DE19945348C2 - Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile - Google Patents

Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile

Info

Publication number
DE19945348C2
DE19945348C2 DE19945348A DE19945348A DE19945348C2 DE 19945348 C2 DE19945348 C2 DE 19945348C2 DE 19945348 A DE19945348 A DE 19945348A DE 19945348 A DE19945348 A DE 19945348A DE 19945348 C2 DE19945348 C2 DE 19945348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
sealing lip
seal
bead sections
annular bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945348A1 (de
Inventor
M Arora
Pier Giorgio Ferrero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19945348A priority Critical patent/DE19945348C2/de
Priority to EP00114494A priority patent/EP1087108B1/de
Priority to DE50008651T priority patent/DE50008651D1/de
Publication of DE19945348A1 publication Critical patent/DE19945348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945348C2 publication Critical patent/DE19945348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere eine Ventilschaftdichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem von einer metallischen Hülse gehaltenen elastomeren Dichtelement, das eine das Maschinenteil dichtend umfassende Dichtlippe hat, die durch zwei gegeneinander geneigte kegelstumpfförmige Oberflächen gebildet ist.
Stand der Technik
Aus der US PS 3 554 180 ist beispielsweise eine Ventilschaftdichtung bekannt, bei der durch das Aufsetzen einer Kappe die Elastomerdichtung zwischen dieser und der Ventilschaftführung komprimiert wird und so ein axialer Druck auf den Dichtring erzielt werden soll, um dadurch die Dichtlippe radial an den Ventilschaft anzupressen. Hierdurch sollen eventuell bestehende Exzentrizitäten des Ventilschafts und der Ventilschaftführung ausgeglichen werden. Diese Konstruktion ist jedoch nicht in der Lage über eine längere Betriebsdauer den asymmetrischen Verschleiß zu kompensieren.
Eine andere Möglichkeit Exzentrizitäten aufzuheben ist in der US PS 4 947 811 dargestellt, bei der der Dichtring von einer steifen zylindrischen Hülse gehalten wird, gegenüber dieser Hülse jedoch radial verschiebbar ist. Auch diese Anordnung ist nur bedingt einsetzbar, da die exzentrische Verlagerung des Dichtrings durch eine Ringnut im Dichtring und darin eingesetztem Flansch der Hülse erreicht werden soll, die sich gegeneinander verkanten können. Da an der Dichtlippe in axialer Richtung Kräfte auftreten, ist ein solches Verkanten leicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Herstellung ist, eine definierte Leckage am hin- und hergehenden Maschinenteil erlaubt und eine zentrische Führung von Dichtlippe und Maschinenteil ergibt. Dabei soll ein Funktionsverlust auch bei längerer Betriebsdauer vermieden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einer Dichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß in dem von der Dichtlippe gebildeten elastischen Teil der Dichtung die innenliegende Bodenseite der Dichtlippe auf ihrem Umfang verteilt mit mehreren konzentrischen, eine unterbrochene Zentrierlippe bildenden Ringwulstabschnitten versehen ist, deren Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Dichtlippe ist, wobei die Umfangslänge aller Ringwulstabschnitte (11) 10 bis 90% der Gesamtumfangslänge im Bereich der Ringwulstabschnitte (11) beträgt. Bei einer solchen Dichtung kann der grundsätzliche Aufbau aus Metallhülse und Dichtlippe beibehalten werden. Im elastischen Teil der Dichtung, an der innenliegenden Oberfläche der Dichtlippe wird die unterbrochene Zentrierlippe in Form von mehreren Ringwulstabschnitten angebracht, welche die Dichtlippe in einer konzentrischen Lage zum Ventilschaft hält. Dabei treten die Ringwulstabschnitte dann in Aktion wenn eine Verschiebung der Teile zueinander auftritt.
Die Ringwulstabschnitte befinden sich im flexiblen Übergangsbereich des Dichtelements zwischen der oberen Kante der steifen Metallhülse und der Dichtlippe. Die unterbrochene Zentrierlippe bewirkt gegebenenfalls eine Verschiebung der Dichtlippe in eine konzentrische Position zum Ventilschaft.
Außerdem ist es günstig für die Funktion der Dichtung, wenn das Elastomer zwischen der Dichtlippe und der Zentrierlippe eine andere Steifigkeit aufweist als das Elastomer zwischen der Zentrierlippe und der oberen Kante der Metallhülse.
Die Anzahl der Ringwulstabschnitte wird auf den Einsatzbereich der Dichtung abgestimmt. Bei einer Ventilschaftdichtung sollte sie mehr als drei betragen. Auch die Umfangslänge aller Ringwulstabschnitte wird auf den Anwendungsbereich abgestimmt. Sie sollte 10 bis 90% der Gesamtumfangslänge im Bereich der Ringwulstabschnitte betragen. Je größer der Freiraum zwischen den einzelnen Ringwulstabschnitten um so geringer ist die Möglichkeit für die Bildung von eventuellen Öltaschen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist im Längsschnitt die linke Hälfte einer Dichtung dargestellt. Der Ventilschaft 1 erfährt eine hin- und hergehende Bewegung und ist in der Führung 2 gehalten. Auf die Führung 2 ist die Dichtung 3 aufgesetzt, die aus der metallischen Hülse 4 und einem damit fest verbundenen Dichtelement 5 besteht. Das Dichtelement 5 hat die Dichtlippe 6, die durch die Ringspannfeder 7 an den Ventilschaft 1 angedrückt wird. Zur Befestigung auf der Führung 2 greift das Dichtelement 5 mit an sich bekannten Auswölbungen 8 um die Führung 2.
Die Dichtlippe 6 wird von zwei kegelstumpfförmigen Oberflächen 9 und 10 gebildet bzw. begrenzt. Die innenliegende Oberfläche 10 ist die Bodenseite der Dichtlippe 6. Sie hat auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilt mehrere konzentrische Ringwulstabschnitte 11, deren Innendurchmesser D größer ist als der Innendurchmesser d der Dichtlippe 6. Die Ringwulstabschnitte 11 bilden eine unterbrochene Zentrierlippe 20. Im vorliegenden Beispiel sind vier Ringwulstabschnitte 11 vorgesehen, die etwa 80% der Gesamtumfangslänge im Bereich der Ringwulstabschnitte 11 einnehmen. Die Freibereiche zwischen den Ringwulstabschnitten 11, d. h. die Bereiche in denen die Oberfläche 10 konzentrisch weitergeführt ist, betragen somit insgesamt 20%.
Die Ringwulstabschnitte 11 sind im flexiblen Übergangsbereich 13 des Dichtelements 5 zwischen der oberen Kante 14 der steifen Metallhülse 4 und der Dichtlippe 6 angeordnet.
Darüberhinaus ist das Elastomer 15 zwischen der Dichtlippe 6 und der Zentrierlippe 20 mit einer anderen Steifigkeit ausgestattet als das Elastomer 16 zwischen der Zentrierlippe 20 und der oberen Kante 14 der Metallhülse 4. Dieses wird insbesondere durch konstruktive Ausgestaltungen erreicht.
Es wird noch angemerkt, daß die Ringwulstabschnitte 11 ohne Einfluß auf die gewollte Leckage sind. Versuche haben ergeben, daß die Positionierung der Zentrierlippe 20 unterhalb der Dichtlippe 6, d. h. auf ihrer Bodenseite 10 zu besten Ergebnissen führt. Eine Anordnung der Zentrierlippe oberhalb der Dichtlippe 6 ist jedoch auch möglich.

Claims (5)

1. Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile insbesondere Ventilschaftdichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem von einer metallischen Hülse gehaltenen elastomeren Dichtelement, das eine das Maschinenteil dichtend umfassende Dichtlippe hat, die durch zwei gegeneinander geneigte kegelstumpfförmige Oberflächen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Dichtlippe (6) gebildeten elastischen Teil der Dichtung (3) die innenliegende Bodenseite (10) der Dichtlippe (6) auf ihrem Umfang verteilt mit mehreren konzentrischen, eine unterbrochene Zentrierlippe (20) bildenden Ringwulstabschnitten (11) versehen ist, deren Innendurchmesser (D) größer als der Innendurchmesser (d) der Dichtlippe (6) ist, wobei die Umfangslänge aller Ringwulstabschnitte (11) 10 bis 90% der Gesamtumfangslänge im Bereich der Ringwulstabschnitte (11) beträgt.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierlippe (20) im flexiblen Übergangsbereich (13) des Dichtelements (5) zwischen der oberen Kante (14) der steifen Metallhülse (4) und der Dichtlippe (6) angeordnet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (15) zwischen der Dichtlippe (6) und der Zentrierlippe (20) eine andere Steifigkeit aufweist als das Elastomer (16) zwischen der Zentrierlippe (20) und der oberen Kante (14) der Metallhülse (4).
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ringwulstabschnitte (11) mehr als drei beträgt.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulstabschnitte (11) eine höhere Steifigkeit als die Dichtlippe (6) haben.
DE19945348A 1999-09-22 1999-09-22 Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile Expired - Fee Related DE19945348C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945348A DE19945348C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile
EP00114494A EP1087108B1 (de) 1999-09-22 2000-07-06 Ventilschaftabdichtung
DE50008651T DE50008651D1 (de) 1999-09-22 2000-07-06 Ventilschaftabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945348A DE19945348C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945348A1 DE19945348A1 (de) 2001-04-19
DE19945348C2 true DE19945348C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7922863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945348A Expired - Fee Related DE19945348C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile
DE50008651T Expired - Lifetime DE50008651D1 (de) 1999-09-22 2000-07-06 Ventilschaftabdichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008651T Expired - Lifetime DE50008651D1 (de) 1999-09-22 2000-07-06 Ventilschaftabdichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1087108B1 (de)
DE (2) DE19945348C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116846A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Freudenberg Carl Kg Dichtring
DE10207382C1 (de) * 2002-02-21 2003-05-15 Freudenberg Carl Kg Ventilschaftdichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2007218282A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Nok Corp 密封装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326562A (en) * 1963-01-18 1967-06-20 Goetzewerke Valve-shaft seal for internal combustion engines
EP0136057A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 J.H. Fenner & Co. Limited Ventilschaftabdichtungselement
DE3524560A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Porsche Ag Ventilfuehrung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554180A (en) 1969-03-21 1971-01-12 Gen Motors Corp Valve stem seal
US4125265A (en) * 1977-07-06 1978-11-14 Borg-Warner Corporation Valve stem seal
US4947811A (en) 1989-06-30 1990-08-14 Dana Corporation Floating valve stem seal
FR2708037B1 (fr) * 1993-07-20 1995-09-01 Procal Joint de tige de soupape.
US5553869A (en) * 1994-12-12 1996-09-10 Dana Corporation Bonded valve stem seal with retainer tangs
DE19841123B4 (de) * 1998-09-09 2008-01-03 Vr Dichtungen Gmbh Radialwellendichtring
FR2784732B1 (fr) * 1998-10-20 2000-12-01 France Joint Cartouche d'etancheite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326562A (en) * 1963-01-18 1967-06-20 Goetzewerke Valve-shaft seal for internal combustion engines
EP0136057A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 J.H. Fenner & Co. Limited Ventilschaftabdichtungselement
DE3524560A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Porsche Ag Ventilfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008651D1 (de) 2004-12-23
EP1087108B1 (de) 2004-11-17
DE19945348A1 (de) 2001-04-19
EP1087108A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526699C2 (de) Hochdruckfluiddichtung
DE2654738A1 (de) Schmiermitteldichtung
DE3149455A1 (de) Kolbenring
DE1956165A1 (de) Wellen-Gleitringdichtung
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE2927777A1 (de) Kolben
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE19945348C2 (de) Dichtung für hin- und hergehende Maschinenteile
EP0007659A1 (de) Tauchkolben für Kolbenmaschinen
DE2440037A1 (de) Dichtanordnung zur abdichtung konzentrisch zueinander angeordneter und in axialer richtung relativ zueinander bewegbarer teile
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
EP0052689B1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP0347547B1 (de) Ovaler Kolbenring
DE2027334A1 (de) Dichtungsring
DE2736657A1 (de) Kolbenringdichtung
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE3530986A1 (de) Spaltringdichtung mit daempfungselement
DE3117603C2 (de) Aus drei Dichtungsteilen zu einem Ring zusammengesetztes Dichtungselement
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
DE719479C (de) Manschettendichtung
EP0017787A1 (de) Abdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102021209777B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE3711393A1 (de) Dichtung fuer ein bewegliches teil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401