DE102007021836A1 - LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung - Google Patents

LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021836A1
DE102007021836A1 DE102007021836A DE102007021836A DE102007021836A1 DE 102007021836 A1 DE102007021836 A1 DE 102007021836A1 DE 102007021836 A DE102007021836 A DE 102007021836A DE 102007021836 A DE102007021836 A DE 102007021836A DE 102007021836 A1 DE102007021836 A1 DE 102007021836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
strand
light
signal transmitter
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007021836A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ulmer
Tobias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39673179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007021836(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE102007021836A priority Critical patent/DE102007021836A1/de
Priority to AT08103862T priority patent/ATE498531T1/de
Priority to DE502008002593T priority patent/DE502008002593D1/de
Priority to EP08103862.2A priority patent/EP1992542B2/de
Priority to PL08103862T priority patent/PL1992542T5/pl
Publication of DE102007021836A1 publication Critical patent/DE102007021836A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L9/00Illumination specially adapted for points, form signals, or gates
    • B61L9/04Illumination specially adapted for points, form signals, or gates electric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Zur Lösung des bei bekannten Lichtsignalgebern bestehenden Problems, daß die verwendeten Zwei-Faden-Glühlampen aufgrund des notwendigen verhältnismäßig großen räumlichen Versatzes der beiden Glühfäden in der Lampe unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, je nachdem, ob der Haupt- oder der Nebenfaden leuchten, schlägt die Erfindung eine LED-LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergange, vor, umfassend - einen ersten Strang von in Reihe geschalteten LEDs (32) und - wenigstens einen weiteren Strang von in Reihe geschalteten LEDs (34), - wobei die LEDs der wenigstens zwei Stränge auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, - wobei die Stränge separat voneinander mit Strom versorgt werden können, um so die LEDs in dem jeweiligen Strang zum Leuchten anzuregen, und - wobei die LEDs in den wenigstens zwei Strängen derart auf der Platine angeordnet sind, daß die LEDs des ersten Strangs im wesentlichen dieselbe Lichtverteilung erzeugen wie die LEDs des wenigstens eines weiteren Strangs.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine LED-Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie einen mit einer entsprechenden Anordnung versehenen Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Erfindung ist sind Lichtsignalgeber für Bahnübergänge bekannt. Sie dienen dazu, an Bahnübergängen optische Signale zu erzeugen, die Verkehrsteilnehmer vor einem herannahenden Zug warnen. Üblicherweise sind sie so aufgebaut, daß an einem Pfosten über einem sogenannten Andreaskreuz eine gelbe und eine rote Signalleuchte angeordnet sind, wobei bei Herannahen eines Zuges zunächst die gelbe Signalleuchte eingeschaltet wird, um den Verkehrsteilnehmern Gelegenheit zu geben, den unmittelbaren Gefahrenbereich zu räumen, worauf dann nach einer gewissen Zeitspanne, z. B. 3 bis 5 Sekunden, das rote Signallicht eingeschaltet wird, um anzuzeigen, daß in den Gefahrenbereich nicht mehr eingefahren bzw. eingetreten werden darf.
  • Bei den herkömmlichen Lichtsignalgebern werden konventionelle Zwei-Faden-Glühlampen verwendet, die jeweils einen sogenannten Haupt- und einen Nebenfaden (auch Ersatzfaden genannt) verwenden, die in der Glühlampe räumlich versetzt angeordnet sind, wobei der Nebenfaden dazu dient, ein Funktionieren der Glühlampe bei Ausfall des Hauptfadens zu sichern und somit quasi eine interne "Ersatzlampe" bildet. Bei Ausfall des Hauptfadens erfolgt die Umschaltung auf den Nebenfaden automatisch, wobei das Umschalten gleichzeitig als Störung erkannt wird, so daß der erforderliche Lampentausch dem Wartungspersonal angezeigt werden kann.
  • Es sind ferner sogenannte "BÜSTRA-Anlagen" bekannt, bei denen der Bahnübergangslichtsignalgeber zusätzlich als Seitenlicht an einem vorhandenen Straßenverkehrslichtsignalgeber (i. d. R. einer Ampel) angebracht wird. Solche Anordnungen finden sich bei Straßeneinmündungen im Bereich eines Bahnübergangs. Für spezielle Anwendungsfälle gibt es auch Lichtsignalgeber als sogenannte "Einzellichter" in den Farben gelb, rot und grün.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den bekannten Lichtsignalgebern besteht das Problem, daß die verwendeten Zwei-Faden-Glühlampen aufgrund des notwendigen verhältnismäßig großen räumlichen Versatzes der beiden Glühfäden in der Lampe unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, je nachdem, ob der Haupt- oder der Nebenfaden leuchten. Gerade im Bereich der Straßenverkehrslichtsignale sind jedoch möglichst gleiche Lichtverteilungen gefordert.
  • Bei den o. g. BÜSTRA-Anlagen besteht zudem das Problem, daß aufgrund der verwendeten Standardsteuerungsmodule zur Kopplung des Straßenverkehrslichtsignals und des Bahnübergangslichtsignals bei Annähern eines Zuges unter Umständen ein rotes Straßenverkehrslichtsignal ausschaltet, wenn das rote Bahnübergangslichtsignal einschaltet, wodurch es zu Irritationen der Verkehrsteilnehmer kommen kann, deren Blick häufig nur auf die "rote Ampel" fixiert ist.
  • Schließlich sind die Lebensdauern der bekannten Glühlampen im Vergleich zur Lebensdauer von LEDs stark begrenzt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine LED-Anordnung für Lichtsignalgeber und einen Lichtsignalgeber mit einer entsprechenden LED-Anordnung zu schaffen, welche es ermöglichen, unter Beibehaltung der bekannten Standardsteuerungsmodule und insbesondere unter Beibehaltung der vorgegebenen Einbaugehäuse die bekannten Zwei-Faden-Glühlampen durch LED-Technik zu ersetzen und gleichzeitig die Lichtverteilung bei Umschaltung von einem Haupt- auf ein Ersatzleuchtsystem beizubehalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einer LED-Anordnung gemäß Anspruch 1 bzw. einem Lichtsignalgeber gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen sind Gegenstand der beiliegenden abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Lichtsignalgebers für Bahnübergänge.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen LED-Anordnung.
  • 3 zeigt schematisch eine mögliche Verteilung der LEDs zweier Stränge mit jeweils fünf LEDs.
  • 4 zeigt eine mögliche Anordnung der LEDs von drei Strängen mit jeweils fünf LEDs.
  • 5 zeigt eine typische Lichtstärkeverteilungskurve.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau einer BÜSTRA-Anlage gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, bei dem an einem Pfosten 12 über einem Andreaskreuz 14 in einer Kontrastblende 16 eine gelbe Signalleuchte 18 und eine rote Signalleuchte 20 angeordnet sind. Bei Herannahen eines Zuges wird zunächst die gelbe Signalleuchte 18 eingeschaltet, um den Verkehrsteilnehmern Gelegenheit zu geben, den unmittelbaren Gefahrenbereich zu räumen, worauf dann nach einer gewissen Zeitspanne, z. B. 3 bis 5 Sekunden, die rote Signalleuchte 20 eingeschaltet wird, um anzeigen, daß nunmehr in den Gefahrenbereich nicht mehr eingefahren bzw. eingetreten werden darf.
  • Zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit der Lichtsignale sind die Signalleuchten 18 und 20 jeweils von einer hier nicht weiter dargestellten und an sich bekannten sog. Schute nach Art eines gebogenen Mützenschirms beschirmt.
  • Die 2 zeigt eine stark schematisierte Seitenansicht des prinzipiellen Aufbaus einer in einer Signalleuchte 18 oder 20 gemäß 1 verwendbaren erfindungsgemäßen LED-Anordnung, bei der auf einer gemeinsamen Platine 22 eine Anzahl von LEDs 24 angeordnet sind. Die LEDs sind dabei in wenigstens zwei separaten sog. Strängen in Reihe geschaltet.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 2 nur einige LEDs mit Bezugszeichen versehen. Zur Verdeutlichung des Strahlenganges wurden ferner in 2 rein beispielhaft nur fünf LEDs dargestellt, die z. B. in einem Strang in Reihe geschaltet sind, während tatsächlich die erfindungsgemäße Anordnung im Regelfall z. B. zehn oder fünfzehn LEDs, die in wenigstens zwei Strängen in Reihe geschaltet sind, umfaßt.
  • Gegenüber der Platine 22 mit den LEDs 24 sind ein Kollimator 26 und eine Streulinse 28 vorgesehen, wodurch sich u. a. der in 2 durch die Pfeile angedeutete Strahlenverlauf ergibt.
  • Wie bereits angesprochen, sind bei der erfindungsgemäßen LED-Anordnung die LEDs in wenigstens zwei Strängen in Reihe geschaltet, wobei die Stränge separat voneinander mit Strom versorgt werden können, um so die LEDs in dem jeweiligen Strang zum Leuchten anzuregen. 3 zeigt schematisch eine mögliche Verteilung der LEDs zweier Stränge mit jeweils fünf LEDs.
  • Dabei sind die LEDs derart um berechnete Zentren, angedeutet durch die punktierten Kreise 30, die eine gewünschte Lichtverteilung ergeben, auf der hier nicht weiter gezeigten Platine angeordnet, daß die LEDs 32 eines ersten Strangs im wesentlichen dieselbe Lichtverteilung und vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Leuchtdichte erzeugen wie die LEDs 34 wenigstens eines weiteren Strangs.
  • 4 zeigt eine mögliche Anordnung der LEDs von drei Strängen mit jeweils fünf LEDs. Dabei sind die LEDs 32 eines ersten Strangs, die LEDS 34 eines zweiten Strangs und die LEDs 36 eines dritten Strangs so angeordnet, daß die LEDs eines Strangs im wesentlichen dieselbe Lichtverteilung und vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Leuchtdichte erzeugen wie die LEDs der anderen Stränge. 5 zeigt eine typische Lichtstärkeverteilungskurve, die die räumliche Lichtverteilung darstellt.
  • Dabei sei an dieser Stelle bemerkt, daß im Regelfall vorgesehen wird, daß die LEDs der zwei (3) bzw. der drei (4) Stränge jeweils Licht derselben Farbe erzeugen, daß also z. B. alle LEDs 32, 34 und 36 rot leuchten. Die Stränge bilden damit ein redundantes System nach Art einer Zwei-Faden-Lampe, wobei eine hier nicht weiter gezeigte Steuereinheit für die automatische Umschaltung auf einen weiteren Strang bei Ausfall eines Strangs oder einer LEDs eines Strangs sorgt. Durch die im Gegensatz zu der beabstandeten Anordnung der beiden Fäden in einer Zwei-Faden-Glühlampe relativ eng beieinanderliegende Anordnung der LEDs ist gewährleistet, daß die z. B. durch bestimmte verkehrstechnische Normen vorgeschriebene Lichtverteilung auch nach Umschalten auf den "Ersatzstrang" erhalten bleibt und das Signalsignal auf den Betrachter immer gleich wirkt.
  • Die Verwendung farbiger LEDs zur Erzeugung z. B. eines gelben oder roten Lichtsignals hat zudem gegenüber den bekannten Zwei-Faden-Lampe, bei denen der Farbeffekt durch Farbfilter erzeugt wird, den großen Vorteil, daß einfallendes Sonnenlicht nicht den Eindruck eines angeschalteten Signals erzeugen kann, da das reflektierte Sonnenlicht je nach Farbgebung der Platine z. B. weiß erscheint.
  • 6 zeigt schematisch eine konventionelle BÜSTRA-Anlage, wobei in der Zeichnung bedeuten:
  • ESA
    = Eisenbahnsignalanlage
    = Bahnübergang
    SVA
    = Straßenverkehrssignalanlage
    BAE
    = BÜSTRA-Adapter der ESA,
    BAS
    = BÜSTRA-Adapter der SVA
    BASE
    = BAS mit Verbindung zur ESA
    BASS
    = BAS mit Verbindung zur SVA
    SF
    = Signalfreigabe.
  • Da für die Kopplung von Ampeln mit Bahnübergangslichtsignalgebern Standardsteuerungsmodule eingesetzt werden, die dem Bahnübergangssignal Priorität gegenüber der Ampel derart einräumen, daß die Ampel bei rotem Bahnübergangssignal nicht grün zeigen kann, gleichwohl aber weiterhin die Ampel separat von dem Bahnübergangssignal betrieben werden soll und keine "Drei-Faden-Glühlampen" wegen der nicht gegebenen gleichförmigen Lichtverteilung bei drei Fäden verwendet werden können, mußten bislang in der eingangs beschrieben Weise bei Straßeneinmündungen im Bereich eines Bahnübergangs die Bahnübergangslichtsignalgeber 40 zusätzlich als Seitenlicht an einem vorhandenen Straßenverkehrslichtsignalgeber 42 angebracht werden.
  • Mit einer LED-Anordnung wie in 4 gezeigt wird es nun vorteilhaft erstmals möglich, einen Lichtsignalgeber zu schaffen, der als Bahnübergangslichtsignalgeber und gleichzeitig als Straßenverkehrslichtsignalgeber (Ampel) ausgebildet ist und Licht der Farben rot, gelb und grün erzeugen kann, wobei für die einzelnen Farben zweckmäßigerweise räumlich deutlich voneinander getrennte Signalleuchten vorgesehen sind, obwohl es theoretisch auch möglich wäre, in einer Leuchte verschiedenfarbige LEDs vorzusehen. Hintergrund dieser räumlichen Trennung ist die Tatsache, daß es gerade im Straßenverkehr wichtig ist, daß auch Menschen mit gestörtem Farbempfinden erkennen können müssen, ob z. B. eine Ampel ein Haltesignal zeigt. Mit der Erfindung kann also auf den Signalgeber 40 gemäß 6 verzichtet und dessen Funktion in den Signalgeber 42 integriert werden. Dazu verwendet man zumindest für das rote und gelbe Signal Anordnungen mit jeweils drei Strängen, von denen zwei von der Eisenbahnsignalanlage und einer von der Straßenverkehrssignalanlage angesteuert werden.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z. B. auf die Anzahl der in jedem Strang in Reihe geschalteten LEDs beziehen. Auch ist es möglich, eine Steuerung derart vorzusehen, daß die Stränge in einer Anordnung zwar separat voneinander mit Strom versorgt werden können, daß jedoch zur Erzeugung eines besonders hellen Signals z. B. bei bestimmten Umgebungs- oder Witterungsbedingungen die LEDs z. B. zweier Stränge in einer Anordnung gleichzeitig eingeschaltet werden.

Claims (11)

  1. LED-Anordnung für Lichtsignalgeber (10) insbesondere für Bahnübergänge, umfassend – einen ersten Strang von in Reihe geschalteten LEDs (32) und – wenigstens einen weiteren Strang von in Reihe geschalteten LEDs (34), – wobei die LEDs der wenigstens zwei Stränge auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, – wobei die Stränge separat voneinander mit Strom versorgt werden können, um so die LEDs in dem jeweiligen Strang zum Leuchten anzuregen, und – wobei die LEDs in den wenigstens zwei Strängen derart auf der Platine angeordnet sind, daß die LEDs des ersten Strangs im wesentlichen dieselbe Lichtverteilung erzeugen wie die LEDs des wenigstens eines weiteren Strangs.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Stränge vorgesehen sind, wobei die LEDs (32, 34, 36) aller drei Stränge so angeordnet sind, daß die LEDs eines Strangs im wesentlichen dieselbe Lichtverteilung erzeugen wie die LEDs der anderen Stränge.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Steuereinheit zur automatischen Umschaltung auf einen weiteren Strang bei Ausfall eines Strangs oder einer LED eines Strangs.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LEDs farbiges Licht, insbesondere rotes, gelbes oder grünes Licht, erzeugen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Platine mit den LEDs ein Kollimator (26) und/oder eine Streulinse (28) vorgesehen ist bzw. sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Strang wenigstens drei, vorzugsweise vier bis sechs LEDs in Reihe geschaltet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die LEDs des ersten Strangs im wesentlichen dieselbe Leuchtdichte erzeugen wie die LEDs des wenigstens eines weiteren Strangs.
  8. Lichtsignalgeber (10) insbesondere für Bahnübergänge mit einer LED-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Lichtsignalgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei LED-Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen sind, wobei die Anordnungen jeweils Licht unterschiedlicher Farbe erzeugen.
  10. Lichtsignalgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei LED-Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in räumlich voneinander getrennten Signalleuchten, insbesondere untereinander angeordnet sind.
  11. Lichtsignalgeber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsignalgeber als Bahnübergangslichtsignalgeber und gleichzeitig als Straßenverkehrslichtsignalgeber ausgebildet ist und Licht der Farben rot, gelb und grün erzeugen kann.
DE102007021836A 2007-05-07 2007-05-07 LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung Ceased DE102007021836A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021836A DE102007021836A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
AT08103862T ATE498531T1 (de) 2007-05-07 2008-05-07 Led-anordnung für lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, lichtsignalgeber insbesondere für bahnübergänge mit einer solchen led-anordnung sowie verfahren zum betreiben der led-anordnung
DE502008002593T DE502008002593D1 (de) 2007-05-07 2008-05-07 LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP08103862.2A EP1992542B2 (de) 2007-05-07 2008-05-07 LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
PL08103862T PL1992542T5 (pl) 2007-05-07 2008-05-07 Układ diod elektroluminescencyjnych do sygnalizatora świetlnego dla przejazdów kolejowych, sygnalizator świetlny dla przejazdów kolejowych wyposażony w taki układ diod elektroluminescencyjnych oraz sposób eksploatowania takiego układu diod elektroluminescencyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021836A DE102007021836A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021836A1 true DE102007021836A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39673179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021836A Ceased DE102007021836A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE502008002593T Active DE502008002593D1 (de) 2007-05-07 2008-05-07 LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002593T Active DE502008002593D1 (de) 2007-05-07 2008-05-07 LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1992542B2 (de)
AT (1) ATE498531T1 (de)
DE (2) DE102007021836A1 (de)
PL (1) PL1992542T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106630A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102013110838B3 (de) 2013-09-30 2015-02-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102014102412A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Vorrichtung und deren Verwendung zur Überwachung von LED-Leuchten
DE102014107947A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit mit Spannungsüberwachung, Verwendung einer solchen LED-Einheit sowie LED-Leuchte mit einer solchen LED-Einheit
EP2979954B1 (de) 2014-07-29 2020-12-23 Pintsch GmbH Led-einheit für lichtsignalgeber, lichtsignalgeber mit einer solchen einheit und verfahren zur überwachung eines led-strangs einer led-einheit
DE102014110700A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit für Lichtsignalgeber sowie Lichtsignalgeber mit einer solchen Einheit
EP2979953B1 (de) 2014-07-29 2016-10-26 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signaleinrichtung und schaltungskomponente der signaleinrichtung
DE102014113225A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Lichtsignalgeber und Schaltungskomponente eines solchen Lichtsignalgebers
DE102014113226B3 (de) 2014-09-15 2015-05-07 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Taktsignalausgabeeinrichtung, Schaltung mit einer solchen Taktsignalausgabeeinrichtung, Steuereinheit mit einer solchen Schaltung und Lichtsignalgeber mit einer solchen Steuereinheit
DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
DE102016124265A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Signalleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045360A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Lichtzeichenanlage
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216393B4 (de) * 2002-04-12 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE102004046337B3 (de) * 2004-09-20 2006-06-14 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Vielzahl von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchdioden eines Signals einer sicherungstechnischen Einrichtung
ITRM20040448A1 (it) * 2004-09-22 2004-12-22 Tecnologie Meccaniche S R L Interfaccia di alimentazione e rilevazione guasti per un segnalatore ottico a led, in particolare per l'adattamento a reti di alimentazione ferroviarie.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045360A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Lichtzeichenanlage
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜRMANS,Peter: "ZSB 2000 - serielle Signalmes- sung". In: Signalt Draht (99), 1+2/2007, S.31-35
SCHÜRMANS,Peter: "ZSB 2000 - serielle Signalmessung". In: Signalt Draht (99), 1+2/2007, S.31-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992542B1 (de) 2011-02-16
PL1992542T3 (pl) 2011-07-29
EP1992542B2 (de) 2015-06-17
EP1992542A3 (de) 2009-07-15
EP1992542A2 (de) 2008-11-19
DE502008002593D1 (de) 2011-03-31
ATE498531T1 (de) 2011-03-15
PL1992542T5 (pl) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
DE102011085291A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
EP2431252B1 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
EP1538059A1 (de) Lichtsignal
DE19627475C2 (de) Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
EP2687418B1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
EP0713999A1 (de) Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
EP2473777B1 (de) Lichtsignal
DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE102008029725A1 (de) Signalgeber
EP1633597A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE69734234T2 (de) Leuchte mit led-beleuchtung
EP3971471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE20319107U1 (de) Leuchte mit LED-Beleuchtung
DE102015107008B3 (de) Zusatzlichtsystem für Warnbalken mit LED-Lochmatrixdisplay
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016124265A1 (de) LED-Signalleuchte
DE10216393B4 (de) Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
DE4212124A1 (de) Wechselverkehrszeichenanlage
CH715161B1 (de) Optische Signaleinrichtung für den Schienenverkehr in Form eines Zwergsignals.
EP2894389B1 (de) Ersatz von Glühlampen an Bahnsignalen durch Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final