DE19946998B4 - Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts - Google Patents

Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE19946998B4
DE19946998B4 DE19946998A DE19946998A DE19946998B4 DE 19946998 B4 DE19946998 B4 DE 19946998B4 DE 19946998 A DE19946998 A DE 19946998A DE 19946998 A DE19946998 A DE 19946998A DE 19946998 B4 DE19946998 B4 DE 19946998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
bolt
different
nozzles
pin axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946998A1 (de
Inventor
Carl Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19946998A priority Critical patent/DE19946998B4/de
Priority to IT2000MI001604A priority patent/IT1318170B1/it
Priority to AT00960638T priority patent/ATE258236T1/de
Priority to ES03000006T priority patent/ES2268168T3/es
Priority to PCT/EP2000/008828 priority patent/WO2001020053A1/de
Priority to EP03000006A priority patent/EP1300484B1/de
Priority to EP00960638A priority patent/EP1218562B1/de
Priority to DE50013171T priority patent/DE50013171D1/de
Priority to AU72861/00A priority patent/AU7286100A/en
Priority to AT03000006T priority patent/ATE332985T1/de
Priority to DE50005095T priority patent/DE50005095D1/de
Priority to JP2001523420A priority patent/JP2003525347A/ja
Priority to ES00960638T priority patent/ES2213042T3/es
Publication of DE19946998A1 publication Critical patent/DE19946998A1/de
Priority to NO20021165A priority patent/NO20021165L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19946998B4 publication Critical patent/DE19946998B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens (1) oder – bei Verwendung einer Warmschere – eines Stangenabschnitts, vorzugsweise aus einer Leichtmetall-Legierung, mit einem Kühlfluid vor dem Pressvorgang sowohl insgesamt als auch zur Erzielung einer Temperaturverteilung längs der Bolzenachse
a) mit einer Kühlvorrichtung mit ringförmigen Anordnungen von Einzeldüsen (2),
b) deren Achsen radial zur Bolzenachse gerichtet und die einzeln oder in Gruppen mit unterschiedlichen Drücken und/oder unterschiedlichen Einschaltzeiten betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
c) sich der Pressbolzen (1) mit horizontal ausgerichteter Bolzenachse während des Kühlvorgangs in einer festen Position in der Kühlvorrichtung befindet, und dass
d) sich an die Kühlzeit eine Zeitspanne zum radialen Temperaturausgleich in dem Bolzen (1) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder – bei Verwendung einer Warmschere – eines Stangenabschnitts, vorzugsweise aus einer Leichtmetall-Legierung, mit einem Kühlfluid vor dem Pressvorgang sowohl insgesamt als auch zur Erzielung einer Temperaturverteilung längs der Bolzenachse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus zahlreichen Veröffentlichungen ist bekannt, dass sich durch Erwärmen eines Pressbolzens aus AlMgSi-Legierungen auf Lösungstemperatur der MgSi-Phasen mit anschließender Abkühlung auf die um ca. 80 bis 100 K niedrigere Presstemperatur sowohl die Pressgeschwindigkeit erhöhen als auch die Qualität der Materialeigenschaften des Pressstranges verbessern lässt (z. B. Oddvin Reiso et al. "The Effect of Cooling Rate After Homogenization and Billet Preheating Practice on Extrudability and Section Properties, Part 1: Extrudability and Mechanical Properties").
  • Zusätzlich kann die Kühlung noch dazu benutzt werden, um im Bolzen ein über die Bolzenlänge entgegen der Pressrichtung abfallendes Temperaturprofil zu erzeugen, einen sogenannten Temperaturtaper, der ein isothermes Pressen ermöglicht. Auch diese Technologie des isothermen Pressens gehört seit langem zum Stand der Technik, s. z.B. US 5,027,634 .
  • Für die Durchführung des Abkühlvorganges sind eine Reihe von Kühleinrichtungen bekannt. US 5,027,634 beschreibt eine Kühleinrichtung, die aus zumindest einem Kühlring besteht, durch welchen der Bolzen während des Kühlvorganges mittels einer Stoßeinrichtung geschoben wird. Durch die Veränderung der Stoßgeschwindigkeit lässt sich die mit der Kühleinrichtung bewirkte Abkühlung über der Bolzenlänge beeinflussen. Der Kühlring selbst weist zahlreiche Bohrungen mit relativ geringem Durchmesser auf, durch welche das als Kühlfluid benutzte Wasser auf den Bolzen gespritzt wird. Zur Durchfahrt der Stoßeinrichtung ist der Kühlring oben offen. Nachteilig sind bei dieser Vorrichtung außer der komplizierten Steuerung der Bolzenbewegung und der aufwendigen Transportmechanik insbesondere die kleinen Kühldüsen, die leicht zum Verstopfen neigen, und die ungleiche Kühlwirkung über dem Umfang, die durch die Öffnung oben im Kühlring zur Durchfahrt der Stoßeinrichtung bedingt ist, weil in diesem Bereich Kühldüsen fehlen.
  • Durch die Vorrichtung nach US 5,425,386 A wird versucht, den Nachteil der kleinen Bohrungen im Kühlring durch eine Kreisringschlitz als Düsenöffnung zu vermeiden. Die komplizierte Transportmechanik und die aufwendige Steuerung der Bolzenbewegung sind aber nach wie vor erforderlich. Außerdem wird der Kreisring als Düsenöffnung aus einer Vorkammer mit dem Kühlfluid versorgt, so dass um den Umfang des ganzen Düsenschlitzes der gleiche Druck zu Verfügung steht. Es gibt daher keine Möglichkeit, die Kühlung den Erfordernissen der Orientierung der Bolzenoberfläche anzupassen. Während des gesamten Kühlvorganges befindet sich die Bolzenoberflächentemperatur weit oberhalb der Leidenfrost-Temperatur, so dass der Kühlvorgang durch den Dampffilm unmittelbar an der Oberfläche des Bolzens bestimmt wird. Bei horizontaler Lage des Bolzens ist dieser Dampffilm auf der Unterseite, auf der Oberseite und an den beiden Seiten des Bolzens, wo die Tangente an die Oberfläche vertikal verläuft, unterschiedlich. Folglich sollte auch die Kühlung dieser unterschiedlichen Situation angepasst werden können.
  • Mit der Vorrichtung nach der US 5,325,694 A wird versucht, durch Aufbau eines Regelkreises, der die durch die Kühlung bewirkte Temperaturabsenkung des Bolzens mit der Bolzenvorschubgeschwindigkeit verknüpft, die Handhabung der Vorrichtung zu vereinfachen und die Steuerung zu automatisieren. Dabei wird aber die Vorrichtung durch die zusätzlich erforderlichen Sensoren nicht nur aufwendiger, sondern auch störanfälliger.
  • US 5,337,768 A beschreibt eine weitere Ausführungsform der Regelung einer solchen Vorrichtung, welche aber die gleichen prinzipiellen Nachteile wie die Vorrichtung nach der vorgenannten US 5,325,694 A aufweist.
  • Die DE 44 05 027 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, wobei der Pressbolzen vor dem Pressvorgang sowohl insgesamt als auch zur Erzielung einer Temperaturverteilung mit einem Kühlfluid in einer Abscheckkammer gekühlt wird, in der jeder Pressbolzen mit vertikaler Bolzenachse angeordnet ist. Die Kühldauer wird partiell durch relative Bewegung des Metallblocks zu den Zonen geregelter Kühlung der Abschreckkammer bestimmt, wobei die realtive Bewegung des Metallblocks zu den Kühlzonen mit regelbarer Geschwindigkeit erfolgt.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Kühlvorrichtung die komplizierte Bolzenbewegung und die zugehörige Mechanik, insbesondere Transportmechanik, da der Pressbolzen aus der horizontalen Transportlage in die vertikale Kühllage geschwenkt werden muss.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Zweckmässige Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche definiert. Der Bolzen – oder bei Verwendung einer Warmschere der Stangenabschnitt – befindet sich bei der Abkühlung mit Wasser also während des Kühlvorganges in fester Position in der Kühlvorrichtung, die aus ringförmigen Anordnungen von Einzeldüsen besteht, deren Achsen radial zur horizontalen Bolzenachse gerichtet sind und die einzeln oder in Gruppen mit unterschiedlichen Drücken und/oder unterschiedlichen Einschaltzeiten betrieben werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Figuren dienen der Veranschaulichung. Es zeigen
  • 1 eine Abkühlvorrichtung in einem schematisch dargestellten, vereinfachten Querschnitt,
  • 2 eine schematisch vereinfachte Längsansicht der Vorrichtung, bei welcher das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist, und
  • 3 ein Diagramm mit typischen Abkühlkurven für die in Skizzen bezeichneten Messpunkte im abzukühlenden Bolzen.
  • Ein Bolzen 1 ist von Gruppen von Einzeldüsen 2 umgeben, die mit einem dem Spritzbild der Düsen angepassten Teilung 20 in Längsrichtung des Bolzens 1 um diesen ringförmig angeordnet sind. Die Düsen 2 einer Düsengruppe sind dabei durch ein ringförmiges Versorgungsrohr 3 miteinander verbunden, das wiederum von einem Versorgungsrohr einer Düsengruppe mit dem Kühlfluid versorgt wird. Als Kühlfluid wird Wasser verwendet, das bei Bedarf noch besonders aufbereitet, z. B. demineralisiert, wird. Ein zentrales Versorgungsrohr 10, in welches eine nicht dargestellte Pumpe fördert, speist das Versorgungsrohr 7 der Düsengruppe und weist ein elektrisch betätigtes Absperrorgan 8 und ein Druckregulierventil 9 auf, das entweder elektrisch oder manuell verstellt werden kann.
  • Unterhalb des Bolzens befindet sich ein Wasserbecken 6, aus welchem die nicht dargestellte Pumpe über die Ansaugleitung 21 das Kühlfluid in die zentrale Versorgungs leitung 10 zurückfördert. In diesen Kreislauf werden, entsprechend dem allgemeinen Stand der Technik, noch eine Filtereinheit sowie ein Rückkühler zur Abfuhr der vom Kühlfluid dem Bolzen entzogenen Wärme eingebaut.
  • Der Bolzen 1 wird von einer Klemmhalterung auf beiden Stirnseiten gehalten, die – ähnlich wie eine Schraubzwinge – aus einem festen Teil 4a und einem beweglichen Teil 4b besteht, wobei der bewegliche Teil 4b mittels Zylindern 12 zum festen Teil 4a hingezogen wird. Es können sowohl Pneumatikzylinder als auch Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Zusätzlich ist die Klemmhalterung so ausgeführt, dass Nasen 4c, die den Bolzen 1 untergreifen, ein Herabfallen des Bolzens verhindern.
  • Zur Führung des beweglichen Teils der Klemmhalterung 4b dient eine Linearführung 11, die mit Führungsschienen 14 festverbunden ist, die in Führungsrollen 13 in Bolzenlängsrichtung verschieblich sind. Diese Verschiebung bewirkt das Ein- und Ausfahren des in einer Be- und Entladeposition 18 (siehe 2) mit der Klemmhalterung aufgenommenen Bolzens. Die Verschiebung kann wie auch die Klemmung mittels Zylindern pneumatisch oder hydraulisch oder mit einem anderen Linearabtrieb, z. B. mittels Kettentrieb oder Zahnstange, erfolgen.
  • In die Be- und Entladeposition 18 gelangt der Bolzen mit einer Querverfahreinrichtung 19, welche den Bolzen in die geöffnete Klemmhalterung einbringt. Mit der Klemmhalterung ist es möglich, Bolzen unterschiedlicher Länge zu klemmen. Dabei liegt eine bestimmte, definierte Seite, z.B. die Werkzeugseite, des Bolzens immer an dem festen Teil 4a der Klemmhalterung an, so dass eine klare Zuordnung zwischen Temperaturprofil und Bolzen gegeben ist.
  • In 2 ist die Möglichkeit des Klemmens von Bolzen 1 unterschiedlicher Länge durch die gestrichelt dargestellte Position 4b2 der beweglichen Klemmhalterung angedeutet.
  • Der Spritzbereich der Vorrichtung ist von einem Gehäuse 16 umschlossen, das einfach entfernt werden kann. Das Gehäuse 16 hat auf der Be- und Entladeseite eine Hubtür 17. Es ist vorteilhaft, in dem Gehäuse 16, z. B. mit einem entsprechend dimensionierten Ventilator, einen Unterdruck zu erzeugen, indem Abluft aus dem Gehäuse 16 nach außen, z. B. über Dach geleitet wird. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass Feuchtigkeit und Dampf in den Aufstellungsraum der Kühleinrichtung und damit in den Arbeitsbereich der Presse gelangen. Die gesamte Vorrichtung wird von einem Profilstahlgestell 5 getragen, das auf dem ebenen Hüttenboden aufgesetzt werden kann.
  • Die Winkelteilung 22 der Einzeldüsen 2 richtet sich nach deren Spritzbild. Im allgemeinen ist ein Teilungswinkel von 45° ausreichend, d.h. es sind acht Düsen 2 vorgesehen. Dieser Teilungswinkel gestattet die problemlose Anordnung der Linearführung 11 ohne Beeinträchtigung des Spritzbildes der Düsen 2 auf der Bolzenoberfläche.
  • Mit Hilfe der elektrisch betätigten Absperrorgane 8 können die Düsengruppen individuell aktiviert werden. Das zugehörige Regulierventil 9 erlaubt die individuelle Einstellung des für jede Düsengruppe gewünschten Düsendruckes. Die Einstellung der Regulierventile 9 und die Betätigung der Absperrorgane 8 erfolgen zweckmäßigerweise mittels einer Prozesssteuerung. Für einen Abkühlvorgang, bei welchem der Bolzen sowohl insgesamt abgekühlt wird als auch einen "Temperaturtaper" erhalten soll, werden zunächst alle Düsengruppen zugleich eingeschaltet. Nach einem für die Gesamtabkühlung ausreichenden Zeitintervall werden die Düsengruppen, an der Werkzeugseite des Bolzens beginnend, nacheinander abgeschaltet, so dass die Gesamtkühldauer vom Bolzenanfang (Werkzeugseite) zum Bolzenende (Pressstempelseite) zunimmt. Je größer die Zeitdifferenz zwischen Abschalten der Düsengruppe am Bolzenanfang und am Bolzenende ist, umso größer ist die Temperaturdifferenz über der Bolzenlänge und umso ausgeprägter der "Temperaturtaper".
  • Die für den Bolzen 1 verwendete Klemmhalterung garantiert eine gleichmäßige, nicht durch irgendwelche Auflagerungen beeinträchtigte Beaufschlagung der Bolzenoberfläche mit dem Kühlfluid. Die Klemmhalterung schirmt zudem die Stirnflächen des Bolzens ab, so dass der Wärmefluss im Bolzen 1 auch an den Enden nahezu radial erfolgt und die durch die Abkühlung bewirkte Temperaturverteilung nicht störend durch Endeffekte an den Stirnseiten beeinflusst wird. Die gleichmäßige Beaufschlagung mit dem Kühlfluid, hier Wasser, garantiert im interessierenden Bereich der Bolzenoberflächentemperaturen eine gleichmäßige Abkühlung, da oberhalb der Leidenfrosttemperatur im Bereich der stabilen Filmverdampfung der Wärmeübergang an einer planen Fläche im wesentlichen nur von der Wasserbeaufschlagungsdichte abhängt. Der Einfluss der unterschiedlichen Orientierung der zylindrischen Bolzenoberfläche auf die Kühlwirkung – horizontal bei Kühlung von oben an der Bolzenoberseite, vertikal an den beiden Seiten und horizontal bei Kühlung von unten an der Bolzenunterseite – kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Einzeldüsen durch entsprechend ausgewählte Spritzdüsen unterschiedlicher Größe, vorzugsweise des gleichen Typs, ausgeglichen werden.
  • 3 zeigt typische Abkühlkurven für verschiedene Messstellen in einem Bolzen 1. Die Lage der Messstellen ist in der Skizze in der 3 verdeutlicht. Man erkennt, dass sich nach einer Kühlzeit von ca. 18 s und einer sich an die Kühlzeit anschließenden Ausgleichszeit von ca. 60 s der gewünschte "Temperaturtaper" von ca. 10 K/100 mm Bolzenlänge einstellt und die Temperatur auch über den Bolzenquerschnitt bis auf max. ca. 20 K ausgeglichen ist. Dieser Temperaturausgleich setzt sich während der bis zum Pressbeginn verstreichenden und für die Bewegung und Positionierung des Bolzens erforderlichen Zeitspanne von ca. 25 s weiter fort, so dass während des Pressvorganges sowohl die gewünschte Abkühlung als auch der gewünschte "Temperaturtaper" mit guter, reproduzierbarer Genauigkeit vorliegen. Da die mit der erfindungsgemäßen Abkühlvorrichtung bewirkte Abkühlung des zunächst auf Homogenisierungstemperatur erwärmten Bolzen insbesondere der Steigerung der Pressgeschwindigkeit und damit der Produktion dient, lassen sich kurze Bolzenfolgezeiten von 60 s und weniger erreichen. Für solch kurze Bolzenfolgezeiten ist es daher sinnvoll, mindestens zwei der beschriebenen erfindungsgemäßen Kühleinrichtungen parallel zu betreiben, so dass trotz der kurzen Bolzenfolgezeit noch eine ausreichende Zeitspanne für den gewünschten Temperaturausgleich über dem Bolzenquerschnitt zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Abkühlung in fester Position bei unterschiedlicher Kühlzeit über die Bolzenlänge nutzt dabei die bekannte physikalische Eigenschaft von Temperaturausgleichvorgängen, die mit zunehmender Distanz zwischen Punkten gleicher Temperaturdifferenz mit dem Quadrat langsamer ablaufen, also in radialer Richtung wesentlich rascher erfolgen als in Achsrichtung.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens (1) oder – bei Verwendung einer Warmschere – eines Stangenabschnitts, vorzugsweise aus einer Leichtmetall-Legierung, mit einem Kühlfluid vor dem Pressvorgang sowohl insgesamt als auch zur Erzielung einer Temperaturverteilung längs der Bolzenachse a) mit einer Kühlvorrichtung mit ringförmigen Anordnungen von Einzeldüsen (2), b) deren Achsen radial zur Bolzenachse gerichtet und die einzeln oder in Gruppen mit unterschiedlichen Drücken und/oder unterschiedlichen Einschaltzeiten betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass c) sich der Pressbolzen (1) mit horizontal ausgerichteter Bolzenachse während des Kühlvorgangs in einer festen Position in der Kühlvorrichtung befindet, und dass d) sich an die Kühlzeit eine Zeitspanne zum radialen Temperaturausgleich in dem Bolzen (1) anschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (2) einer ringförmigen Düsenanordnung jeweils eine Düsengruppe bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (2) je nach Orientierung zur Mantelfläche des Bolzens (1) unterschiedlich sind und/oder unterschiedliche Größe aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1) während des Kühlvorganges von einer an den Bolzenstirnflächen angreifenden Klemmhalterung (4), (4a), (4b) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (4a, 4b) auf verschiedene Bolzenlängen einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (4a, 4b) an der Bolzenunterseite Nasen (4c) zur zusätzlichen Sicherung des Bolzens (1) durch Formschluss aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1) von der Klemmvorrichtung (4a, 4b) in einer Be- und Entladeposition vor der Kühleinrichtung aufnehmbar und ablegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzeit für die einzelnen Düsengruppen unterschiedlich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzen Bolzenfolgezeiten mindestens zwei Vorrichtungen parallel betreibbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlfluid Wasser, insbesondere demineralisiertes Wasser, zu verwenden ist.
DE19946998A 1999-09-10 1999-09-30 Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts Expired - Fee Related DE19946998B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946998A DE19946998B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts
IT2000MI001604A IT1318170B1 (it) 1999-09-30 2000-07-14 Dispositivo per il raffreddamento di un massello o segmento di barrametallico
JP2001523420A JP2003525347A (ja) 1999-09-10 2000-09-08 金属プレスボルトを熱処理する方法
PCT/EP2000/008828 WO2001020053A1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
EP03000006A EP1300484B1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
EP00960638A EP1218562B1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
DE50013171T DE50013171D1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
AU72861/00A AU7286100A (en) 1999-09-10 2000-09-08 Method for heat treatment of metallic slugs
AT00960638T ATE258236T1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
DE50005095T DE50005095D1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
ES03000006T ES2268168T3 (es) 1999-09-10 2000-09-08 Procedimiento para el tratamiento termico de billetes metalicos.
ES00960638T ES2213042T3 (es) 1999-09-10 2000-09-08 Procedimiento de tratamiento termico de lingotes metalicos.
AT03000006T ATE332985T1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
NO20021165A NO20021165L (no) 1999-09-10 2002-03-08 Fremgangsmåte for varmebehandling av metalliske pressbolter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946998A DE19946998B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946998A1 DE19946998A1 (de) 2001-04-12
DE19946998B4 true DE19946998B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7923934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946998A Expired - Fee Related DE19946998B4 (de) 1999-09-10 1999-09-30 Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946998B4 (de)
IT (1) IT1318170B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027634A (en) * 1990-02-28 1991-07-02 Granco-Clark, Inc. Solutionizing taper quench
US5325694A (en) * 1993-03-15 1994-07-05 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quenching system
US5337768A (en) * 1993-03-15 1994-08-16 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quench unit
DE4405027A1 (de) * 1993-02-18 1994-11-10 Hasenclever Maschf Sms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Temperaturprofils an für das Strangpressen vorgesehenen Metallblöcken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027634A (en) * 1990-02-28 1991-07-02 Granco-Clark, Inc. Solutionizing taper quench
DE4405027A1 (de) * 1993-02-18 1994-11-10 Hasenclever Maschf Sms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Temperaturprofils an für das Strangpressen vorgesehenen Metallblöcken
EP0684881B1 (de) * 1993-02-18 1996-12-11 SMS HASENCLEVER GmbH Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines temperaturprofils an für das strangpressen vorgesehenen metallblöcken
US5325694A (en) * 1993-03-15 1994-07-05 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quenching system
US5337768A (en) * 1993-03-15 1994-08-16 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quench unit
US5425386A (en) * 1993-03-15 1995-06-20 Granco Clark, Inc. Extrusion billet taper quench unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reiso O.: The Effect of Cooling Rate After Homo- genization and Billet Preheuting Practice on Ex- trudability and Section Properties, Part 1, Ex- trudability and Mechanical Properties *

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20001604A0 (it) 2000-07-14
IT1318170B1 (it) 2003-07-23
DE19946998A1 (de) 2001-04-12
ITMI20001604A1 (it) 2002-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE69914433T2 (de) Zwangsabschreck - und Wärmebehandlungsverfahren und -vorrichtung für verzogene stabförmige Werkstücke
EP0541630A1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen.
EP2722112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
WO1998023397A2 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
DE19946998B4 (de) Vorrichtung zur Abkühlung eines metallischen Pressbolzens oder Stangenabschnitts
DE102006026043A1 (de) Vorrichtung
EP0422491B1 (de) Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
EP1300484B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
EP0838277A1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DD288990A5 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
EP1897636B2 (de) Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
EP1123757B1 (de) Druckgasabschreckung von wellenförmigen Werkstücken
DE102004060825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE1583428B1 (de) Abschreckpresse
EP3630383B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung bei einer strangpressmaschine
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2024068320A1 (de) Vorrichtung zum härten von blechbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403