DE19946659C2 - Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19946659C2
DE19946659C2 DE19946659A DE19946659A DE19946659C2 DE 19946659 C2 DE19946659 C2 DE 19946659C2 DE 19946659 A DE19946659 A DE 19946659A DE 19946659 A DE19946659 A DE 19946659A DE 19946659 C2 DE19946659 C2 DE 19946659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
suction pump
pressure
line
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946659A1 (de
Inventor
Helmut Hummel
Hinrich Krueger
Richard Lang
Christian Taudt
Martin Werner
Eckbert Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19946659A priority Critical patent/DE19946659C2/de
Publication of DE19946659A1 publication Critical patent/DE19946659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946659C2 publication Critical patent/DE19946659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine Brenn­ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Common-Rail-Einspritzanlagen weisen eine Vorför­ derpumpe auf, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank ansaugt und an eine Hochdruckpumpe weiterleitet, die den zur Ein­ spritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftma­ schine erforderlichen, relativ hohen Einspritzdruck erzeugt.
Problematisch hierbei ist, daß die üblicherweise als Flügel­ zellenpumpe ausgebildete Vorförderpumpe in der Regel nur dann in der Lage ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank anzusau­ gen, wenn die Flügel der Flügelzellenpumpe mit Kraftstoff be­ netzt sind. Bei einem Erststart der Einspritzanlage, einem Wiederstart nach vollständig leergefahrenem Tank sowie bei einem Wiederstart nach einem Kraftstoffilterwechsel kann die herkömmliche Vorförderpumpe deshalb keinen Kraftstoff ansau­ gen, um das Niederdrucksystem der Einspritzanlage mit Kraft­ stoff zu befüllen und die darin befindliche Luft zu verdrän­ gen.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, in der Nieder­ druckleitung stromaufwärts vor der Vorförderpumpe eine manu­ ell betriebene Ansaugpumpe anzuordnen, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ansaugt und in den Niederdruckbereich drückt, so daß in dem Niederdruckbereich befindliche Luft aus dem Niederdruckbereich herausgedrückt wird. Nach der auf diese Weise manuell durchgeführten Befüllung bzw. Entlüftung des Niederdruckbereichs kann dann die herkömmliche Vorförderpumpe den zum Betrieb der Hochdruckpumpe erforderlichen Kraftstoff­ druck im Niederdruckbereich erzeugen.
Nachteilig an der vorstehend beschriebenen bekannten Anord­ nung der manuell betreibbaren Ansaugpumpe ist die Tatsache, daß die Ansaugpumpe im normalen Betrieb der Einspritzanlage einen unerwünschten Druckabfall in der Niederdruckleitung verursacht.
Aus DE 32 47 915 C2 sowie aus DE 10 46 402 A ist eine Ein­ spritzanlage mit einer Hauptförderpumpe und einer Zusatz­ förderpumpe bekannt. Die Hauptförderpumpe wird hierbei vor­ zugsweise mechanisch angetrieben und fördert die Kraftstoff­ menge, die dem Minimalverbrauch der Brennkraftmaschine ent­ spricht. Die Zusatzförderpumpe dient dagegen zur Befriedigung des darüber hinaus gehenden Kraftstoffbedarfs der Brennkraft­ maschine, beispielsweise beim Starten der Brennkraftmaschine oder bei einem Beschleunigungsvorgang. Es ist aus diesen Ent­ gegenhaltungen jedoch nicht bekannt, wie sich der durch eine Ansaugpumpe im Normalbetrieb der Einspritzanlage verursachte Druckabfall verringern läßt.
Ferner ist aus DE 40 08 609 C1 eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe und einer Vorför­ derpumpe bekannt, wobei zwischen der Vorförderpumpe und dem Kraftstofftank eine Vorrichtung angeordnet ist, die bei Luft­ ansaugung aus dem Kraftstoffbehälter selbsttätig sperrt, um zu verhindern, daß sich der Niederdruckbereich mit Luft füllt. Aus dieser Entgegenhaltung ist jedoch keine technische Maßnahme bekannt, die es ermöglicht, den durch eine Ansaug­ pumpe im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine verursachten Druckabfall zu verringern.
