DE1994664U - Allseitenrollen-tischweiche. - Google Patents

Allseitenrollen-tischweiche.

Info

Publication number
DE1994664U
DE1994664U DE1968ST022526 DEST022526U DE1994664U DE 1994664 U DE1994664 U DE 1994664U DE 1968ST022526 DE1968ST022526 DE 1968ST022526 DE ST022526 U DEST022526 U DE ST022526U DE 1994664 U DE1994664 U DE 1994664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyors
omnidirectional
conveyor
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968ST022526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Stumpf K G
Original Assignee
Karl Stumpf K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Stumpf K G filed Critical Karl Stumpf K G
Priority to DE1968ST022526 priority Critical patent/DE1994664U/de
Publication of DE1994664U publication Critical patent/DE1994664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

RA.233 050*2^.68
AllseitenrollenwTischweiche
rollenj
Lhiischweiohe ,
Die Feuerung betrifft eine AllseitenkTischweiche, die es ermöglicht, insbesondere auf Rollen» oder Röllchen«» bahnen gefördertes Gut^aus einer beliebigen Förder·» richtung rechtwinklig in eine beliebige andere Richtung auf gleiche Förderer oder andere umzuleiten*
Die Umleitung von Fördergut aus einer Förderrichtung in eine andere Förderrichtung erfolgt bekanntlich bei der Verwendung von Rollen» oder Röllchenbahnkurven und, wenn das Fördergut von einem Förderer auf mehrere rechtwinklig an ihn angeschlossene Förderer umgeleitet wird, außerdem noch über Rollen« oder Röllchenbahnweiehen« Diese Ausfuhr rungen sind teuers haben einen verhältnismäßig großen Platzbedarf und ermöglichen es aus diesem Grunde nicht, z*B. in Lagern^ Lagerstrecken aus Rollen- oder Röllchen» bahnen so dicht parallel nebeneinander zu legen, daß die Lagerfläche optimal ausgenutzt ist* Das gleiche gilt für die Verwendung von Flurfördermitteln, z„B# von Gabelstaplern, die Fahrwege benötigen, wodurch der Lagerraum weiter verringert wird*
Neuerungsgemäß xirerden aus Alleseitenrollenleisten, die aus Allseitenrollen und unförmigen Trägern bestehen, Allseitenrollentische gebildet, die vorwiegend quadra*» tische Form haben und an welche auf allen oder nur einigen Seiten Förderer, insbesondere Rollen- oder Röllchenförderer, rechtwinklig angeschlossen sind«
Der Allseitenrollentisch hat in dieser Anordnung die Funktion einer Weiche* Das auf einem beliebigen, auf
einer Seite der Allseitenrollenelischweiche angeschlossenen Förderer ankommende Fördergut kann auf jeden Förderer an den anderen Seiten der Allseitenrollen^Tischweiche recht« winklig umgelenkt werden. ;Ferner kann das Fördergut auf der AllseitenrollenraTischweiche gedreht werden, sodaß es? "bedingt durch die Erfordernisse des betrieblichen Ablaufes s lagegerecht weitergefördert wird« Es kann auch von einem Förderer auf einen in gleicher Richtung verlaufenden Förderer auf der gegenüberliegenden Seite der Allseiten« rolleneSischweiche geleitet werden»
lach einer weiteren Ausführungsform werden aus Allseiten« rollenleisten, die mit Abstand parallel zueinander liegen •and zwischen ihnen angeordneten s etwas tiefer liegenden Rollen« oder Röllchenbahnleisten, welche die Abstände überbrücken, Rahmentischweichen gebildet, an welche recht« winklig Förderer angeschlossen sind» Sie ermöglichen es beispielsweise 5 auf einem Förderstrang entladene Paletten über eine Rahmentischweiche und einen weiteren Förderer die entladenen Paletten zur Beladestelle zurückzubringen» Mit einer Kombination aus einem Zubringerförderer und einer Anzahl Rahmentischweichen mit ihrem zugehörigen Förderern können Läger mühelos beschickt werden,, wobei eine optimale Flächenbelegung möglich ist»
Bei einer Vollmechanisierung der Förderabläufe wird das Fördergut auf der Allseitenrollenß.Tisehweiche oder Rah»» mentischweichen mit Hilfe mechanischer, elektromechanis scherj pneumatischer oder hydraulischer Torrichtungen
aus., einer Förderriehtung in die gewünschte andere fördere richtung umgeleitet.
Die Zeichnung zeigt in , .
Abb»1« die Vorderansicht auf eine Allseitenrolley Abb#2<» die Seitenansicht auf Abb« 1$ Abb.3 « eine AllseitenrollenoTischweiche mit je zwei rechtwinklig angeschlossenen Rollenbahnen auf
jeder Seite,
Abb.4 " zwei Rahmentischweichen aus Allseitenrollenleisten und zwischen ihnen angeordneten Rollen·« bahnleisten sowie je zwei zu einem Rahmentisch
gehörenden Rollenbahnen,, und Abb.5 β drei Rahmentischweichen mit Rollenbahnleistens einem Zubringerförderer aus zwei parallelen Rollenbahnen und gleichen Bahnen als Lager« strecken.
Die Allseitenrollen 1 bilden mit den unförmigen Trägern 2 die Allseitenrollenleisten 3$ aus welchen durch Anein« anderlegen die in Abb» 3 dargestellte Allseitenrollen« Tischweiche 4 geformt ist» Rechtwinklig an sie angeschlossen sind die Rollenbahnen 5» Die Pfeile zeigen an? daß das Fördergut aus einer Richtung in alle übrigen Richtungen umgelenkt und auf der Allseitenrollen^Tischweiche beliebig gedreht werden kann*
die
In den Abb» 4 und 5 sind die Allseitenrollenleisten 3 verbindenden Rollenbahnleisten mit 6 und die Rahmentisch# weichen mit 7 bezeichnet»

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1«) Allseitenrollen^Tischweiche unter Verblendung von Allseitenrollenj die aus Rollenscheiben mit am Umfang angeordneten tonnenfÖrmigen Röllchen bestehen, dadurch gekennzeichnet 3 daß aus Allsei« tenrollen (1) und unförmigen Trägern (2) bestehendeX Allseitenrollenleisten (3) durch Aneinanderlegen Allseitenrollentische (4) oder unter Verwendung von sie verbindenden Rollen*, oder Röllchenleisten (β) rechteckige Rahmentischweichen (7) gebildet sind, an welche auf allen oder nur einigen Seiten Förderer, insbesondere Rollen« oder Röllchenförderer (5) rechtwinklig angeschlossen sind«
    2«) AllseitenrolleneTischweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umlenkung des Fördere gutes aus einer Förderrichtung in eine andere Förderrichtung mechanische, elektromechanischen pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen vorgesehen sind»
    Düsseldorf, den 23. April I968
DE1968ST022526 1968-04-24 1968-04-24 Allseitenrollen-tischweiche. Expired DE1994664U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022526 DE1994664U (de) 1968-04-24 1968-04-24 Allseitenrollen-tischweiche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022526 DE1994664U (de) 1968-04-24 1968-04-24 Allseitenrollen-tischweiche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994664U true DE1994664U (de) 1968-09-26

Family

ID=33378651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST022526 Expired DE1994664U (de) 1968-04-24 1968-04-24 Allseitenrollen-tischweiche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994664U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723012A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Tischweiche bei anlagen zur herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4040795C1 (de) * 1990-12-17 1992-06-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723012A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Tischweiche bei anlagen zur herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4040795C1 (de) * 1990-12-17 1992-06-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE1994664U (de) Allseitenrollen-tischweiche.
DE2425452C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE2839330C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines zu transportierenden Gegenstandes
EP1813556B1 (de) Lagersystem
DE2723012C3 (de) Tischweiche bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE1756721B2 (de) Foerdereinrichtung zum schrittweisen transportieren von lasten mittels lasttragelementen
DE3009595C2 (de) Förder- und Speicheranlage
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE3912120C2 (de) Transportsystem für Paletten
AT328364B (de) Transportwalzenbahn
EP0010548A1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE2226023C3 (de) überleitweiche für ein Fördersystem
DE2254311A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, bevorraten und rueckfuehren von paletten, behaeltern oder aehnlichen foerderguttraegern an absortierplaetzen
DE959897C (de) Lattenband, insbesondere zur Foerderung von Holzspaenen
DE2027965A1 (de) Transporteinrichtung
DE1871976U (de) Bandrollengirlande.
CH566264A5 (de)
DE7114558U (de) Weiche für Paletten
EP3475201A1 (de) Verfahren zur änderung der ausrichtung von paketen in einem fördersystem
DE1266224B (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut mit lose daran haengenden Anhaengern