eine Kondensoroptik (K1, ..., Kn) nachgeordnet ist.
  2. LED-Verkehrssignalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kondensoroptiken (K1, ..., Kn) auf oder in einer strahlungsdurchlässigen Optikplatte (OP) ausgebildet ist, die auf der Optikplatte (OP) nach demselben Verteilungsmuster angeordnet ist wie die LED-Paare (PL1, ..., PLn) von LED-Bauelementen auf der Leiterplatte (LP).
  3. LED-Verkehrssignalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden LED-Bauelemente eines LED-Paares (PL1, ..., PLn) dazu geeignet sind, Licht derselben Farbe auszusenden.
DE10216393A 2002-04-12 2002-04-12 Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden Expired - Fee Related DE10216393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216393A DE10216393B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216393A DE10216393B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216393A1 DE10216393A1 (de) 2003-10-30
DE10216393B4 true DE10216393B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=28685018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216393A Expired - Fee Related DE10216393B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216393B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021836A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-20 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal
EP1091167A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Signalgeber mit LED-Reihen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal
EP1091167A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Signalgeber mit LED-Reihen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216393A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989026A2 (de) Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE102004047681B4 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE102007015233A1 (de) Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102007021836A1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
DE102011005582A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE10212895A1 (de) Signalsäule
EP1871145B1 (de) Leuchtensystem
WO2014153579A1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
EP0992961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP0713999A1 (de) Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
DE102010023956A1 (de) Lichtquelle
DE19947688A1 (de) LED-Lichtsignal
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE19627475C2 (de) Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
DE10216393B4 (de) Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102010015613A1 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE20319650U1 (de) Array von Leuchtdioden zur flexiblen Gestaltung von leuchtenden Flächen
DE19929430A1 (de) Leuchtdioden-Schlußleuchte
DE60008811T2 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE19729690A1 (de) Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee