DE19945856A1 - Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit - Google Patents

Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit

Info

Publication number
DE19945856A1
DE19945856A1 DE1999145856 DE19945856A DE19945856A1 DE 19945856 A1 DE19945856 A1 DE 19945856A1 DE 1999145856 DE1999145856 DE 1999145856 DE 19945856 A DE19945856 A DE 19945856A DE 19945856 A1 DE19945856 A1 DE 19945856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sprinkler device
valve
fire
sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999145856
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945856B4 (de
Inventor
Heinz-Juergen Loges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7923204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19945856(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999145856 priority Critical patent/DE19945856B4/de
Priority to GB0130494A priority patent/GB2367241B/en
Priority to AU76443/00A priority patent/AU775493B2/en
Priority to PCT/DE2000/003153 priority patent/WO2001023041A1/de
Publication of DE19945856A1 publication Critical patent/DE19945856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945856B4 publication Critical patent/DE19945856B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit, das bei einem vorgegebenen, bei Brand auftretenden Kriterium öffnet. Um dieses Ventil frühzeitig öffnen zu können, ist wenigstens ein schneller Sensor vorgesehen, der das Ventil entweder direkt oder über eine Brandmeldezentrale ansteuert. Der schnelle Sensor und das Ventil sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprinklervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Zum Löschen von Bränden werden Feuerlöschmittel eingesetzt, bei denen es sich um flüssige oder dampfförmige Stoffe sowie mehrphasige Systeme, z. B. Schäume, Pulverwolken und dergleichen handeln kann. Die Löschwirkung kommt hierbei durch einen Stickeffekt oder einen Kühleffekt oder durch einen katalytischen Effekt zustande. Das wichtigste Feuerlöschmittel ist Wasser, das in Form von Vollstrahlen, Sprühstrahlen oder Wassernebel eingesetzt wird.
Bei ortsfesten Feuerlöschanlagen, die größere Flächen, z. B. ganze Etagen von Kaufhäusern schützen sollen, werden häufig Sprinkler eingesetzt, die bei einer vorgegebenen Temperatur von der Decke her Wasser versprühen. Hierbei ist innerhalb oder unterhalb der Decke ein Rohrnetz geführt, das in regelmäßigen Abständen mit Sprühdüsen, sogenannten Sprinklern, versehen ist, die bei bestimmten Temperaturen ausgelöst werden. Diese Sprühdüsen werden in Glasfass-, Schmelzlot- und Schmelzkristallsprinkler in stehender oder hängender Ausführung unterschieden.
Ein besonderes Problem bei der Löschung von Bränden durch Sprinkleranlagen stellt die Ansprechzeit dar, d. h. diejenige Zeit, die vom ersten Ausbruch eines Feuers bis zum Beginn des Löschens vergeht. Diese Ansprechzeit sollte so kurz wie möglich sein, dabei aber Fehlauslösungen ausschließen. Um eine Feuerlöschanlage zu aktivieren, muss das Vorliegen eines Feuers erkannt werden. Hierzu sind Sensoren erforderlich, die auf Kriterien ansprechen, die mit dem Ausbruch eines Feuers verbunden sind: Hitze- oder Rauchentwicklung sowie das Entstehen bestimmter chemischer Produkte.
Stand der Technik
Die am meisten installierten Sprinkleranlagen weisen Sprinklerköpfe auf, die mit einem Wasser-Rohrnetz in Verbindung stehen, dessen Wasser unter Druck steht. In diesen Sprinklerköpfen ist beispielsweise jeweils ein Glasröhrchen vorgesehen, das eine Flüssigkeit enthält, die sich bei zunehmender Wärme ausdehnt und bei einer vorgegebenen Temperatur, z. B. bei 70°C das Glasröhrchen sprengt, worauf Wasser freigegeben wird (GB 1 527 358). Das Wasser wird nach dem Sprengen des Glasröhrchens freigegeben, weil das Glasröhrchen auch eine Ventilfunktion hat. Um das aus dem Rohrnetz strömende Wasser gleichmäßig zu verteilen, ist am unteren Ende eines Glasröhrchens ein Verteiler vorgesehen, der aus einer kreisförmigen Scheibe besteht, die an ihrem Rand Einschnitte aufweist (US 5 366 022, US 5 579 846, US 5 890 657).
Nachteilig ist bei diesen bekannten Sprinklern, dass sie erst relativ spät ansprechen, denn es dauert oft sehr lang, bis sich bei einem Brand am Glasröhrchen eines Sprinklerkopfes eine Temperatur von ca. 70°C entwickelt hat. Während dieser Zeit können schon beachtliche Teile eines Warenlagers oder dergleichen vernichtet sein. Außerdem vergeht zuviel Zeit, um die Feuerwehr zu alarmieren, denn in der Regel wird erst dann ein Alarmsignal an die Feuerwehr gesandt, wenn die Sprinkleranlage aktiviert wurde.
Um einen Brand frühzeitig erkennen zu können, sind bereits verschiedene schnellreagierende Sensoren vorgeschlagen worden, beispielsweise Rauchmelder (DE 197 41 853 A1) und Gasdetektoren (DE 197 41 335 A1). Mit Hilfe dieser Sensoren ist es möglich, die Feuerwehr noch vor der Aktivierung einer Sprinkleranlage zu alarmieren. Obgleich die Zuverlässigkeit moderner Brandmelder sehr hoch ist, reagieren sie in kritischen Fällen bisweilen auf Täuschungsgrößen. Durch die in großer Zahl eingesetzten Brandmelder ist die Zahl der Falschmeldungen und der damit verbundenen Fehleinsätze der Feuerwehr nicht vernachlässigbar. Um diese Falschmeldungen zu minimieren, wurden bereits mehrere verschiedenartige Sensoren miteinander kombiniert. Eine Brandmeldung an die Feuerwehr erfolgt beispielsweise nur dann, wenn sowohl ein chemischer Sensor als auch ein Rauchmelder Feuer erkannt haben. Die entsprechende Auswertung der Sensorsignale erfolgt in einer Brandmeldezentrale, die auch eine Löschanlage steuert, wobei die Steuerung für die konkret zu schützende Anlage ausgelegt ist. Bei einer automatischen Erkennung eines Brandes und Auslösung der Löschanlage wird über eine vorbestimmte Zeit Löschmittel mit konstanter Intensität auf eine vorbestimmte Fläche aufgebracht.
Um nach einer Brandmeldung ein optimales Löschen durchzuführen, ist es indessen auch bekannt, die Sprühintensität zu regeln. Hierfür sind sogenannte Löschanlagensteuerungen bekannt (Oberhagemann/Blätte: Entwicklung und Herstellung einer SPS-Löschanlagensteuerung und -anlage, VFDB 3/98, 1998), die mit Brandmeldezentralen realisiert wird. Die Steuerverknüpfungen werden in den Zentralen entweder ausschließlich hardwaremäßig verdrahtet oder erfordern bei softwaremäßiger Verknüpfung in mikroprozessorgesteuerten Zentralen und Steuerungen mehr als eines Löschbereichs eine hardwaremäßige Redundanz der wesentlichen Zentralbaugruppen. Sämtliche Steuerungen der Löschanlage erfolgen in der Steuerzentrale. Dazu werden alle erforderlichen Melder, Geber- und Steuerorgane an die Zentrale angeschlossen, was bei größeren Löschanlagen mit zum Teil hohem Material- und Verdrahtungsaufwand für die Löschanlagensteuerung verbunden ist. Eine Anpassung der Löschmittelabgabe entsprechend dem Löschfortschritt durch die Wechselwirkung des Löschmittels mit dem Brand, z. B. durch wiederholte Abfrage automatischer Brandmelder, ist nur bei den neuesten Anlagen vorgesehen.
Nachteilig ist bei diesen Löschanlagesteuerungen, dass sie zwar frühzeitig einen Brand erkennen und dementsprechend schnell Löschmaßnahmen treffen können, dass jedoch der Beginn des Versprühens von Wasser durch Sprinkleranlagen nicht beschleunigt wird, weil hierzu nach wie vor erst eine Temperatur von ca. 70°C am Sprinklerkopf herrschen muss.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Auftreten eines Brands eine vorhandene Sprinkleranlage bereits vor dem Vorliegen einer Auslösetemperatur von ca. 70°C am Sprinklerkopf zum Versprühen einer Löschflüssigkeit zu veranlassen.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit, das bei einem vorgegebenen, bei Brand auftretenden Kriterium öffnet. Um dieses Ventil frühzeitig öffnen zu können, ist wenigstens ein schneller Sensor vorgesehen, der das Ventil entweder direkt oder über eine Brandmeldezentrale ansteuert. Der schnelle Sensor und das Ventil sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Vorteile der Erfindung
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass der durch einen Brand entstehende Schaden minimiert wird. Aufgrund des sehr frühzeitigen Versprühens von Wasser wird das Feuer gewissermaßen schon im Keim, d. h. im Stadium des Schwelbrands, erstickt. Hierdurch wird weniger Löschwasser verbraucht, die Personen- und Sachwerte werden besser geschützt, die Umwelt wird weniger belastet und es besteht ein geringeres Risiko für die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses für die Aufnahme von Sensoren;
Fig. 3 einen Sprinklerkopf;
Fig. 4a, 4b eine LED-Fotodioden-Kombination in verschiedenen Zuständen;
Fig. 5 ein Sprinklerkopf-Röhrchen mit einer externen Heizung;
Fig. 6 ein Sprinklerkopf-Röhrchen mit einer internen Heizung;
Fig. 7 ein Sprinklerkopf-Röhrchen mit einem Sprengsatz;
Fig. 8 ein Sprinklerkopf-Röhrchen mit einem Piezoband;
Fig. 9 ein kontinuierlich regelbares Sprinkler-Ventil.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung anhand einer Schnittdarstellung. An einer Wasserleitung 1, die beispielsweise an einer Lagerraum-Decke angeordnet ist, ist ein Gehäuse 2 angeschlossen, das auch bei herkömmlichen Brandmeldern verwendet wird. Dieses Gehäuse 2 weist einen zylindrischen Teil 3 auf, der unmittelbar an die Wasserleitung 1 anschließt, sowie einen kegelförmigen Bereich 4, der mit seiner Spitze 5 von der Wasserleitung 1 wegweist. Der zylindrische Teil 3 ist zum kegelförmigen Bereich 4 hin mit einem Boden 6 abgeschlossen, der mehrere Löcher, z. B. die Löcher 7, 8 aufweist, die einen Gasaustausch zwischen dem vom kegelförmigen Bereich 4 umschlossenen Raum 9 und dem vom zylindrischen Teil 3 umschlossenen Raum 10 ermöglicht. Der kegelförmige Bereich 4 des Gehäuses 2 weist ebenfalls Öffnungen auf, durch die ein Gasaustausch zwischen dem Lagerraum, in dem sich das Gehäuse 2 befindet, und dem Raum 9 gestattet.
In dem vom zylindrischen Teil 3 umschlossenen Raum 10 befinden sich mehrere Sensoren 11, 12, 13, die auf verschiedene Parameter eines Feuers ansprechen können. Beispielsweise kann es sich bei dem Sensor 11 um einen raucherkennenden Fühler, beim Sensor 12 um einen auf Wärme ansprechenden Fühler und bei dem Sensor 13 um einen auf bestimmte chemische Produkte ansprechenden Fühler handeln.
In dem Wasserrohr 1 ist ein Ventil 14 dargestellt, das dann, wenn Wasser durch die Wasserleitung 1 fließt, ein Signal an eine Brandzentrale 15 gibt. Von dieser Brandzentrale 15 aus kann die Feuerwehr alarmiert und das Ventil 14 gesteuert werden.
Es ist auch möglich, von der Brandzentrale 15 aus die verschiedenen Sensoren 11, 12, 13 z. B. zyklisch abzufragen und das Ventil 14 nach einem bestimmten Algorithmus zu steuern. Bei diesem Algorithmus kann es sich um einen signalorientierten Algorithmus handeln, der die Grenzwerte von wesentlichen Einzelmessgrößen bzw. deren zeitlichen Gradienten mit festem oder adaptivem Schwellwert auswertet. Es kann aber auch ein zustandsorientierter Algorithmus zum Einsatz kommen, der kontinuierlich die Umgebung durch den Einsatz von Mustererkennungsmethoden überwacht. Es können auch die Signale eines Gassensorarrays, eines Streulicht- und eines Temperatursensors mit den unterschiedlichen Auswerteverfahren kombiniert werden. Als Ventil kann ein modifiziertes Ventil gemäß Fig. 9 zum Einsatz kommen. Beim Einsatz eines solchen Ventils in der Wasserleitung 1 entfallen die Bauelemente 88 bis 91 und 92 bis 96. Somit wird die Wasserzufuhr pro Leitungsstrang in Abhängigkeit der Sensoren 11 bis 13 der Sprinklervorrichtung dieses Leitungsstrangs geregelt. Der Kegel 74 muss die Öffnung 75 immer freigeben, damit an der Sprinklervorrichtung Wasserdruck anliegt.
Die Stromversorgung der in dem Gehäuse 2 befindlichen Teile kann entweder über eine Batterie oder über eine nicht dargestellte elektrische Leitung erfolgen.
In die Wasserleitung 1 ist ein Ventil 16 eingeschraubt, das bei Vorliegen bestimmter Kriterien öffnet und Wasser durch die Öffnungen des kegelförmigen Bereichs 4 nach unten versprüht. Der Befehl zum Öffnen des Ventils 16 kann entweder dezentral oder zentral erfolgen. Bei der dezentralen Öffnung bewirken die in dem Gehäuse 2 befindlichen Sensoren - gegebenenfalls über Verstärker - die Öffnung des Ventils, während bei der zentralen Öffnung der Öffnungsbefehl von der Brandzentrale 15 kommt.
Die Fig. 1 zeigt zwar nur ein einziges Gehäuse 2, doch versteht es sich, dass entsprechende Gehäuse in vorgegebenem Abstand an einer Decke angeordnet sein können, wobei alle Sensoren der verschiedenen Gehäuse mit derselben Brandzentrale 15 verbunden sind.
Zwischen dem zylindrischen Teil 3 und dem kegelförmigen Bereich 4 können auch in der Fig. 1 nicht dargestellte Vorrichtungen vorgesehen sein, die ein Absprengen des kegelförmigen Bereichs 4 vom zylindrischen Teil 3 bewirken, wenn das Ventil 16 öffnet. Hierdurch kann das Wasser bzw. eine sonstige Löschflüssigkeit besser versprüht werden.
In der Fig. 2 sind der zylindrische Teil 3 und der kegelförmige Bereich 4 des Gehäuses 2 noch einmal näher und in perspektivischer Darstellung gezeigt. Man erkennt hierbei, dass der kegelförmige Bereich mehrere Ringe 20 bis 24 aufweist, die von oben nach unten kontinuierlich kleiner werden und durch Stege 25, 26 miteinander verbunden sind. Das unterste Ende des Gehäuses 2 wird durch eine Kappe 27 abgeschlossen, die ein Leuchtelement 28 aufweisen kann, das bei Gefahr aufleuchtet. Ein Ring 29 kann als Sprengring ausgebildet sein, der eine Ablösung des zylindrischen Teils 3 vom kegelförmigen Bereich 4 bewirkt.
Die Fig. 3 zeigt einen an sich bekannten Sprinklerkopf 30, der als Ventil 16 in der Anordnung nach Fig. 1 eingesetzt werden kann, der ein Glasröhrchen 31 aufweist, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die sich mit zunehmender Wärme ausdehnt. Dieses Glasröhrchen 31 ist mit seinem unteren Ende in einer Verteilerplatte 32 gelagert, die zum Verteilen von Wasser dient. Das obere Ende des Glasröhrchens 31 wirkt als Ventil und ist in einer Halterung 33 gelagert, die ihrerseits mit einem Schraubgewinde 34 in Verbindung steht. Die Halterung 33 und die Verteilerplatte 32 sind mittels zweier Stege 35, 36 miteinander verbunden. Mit Hilfe des Schraubgewindes 34 wird der Sprinklerkopf 30 in die Wasserleitung 1 (Fig. 1) eingeschraubt.
Bei Auftreten eines Feuers erwärmt sich die Flüssigkeit in dem Röhrchen 31 und sprengt das Glas, sobald die Umgebungstemperatur etwa 70°C angenommen hat.
Gemäß der Erfindung kann die Sprengung des Glases bereits vor dem Auftreten von 70°C in der Umgebung des Glasröhrchens 31 erfolgen. Hierfür können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden, wie sie später noch beschrieben werden.
Für die Auslösung einer frühzeitigen Sprengung des Glases sind die bereits oben erwähnten und an sich bekannten Sensoren vorgesehen.
In den Fig. 4a und 4b ist einer dieser Sensoren, z. B. der Sensor 13, näher dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Gasmessgerät, das eine lichtemittierende Diode 40 und eine lichtempfindliche Diode 41 aufweist. Die lichtempfindliche Diode 41 befindet sich in einem kleinen Glasbehälter, der an seinem der lichtemittierenden Diode 40 zugewandten Ende mit einem gassensitiven Polymer 42 versehen ist. Dieser Polymer hat eine bestimmte Farbe (Fig. 4a) und schlägt bei Auftreten eines Gases, das sich bei Feuer entwickelt, in eine andere Farbe um (Fig. 4b). Da die beiden Farben verschiedene Transmissionsgrade haben, wird dieser Farbumschlag erkannt und als Kriterium für das Auftreten eines Brandes interpretiert. Der elektrische Anschluss der lichtempfindlichen Diode 41 kann direkt mit einer Vorrichtung verbunden sein, welche das Glas des Sprinklerkopfes 30 zerstört und/oder mit der Brandzentrale 15 verbindet.
Statt oder neben dem gasempfindlichen Sensor kann auch ein raucherkennender, optischer und/oder ein Halbleitersensor zum Nachweis von CO, H2S, NOx, NH3 und Cl eingesetzt werden. Der gasempfindliche Sensor muss auch nicht optisch arbeiten, sondern kann mittels einer elektrochemischen Zelle realisiert werden, die beispielsweise auf CO, H2, H2S und SO2 anspricht. Weiterhin kann der Sensor ein nichtdispersives bzw. dispersives Infrarotspektrometer sein, das CO, H2, H2S, SO2, NO2, NO, O2 und NH3 nachweist. Auch Pellistoren, die CO und brennbare Gase nachweisen, sowie piezoelektrische Elemente zum Nachweis organischer Verbindungen oder Foto- und Chemo- Lumineszenz-Sensoren können zum Einsatz kommen.
In der Fig. 5 ist eine erste Ausführungsform dargestellt, mit deren Hilfe das Glasröhrchen 31 frühzeitig gesprengt werden kann. Das Glasröhrchen 31 ist hierbei von einem Heizdraht 50 umgeben, der über einen Schalter 51 mit einer elektrischen Energiequelle 52 verbunden ist. Der Schalter 51 wird über eine Signalleitung 53 von der Diode 41 aktiviert, sobald diese Feuer erkannt hat. Der Heizdraht 50 heizt hierdurch die in dem Glasröhrchen 31 befindliche Flüssigkeit auf, wodurch sich diese Flüssigkeit stark ausdehnt und das Röhrchen 31 zum Platzen bringt. Damit sperrt das Röhrchen 31 nicht mehr das Wasser in der Wasserleitung 1 ab, sodass dieses über die Verteilervorrichtung 32 in den brennenden Raum gelangt.
Durch den Heizdraht 50 wird die Flüssigkeit in dem Röhrchen 31 viel früher aufgeheizt als dies der Fall wäre, wenn erst die durch das Feuer entstehende warme Luft durch Konvektion 70°C in der unmittelbaren Umgebung des Röhrchens 31 erzeugt hätte. Dennoch weist auch die Ausführungsform nach Fig. 5 noch eine gewisse Trägheit auf, weil es einige Zeit dauert, bis die durch den Heizdraht 50 entstehende Wärme durch das Glas bis zur Flüssigkeit vordringt.
In der Fig. 6 ist deshalb eine Variante der Erfindung dargestellt, die eine noch schnellere Reaktion ermöglicht. Hierbei ist ein Heizdraht 54 nicht auf der Außenseite des Glasröhrchens 31 angeordnet, sondern in dem Glasröhrchen 31 selbst, d. h. er ist von der Flüssigkeit umgeben, die sich in zunehmender Wärme ausdehnt. Auf diese Weise erfolgt eine sehr schnelle Wärmeübertragung von dem Heizdraht 54 in die ihn umgebende Flüssigkeit.
Eine weitere Variante zur Zerstörung des Glasröhrchens 31 ist in der Fig. 7 dargestellt. Hierbei erfolgt die Zerstörung nicht über die sich ausdehnende Flüssigkeit, sondern mittels eines Drucks, der auf die Wand des Glasröhrchens 31 ausgeübt wird. Auf der Außenseite des Glasröhrchens 31 ist ein Sprengsatz 55 angeordnet, der einen Feststofftreibsatz 56 aufweist, der über eine Leitung 57 gezündet werden kann. Durch die Explosion dieses Treibsatzes, der wie bei einem Airbag aus Natriumacid (NaN3) bestehen kann, wird das Röhrchen 31 zerstört, und das Wasser kann aus der Leitung 1 fließen. Die Zerstörung des Glasröhrchens 31 ist besonders einfach, wenn das Glasröhrchen 31 segmentiert ist, also aus verschiedenen Teilen, z. B. 58, 59 besteht, die keine allzu feste Bindung zueinander haben.
Eine weitere nicht dargestellte Variante besteht darin, dass ein chemischer Stoff im Glasbehälter 31 vorgesehen ist, der durch den Sensor aktiviert wird, worauf eine chemische Reaktion einsetzt, die eine Erwärmung des in dem Glasbehälter 31 befindlichen Mediums bewirkt.
In der Fig. 8 ist eine weitere Anordnung gezeigt, mit welcher das Glasröhrchen gesprengt werden kann. Hierbei ist um das Glasröhrchen 31 ein piezoelektrisches Band 62 geschlungen, das über einen Schalter 60 an eine Spannungsquelle 61 gelegt werden kann. Wird der Schalter 60 aufgrund eines von der Leitung 63 kommenden Befehls geschlossen, wird die Spannung an das Band 62 gelegt, worauf dieses sich zusammenzieht und das Glasröhrchen sprengt. Es wird hierbei der sogenannte umgekehrte Piezoeffekt ausgenutzt, die sogenannte Elektrostriktion. Wird statt einer Gleichspannung eine hochfrequente Wechselspannung an das Band gelegt, so kann Schall erzeugt werden. Dieser Schall kann ebenfalls das Glasröhrchen zerstören, und zwar insbesondere dann, wenn seine Frequenz auf die Resonanzfrequenz des Röhrchens abgestimmt ist. Das Band kann aus keramischen Materialien, z. B. Titanaten und Niobaten, bestehen. Es gibt allerdings auch Kunststoffe, die ein piezoelektrisches Verhalten zeigen, beispielsweise Polyvinylidenfluorid (PVF2). Die Flexibilität und Plastizität dieses Materials, das einen drei- bis fünfmal so großen Piezoeffekt zeigt wie kristalline Quarze, ermöglicht es, ein Band 62 um das Glasröhrchen 31 zu legen.
Die in den Fig. 5, 6, 8 gezeigten Spannungsquellen 52, 61 können sich in der Zentrale 15 oder im Gehäuse 2 befinden bzw. dem Gehäuse 2 über Leitungen zugeführt werden. Befinden sich die Spannungsquellen im Gehäuse 2, sind sie vorzugsweise als Batterien oder Akkumulatoren ausgebildet.
Eine Variante, bei der kein Glasröhrchen zerbrochen wird, ist in der Fig. 9 gezeigt. Hierbei ist in einer Ausstülpung 70 der Wasserleitung 1 ein Gewinde 71 eingeschraubt, das Teil eines steuerbaren Ventils 72 ist. Dieses Ventil 72 weist ein Gehäuse 73 auf, in dem sich ein Kegel 74 befindet. Mit Hilfe dieses Kegels 74 kann eine Öffnung 75, die durch zwei Stege 76, 77 gebildet wird, mehr oder weniger geschlossen werden. Dies ist dadurch möglich, dass der Kegel 74 einen Schaft 78 aufweist, der mit einem Schraubgewinde versehen ist, welches durch die Verstärkung 79 eines Wasserrohrs 80 geführt wird. Die beiden erwähnten Stege 76, 77 sind an der Innenseite dieses Rohrs 80 fest mit diesem verbunden. Am Ende des Schafts 78 ist schematisch eine Kupplung 81 dargestellt, die zeigt, dass der Schaft 78 mit der Welle 82 eines Motors 83 verbunden werden kann. Dieser Motor 83 ist über elektrische Leitungen 84, 85 mit einem elektrischen Stecker 86 verbunden, an den ein Kabel 87 geführt ist. Der von diesem Kabel 87 geführte Strom kann wiederum zentral oder dezentral eingespeist werden. Das Kabel enthält neben den Stromzuführungsleitungen auch eine Informationsleitung, mit der Steuersignale an den Motor 83 gegeben werden können.
Hat die Zentrale 15 ein Feuer erkannt, gibt sie an den Motor 83 den Befehl, den Kegel von der Öffnung 75 wegzuführen, sodass Wasser aus der Wasserleitung 1 durch die Öffnung 75 zu einer Ausgabedüse 88 und von dort auf einen Verteiler 89 gelangen kann. Dieser Verteiler 89 ist mittels Stegen 90, 91 mit dem Rohr 80 verbunden.
Die Sensoren 92, 93, 94 können bei einer dezentralen Steuerung den Motor 83 gegebenenfalls über Auswerteschaltungen, Verstärker und dergleichen direkt ansteuern. Bei einer zentralen Steuerung werden die Sensoren 92, 93, 94 von der Zentrale 15 abgefragt, ihre Signale verarbeitet und der Motor 83 aus der Zentrale angesteuert.
Damit die Sensoren 92 bis 94 von der Außenluft umspült werden, befinden sie sich in einem Teil des Gehäuses 73, der mit Durchbrechungen 95, 96 usw. versehen ist.

Claims (24)

1. Sprinklervorrichtung mit einem Ventil, das bei vorgegebenen Kriterien öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ventil (16) durch einen Sensor (11, 12, 13) angesteuert wird, der schnell auf Parameter anspricht, die bei einem Feuer entstehen.
2. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) und der Sensor (11, 12, 13) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) untergebracht sind.
3. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) einen Glasbehälter (31) aufweist, der mit einem Medium gefüllt ist, welches sich mit zunehmender Temperatur ausdehnt und bei einer vorgegebenen Temperatur den Glasbehälter (31) sprengt.
4. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasbehälter (31) mit einem Heizdraht (50) umgeben ist, der durch den Sensor (11, 12, 13) angesteuert und über eine elektrische Energiequelle aufgeheizt wird.
5. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Glasbehälters (31) ein Heizdraht (54) geführt ist, der durch den Sensor (11, 12, 13) angesteuert und über eine elektrische Energiequelle aufgeheizt wird.
6. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemischer Stoff im Glasbehälter (31) vorgesehen ist, der durch den Sensor aktiviert wird, worauf eine chemische Reaktion einsetzt, welche eine Erwärmung des in dem Glasbehälter befindlichen Mediums bewirkt.
7. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Glasbehälter (31) ein Sprengsatz (55) angeordnet ist, welcher durch den Sensor (11, 12, 13) angesteuert wird und den Glasbehälter (31) sprengt.
8. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengsatz Natriumacid (NaN3) enthält.
9. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein raucherkennender optischer Sensor (11) ist.
10. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein auf bei Bränden entstehende Gase ansprechender Sensor (13, 40, 41, 42) ist.
11. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine elektrochemische Zelle ist, die auf CO, H2, H2S und SO2 anspricht.
12. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein nichtdispersives bzw. dispersives Infarotspektrometer ist, das CO, H2, H2S, SO2, NO2, NO, O2 und NH3 nachweist.
13. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Pellistor ist, der CO und brennbare Gase nachweist.
14. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Halbleitersensor oder Metalloxidsensor ist, der CO, H2S, Nox, NH3 und Cl nachweist.
15. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein piezoelektrisches Element ist, das organische Verbindungen nachweist.
16. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Foto- und Chemo- Lumineszenz-Sensor ist, der NOx nachweist.
17. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (11, 12, 13) vorgesehen sind, die mittels eines Auswertealgorithmus das Ventil (16) ansteuern.
18. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus ein signalorientierter Algorithmus ist, der die Grenzwerte von wesentlichen Einzelmessgrößen bzw. deren zeitlichen Gradienten mit festem und adaptivem Schwellwert auswertet.
19. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus ein zustandsorientierter Algorithmus ist, der kontinuierlich die Umgebung durch den Einsatz von Mustererkennungsmethoden überwacht.
20. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale eines Gassensorarrays, eines Streulicht- und eines Temperatursensors mit den unterschiedlichen Auswerteverfahren kombiniert werden.
21. Sprinklervorrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) an ein Wasserzuflussrohr (1) angeschlossen ist, in dem sich ein Strömungsdetektor (14) befindet, der mit einer Brandmeldezentrale (15) in Verbindung steht.
22. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein steuerbares mechanisches Ventil (72) ist.
23. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein bewegliches Verschlusselement (74) besitzt, das eine Öffnung (75) innerhalb eines Rohrs (80) mehr oder weniger öffnet und schließt, wobei dieses Verschlusselement mit einem steuerbaren Motor (83) in Verbindung steht.
24. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare mechanische Ventil (72) auch als als Störungswächter dienendes Ventil (14) eingesetzt wird.
DE1999145856 1999-09-24 1999-09-24 Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit Revoked DE19945856B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145856 DE19945856B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
GB0130494A GB2367241B (en) 1999-09-24 2000-09-12 Sprinkler device comprising a valve for extinguisher fluid
AU76443/00A AU775493B2 (en) 1999-09-24 2000-09-12 Sprinkler device comprising a valve for extinguisher fluid
PCT/DE2000/003153 WO2001023041A1 (de) 1999-09-24 2000-09-12 Sprinklervorrichtung mit einem ventil für löschflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145856 DE19945856B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945856A1 true DE19945856A1 (de) 2001-04-12
DE19945856B4 DE19945856B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7923204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145856 Revoked DE19945856B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU775493B2 (de)
DE (1) DE19945856B4 (de)
GB (1) GB2367241B (de)
WO (1) WO2001023041A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582789A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Kidde IP Holdings Limited Berstscheibe
DE102009027230A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Brandmeldeanlage
EP2428253A1 (de) * 2007-07-13 2012-03-14 Firetrace USA, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Risikokontrolle
EP2489411A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Minimax GmbH & Co KG Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung
WO2015100367A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection
CN108044901A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 重庆芭莲科技有限公司 过热自闭管
CN110538409A (zh) * 2019-07-26 2019-12-06 杭州电子科技大学 一体式自动爆破灭火系统和方法
US10870024B2 (en) 2014-06-09 2020-12-22 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100385694B1 (ko) * 2000-05-02 2003-05-27 길종진 스프링클러장치용 전열식 앰플
DE102006011565B4 (de) * 2006-03-10 2008-01-31 Eads Deutschland Gmbh Gassensorsystem
CN105875893A (zh) * 2016-06-30 2016-08-24 贵州黔韵福生态茶业有限公司 黑茶杀青用洒水装置
NL2020430B1 (nl) 2017-07-18 2019-02-25 Unica Fire Safety B V Sprinkler system.
DE102018125861B3 (de) 2018-10-18 2019-12-19 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung der Qualität von Löschwasser in Sprinkleranlagen sowie Sprinklerkopf
CN111220275B (zh) * 2019-12-09 2021-07-09 福耀集团(上海)汽车玻璃有限公司 一种夹丝玻璃夹丝断线检测装置、生产线及检测方法
CN112295154A (zh) * 2020-10-29 2021-02-02 湖南无双科技有限公司 一种智慧消防的社区消防用水管理装置及其管理方法
CN113262415B (zh) * 2021-06-04 2022-02-08 丰县睿智自动化装备研究院有限公司 基于消防设施的智能桁架
CN113952668A (zh) * 2021-11-01 2022-01-21 广东住总建设工程有限公司 一种智能感知建筑消防系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127443A (en) * 1965-01-13 1968-09-18 Thring S Advanced Developments Improvements in or relating to fire detection and fighting apparatus
US3726344A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 S R Prod Inc Electrically actuated sprinkler
FR2171476A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Seap
US3834463A (en) * 1973-02-28 1974-09-10 Itt Sensitive sprinkler
AU497137B2 (en) * 1975-06-12 1978-11-30 Environ Mechanical Services Pty. Limited Sprinkler outlet escutcheon means
SE413626B (sv) * 1977-11-23 1980-06-16 Bofors Ab Sett och anordning for att utlosa en brandskyddssprinkler
US5366022A (en) * 1991-09-30 1994-11-22 Central Sprinkler Corporation Extended coverage ceiling sprinklers and systems
GB9205458D0 (en) * 1992-03-12 1992-04-22 De Beers Ind Diamond Radiation probe
FI90394C (sv) * 1992-04-23 1994-02-10 Goeran Sundholm Eldsläckningsanordning
US5548276A (en) * 1993-11-30 1996-08-20 Alan E. Thomas Localized automatic fire extinguishing apparatus
DE19536384C2 (de) * 1995-09-29 2003-06-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Biosensorsystem zur Messung von durch Schwelbrände verursachten, organischen Spurenkomponenten
US5890657A (en) * 1997-01-28 1999-04-06 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Sprinkler arrangement
DE19720007C2 (de) * 1997-05-13 1999-06-02 Siemens Ag Gassensorsystem zur Detektion von mindestens einem Gas oder von Partikeln oder einer Kombination daraus mit zwei Gassensoren, Verfahren zu dessen Betrieb und Verwendung des Gassensorsystems
DE19741335C1 (de) * 1997-09-19 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Sensormembran einer Optode sowie Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen
DE19741853A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Rauchmelder
DE19808003C2 (de) * 1998-02-26 2000-08-24 Michael G Weller Verfahren zur Beschleunigung der Dissoziation von Komplexen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582789A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Kidde IP Holdings Limited Berstscheibe
US7281544B2 (en) 2004-03-30 2007-10-16 Kidde Ip Holdings Limited Devices and methods for controlling the release of a substance
EP2428253A1 (de) * 2007-07-13 2012-03-14 Firetrace USA, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Risikokontrolle
DE102009027230A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Brandmeldeanlage
EP2510984A1 (de) * 2011-02-17 2012-10-17 Minimax GmbH & Co KG Fremdenergieunabhängiger Melder
US20120211684A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Release Device
EP2489411A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Minimax GmbH & Co KG Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung
WO2015100367A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection
US11033764B2 (en) 2013-12-23 2021-06-15 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection
EP4275765A3 (de) * 2013-12-23 2024-02-14 Tyco Fire Products LP Gesteuertes system und verfahren für speicherbrandschutz
US11980783B2 (en) 2013-12-23 2024-05-14 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection
US10870024B2 (en) 2014-06-09 2020-12-22 Tyco Fire Products Lp Controlled system and methods for storage fire protection
CN108044901A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 重庆芭莲科技有限公司 过热自闭管
CN110538409A (zh) * 2019-07-26 2019-12-06 杭州电子科技大学 一体式自动爆破灭火系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367241B (en) 2002-12-18
GB0130494D0 (en) 2002-02-06
GB2367241A (en) 2002-04-03
AU775493B2 (en) 2004-08-05
AU7644300A (en) 2001-04-30
DE19945856B4 (de) 2005-12-29
WO2001023041A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945856A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE10204384C1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
WO2018010909A1 (de) System und verfahren zur verifizierten bestimmung eines brandzustands sowie fahrzeug und zentraleinheit dafür
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
EP3613472B1 (de) Brandschutzsystem und -verfahren
DE102018118300A1 (de) Brandbekämpfungssystem zum Löschen eines Brands in einem Raum eines Gebäudes, Verfahren dafür und Verwendung eines Arraysensors darin
DE102009046556A1 (de) Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung
DE60035264T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen des personals eines gebäudes während eines chemischen oder biologischen anfalls
WO2018011041A1 (de) Feuerlöschvorrichtung zur installation in einem raum und zur brandbekämpfung in mehreren sektoren des raums, sowie feuerlöschanlage mit selbiger
WO2002040101A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
DE202014104642U1 (de) Feuerlöschanlage
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
DE102018118301A1 (de) System und Verfahren zur Brandbekämpfung in einem Raum, insbesondere in einem Wohnraum
DE10033395A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
EP1103286A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnels
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
EP2998002A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung
WO2002040100A2 (de) Glasfasssensor für sprinkleranlage
EP3607999A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE202014102826U1 (de) System zum Sichern von Behältnissen zur Aufbewahrung von Wertsachen
AT501076A4 (de) Löschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20110315