EP0910934A1 - Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden - Google Patents

Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

Info

Publication number
EP0910934A1
EP0910934A1 EP97931711A EP97931711A EP0910934A1 EP 0910934 A1 EP0910934 A1 EP 0910934A1 EP 97931711 A EP97931711 A EP 97931711A EP 97931711 A EP97931711 A EP 97931711A EP 0910934 A1 EP0910934 A1 EP 0910934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
group
circuit arrangement
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97931711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910934B1 (de
Inventor
Holger RÖSSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0910934A1 publication Critical patent/EP0910934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910934B1 publication Critical patent/EP0910934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for signal transmitters with light-emitting diodes (LEDs) for emitting colored light, according to the preamble of claim 1. It relates in particular to such a circuit arrangement for signal transmitters in road traffic signal systems.
  • LEDs light-emitting diodes
  • a conventional light bulb has been used in traffic signal systems or traffic lights to generate colored light, in front of which a colored filter plate is arranged.
  • the reflection of light sources acting on it can cause the colored filter plate of a switched-off traffic light to light up and it is not clear whether the corresponding signal is switched on or off.
  • Another disadvantage with the use of light bulbs is that they emit light in a broadband radiation spectrum and only a small percentage is filtered out in the desired color and therefore only a fraction of the energy used is used.
  • LEDs Light Emitting Diode
  • the LEDs produce almost monochrome light in the desired color and therefore do not require any filters which can cause the deceptive reflection described above.
  • LEDs almost 100% of the energy generated is converted into light of the desired color.
  • the use of LEDs, which are also known as luminescent diodes, in traffic light systems has so far only been used in prototypes and still has a number of problems.
  • the LEDs are operated with a ballast, which contains a power supply, possibly a controller and possibly a pulse generator for pulse operation of the LEDs.
  • the problem here is that the components used in the ballasts in accordance with DIN 0832 do not contain any exclusions of errors.
  • ballasts can therefore not be regarded as an intrinsically safe assembly. For this reason and since the ballasts are so complex overall that internal monitoring can no longer be carried out reliably, a sensory measurement or monitoring, in particular of a blocking signal, must be carried out. In traffic light systems, a red light is usually used as a blocking signal. Such complex ballasts, which also require failure detection, can only be produced at high costs.
  • the invention is based on the invention of creating a circuit arrangement for signal transmitters with LEDs for emitting colored light, which enables simple construction, reliable function and reliable monitoring.
  • This task is accomplished by a circuit arrangement with the
  • the LEDs are arranged in a circuit which is supplied with an alternating voltage and in which at least one bridge rectifier is arranged, through which the LEDs are controlled.
  • the LEDs are operated antiparallel on an AC voltage via a series resistor.
  • Each LED only lights up for half a period, which could lead to a noticeable flicker at a mains frequency.
  • this effect is avoided by the anti-parallel connection of the groups of LEDs. This means that there are virtually no dark periods for the entire module.
  • error exclusions can be claimed according to DIN 0832.
  • the first group of LEDs is preferably the same size as the second group of LEDs. This means that half the number of LEDs used in the circuit arrangement is operated antiparallel to the remaining LEDs of the circuit arrangement, so that the same number of LEDs lights up in both half-periods of the AC voltage.
  • the AC voltage is preferably generated by a transformer that transforms a mains voltage of 220 V down to a supply voltage between 10 and 40 V. An error exclusion according to DIN 0832 can also be claimed for the transformer.
  • the AC voltage is also favorable insofar as the advantages of pulse operation can also be claimed, since the half-wave of a sinusoidal AC voltage can lead to effects similar to those of a rectangular pulse. This is advantageous because a higher luminous efficacy can be achieved when the LEDs are operated in pulses than when operating in direct current.
  • the measure that two antiparallel operated LEDs are combined in one housing advantageously means that the number of components is reduced.
  • a jumping of light points is also advantageously reduced, since the LEDs of the same color emit are so close together that they appear to the outside like a luminous point. The remaining one
  • MULTILEDS can be used for this purpose (MULTILED is a registered trademark of Siemens AG).
  • each of the two groups of LEDs consists of a plurality of electrical strings connected in parallel, each of which has a plurality of LEDs connected in series. These electrical strands are still connected to each other at all connection points of the individual LEDs. Overall, this results in a grid or array and, as a result of this and also because of the parallel connection of different electrical LED strings, can be classified as multiple redundant.
  • a diffusing screen is attached in front of the LEDs, by means of which a flickering that may be recognizable to the viewer due to light points that jump back and forth is avoided, since the diffusing screen makes it impossible for the viewer to locate the visible light.
  • FIGS. 1 and 2 Show it Figure 1 is a schematic representation of the performance example and Figure 2 is a schematic representation of an LED housing.
  • a secondary-side circuit 1 a transformer 2, a series resistor 3, twelve LEDs 4 to 15 and cross connections 16 and 17 are shown.
  • a total of six LEDs 4 to 9 and six LEDs 10 to 15 form a first and a second group of LEDs which are connected antiparallel to one another, that is to say the LEDs 4 to 9 of the first group lie opposite to one another in the circuit with regard to their forward direction, like LEDs 10 to 15 of the second group.
  • Each group consists of several strings 18, 19, 20, 21 connected in parallel and LEDs connected in the same direction of passage.
  • the LEDs 4, 5 and 6 form a strand 18 of the first group and are connected antiparallel to the strand 19 with the LEDs 10, 11 and 12 of the second group.
  • the individual strands 18, 19, 20, 21 are also connected to one another by electrical cross connections 16 and 17 between connection points of the individual LEDs of a strand 18, 19, 20, 21 and thus form an array or a matrix.
  • Each connection point between two LEDs of a strand 18, 19, 20, 21 is preferably connected to exactly one connection point between two LEDs of each other strand by such cross connections.
  • two strands connected antiparallel to each other only have cross connections with one another and the strand pairs formed in this way are only connected in parallel with one another and have no cross connections.
  • One group of LEDs is driven by one half-wave of the alternating current and the other group by the other half-wave.
  • LEDs 4 and 12, 5 and 11 and 9 and 13 When using components that each combine two LEDs in an LED housing, such as in a MULTILED SMD housing 22 (FIG. 2) (registered trademark of Siemens AG), LEDs 4 and 12, 5 and 11 and 9 and 13 combined to form a component with two chips of the same color.
  • the circuit 1 is supplied by the transformer 2 with an alternating voltage of 10 to 40 V for the operation of the LEDs 4 to 15.
  • the primary-side 220 V alternating current of the voltage supply is therefore outside the LED circuit arrangement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen mit LEDs (4 bis 15) zum Aussenden von farbigem Licht wird mit einer Wechselspannung versorgt und weist zwei Gruppen von LEDs (4 bis 9 und 10 bis 15) auf, die antiparallel zueinander geschaltet sind. Es wird eine einfache und leicht zu überwachende eigensichere Signalgeberanordnung geschaffen.

Description

Besehreibung
Schaltungsanordnung für Signalgeber mit Leuchtdioden
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Signalgeber mit Leuchtdioden (LEDs) zum Aussenden von farbigem Licht, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie bezieht sich insbesondere auf eine derartige Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrssignalanlagen.
Bisher wurde in Straßenverkehrsignalanlagen oder Ampeln zur Erzeugung von farbigem Licht eine übliche Glühbirne eingesetzt, vor der eine farbige Filterplatte angeordnet wird. Dabei kann es jedoch durch Reflexion von einwirkenden Licht- quellen dazu kommen, daß die farbige Filterplatte einer ausgeschalteten Ampel leuchtet und es nicht deutlich ist, ob das entsprechende Signal an- oder ausgeschaltet ist. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Glühbirnen besteht darin, daß diese Licht in einem breitbandigem Strahlungsspektrum abgeben und nur ein kleiner Prozentsatz in der gewünschten Farbe herausgefiltert und dadurch nur ein Bruchteil der eingesetzten Energie genutzt wird.
Diese Nachteile werden durch die Verwendung von LEDs (Light Emitting Diode) als Strahlungsquelle behoben, da die LEDs nahezu monochromes Licht in der gewünschten Farbe produzieren und daher keine Filter benötigen, die die oben beschriebene täuschende Reflexion verursachen können. Außerdem wird bei Verwendung von LEDs fast 100 % der erzeugten Energie in Licht der gewünschten Farbe umgesetzt. Der Einsatz von LEDs, die auch als Lumineszenzdioden bekannt sind, in Ampelanlagen erfolgt bisher nur in Prototypen und ist noch mit einer Reihe von Problemen behaftet. Die LEDs werden hierbei mit einem Vorschaltgerät betrieben, welches ein Netzteil, eventuell einen Regler sowie unter Umständen einen Impulsgenerator zum Pulsbetrieb der LEDs beinhaltet. Problematisch ist dabei, daß die in den Vorschaltgeräten verwendeten Bauteile entsprechend der DIN 0832 keine Fehlerauε- schlüsse beinhalten. Die Vorschaltgeräte können daher nicht als eigensichere Baugruppe angesehen werden. Aus diesem Grund und da die Vorschaltgeräte insgesamt so komplex sind, daß eine interne Überwachung nicht mehr sicher durchgeführt werden kann, muß eine sensorische Messung oder Überwachung insbesondere eines Sperrsignals durchgeführt werden. Bei Ampelanlagen wird üblicherweise ein rotes Licht als Sperrsignal verwendet. Derartige komplexe Vorschaltgeräte, die zusätzlich eine Ausfallerkennung benötigen, sind auch nur mit hohen Kosten produzierbar .
Der Erfindung liegt die u f g a e zugrunde, eine Schal- tungsanordnung für Signalgeber mit LEDs zum Aussenden von farbigem Licht zu schaffen, die einen einfachen Aufbau, eine sichere Funktion und eine sichere Überwachung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art jeweils eine LED der ersten Gruppe mit einer zu dieser antiparallel betriebenen LED der zweiten Gruppe in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und mindestens ein Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der ersten Gruppe mit mindestens einem Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der zweiten Gruppe durch eine Querverbindungsleitung verbunden ist.
Gemäß einer alternativen Lösung, die insbesondere dann zur Anwendung kommt, wenn die LEDs nur geringe Sperrspannung zu- lassen, sind die LEDs in einem Stromkreis angeordnet, der mit einer WechselSpannung versorgt ist, und in welchem mindestens ein Brückengleichrichter angeordnet ist, durch den die LEDs angesteuert sind.
Nach einem Grundgedanken der Erfindung werden die LEDs anti- parallel an einer WechselSpannung über einen Vorwiderstand betrieben. Jede LED leuchtet zwar nur für eine halbe Periode, was zu einem erkennbaren Flackern mit einer Netzfrequenz führen könnte. Dieser Effekt wird jedoch durch die antiparallele Schaltung der Gruppen der LEDs vermieden. Damit gibt es für das Gesamtmodul so gut wie keine Dunkelzeiten. Für die alternativ benötigten Bauteile, wie z.B. den Brückengleichrichter, können nach der DIN 0832 Fehlerausschlüsse geltend gemacht werden .
Bevorzugt ist die erste Gruppe der LEDs genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs. Das bedeutet, daß jeweils die halbe Anzahl der in der Schaltungsanordnung verwendeten LEDs anti- parallel zu den restlichen LEDs der Schaltungsanordnung be- trieben wird, so daß in beiden Halbperioden der Wechsel— Spannung die gleiche Anzahl von LEDs leuchtet . Die WechselSpannung wird bevorzugt von einem Transformator erzeugt, der eine Netzspannung von 220 V auf eine Versorgungsspannung zwischen 10 und 40 V herunter transformiert. Auch für den Transformator kann ein Fehlerausschluß nach der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Wechselspannung ist auch insofern günstig, als auch die Vorteile eines Impulsbetriebes in Anspruch genommen werden können, da die Halbwelle einer sinusförmigen WechselSpannung zu ähnlichen Effekten führen kann, wie ein rechteckförmiger Impuls. Dies ist günstig, da bei Impulsbetrieb der LEDs eine höhere Lichtausbeute erzielt werden kann als bei Gleichstrombetrieb.
Durch die Maßnahme, daß jeweils zwei antiparallel betriebene LEDs in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Anzahl der Bauelemente verringert ist. Ein Springen von Lichtpunkten ist dadurch vorteilhafterweise ebenfalls vermindert, da die gleichfarbig emittierenden LEDs so eng beieinander liegen, daß sie nach außen hin wie jeweils ein Leuchtpunkt erscheinen. Das dann verbleibende
Flackern zwischen verschiedenen Leuchtpunkten hätte dann eine Frequenz von 100 Hz, die für einen menschlichen Betrachter nicht mehr wahrnehmbar ist. Hierfür können beispielsweise sogenannte MULTILEDS eingesetzt werden (MULTILED ist eine ein- getragene Marke der Siemens AG) .
Weiterhin ist es günstig, wenn jede der beiden Gruppen von LEDs aus mehreren parallel geschalteten elektrischen Strängen besteht, die jeweils mehrere in Reihe geschaltete LEDs auf- weisen. Diese elektrischen Stränge sind weiterhin untereinander an allen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs verbunden. Insgesamt ergibt sich so ein Gitter oder Array und ist dadurch und auch aufgrund der Parallelschaltung verschiedener elektrischer LED-Stränge als mehrfach redundant einzustufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Streuscheibe vor den LEDs angebracht, durch die ein möglicherweise für den Betrachter erkennbares Flackern durch hin und herspringende Leuchtpunkte vermieden wird, da durch die Streuscheibe die örtliche Zuordnung des sichtbaren Lichts für den Betrachter unmöglich wird.
Weiterhin ist es günstig, in die einzelnen Stränge eine Halbleiterdiode zu schalten oder in jeden einzelnen Strang einen Brückengleichrichter einzusetzen. Ein solcher Brückengleich- richter kann auch vor das gesamte LED-Array geschaltet sein. Diese Maßnahmen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn die LEDs nur eine geringe Sperrspannung zulassen.
Im Primär-Stromkreis ist auf einfache Weise eine Stromüberwa- chung möglich, so daß ein komplexes Vorschaltgerät nicht benötigt wird.
Insgesamt gesehen können für den Transformator und den Vorwiderstand Fehlerausschlüsse entsprechend der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Halbleiterdioden und gegebenenfalls die Brückengleichrichter sind genau wie die LED-Stränge mehrfach vorhanden und damit auch mehrfach redundant .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung des AuführungsbeiSpieles und Figur 2 eine schematische Darstellung eines LED-Gehäuses.
In der Zeichnung sind ein sekundärseitiger Stromkreis 1, ein Transformator 2, ein Vorwiderstand 3, zwölf LEDs 4 bis 15 und Querverbindungen 16 und 17 dargestellt. Insgesamt bilden sechs LEDs 4 bis 9 und sechs LEDs 10 bis 15 eine erste bzw. eine zweite Gruppe von LEDs, die antiparallel zueinander ge- schaltet sind, d. h., die LEDs 4 bis 9 der ersten Gruppe liegen hinsichtlich ihrer Durchlaßrichtung entgegengesetzt gerichtet im Stromkreis, wie die LEDs 10 bis 15 der zweiten Gruppe. Jede Gruppe besteht aus mehreren parallel geschalteten Strängen 18, 19, 20, 21 hintereinander und in gleicher Durchgangsrichtung geschalteter LEDs. Beispielsweise bilden die LEDs 4, 5 und 6 einen Strang 18 der ersten Gruppe und sind antiparallel zu dem Strang 19 mit den LEDs 10, 11 und 12 der zweiten Gruppe geschaltet. Durch elektrische Querverbindungen 16 und 17 zwischen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs eines Stranges 18, 19, 20, 21 untereinander sind die einzelnen Stränge 18, 19, 20, 21 auch untereinander verbunden und bilden somit ein Array oder eine Matrix. Hierbei ist bevorzugt jeder Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs eines Stranges 18, 19, 20, 21 jeweils mit genau einem Verbindungs- punkt zwischen jeweils zwei LEDs eines jeden anderen Stranges durch solche Querverbindungen verbunden. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, daß jeweils zwei antiparallel zueinander geschaltete Stränge nur untereinander Querverbindungen aufweisen und die dadurch gebildeten Strangpaare untereinan- der nur parallel geschaltet sind und keine Querverbindungen aufweisen. Die eine Gruppe der LEDs wird durch die eine Halbwelle des Wechselstroms und die andere Gruppe durch die andere Halbwelle angesteuert.
Bei Verwendung von Bauteilen, die jeweils zwei LEDs in einem LED-Gehäuse zusammenfassen, wie beispielsweise in einem MUL- TILED-SMD-Gehäuse 22 (Figur 2) (eingetragene Marke der Siemens AG) , werden beispielsweise die LEDs 4 und 12, 5 und 11 und 9 und 13 zu einem Bauteil mit zwei gleichfarbigen Chips zusammengefaßt .
Der Stromkreis 1 wird von dem Transformator 2 mit einer Wechselspannung von 10 bis 40 V zum Betrieb der LEDs 4 bis 15 versorgt. Der primarseitige 220 V Wechselstrom der Spannungε- versorgung liegt dadurch außerhalb der LED- Schaltungsanordnung .
BezugszeichenliΞte
1 Stromkreis
2 Transformator
3 Vorwiderstand
4 - 15 LEDs
16, 17 Querverbindungen
18 - 21 Stränge
22 LED-Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für Signalgeber mit LEDs, in der die LEDs (4 bis 15) in einem Stromkreis (1) angeordnet sind, der im Betrieb der Schaltungsanordnung mit einer Wechselspannung versorgt ist, mindestens eine erste Gruppe der LEDs (4 bis 9) antiparallel zu einer zweiten Gruppe der LEDs (10 bis 15) geschaltet ist und in Betrieb der Schaltungsanordnung die beiden Gruppen von LEDs (4 bis 9, 10 bis 15) durch die beiden Wechselstrom- Phasen der Wechselspannung angesteuert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine LED der ersten Gruppe (4 bis 9) mit einer zu dieser antiparallel geschalteten LED der zweiten Gruppe (10 bis 15) in einem einzigen LED-Gehäuse (22) zusammengefaßt sind und mindestens ein Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der ersten Gruppe (4 bis 9) mit mindestens einem Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der zweiten Gruppe (10 bis 15) durch eine Querverbindungsleitung (16, 17) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Gruppe der LEDs (4 bis 9) genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs (10 bis 15) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Trans ormator (2) vorgesehen ist, über den der Stromkreis (1) im Betrieb der Schaltungsanordnung mit einer WechselSpannung zwischen 10 und 40 V versorgt wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die einzelnen Stränge Halbleiterdioden zum Schutz der LEDs (4 - 15) geschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Vorwiderstand (3) in dem Stromkreis (l) angeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs (4 bis 15) eines Stranges (18 bis 21) jeweils mit genau einem Verbindungspunkt zwischen jeweils zwei LEDs eines jeden anderen Stranges durch jeweils eine Querverbindung verbunden ist.
EP97931711A 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden Expired - Lifetime EP0910934B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627475 1996-07-08
DE19627475A DE19627475C2 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
PCT/DE1997/001434 WO1998002020A1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0910934A1 true EP0910934A1 (de) 1999-04-28
EP0910934B1 EP0910934B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7799245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931711A Expired - Lifetime EP0910934B1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0910934B1 (de)
JP (1) JP2001524249A (de)
KR (1) KR20000023652A (de)
BR (1) BR9710151A (de)
CA (1) CA2260210A1 (de)
DE (2) DE19627475C2 (de)
WO (1) WO1998002020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054095A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Giacaman Miguel S Safe traffic control system, method and apparatus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9465498A (en) * 1997-10-10 1999-05-03 Se Kang Electric Co., Ltd. Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes
DE19802895A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Leuchtzeichens
DE10013207B4 (de) * 2000-03-17 2014-03-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)
US6853150B2 (en) 2001-12-28 2005-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode driver
EP1871146B1 (de) 2005-02-25 2010-03-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Led-beleuchtungsvorrichtung
KR100843402B1 (ko) * 2007-06-22 2008-07-03 삼성전기주식회사 Led 구동회로 및 led 어레이 장치
DE102008004507A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Ralf Hitzing Leuchtkörper
JP5484144B2 (ja) * 2010-03-23 2014-05-07 大同信号株式会社 G形led信号電球
US10145021B2 (en) 2010-07-28 2018-12-04 Slt Technologies, Inc. Apparatus for processing materials at high temperatures and pressures
KR101286268B1 (ko) 2012-08-30 2013-07-15 이은주 엘이디 드라이브 박스를 포함하는 엘이디 신호장치 및 이를 이용한 신호 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350034A1 (fr) * 1976-04-26 1977-11-25 Gaillard Jean Utilisation de voyants electroluminescents semi-conducteurs pour feux de signalisation verts, jaunes ou rouges
JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
AT384916B (de) * 1986-01-17 1988-01-25 Siemens Ag Oesterreich Zusatzschaltung fuer in serie liegende infrarotdioden
US4939426A (en) * 1987-03-19 1990-07-03 United States Of America Light emitting diode array

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9802020A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054095A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Giacaman Miguel S Safe traffic control system, method and apparatus
WO2001054095A3 (en) * 2000-01-20 2001-12-20 Miguel S Giacaman Safe traffic control system, method and apparatus
US6577247B2 (en) 2000-01-20 2003-06-10 Miguel S. Giacaman Intrinsically safe traffic control system, method and apparatus optimized for inherent-polarity traffic signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910934B1 (de) 2002-01-16
DE19627475A1 (de) 1998-01-15
KR20000023652A (ko) 2000-04-25
JP2001524249A (ja) 2001-11-27
CA2260210A1 (en) 1998-01-15
DE59706017D1 (de) 2002-02-21
BR9710151A (pt) 1999-08-10
DE19627475C2 (de) 2000-12-07
WO1998002020A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300053B1 (de) Led-lichtquelle
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE102007040555B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
EP0910934B1 (de) Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
EP1740020A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Entladungsampe
EP1755363A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Entladungslampe und mindestens einer LED
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
DE3428444C2 (de)
DE102010015613A1 (de) LED-Lampe und Leuchte
EP1583402A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE102005032719A1 (de) Lichtsignalanlage, insbesondere für den Straßenverkehr
EP3883836B9 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und überwachen einer funktionseinheit
EP3764746A1 (de) Betriebsgerät
DE2137129C3 (de) Anordnung zur Überwachung von in Strom nchteranlagen eingesetzten Thyristoren und diesen vorgeschalteten Sicherungen
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013208392A1 (de) LED-Modul und Leuchte mit einem LED-Modul
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
EP1396177A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb lichtemittierender dioden
EP2927564B1 (de) Leuchteinrichtung für leuchtmittel
DE102019125445A1 (de) Betriebsgerät
EP1858302A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der LED-Schaltungsanordnung im Multiplexbetrieb
DE102018127452B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dimmer-Leuchtmittel-Kombination sowie Dimmer für eine Dimmer-Leuchtmittel-Kombination
DE102007047847A1 (de) Lichtsignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH & CO. OHG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203