Schließlich ist aus der älteren, aber nachveröffentlichten Druckschrift DE 199 37 674 A1 eine Einspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und zwei vorgeschalteten Vorförderpumpen be­ kannt, wobei die eine Vorförderpumpe mechanisch betrieben ist und im Normalbetrieb alleine arbeitet, wohingegen die andere Vorförderpumpe elektrisch betrieben wird und lediglich zur Entlüftung des Niederdruckbereichs verwendet wird. Zwischen der mechanisch betriebenen Vorförderpumpe und der zusätz­ lichen elektrisch betriebenen Vorförderpumpe ist hierbei ein steuerbares Ventil angeordnet, das im Normalbetrieb der Ein­ spritzanlage sperrt, so daß die zusätzliche elektrische Vor­ förderpumpe im Normalbetrieb der Einspritzanlage keinen Druckabfall bewirkt, da die mechanisch betriebene Vorförder­ pumpe dann über einen Nebenzweig Kraftstoff aus dem Kraft­ stoffbehälter ansaugt. Die Ansteuerung des Ventils zwischen den beiden Vorförderpumpen erfolgt hierbei wahlweise durch die elektronische Motorsteuerung oder in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck am Ausgang der mechanisch betriebenen Vorför­ derpumpe.
Nachteilig an dieser bekannten Einspritzanlage ist jedoch die Tatsache, daß die Ansteuerung des Ventils zwischen den beiden Vorförderpumpe relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ spritzanlage für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die ei­ ne Befüllung bzw. Entlüftung des Niederdruckbereichs durch eine Ansaugpumpe ermöglicht, wobei die Ansaugpumpe im Normal­ betrieb der Einspritzanlage keinen zusätzlichen Druckabfall in der Niederdruckleitung verursacht.
Die Aufgabe wird - ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Einspritzanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 - durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, die An­ saugpumpe nicht in der Niederdruckleitung selbst anzuordnen, sondern einen zusätzlichen Leitungszweig vorzusehen, in dem die Ansaugpumpe angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der zusätzliche Leitungszweig mit der An­ saugpumpe im Vorlauf der Hochdruckpumpe angeordnet und bei­ spielsweise parallel zu einem Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung geschaltet. Der zusätzliche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe kann hierbei wahlweise stromaufwärts vor dem Kraftstoffilter oder stromabwärts nach dem Kraftstoffilter angeordnet sein, jedoch ist es auch möglich, daß der zusätz­ liche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe den Kraftstoffilter überbrückt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, sowohl in dem zusätzlichen Leitungszweig als auch in dem von dem zusätz­ lichen Leitungszweig überbrückten Abschnitt der Niederdruck­ leitungsanordnung Ventile vorzusehen, die verhindern, daß der Kraftstoffstrom im Normalbetrieb der Einspritzanlage den Kraftstoffilter überbrückt. Hierzu müssen die Öffnungsdrücke der in dem zusätzlichen Leitungszweig bzw. in dem von dem zu­ sätzlichen Leitungszweig überbrückten Abschnitt der Nieder­ druckleitungsanordnung entsprechend aneinander angepaßt wer­ den, indem der von dem zusätzlichen Leitungszweig überbrückte Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung bereits bei einer geringeren Druckdifferenz freigegeben wird als der zusätzli­ che Leitungszweig mit der Ansaugpumpe.
In einer Variante der Erfindung ist am Zulauf des zusätzli­ chen Leitungszweigs mit der Ansaugpumpe ein 3/2-Wege-Ventil angeordnet, das den aus dem Kraftstofftank gesaugten Kraft­ stoffstrom wahlweise in den zusätzlichen Leitungszweig mit der Ansaugpumpe oder in den von dem zusätzlichen Leitungs­ zweig überbrückten Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung leitet. Zur Befüllung bzw. Entlüftung des Niederdruckbereichs leitet das 3/2-Wege-Ventil den Kraftstoffstrom also über den zusätzlichen Leitungszweig, während dieser im Normalbetrieb abgeschaltet ist, um einen zusätzlichen Druckabfall durch die Ansaugpumpe zu vermeiden. Die Steuerung des 3/2-Wege-Ventils kann manuell erfolgen, jedoch wird der Steuereingang des 3/2- Wege-Ventils vorzugsweise mechanisch, pneumatisch, hydrau­ lisch oder elektrisch mit der Ansaugpumpe gekoppelt.
In einer Variante der Erfindung zweigt der zusätzliche Lei­ tungszweig mit der Ansaugpumpe von der Niederdruckleitungsan­ ordnung stromabwärts unmittelbar nach dem Kraftstoffilter ab. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Förderlei­ stung der Vorförderpumpe normalerweise nicht ausreicht, um den Kraftstoff durch einen entleerten Filter hindurch aus dem Tank bis in die Ansaugpumpe zu saugen, aber noch ausreicht, um aus einem vollgefüllten Kraftstoffilter zu saugen.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung zweigt der zusätz­ liche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe von der Niederdruck­ leitungsanordnung ab und mündet ausgangsseitig direkt oder indirekt in den Kraftstofftank, wobei in dem zusätzlichen Leitungszweig ein Membranfilter angeordnet ist, der für Luft weitgehend durchlässig und für Kraftstoff weitgehend undurch­ lässig ist, um zu verhindern, daß Kraftstoff über den zusätz­ lichen Leitungszweig abgepumpt wird.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist die Ansaugpum­ pe im Rücklauf der Hochdruckpumpe angeordnet, wobei der zu­ sätzliche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe vorzugsweise par­ allel zu einem Abschnitt des Rücklaufs der Hochdruckpumpe ge­ schaltet ist. Dies ist vorteilhaft, um die Ansaugpumpe im Normalbetrieb der Einspritzanlage von dem Rücklauf der Hoch­ druckpumpe trennen zu können, da der von der Hochdruckpumpe der Einspritzanlage zurückgeführte Kraftstoff äußerst heiß sein kann, was zu einer Beschädigung der Ansaugpumpe führen könnte.
Bei einer anderen Variante der Erfindung erfolgt die Entlüf­ tung des Niederdruckbereichs über eine Spülrückleitung, durch die normalerweise zu Spülungszwecken verwendeter Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückgeführt wird. Die Ansaugpumpe ist deshalb in dieser Variante der Erfindung in der Spülrücklei­ tung angeordnet. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Ansaugpumpe nicht mit dem sehr heißen Kraftstoff aus dem Rücklauf der Hochdruckpumpe in Kontakt gerät.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusam­ men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 den Vorlauf einer Hochdruckpumpe einer Einspritzan­ lage mit einer parallel geschalteten Ansaugpumpe,
Fig. 2 den Vorlauf einer Hochdruckpumpe einer Einspritzan­ lage mit einer Ansaugpumpe, die über ein 3/2-Wege- Ventil parallel geschaltet ist,
Fig. 3 eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einer im Rücklauf der Hochdruckpumpe angeordneten Ansaugpumpe,
Fig. 4 eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einer in der Spülrückleitung angeordneten Ansaug­ pumpe,
Fig. 5 eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer aus dem Niederdruckbereich abzweigenden Entlüftungsleitung, in der ein Membranfilter ange­ ordnet ist,
Fig. 6 den Vorlauf einer Hochdruckpumpe einer Einspritzan­ lage für eine Brennkraftmaschine mit einer unmit­ telbar stromabwärts nach dem Kraftstoffilter ab­ zweigenden Entlüftungsleitung sowie
Fig. 7 den Abzweigungspunkt der Entlüftungsleitung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte Vorlauf einer Hochdruckpumpe weist eine Niederdruckleitungsanordnung mit einem stromauf­ wärts angeordneten Leitungsabschnitt 1 und einem stromabwärts angeordneten Leitungsabschnitt 3 auf, wobei der Leitungsab­ schnitt 1 mit einem Kraftstofftank 2 verbunden ist und zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 dient, wäh­ rend der Leitungsabschnitt 3 ausgangsseitig mit einer in her­ kömmlicher Weise ausgebildeten Vorförderpumpe verbunden ist, wobei die stromabwärts des Leitungsabschnitts 3 befindlichen Teile der Einspritzanlage zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Zwischen den beiden Leitungsabschnitten 1 und 3 der Nieder­ druckleitungsanordnung zweigt ein zusätzlicher Leitungszweig 4 ab, in dem eine manuell betriebene Ansaugpumpe 5 mit einem Verdrängerelement 5.1 angeordnet ist, wobei stromaufwärts vor dem Verdrängerelement 5.1 sowie stromabwärts nach dem Ver­ drängerelement 5.1 jeweils ein Rückschlagventil 6 bzw. 7 an­ geordnet ist. Weiterhin ist parallel zu dem von dem zusätzli­ chen Leitungszweig 4 überbrückten Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung ein weiteres Rückschlagventil 8 in einem dritten Leitungsabschnitt 21 zwischen den beiden Leitungsab­ schnitten 1 und 3 angeordnet.
Zur Entlüftung des Niederdruckbereichs fördert die manuell betriebene Ansaugpumpe 5 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 und pumpt diese in den Leitungsabschnitt 3 in Richtung der Vorförderpumpe. Vorzugsweise ist die Ansaugpumpe als einfa­ cher Gummi-Balg ausgeführt, auf den zum Pumpen gedrückt wird.
Im Normalbetrieb der Einspritzanlage schließen dagegen die Rückschlagventile 6 und 7, so daß der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 über den Leitungsabschnitt 1 und das Rück­ schlagventil 8 unter Umgehung der Ansaugpumpe 5 zu dem strom­ abwärts gelegenen Leitungsabschnitt 3 gelangt, so daß die An­ saugpumpe 5 im Normalbetrieb der Einspritzanlage keinen zu­ sätzlichen Druckabfall in der Niederdruckleitung verursacht.
Der zusätzliche Leitungszweig 4 kann hierbei - wie in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt - stromaufwärts vor ei­ nem in der Niederdruckleitung angeordneten Kraftstoffilter 9 angeordnet sein, jedoch sind auch die in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Positionen für den Kraftstoffilter 9 zwischen Kraftstofftank 2 und Rückschlagventil 8 im stromaufwärts ge­ legenen Leitungsabschnitt 1 bzw. im dritten Leitungsabschnitt 21 möglich.
Der in Fig. 2 dargestellte Vorlauf einer Hochdruckpumpe ei­ ner Einspritzanlage stimmt weitgehend mit dem in Fig. 1 dar­ gestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für entsprechende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiels zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen darin, daß am Zulauf des zusätzlichen Leitungszweiges 4 ein 3/2-Wege-Ventil 10 angeordnet ist, das den stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt 1 im Normalbe­ trieb der Einspritzanlage mit dem stromabwärts gelegenen Lei­ tungsabschnitt 3 der Niederdruckleitung verbindet, so daß im Normalbetrieb der Einspritzanlage kein zusätzlicher Druckab­ fall in der Niederdruckleitung auftritt. Zur Entlüftung des Niederdruckbereichs verbindet das 3/2-Wege-Ventil 10 die An­ saugpumpe 5 dagegen mit dem Leitungsabschnitt 1, so daß die Ansaugpumpe 5 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 saugt und in den Niederdruckbereich pumpt. Zur Ansteuerung des 3/2- Wege-Ventils 10 ist dessen Steuereingang mit der Ansaugpumpe 5 verbunden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bauteilen der Einspritzanlage weitere Bauteile dargestellt sind. So fördert eine Vorförderpumpe 11 den Kraftstoff über den. Kraft­ stoffilter 9 aus dem Kraftstofftank 2 und leitet diesen über ein Volumenstromregelventil 12 an eine Hochdruckpumpe 13 wei­ ter, die den zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brenn­ räume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdruck erzeugt und ausgangsseitig mit einem Druckspeicher (englisch: common-rail) verbunden ist, aus dem die den einzelnen Brenn­ räumen der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren den einzuspritzenden Kraftstoff beziehen, wobei der Druckspeicher und die Injektoren zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Zwischen der Vorförderpumpe 11 und dem Volumenstromregelven­ til 12 zweigt von der Niederdruckleitung eine Spülleitung 14 ab, die ausgangsseitig in dem Gehäuse der Hochdruckpumpe 13 mündet, um die Hochdruckpumpe im Betrieb mit Kraftstoff zu spülen, was eine Schmierung und Kühlung in der Hochdruckpumpe 13 bewirkt. In der Spülleitung 14 ist hierbei eine Drossel 15 angeordnet, um den über die Spülleitung 14 abfließenden Kraftstoffstrom zu begrenzen. Der zu Spülungszwecken verwen­ dete Kraftstoff verläßt das Gehäuse der Hochdruckpumpe 13 anschließend über eine Spülrückleitung 16, die in einer Rück­ führleitung 17 mündet, über die der von einem Hochdruckregel­ ventil 18 abgezweigte überschüssige Kraftstoff vom Druckspei­ cher zurück in den Kraftstofftank 2 geführt wird. Die Ansaug­ pumpe 5 mit den beiden Rückschlagventilen 6 und 7 ist hierbei in der Rückführleitung 17 der Hochdruckpumpe 13 angeordnet. Bei der Entlüftung saugt die Ansaugpumpe 5 also die im Nie­ derdruckbereich befindliche Luft über die Spülleitung 14, die Spülrückleitung 16 und die Rückführleitung 17 ab.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weit­ gehend mit dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für entsprechende Bauteile die­ selben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied zu dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel besteht im wesentlichen darin, daß die Ansaugpumpe nicht in der Rückführleitung 17, sondern in der Spülrücklei­ tung 16 angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da der von dem Hochdruckregelventil 18 abgezweigte Kraftstoffstrom hierbei an der Ansaugpumpe 5 vorbeigeführt wird, so daß keine Beschä­ digung der Ansaugpumpe 5 durch den sehr heißen Kraftstoff in der Rückführleitung 17 eintreten kann.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt wie­ derum weitgehend mit den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen überein, so daß im folgenden für ent­ sprechende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet wer­ den und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbei­ spiels zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht im wesentlichen darin, daß zwischen der Vorförderpum­ pe 11 und dem Volumenstromregelventil 12 ein zusätzlicher Leitungszweig 19 abzweigt, in dem die Ansaugpumpe 5 mit den beiden Rückschlagventilen 6 und 7 angeordnet ist, wobei der zusätzliche Leitungszweig 19 ausgangsseitig in der Rückführ­ leitung 17 der Hochdruckpumpe 13 mündet. Darüber hinaus ist in dem zusätzlichen Leitungszweig 19 vorzugsweise ein Mem­ branfilter 20 angeordnet, der gegenüber Kraftstoff weitgehend undurchlässig und gegenüber Luft weitgehend durchlässig ist, so daß die Absaugung von Kraftstoff aus dem Niederdruckbe­ reich durch den Membranfilter 20 verhindert wird, während Luft weitgehend ungehindert abgesaugt werden kann.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das weitge­ hend mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so daß auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. Der Unterschied des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels zu dem vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel besteht im wesentlichen darin, daß der zusätz­ liche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe 5 stromabwärts unmit­ telbar nach dem Kraftstoffilter 9 abzweigt, wobei die Abzwei­ gung an dem Kraftstoffilter 9 detailliert in Fig. 7 darge­ stellt ist. Die Abzweigung unmittelbar stromabwärts nach dem Kraftstoffilter 9 bietet den Vorteil, daß nur eine relativ geringe Förderleistung erforderlich ist, um beispielsweise nach einem Filterwechsel die in dem Filter befindliche Luft abzusaugen.
In Fig. 7 ist der Kraftstoffilter 9 dargestellt, in den von außen radial nach innen Kraftstoff fließt und gefiltert axial nach oben zur Abzweigung gelangt, die mit der Ansaugpumpe 5 bzw. der Pumpeneinheit 11, 13 verbunden ist. Durch die auf­ rechte Position des Kraftstoffilters 9 ist sichergestellt, daß durch Pumpen der Ansaugpumpe 9 die Luft im Kraftstoffil­ ter 9 immer weiter nach oben in Richtung des Abzweigers ge­ saugt wird, bis schließlich alle Luft aus dem Kraftstoffilter 9 entfernt ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gear­ teten Ausführungen Gebrauch macht. Weitere Ausführungsbei­ spiele erhält der Fachmann durch sinnvolles Kombinieren der Merkmale der vorhergehenden Ausführungsformen und -beispiele.

Claims (16)

1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Hochdruckpumpe (13), die eingangsseitig über eine Nie­ derdruckleitungsanordnung (1, 3, 21) mit einem Kraftstofftank (2) verbunden ist, und
einer mit der Niederdruckleitungsanordnung (1, 3, 21) verbun­ denen Ansaugpumpe (5) zur Entlüftung und Befüllung der Nie­ derdruckleitungsanordnung (1, 3, 21) mit Kraftstoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansaugpumpe (5) in einem weiteren Leitungszweig (4, 16, 17, 19) angeordnet ist, um im Normalbetrieb der Ein­ spritzanlage einen zusätzlichen Druckabfall in der Nieder­ druckleitungsanordnung zu vermeiden,
daß der zusätzliche Leitungszweig (4) mit der Ansaugpumpe (5) parallel zu einem Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung (1, 3) geschaltet ist, und
daß in dem zusätzlichen Leitungszweig (4) stromaufwärts vor der Ansaugpumpe (5) ein erstes Rückschlagventil (6) und/oder stromabwärts nach der Ansaugpumpe (5) ein zweites Rückschlag­ ventil (7) angeordnet ist.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Leitungszweig (4) mit der Ansaugpumpe (5) im Vorlauf der Hochdruckpumpe (13) angeordnet ist.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Niederdruckleitungsanordnung ein Kraftstoffilter (9) angeordnet ist, wobei der Zulauf und der Ablauf des zu­ sätzlichen Leitungszweigs mit der Ansaugpumpe (5) stromab­ wärts nach dem Kraftstoffilter (9) angeordnet ist.
4. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Niederdruckleitungsanordnung ein Kraftstoffilter (9) angeordnet ist, wobei der Zulauf und der Ablauf des zu­ sätzlichen Leitungszweigs (4) mit der Ansaugpumpe (5) strom­ aufwärts vor dem Kraftstoffilter (9) angeordnet ist.
5. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Niederdruckleitungsanordnung ein Kraftstoffilter (9) angeordnet ist, wobei der Zulauf des zusätzlichen Lei­ tungszweigs (4) mit der Ansaugpumpe (5) stromaufwärts vor dem Kraftstoffilter (9) und der Ablauf des zusätzlichen Lei­ tungszweigs (4) mit der Ansaugpumpe (5) stromabwärts nach dem Kraftstoffilter (9) angeordnet ist.
6. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem zusätzlichen Leitungszweig (4) überbrück­ ten Abschnitt der Niederdruckleitungsanordnung ein drittes Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
7. Einspritzanlage nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck des dritten Rückschlagventils (8) klei­ ner ist als die Summe aus dem gesamten Öffnungsdiffe­ renzddruck der Rückschlagventile (6, 7) in dem zusätzlichen Leitungszweig (4) und dem Druckverlust über dem Kraftstoffilter (9), um im Normalbetrieb der Einspritzanlage eine Umge­ hung des Kraftstoffilters (9) zu verhindern.
8. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Niederdruckleitungsanordnung am Zulauf des zusätz­ lichen Leitungszweigs mit der Ansaugpumpe ein 3/2-Wegeventil (10) angeordnet ist, das den Kraftstoffstrom wahlweise in den zusätzlichen Leitungszweig (4) oder den von dem zusätzlichen Leitungszweig (4) überbrückten Abschnitt der Niederdrucklei­ tungsanordnung leitet.
9. Einspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wegeventil (10) manuell schaltbar ist.
10. Einspritzanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des 3/2-Wegeventils (10) mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch mit der Ansaugpumpe (5) gekop­ pelt ist.
11. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Leitungszweig mit der Ansaugpumpe von der Niederdruckleitungsanordnung stromabwärts unmittelbar nach dem Kraftstoffilter (9) abzweigt.
12. Einspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Leitungszweig (19) mit der Ansaugpumpe (5) eingangsseitig mit der Niederdruckleitungsanordnung und ausgangsseitig direkt oder indirekt mit dem Kraftstofftank (2) verbunden ist, wobei in dem zusätzlichen Leitungszweig (19) ein Membranfilter (20) angeordnet ist, der für Luft weitgehend durchlässig und für Kraftstoff weitgehend undurch­ lässig ist.
13. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (13) zur Rückführung des zu Spülungs­ zwecken verwendeten Kraftstoffs eine Spülrückleitung (16) als weiteren Leitungszweig aufweist, die ausgangsseitig direkt oder indirekt in den Kraftstofftank (2) mündet, wobei die An­ saugpumpe (5) in der Spülrückleitung (16) angeordnet ist.
14. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugpumpe (5) in der Rückführleitung (17) des Hoch­ druckregelventils (18) angeordnet ist.
15. Einspritzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülrückleitung (16) als zusätzlicher Leitungszweig mit der Ansaugpumpe (5) parallel zu der Rückführleitung (17) des Hochdruckregelventils (18) geschaltet ist.
16. Einspritzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülrückleitung (16) und/oder in dem von der Spül­ rückleitung (16) überbrückten Abschnitt der Rückführleitung (17) des Hochdruckregelventils (18) eine Ventilanordnung vor­ gesehen ist, um die Ansaugpumpe (5) überbrücken zu können.
DE19946659A 1999-09-29 1999-09-29 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19946659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946659A DE19946659C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946659A DE19946659C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946659A1 DE19946659A1 (de) 2001-04-12
DE19946659C2 true DE19946659C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7923719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946659A Expired - Fee Related DE19946659C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946659C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345225B4 (de) * 2003-09-29 2005-11-10 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102004052049B4 (de) * 2003-11-04 2007-02-15 Hyundai Motor Co. Diesel-Kraftstoff-Zufuhrsystem zum Verhindern von übermäßigem Kraftstoff-Druck-Verlust

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212892B4 (de) * 2012-07-24 2021-12-30 Vitesco Technologies GmbH Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046402B (de) * 1955-12-31 1958-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer elektrisch anlassbare Brennkraftmaschinen
DE4008609C1 (de) * 1990-03-17 1991-03-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3247915C2 (de) * 1982-12-24 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19937674A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046402B (de) * 1955-12-31 1958-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer elektrisch anlassbare Brennkraftmaschinen
DE3247915C2 (de) * 1982-12-24 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4008609C1 (de) * 1990-03-17 1991-03-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19937674A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345225B4 (de) * 2003-09-29 2005-11-10 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102004052049B4 (de) * 2003-11-04 2007-02-15 Hyundai Motor Co. Diesel-Kraftstoff-Zufuhrsystem zum Verhindern von übermäßigem Kraftstoff-Druck-Verlust

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946659A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008032560A1 (de) System und Verfahren zum Vorpumpen in einem Strömungsmittelsystem
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102006037174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19504217A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1088984B1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2430302B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftstoffsystems für kraftfahrzeuge
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE4104791B4 (de) Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010011469B4 (de) Kraftstoff-Zuführungseinrichtung für einen Motor
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee