DE19627475C2 - Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen

Info

Publication number
DE19627475C2
DE19627475C2 DE19627475A DE19627475A DE19627475C2 DE 19627475 C2 DE19627475 C2 DE 19627475C2 DE 19627475 A DE19627475 A DE 19627475A DE 19627475 A DE19627475 A DE 19627475A DE 19627475 C2 DE19627475 C2 DE 19627475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
circuit arrangement
circuit
arrangement according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19627475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627475A1 (de
Inventor
Holger Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19627475A priority Critical patent/DE19627475C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97931711A priority patent/EP0910934B1/de
Priority to CA002260210A priority patent/CA2260210A1/en
Priority to DE59706017T priority patent/DE59706017D1/de
Priority to BR9710151A priority patent/BR9710151A/pt
Priority to PCT/DE1997/001434 priority patent/WO1998002020A1/de
Priority to JP50465598A priority patent/JP2001524249A/ja
Publication of DE19627475A1 publication Critical patent/DE19627475A1/de
Priority to KR1019997000105A priority patent/KR20000023652A/ko
Priority to US09/227,672 priority patent/US6069452A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19627475C2 publication Critical patent/DE19627475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen mit LEDs zum Aussenden von farbigem Licht.
Bisher wurde in Straßenverkehrsanlagen oder Ampeln zur Erzeu­ gung von farbigem Licht in der Regel eine übliche Glühbirne eingesetzt, vor der eine farbige Filterplatte angeordnet wird. Dabei kann es jedoch durch Reflexion von einwirkenden Licht­ quellen dazu kommen, daß die farbige Filterplatte einer ausge­ schalteten Ampel leuchtet und es nicht deutlich ist, ob das entsprechende Signal an- oder ausgeschaltet ist. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Glühbirnen besteht darin, daß diese Licht in einem breitbandigem Strahlungsspektrum abgeben und nur ein kleiner Prozentsatz in der gewünschten Farbe her­ ausgefiltert und dadurch nur ein Bruchteil der eingesetzten Energie genutzt wird.
Diese Nachteile werden durch die Verwendung von LEDs (Light Emitting Diode) als Strahlungsquelle behoben, da die LEDs nahe­ zu monochromes Licht in der gewünschten Farbe produzieren und daher keine Filter benötigen, die die oben beschriebene täu­ schende Reflexion verursachen können. Außerdem wird bei Verwen­ dung von LEDs fast 100% der erzeugten Energie in Licht der ge­ wünschten Farbe umgesetzt.
Der Einsatz von LEDs, die auch als Lumineszenzdioden bekannt sind, in Ampelanlagen erfolgt bisher nur in Prototypen und ist noch mit einer Reihe von Problemen behaftet. Die LEDs werden hierbei mit einem Vorschaltgerät betrieben, welches ein Netz­ teil, eventuell einen Regler sowie unter Umständen einen Im­ pulsgenerator zum Pulsbetrieb der LEDs beinhaltet. Problema­ tisch ist dabei, daß die in den Vorschaltgeräten verwendeten Bauteile entsprechend der DIN 0832 keine Fehlerausschlüsse be­ inhalten. Die Vorschaltgeräte können daher nicht als eigensi­ chere Baugruppe angesehen werden. Aus diesem Grund und da die Vorschaltgeräte insgesamt so komplex sind, daß eine interne Überwachung nicht mehr sicher durchgeführt werden kann, muß ei­ ne sensorische Messung oder Überwachung insbesondere eines Sperrsignals durchgeführt werden. Bei Ampelanlagen wird übli­ cherweise ein rotes Licht als Sperrsignal verwendet.
Derartige komplexe Vorschaltgeräte, die zusätzlich eine Aus­ fallerkennung benötigen, sind auch nur mit hohen Kosten produ­ zierbar.
Aus der Patentschrift DE 29 41 634 C3 ist eine farbiges Licht emittierende Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der eine Mehrzahl von parallel zueinander geschalteten Strängen mit LEDs vorgese­ hen ist und innerhalb jedes Strangs zwei antiparallel zueinan­ der geschaltete Gruppen von LEDs angeordnet sind, so daß je­ weils ein Teilstrang durch die aktuelle Wechselstrom-Phase an­ gesteuert wird. Innerhalb eines Strangs sind Querverbindungen zwischen den Teilsträngen vorgesehen. Eine Schwierigkeit dieser Anordnung besteht darin, ein Flackern zwischen verschiedenen Leuchtpunkten zu verhindern und dem Betrachter ein flimmerfrei­ es Erscheinungsbild zu liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen mit LEDs zum Aussenden von farbigem Licht zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und eine sichere Überwachung ermöglicht und bei der ein Flackern zwischen verschiedenen Leuchtpunkten weit­ gehend vermieden ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung mit den Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Nach einem Grundgedanken der Erfindung werden die LEDs anti­ parallel an einer Wechselspannung über einen Vorwiderstand be­ trieben. Jede LED leuchtet zwar nur für eine halbe Periode, was zu einem erkennbaren Flackern mit einer Netzfrequenz führen könnte. Dieser Effekt wird jedoch durch die antiparallele Schaltung der Gruppen der LEDs vermieden. Damit gibt es für das Gesamtmodul so gut wie keine Dunkelzeiten. Für die alternativ benötigten Bauteile, wie z. B. den Brückengleichrichter, können nach der DIN 0832 Fehlerausschlüsse geltend gemacht werden.
Bevorzugt ist die erste Gruppe der LEDs genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs. Das bedeutet, daß jeweils die halbe An­ zahl der in der Schaltungsanordnung verwendeten LEDs antiparal­ lel betrieben wird, so daß in beiden Halbperioden der Wechsel­ spannung die gleiche Anzahl von LEDs leuchtet.
Die Wechselspannung wird bevorzugt von einem Transformator er­ zeugt, der eine Netzspannung von 220 V auf eine Versorgungs­ spannung zwischen 10 und 40 V herunter transformiert. Auch für den Transformator kann ein Fehlerausschluß nach der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Wechselspannung ist auch insofern günstig, als auch die Vorteile eines Impulsbetriebes in An­ spruch genommen werden können, da die Halbwelle einer sinusför­ migen Wechselspannung zu ähnlichen Effekten führen kann, wie ein rechteckförmiger Impuls. Dies ist günstig, da bei Impulsbe­ trieb der LEDs eine höhere Lichtausbeute erzielt werden kann als bei Gleichstrombetrieb.
Jeweils zwei antiparallel betriebene LEDs sind in einem Gehäuse zusammengefaßt. Damit wird erreicht, daß die Anzahl der Bauele­ mente verringert wird. Ein Springen von Lichtpunkten ist somit auszuschließen, da die gleichfarbig emittierenden LEDs so eng beieinander liegen, daß sie nach außen hin wie jeweils ein Leuchtpunkt erscheinen. Das dann verbleibende Flackern zwischen verschiedenen Leuchtpunkten hätte dann eine Frequenz von 100 Hz, die für einen menschlichen Betrachter nicht mehr wahrnehmbar ist. Hierfür können beispielsweise sogenannte MUL­ TILEDs eingesetzt werden (MULTILED ist eine eingetragene Marke der Siemens AG).
Jede der beiden Gruppen von LEDs besteht aus mehreren parallel geschalteten elektrischen Strängen, die jeweils mehrere in Rei­ he geschaltete LEDs aufweisen. Diese elektrischen Stränge sind weiterhin untereinander an Verbindungspunkten der einzelnen LEDs verbunden. Insgesamt ergibt sich so ein Gitter oder Array und ist dadurch und auch aufgrund der Parallelschaltung verschiedener elektrischer LED- Stränge als mehrfach redundant einzustufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Streuscheibe vor den LEDs angebracht, durch die ein möglicher­ weise für den Betrachter erkennbares Flackern durch hin und herspringende Leuchtpunkte vermieden wird, da durch die Streu­ scheibe die örtliche Zuordnung des sichtbaren Lichts für den Betrachter unmöglich wird.
Weiterhin ist es günstig, in die einzelnen Stränge eine Halb­ leiterdiode zu schalten oder in jeden einzelnen Strang einen Brückengleichrichter einzusetzen. Ein solcher Brückengleich­ richter kann auch vor das gesamte LED-Array geschaltet sein. Diese Maßnahmen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn die LEDs nur eine geringe Sperrspannung zulassen.
Im Primär-Stromkreis ist auf einfache Weise eine Stromüberwa­ chung möglich, so daß ein komplexes Vorschaltgerät nicht benö­ tigt wird.
Insgesamt gesehen können für den Transformator und den Vorwi­ derstand Fehlerausschlüsse entsprechend der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Halbleiterdioden und gegebenenfalls die Brückengleichrichter sind genau wie die LED-Stränge mehrfach vorhanden und damit auch mehrfach redundant.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die sche­ matische Darstellung in der einzigen Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
In der Zeichnung sind ein sekundärseitiger Stromkreis 1, ein Transformator 2, ein Vorwiderstand 3, LEDs 4 bis 15 und Quer­ verbindungen 16 und 17 dargestellt. Insgesamt bilden die LEDs 4 bis 7 und die LEDs 10 bis 15 jeweils eine Gruppe von LEDs, die antiparallel zu der anderen Gruppe geschaltet ist. Jede Gruppe besteht aus mehreren parallel geschalteten Strängen hinterein­ ander und in gleicher Durchgangsrichtung geschalteter LEDs. Beispielsweise bilden die LEDs 4, 5 und 6 einen Strang der ei­ nen Gruppe und sind antiparallel zu dem Strang mit den LEDs 10, 11 und 12 der anderen Gruppe geschaltet. Durch die elektrischen Querverbindungen 16 und 12 an allen Verbindungspunkten der ein­ zelnen LEDs sind die einzelnen Stränge auch untereinander ver­ bunden und bilden somit ein Array oder eine Matrix.
Die eine Gruppe der LEDs wird durch die eine Halbwelle des Wechselstroms und die andere Gruppe durch die andere Halbwelle angesteuert.
Bei Verwendung von Bauteilen, die jeweils zwei LEDs in einem Gehäuse zusammenfassen, wie beispielsweise in einem MULTILED (eingetragene Marke der Siemens AG), werden beispielsweise die LEDs 4 und 12, 5 und 11 und 9 und 13 zu einem Bauteil mit zwei gleichfarbigen Chips zusammengefaßt.
Der Stromkreis 1 wird von dem Transformator 2 mit einer Wech­ selspannung von 10 bis 40 V zum Betrieb der LEDs 4 bis 15 ver­ sorgt. Der primärseitige 220 V Wechselstrom der Spannungsver­ sorgung liegt dadurch außerhalb der LED-Schaltungsanordnung.
Bezugszeichenliste
1
Stromkreis
2
Transformator
3
Vorwiderstand
4-15
LEDs
16
,
17
Querverbindungen

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung für Singalgeber in Straßenverkehrsanla­ gen mit LEDs zum Aussenden von farbigem Licht, in der die LEDs (4 bis 15) in einem Stromkreis (1) angeordnet sind, der mit ei­ ner Wechselspannung versorgt ist, und daß eine Gruppe der LEDs (4 bis 9) antiparallel zu einer zweiten Gruppe der LEDs (10 bis 15) geschaltet ist, und
daß jede der beiden Gruppen von LEDs aus mehreren parallel ge­ schalteten elektrischen Strängen besteht, die jeweils mehrere, in Reihe geschaltete LEDs aufweisen, und
daß die elektrischen Stränge durch Querverbindungen (16, 17) an allen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs untereinander ver­ bunden sind, so daß die LEDs in Form einer mehrfach redundanten Matrix geschaltet sind, und
daß jeweils zwei antiparallel betriebene LEDs in einem Gehäuse zusammengefaßt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die erste Grup­ pe der LEDs (4 bis 9) genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs (10 bis 15) ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der ein Transformator (2) vorgesehen ist, der den Strom­ kreis (1) mit einer Wechselspannung zwischen 10 und 40 V ver­ sorgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in die einzelnen Stränge Halbleiterdioden zum Schutz der LEDs geschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Vorwiderstand (3) in dem Stromkreis (1) angeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in dem Stromkreis (1) mindestens ein Brückengleichrich­ ter angeordnet ist, und die LEDs durch den Brückengleichrichter angesteuert sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei der jeder Strang über jeweils einen Brückengleichrichter angesteuert wird.
DE19627475A 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen Expired - Fee Related DE19627475C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627475A DE19627475C2 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
CA002260210A CA2260210A1 (en) 1996-07-08 1997-07-08 Circuit for signal transmitters with leds
DE59706017T DE59706017D1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden
BR9710151A BR9710151A (pt) 1996-07-08 1997-07-08 Disposição de circuito para emissores de sinal em instalações de trânsito em ruas
EP97931711A EP0910934B1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden
PCT/DE1997/001434 WO1998002020A1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden
JP50465598A JP2001524249A (ja) 1996-07-08 1997-07-08 発光ダイオードを有する信号発生器用の回路装置
KR1019997000105A KR20000023652A (ko) 1996-07-08 1999-01-08 발광 다이오드를 포함하는 신호 송신기용 회로 장치
US09/227,672 US6069452A (en) 1996-07-08 1999-01-08 Circuit configuration for signal transmitters with light-emitting diodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627475A DE19627475C2 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627475A1 DE19627475A1 (de) 1998-01-15
DE19627475C2 true DE19627475C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7799245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627475A Expired - Fee Related DE19627475C2 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
DE59706017T Expired - Fee Related DE59706017D1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706017T Expired - Fee Related DE59706017D1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0910934B1 (de)
JP (1) JP2001524249A (de)
KR (1) KR20000023652A (de)
BR (1) BR9710151A (de)
CA (1) CA2260210A1 (de)
DE (2) DE19627475C2 (de)
WO (1) WO1998002020A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020085A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Se Kang Electric Co., Ltd. Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes
DE19802895A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Leuchtzeichens
IL150727A0 (en) * 2000-01-20 2003-02-12 Miguel S Giacaman Intrinsically safe traffic control system, method and apparatus optimezed for inherent-polarity traffic signals
DE10013207B4 (de) * 2000-03-17 2014-03-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)
US6853150B2 (en) 2001-12-28 2005-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode driver
DE602006012951D1 (de) 2005-02-25 2010-04-29 Murata Manufacturing Co Led-beleuchtungsvorrichtung
KR100843402B1 (ko) * 2007-06-22 2008-07-03 삼성전기주식회사 Led 구동회로 및 led 어레이 장치
DE102008004507A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Ralf Hitzing Leuchtkörper
JP5484144B2 (ja) * 2010-03-23 2014-05-07 大同信号株式会社 G形led信号電球
RU2013108775A (ru) * 2010-07-28 2014-09-10 Моментив Перформанс Матириалз Инк. Устройство для обработки материалов при высоких температурах и давлениях
KR101286268B1 (ko) 2012-08-30 2013-07-15 이은주 엘이디 드라이브 박스를 포함하는 엘이디 신호장치 및 이를 이용한 신호 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350034A1 (fr) * 1976-04-26 1977-11-25 Gaillard Jean Utilisation de voyants electroluminescents semi-conducteurs pour feux de signalisation verts, jaunes ou rouges
JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
AT384916B (de) * 1986-01-17 1988-01-25 Siemens Ag Oesterreich Zusatzschaltung fuer in serie liegende infrarotdioden
US4939426A (en) * 1987-03-19 1990-07-03 United States Of America Light emitting diode array

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910934A1 (de) 1999-04-28
DE19627475A1 (de) 1998-01-15
JP2001524249A (ja) 2001-11-27
CA2260210A1 (en) 1998-01-15
DE59706017D1 (de) 2002-02-21
KR20000023652A (ko) 2000-04-25
WO1998002020A1 (de) 1998-01-15
BR9710151A (pt) 1999-08-10
EP0910934B1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300053B1 (de) Led-lichtquelle
DE102004047681B4 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE19627475C2 (de) Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
DE20024002U1 (de) Spannungsversorgung von Leuchtdioden (LEDs)
DE102004047766C5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012006341A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Zeilen sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE19937923A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102007021836A1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
EP2499426B1 (de) System aus grundträger und lichtquellenträger
EP1755363A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Entladungslampe und mindestens einer LED
DE102005030115A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Lampe
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
WO2000065880A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten leds
DE10214195A1 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
EP3764746A1 (de) Betriebsgerät
EP3235349B1 (de) Helligkeitsregelung einer lichtsignalanlage
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
EP1396177A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb lichtemittierender dioden
EP2927564B1 (de) Leuchteinrichtung für leuchtmittel
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102019101196B4 (de) Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung
DE102012215880A1 (de) Testplatte
DE102019125445A1 (de) Betriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee