DE19946338A1 - Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch - Google Patents

Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch

Info

Publication number
DE19946338A1
DE19946338A1 DE1999146338 DE19946338A DE19946338A1 DE 19946338 A1 DE19946338 A1 DE 19946338A1 DE 1999146338 DE1999146338 DE 1999146338 DE 19946338 A DE19946338 A DE 19946338A DE 19946338 A1 DE19946338 A1 DE 19946338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose element
hose
projections
section
vehicle air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999146338
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946338C2 (de
Inventor
Marcel Costoiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999146338 priority Critical patent/DE19946338C2/de
Publication of DE19946338A1 publication Critical patent/DE19946338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946338C2 publication Critical patent/DE19946338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/122Hoses provided with integrated fixing means, e.g. hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage, mit zwei auf der Mantelfläche des Schlauches ausgebildeten ringförmigen Vorsprüngen, welche einen schmalen ringförmigen Spalt zur dichtenden Festlegung eines flächigen Bauteils, insbesondere eines Bleches, definieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlauchelement, insbe­ sondere einen Kondenswasserschlauch für eine Fahrzeug- Klimaanlage.
Ein derartiges Schlauchelement wird vorzugsweise dazu verwen­ det, Kondenswasser einer Fahrzeug-Klimaanlage, das beispiels­ weise an einem entsprechenden Austrittsstutzen der Klimaanlage austritt, durch eine Öffnung im Bodenblech des Fahrzeuges hin­ durch in die Umgebung abzuleiten. Das mit der Öffnung versehene Bodenblech ist dabei üblicherweise ein Teil des sogenannten Kardantunnels, an dessen Seitenbereich eine Schlauchdurchfüh­ rung angeordnet wird. Damit das abtropfende Kondensat nicht di­ rekt die unterhalb der Öffnung im Kardantunnel angeordneten Bauteile benetzt, wird das Kondenswasser mit einem in den Kar­ dantunnel hineinragenden Bereich des Schlauchelementes seitlich abgelenkt.
Da zwischen dem genannten Kondenswasseraustrittsstutzen und der Öffnung im Bodenblech nur ein relativ kleiner Abstand vorliegt, gestaltet sich die Montage des Schlauchelementes äußerst schwierig. Die Montage wird zusätzlich durch den in den Kardan­ tunnel einzubringenden Ablenkbereich des Schlauchelements er­ schwert. Außerdem müssen zur Erzielung der erforderlichen Posi­ tionierung des in den Kardantunnel hineinragenden Schlauchbe­ reiches und zur Erzielung einer ausreichenden Abdichtung der Schlauchdurchführung relativ genaue Lagetoleranzen zwischen dem Kondenswasseraustrittsstutzen und der Öffnung im Kardantunnel eingehalten werden.
Ein Kondenswasserablaufschlauch ist beispielsweise aus der DE 196 47 734 C1 bekannt. Hierbei besteht der relativ dickwandige Schlauch aus einem weichen offenporigen Schaum und ist nur auf der Außenseite mit einer geschlossenen Haut versehen. Das Kon­ densat soll am unteren Ende des Schlauches seitlich abgelenkt werden. Um den Schlauch mit den Mitteln zur seitlichen Ablen­ kung und seine Montagekosten günstig zu gestalten, ist im End­ bereich des an der Leibung einer Boden-Durchtrittsöffnung spielfrei anliegenden Kondenswasserablaufschlauches in einer Lösungsform ein Winkelstück mit seinem Schlauchdorn einge­ steckt, der an seiner Außenseite mehrere freistehend abragende, spitze, in die Schaumstoffwandung sichernd einstechende Dorne aufweist. Ferner ist eine die freie Schlauchstirnseite unter­ greifende Auffangrinne für Kriechwasser angeformt, die dieses ebenfalls seitlich ableitet. Diese Lösung wird als relativ ko­ stenaufwendig angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kondenswas­ serschlauches für eine Fahrzeugklimaanlage, welcher in preis­ werter und einfacher Weise herstellbar bzw. montierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schlauchelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Mittels des erfindungsgemäßen Schlauchelements ist eine einfa­ che und zuverlässig dichtende Verbindung eines Klimakastens mit Abflußmitteln, insbesondere einem als Ableitblech dienenden Tunnelblech, zur Ableitung von Kondenswasser zur Verfügung ge­ stellt. Das erfindungsgemäße Schlauchelement erweist sich als sehr preiswert in der Herstellung und sehr einfach zu montie­ ren.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauch­ elements sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise sind die ringförmigen Vorsprünge auf dem Schlauchelement in einem bezüglich eines mittleren Abschnitts des Schlauchelements abgewinkelten Endabschnitt des Schlauch­ elements ausgebildet. Mit dieser Maßnahme ist eine Anpassung des Schlauchelements beispielsweise an schräg oder parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Schlauchelements verlaufende Tun­ nelbleche in einfacher Weise möglich.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß die Vorsprünge einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt bzw. ein dreieckiges Pro­ fil aufweisen, wobei einander gegenüberliegende Seiten der Vor­ sprünge unter Bildung des Spaltes parallel zueinander, d. h. be­ züglich der Wandung des Schlauchelements senkrecht verlaufen. Mit dieser Maßnahme ist beispielsweise ein Tunnelblech, an wel­ chem Kondenswasser abgeleitet werden soll, in einfacher Weise an dem Schlauchelement dichtend fixierbar.
Zweckmäßigerweise weisen die Vorsprünge bezüglich der Wandung des Schlauchelements unterschiedliche Durchmesser auf. Mit die­ ser Maßnahme ist ein mit einer entsprechenden Öffnung versehe­ nes Tunnelblech in einfacher Weise auf das Schlauchelement auf­ steckbar bzw. in den Spalt einbringbar sowie zwischen den Vor­ sprüngen fixierbar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Schlauchelements weist dieses ferner einen wulst­ förmigen, innenseitig mit einer ringförmigen Ausnehmung ausge­ bildeten Abschnitt auf. Die ringförmige Ausnehmung auf der In­ nenseite der Wandung des Schlauchelements ist vorzugsweise der­ art ausgebildet, daß ein mit einer entsprechenden wulstartigen Erweiterung ausgebildetes Rohr in das Schlauchelement einsteck­ bar und an dieser ringförmigen Ausnehmung dichtend fixierbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauch­ elements.
Das erfindungsgemäße Schlauchelement ist in der Figur insgesamt mit 1 bezeichnet. Es weist einen ersten Endabschnitt 2, einen mittleren Abschnitt 3 und einen zweiten Endabschnitt 4 auf. Die Wandung des Schlauchelements ist in dem ersten Endabschnitt 2 bezüglich des mittleren Abschnitts 3 in einem Winkel von etwa 90° abgebogen. Das Schlauchelement 1 dient insgesamt zur Ablei­ tung von Kondenswasser aus einem (nicht dargestellten) Klimaka­ sten in einen Ableitungsbereich, beispielsweise eine Öffnung in einem Tunnel- bzw. Bodenblech des Kraftfahrzeugs. Zur Gewähr­ leistung einer ausreichenden Abdichtung ist hierbei das Schlauch­ element in seinem ersten Endabschnitt 2 dichtend an einem Bo­ den- bzw. Tunnelblech, und in seinem zweiten Endabschnitt 4 an einem Rohr bzw. Rohrstutzen dichtend befestigbar, wie im fol­ genden erläutert wird.
Das erfindungsgemäße Schlauchelement besteht bevorzugt aus ei­ nem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem EPDM-Kunststoff einer Shore-A-Härte von 70 ±5. Auch andere geeignete flexible Werkstoffe sind verwendbar.
Wie in der Figur zu erkennen ist, sind in dem ersten Endab­ schnitt 2 zwei ringförmige Vorsprünge 5, 6 auf der Mantelfläche des Schlauchelements 1 ausgebildet. Die Vorsprünge 5, 6 weisen in der dargestellten Schnittansicht ein im wesentlichen dreiec­ kiges Profil auf, wobei zur Erstreckungsrichtung des Schlauch­ eements in diesem Endabschnitt 2 senkrecht verlaufende Wandun­ gen 5a, 6a der jeweiligen Vorsprünge 5, 6 einen im wesentlichen gleichförmigen Spalt 8 definieren. Man erkennt ferner, daß der Durchmesser D5 des Vorsprungs 5 etwas größer als der Durchmes­ ser D6 des Vorsprungs 6 ist. Das dargestellte Schlauchelement ist mit seinem ersten Endabschnitt 2 in einfacher Weise auf ein (nicht dargestelltes) Boden- bzw. Tunnelblech aufsteckbar, wel­ ches mit einer entsprechenden Öffnung ausgebildet ist, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser D8 des Bodens des Spaltes 8 entspricht. Hierbei sorgt die flexible Ausbildung des Schlauchelements und insbesondere der Vorsprünge 6 und 8 dafür, daß eine optimale dichtende Anpassung des Bleches zwischen den Vorsprüngen 5 und 6 bzw. in dem Spalt 8 erfolgt.
Wie bereits erwähnt, dient der zweite Endabschnitt 4 des Schlauchelements 1 zur dichtenden Anbringung des Schlauchele­ ments 1 an einem (nicht dargestellten) Rohr bzw. Rohrstutzen. Man erkennt eine wulstartige Erweiterung 11 der Mantelfläche in dem zweiten Endabschnitt 4. Auf der Innenseite dieser Erweite­ rung ist hierbei eine ringförmige Ausnehmung 10 vorgesehen. Man erkennt, daß am äußersten linken Ende das Schlauchelement einer Durchmesser D4 aufweist, welcher etwas größer ist als ein un­ mittelbar rechts von dem wulstartigen Vorsprung 11 vorliegender Durchmesser D3 ist.
Zweckmäßigerweise weist das (nicht dargestellte) Rohr, welches in den zweiten Endabschnitt 4 des Schlauchelements eingesteckt werden soll, an seinem Ende eine der ringförmigen Ausnehmung 10 entsprechende ringförmige Auskragung bzw. Erweiterung auf. Der Außenumfang des Rohres sollte im wesentlichen dem Durchmesser D4 entsprechen. Mit diesen Bemaßungen ist ein Rohr in einfache Weise unter Erzielung einer optimalen Dichtwirkung in den zwei­ ten Endabschnitt 4 des Schlauchelements 1 einführbar, wobei die Flexibilität des Schlauchelements in einfacher Weise einen To­ leranzausgleich bzw. eine optimale Dichtwirkung gewährleistet.

Claims (5)

1. Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage, gekennzeichnet durch zwei auf der Mantelfläche des Schlauches ausgebildete ringför­ mige Vorsprünge (5, 6), welche derart voneinander beabstandet sind, daß sie einen ringförmmigen Spalt (8) zur dichtenden Festlegung eines flächigen Bauteils, insbesondere eines Ble­ ches, zwischen den Vorsprüngen (5, 6) definieren.
2. Schlauchelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5, 6) in einem bezüglich eines mittleren Ab­ schnitts (3) des Schlauchelements abgewinkelten Abschnitt (2) des Schlauchelements ausgebildet sind.
3. Schlauchelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5, 6) ein im wesentlichen dreieckiges Profil aufweisen, wobei einander gegenüberliegende Seiten der Vorsprünge (5, 6) unter Bildung des Spaltes (8) par­ allel zueinander bzw. senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schlauchelements in dem Abschnitt, in welchem die Vorsprünge (5, 6) ausgebildet sind, verlaufen.
4. Schlauchelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5, 6) bezüglich der Wandung des Schlauchelements unterschiedliche Durchmesser (D5, D6) aufweisen.
5. Schlauchelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen wulstförmigen Abschnitt (11), in wel­ chem innenseitig eine ringförmige Ausnehmung (10) ausgebildet ist.
DE1999146338 1999-09-28 1999-09-28 Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch Expired - Fee Related DE19946338C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146338 DE19946338C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146338 DE19946338C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946338A1 true DE19946338A1 (de) 2001-04-05
DE19946338C2 DE19946338C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7923506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146338 Expired - Fee Related DE19946338C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946338C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151620A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs und Filtergehäuse
DE10315381A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Wasserablauf für einen Kraftwagen
EP1645447A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Kondenswasserablaufschlauch für Fahrzeugklimaanlagen
EP2690055A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Wolfgang Jobmann Gmbh Ausgabeschlauch fuer einen Behaelter fuer Lebensmittel und Werkzeug zur Entfernung des Ausgabeschlauchs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647734C1 (de) * 1996-11-19 1998-04-30 Daimler Benz Ag Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19816331C1 (de) * 1998-04-11 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647734C1 (de) * 1996-11-19 1998-04-30 Daimler Benz Ag Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19816331C1 (de) * 1998-04-11 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151620A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs und Filtergehäuse
DE10151620B4 (de) * 2001-10-23 2005-11-03 Webasto Ag Vorrichtung zum Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs und Filtergehäuse
DE10315381A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Wasserablauf für einen Kraftwagen
DE10315381B4 (de) * 2003-04-04 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Wasserablauf für einen Kraftwagen
EP1645447A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Kondenswasserablaufschlauch für Fahrzeugklimaanlagen
EP2690055A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Wolfgang Jobmann Gmbh Ausgabeschlauch fuer einen Behaelter fuer Lebensmittel und Werkzeug zur Entfernung des Ausgabeschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946338C2 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3936260C2 (de) Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge
EP1858721A1 (de) Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen
DE3417337A1 (de) Anordnung eines kraftfahrzeug-frontteils aus kunststoff an der fahrzeugkarosserie
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP0510558B1 (de) Wasserablaufeinrichtung für Rahmen von Fahrzeuglüftungsdächern
DE3416199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer fensterscheibe in einer fensteroeffnung
DE102015113538A1 (de) HAVC-Kanal mit Schwenkbogen
DE10359768A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19840593B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
EP2125410A1 (de) Fahrzeugdach
DE69905780T2 (de) Befestigungsschelle von Rohren und Verfahren zur Herstellung
DE19946338A1 (de) Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch
DE4422010C2 (de) Dreiecksfensterkonstruktion einer Kraftfahrzeugseitentür
DE3729824C2 (de)
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE102008020085A1 (de) Abdichtung für ein Loch
DE10246998A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE10153879B4 (de) Anordnung zum Abdichten von zueinander beweglichen Fahrzeugteilen
DE3602658C2 (de) Dachrinnenablaufstutzen
DE4140870A1 (de) Kanalverbindungsstueck
WO1997028979A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE19816331C1 (de) Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee