DE19945189B4 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
DE19945189B4
DE19945189B4 DE1999145189 DE19945189A DE19945189B4 DE 19945189 B4 DE19945189 B4 DE 19945189B4 DE 1999145189 DE1999145189 DE 1999145189 DE 19945189 A DE19945189 A DE 19945189A DE 19945189 B4 DE19945189 B4 DE 19945189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting arm
cylinder unit
cylinder
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999145189
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945189A1 (de
Inventor
Harald Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFS GES fur HEBE und HANDHABU
Efs Gesellschaft fur Hebe- und Handhabungstechnik Mbh
Original Assignee
EFS GES fur HEBE und HANDHABU
Efs Gesellschaft fur Hebe- und Handhabungstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFS GES fur HEBE und HANDHABU, Efs Gesellschaft fur Hebe- und Handhabungstechnik Mbh filed Critical EFS GES fur HEBE und HANDHABU
Priority to DE1999145189 priority Critical patent/DE19945189B4/de
Publication of DE19945189A1 publication Critical patent/DE19945189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945189B4 publication Critical patent/DE19945189B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/0012Balancing devices using fluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • B25J9/1065Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links with parallelograms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Hebezeug zum Manipulieren einer Last (T), mit einem Träger (3) und einem Hubarm (10), der mit einem Ende (11) um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (16) bewegbar am Träger (3) angelenkt ist und an dessen anderem Ende (12) die Last (T) angreift, mit einer Kolben/Zylinder-Einheit (2), deren Zylinderachse (30) mit einem Wirkabstand (x) zu einer Achsparallelen (29) durch die Schwenkachse (16) liegt und die Kolben/Zylinder-Einheit (2) mit einem Ende (31) am Träger (3) angreift und mit einem anderen Ende (33) am Hubarm (10) abgestützt ist, wobei das von der Last (T) um die Schwenkachse (16) des Hubarms (10) erzeugte Lastmoment (L) durch ein Gegenmoment (G) im wesentlichen ausgeglichen ist, welches durch die auf den Hubarm (10) wirkende, im wesentlichen konstante Zylinderkraft der Kolben/Zylinder-Einheit (2) gegeben ist, und die Kolben/Zylinder-Einheit (2) an einem Ende (31) schwenkbar und an einem anderen Ende (33) quer zur Zylinderachse (30) verschiebbar festgelegt ist, dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug zum manuellen Manipulieren einer Last nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Hebezeug ist aus der DE 196 19 880 A1 bekannt. Der Träger ist als Ständer ausgeführt, an dessen oberem Ende der Hubarm verschwenkbar festgelegt ist. Die Last greift über einen Zwischenträger an dem einen Ende des Hubarms an, während am anderen Ende die Kolbenstange einer Kolben/Zylinder-Einheit angelenkt ist, deren Zylinder am Ständer abgestützt ist. Hierzu ist eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die eine Verschiebung des Zylinders rechtwinklig zur Zylinderachse erlaubt, so daß sich der Wirkabstand zu einer parallel durch die Schwenkachse des Hubarms verlaufenden Achsparallelen ändern kann. Die Kolben/Zylinder-Einheit liegt parallel zum Ständer, wodurch ein nicht unerheblicher Bauraum für das Hebezeug notwendig ist.
  • Aus der DE 38 08 121 A1 ist ein weiteres Hebezeug bekannt, bei der ebenfalls das Lastmoment durch das Kraftmoment der Kolben/Zylinder-Einheit ausgeglichen ist. Das dem Träger zugewandte Ende des Hubarms ist an einem Tragarm schwenkbar festgelegt, der an einem Ständer gehalten ist. Oberhalb des Tragarms ist die Kolben/Zylinder-Einheit angeordnet, deren Kolbenstange über einen Winkelhebel am Hubarm angreift. Der Zylinder ist über einen schwenkbaren Halter am Tragarm abgestützt, wobei der Zylinder, der Winkelarm, der Halter und der Tragarm ein Parallelogrammgestänge bilden. Bei der Verschwenkung des Hubarms ändert sich der Wirkabstand der Zylinderachse der Kolben/Zylinder-Einheit zu der durch die Schwenkachse des Hubarms gehenden Achsparallelen, wodurch sich das Kraftmoment der Kolben/Zylinder-Einheit dem aufgrund der Schwenkstellung des Hubarms sich ändernden Lastmoment entsprechend anpaßt. In jeder Hublage des Hubarms ist dieser ausbalanciert. Auch dieses Hebezeug baut sehr ausladend.
  • Die DE 32 04 885 C2 zeigt ein Hebezeug mit einem Träger und einem Hubarm, bei dem zwischen dem Träger und dem Hubarm eine Kolben/Zylinder-Einheit wirkt. Die Kolben/Zylinder-Einheit ist bei horizontaler Anordnung des Hubarms gegenüber dem Hubarm geneigt, und bei einer Schwenkbewegung des Hubarms ändert sich der Winkel zwischen der Zylinderachse und dem Hubarm. Dadurch ist der Hubarm nicht in jeder Lage ausbalanciert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebezeug der gattungsgemäßen Art zum kräftearmen Manipulieren einer Last derart auszubilden, daß es bei einfachem Aufbau und geringem Bauraum über einen großen Hubwinkel einen weitgehenden Ausgleich des Lastmomentes gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung der Kolben/Zylinder-Einheit benachbart zum Hubarm ermöglicht eine platzsparende Integration der Kolben/Zylinder-Einheit in das Hebezeug. Die Lage parallel zum Hubarm bestimmt den Wirkabstand der in den Hubarm eingeleiteten Zylinderkraft, so daß in Verbindung mit der verschiebbaren Halterung der Kolben/Zylinder-Einheit quer zum Hubarm in einfacher Weise eine Änderung des Wirkabstandes zur Anpassung des auf den Hubarm wirkenden Gegenmomentes erzielt ist. Diese Anpassung ist über einen großen Verschwenkbereich des Hubarms wirksam, so daß die zu manipulierende Last über eine große Strecke angehoben werden kann.
  • Bevorzugt liegt die Kolben/Zylinder-Einheit auf der der Last zugewandten Längsseite des Hubarms, insbesondere zwischen zwei nebeneinander liegenden Gestängearmen des Parallelogrammgestänges, welches durch den Hubarm und die Gestängearme gebildet ist.
  • Die Kolben/Zylinder-Einheit ist mit der Kolbenstange verschwenkbar am Träger gehalten, während das freie Ende des Zylinders ein zylindrisches Führungslager aufweist, in welches ein starr mit dem Hubarm verbundener Führungsbolzen eintaucht. Der Führungsbolzen ist rechtwinklig mit dem Hebearm verbunden und dient der Einleitung der Zylinderkraft in den Hubarm; durch die verschwenkbare Lagerung der Kolbenstange am Träger wird bei einem Verschwenken des Hubarms und die damit einhergehende Schrägstellung der Kolben/Zylinder-Einheit eine Verstellkraft in Achsrichtung des Führungsbolzens generiert, welche zum Verschieben des Zylinders auf dem Führungsbolzen führt. Der Wirkabstand zwischen der Längsachse der Kolben/Zylinder-Einheit und der zur Längsachse durch die Schwenkachse des Hubarms gehenden Achsparallelen ändert sich entsprechend der Winkelstellung des Hubarms.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Nachfolgend ist ein im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hebezeug,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Ansicht auf den Träger des Hebezeugs nach 1,
  • 4 eine Seitenansicht auf das Hebezeug bei abgesenkter Last.
  • Das in den Figuren dargestellte Hebezeug dient zum manuellen Manipulieren einer Last T, wie sie in den 1 und 4 schematisch dargestellt ist. Das Hebezeug 1 weist eine Kolben/Zylinder-Einheit 2 auf, mit der das Hebezeug bei angehängter Last T im Gleichgewicht, d. h. im Balancezustand, gehalten wird.
  • Das Hebezeug 1 besteht im wesentlichen aus einem Träger 3, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Deckenträger ist oder als Laufkatze längs einer Deckenschiene verfahrbar ausgegliedert ist. Der Träger 3 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 4 mit zwei senkrecht zu dieser stehenden Tragflanschen 5, zwischen denen verschiedene Lagerbolzen 6, 7 und 8 gehalten sind. Am freien Ende der Tragflansche 5 ist ein Querbolzen 9 zur Versteifung montiert.
  • Ein Hubarm 10 ist mit einem Ende 11 mittels des Lagerbolzens 6 um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse 16 bewegbar am Träger 3 angelenkt, wobei an dem anderen Ende 12 des Hubarms 10 ein Zwischenträger 20 gehalten ist. Der Zwischenträger 20 ist mittels des Lagerbolzens 13 verschwenkbar am Hubarm 10 festgelegt und bildet zusammen mit dem Hubarm 10 Teile eines Parallelogrammgestänges 19, welches ferner Gestängearme 14 umfaßt. Die Gestängearme 14 sind an einem Ende mittels des gemeinsamen Lagerbolzens 7 um eine Schwenkachse 17 verschwenkbar am Träger 3 gehalten, wobei die Tragflansche 5 zwischen den Gestängearmen 14 liegen. Die Gestängearme 14 liegen somit außerhalb der Trag flansche 5, während der Hubarm 10 zwischen den Tragflanschen 5 liegt. An dem anderen Ende der Gestängearme 14 sind diese mittels eines vorzugsweise gemeinsamen Lagerbolzens 15 am Zwischenträger 20 gehalten. Aufgrund des Parallelogrammgestänges 19 ist der Zwischenträger 20 in jeder Schwenklage des Hubarms 10 vertikal ausgerichtet, so daß der im Zwischenträger 20 drehbar gehaltene Tragbolzen 21 eine vertikale Schwenkachse 22 zum Bewegen der Last T bildet. Der Tragbolzen 21 ist axial unverlierbar im Zwischenträger 20 gehalten; an seinem aus dem Zwischenträger 20 herausragenden unteren Ende 23 ist ein Tragarm 24 befestigt, an dessen freiem Ende 25 eine Halte-/Greifanordnung 26 zum Fassen der Last T angeordnet ist. Die Halte- und Greifanordnung 26 kann ein etwa parallel zum Tragbolzen 21 liegendes Tragrohr oder dgl. umfassen, an dessen freiem Ende die Last T angreift.
  • Die Last T wirkt am Ende 12 des Hubarms 10 und erzeugt ein Lastmoment L in Pfeilrichtung 27 um die Schwenkachse 16 des Hubarms 10. Aufgrund des Lastmomentes L ist der Hubarm 10 bestrebt, in die in 4 gezeigte Lage abzusinken.
  • Um den Hubarm 10 im Gleichgewicht, d. h. in Balance zu halten, ist die Kolben/Zylinder-Einheit 2 vorgesehen, deren auf den Hubarm 10 wirkende Zylinderkraft ein Gegenmoment G in Pfeilrichtung 28 bewirkt. Die Zylinderkraft ist konstant und in der Größe so eingestellt, daß das Gegenmoment G gleich dem Lastmoment L ist, wodurch der Hubarm 10 im Gleichgewicht gehalten ist. Zum Heben und Senken der Last T muß der Benutzer nur geringe Betätigungskräfte aufbringen, so daß mit dem Hebezeug 1 auch schwere und schwerste Lasten mit geringen Kräften zu manipulieren sind.
  • Die Kolben/Zylinder-Einheit 2 liegt auf der der Last T zugewandten Längsseite des Hubarms 10, wobei die Zylinderachse 30 zur Längsmittelachse 29 des Hubarms 10 parallel liegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Längsmittelachse 29 des Hubarms 10 in jeder Schwenklage des Hubarms 10 die durch die Schwenkachse 16 gehende Achsparallele zur Zylinderachse 30 bildet.
  • Das freie Ende 31 der Kolbenstange 32 ist mittels des Lagerbolzens 8 verschwenkbar zwischen den Tragflanschen 5 am Träger 3 gehalten, so daß die Kolben/Zylinder-Einheit 2 um die durch den Lagerbolzen 8 gebildete Schwenkachse 18 verstellbar ist. Die Schwenkachse 16 des Hubarms 10 und die Schwenkachse 18 der Kolben/Zylinder-Einheit 2 am Träger 3 liegen parallel und mit vertikalem Abstand u zueinander, der im gezeigten Ausführungsbeispiel dem maximalen Wirkabstand zwischen der Längsmittelachse 29 des Hubarms 10 und der Zylinderachse 30 der Kolben/Zylinder-Einheit 2 entspricht. Zur Änderung des Wirkabstandes x beim Verschwenken des Hubarms 10 ist das andere Ende 33 der Kolben/Zylinder-Einheit in einer zwischen dem Lastende 12 des Hubarms 10 und der Schwenkachse 16 des Hubarms 10 angeordneten Führungsvorrichtung 34 quer zur Zylinderachse 30 verschiebbar am Hubarm 10 festgelegt.
  • Die Führungsvorrichtung 34 besteht aus einem mit dem Hubarm 10 starr verbundenen Führungsbolzen 35, der im gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig am Hubarm 10 festgelegt ist. Die Bolzenlängsachse 36 liegt somit rechtwinklig zur Längsmittelachse 29 des Hubarms 10. Der Führungsbolzen 35 greift axial in ein zylindrisches Führungslager 37 ein, welches an dem der Kolbenstange 31 abgewandten Ende 33 des Zylinders 38 ausgebildet ist. Das Führungslager 37 hat eine axiale Erstreckung, die etwa der halben axialen Länge des Führungsbolzens 35 entspricht, wodurch ein Verkanten des Zylinders 38 bei einer Bewegung quer zu seiner Längsachse 30 weitgehend ausgeschlossen ist. Das Führungslager 37 ist zweckmäßig als Gleitlager, Rollenlager, Wälzlager oder dgl. ausgebildet und dient der Einleitung der im wesentlichen konstanten Zylinderkraft in den Hubarm 10.
  • Da aufgrund der Anlenkung der Kolben/Zylinder-Einheit 2 am Hebezeug 1 bei einer Verschwenkung des Hubarms 10 der Wirkabstand x (vgl. 4) geändert wird, ändert sich auch das durch die etwa konstante Zylinderkraft auf den Hubarm 10 wirkende Gegenmoment G. Die Änderung entspricht der Verringerung des sich durch die geänderte Winkellage des Hubarms 10 um die Schwenkachse 16 verringerten Lastmomentes. Diese Abnahme des Lastmomentes L ergibt sich durch die Verkürzung der wirksamen Länge des Hebelarms 10 aufgrund der Schwenkbewegung um den Winkel α (4). Die Abnahme des Lastmomentes L und die entsprechende Abnahme des Gegenmomentes G folgt der Funktion cos α.
  • Wie 1 zeigt, sind die Gestängearme 14 zwischen der Schwenkachse 16 des Hubarms 10 und der Schwenkachse 18 der Kolben/Zylinder-Einheit 2 angeordnet; da die Gestängearme seitlich neben den Tragflanschen 5 liegen, ist zwischen ihnen ausreichend Bauraum zur Aufnahme der Kolben/Zylinder-Einheit 2 gegeben. Dadurch bedingt, kann der Führungsbolzen 35 zwischen den Gestängearmen 14 rechtwinklig zum Hubarm 10 abragen und – wie 4 zeigt – der Zylinder 38 in der untersten Schwenklage des Hubarms 10 nach 4 in den Raum zwischen den Gestängearmen 14 eintauchen. Die Längsachse 36 des Führungsbolzens 35 schneidet dabei die Zylinderachse 30 der Kolben/Zylinder-Einheit 2. So ist bei geringer Bauhöhe eine einfache Konstruktion gewährleistet.
  • Der Zylinder 38 ist mit einem Fluid beaufschlagt, dessen Druck entsprechend dem Gewicht der zu hebenden Last T etwa konstant gehalten wird. Als Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas, z. B. Druckluft, verwendet werden.

Claims (10)

  1. Hebezeug zum Manipulieren einer Last (T), mit einem Träger (3) und einem Hubarm (10), der mit einem Ende (11) um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (16) bewegbar am Träger (3) angelenkt ist und an dessen anderem Ende (12) die Last (T) angreift, mit einer Kolben/Zylinder-Einheit (2), deren Zylinderachse (30) mit einem Wirkabstand (x) zu einer Achsparallelen (29) durch die Schwenkachse (16) liegt und die Kolben/Zylinder-Einheit (2) mit einem Ende (31) am Träger (3) angreift und mit einem anderen Ende (33) am Hubarm (10) abgestützt ist, wobei das von der Last (T) um die Schwenkachse (16) des Hubarms (10) erzeugte Lastmoment (L) durch ein Gegenmoment (G) im wesentlichen ausgeglichen ist, welches durch die auf den Hubarm (10) wirkende, im wesentlichen konstante Zylinderkraft der Kolben/Zylinder-Einheit (2) gegeben ist, und die Kolben/Zylinder-Einheit (2) an einem Ende (31) schwenkbar und an einem anderen Ende (33) quer zur Zylinderachse (30) verschiebbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit (2) etwa parallel und benachbart zum Hubarm (10) liegt und daß die Kolben/Zylinder-Einheit (2) schwenkbar an dem Träger (3) und quer zur Zylinderachse (30) verschiebbar an dem Hubarm (3) festgelegt ist.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit (2) auf der der Last zugewandten Längsseite des Hubarms (10) angeordnet ist.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (31) der Kolbenstange (32) der Kolben/Zylinder-Einheit (2) mit einer Schwenkachse (18) am Träger (3) befestigt ist.
  4. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) des Hubarms (10) und die Schwenkachse (18) der Kolben/Zylinder-Einheit (2) am Träger (3) mit vertikalem Abstand (u) zueinander liegen.
  5. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (10) Teil eines Parallelogrammgestänges (19) ist, welches ferner zwei nebeneinander liegende Gestängearme (14) umfaßt.
  6. Hebezeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit (2) in Draufsicht auf das Parallelogrammgestänge (19) zwischen den Gestängearmen (14) liegt.
  7. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (33) der Kolben/Zylinder-Einheit (2) in einer zwischen dem Lastende (12) des Hubarms (10) und der Schwenkachse (16) des Hubarms (10) angeordneten Führungsvorrichtung (34) quer zur Zylinderachse (30) verschiebbar am Hubarm (10) festgelegt ist.
  8. Hebezeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (34) aus einem mit dem Hubarm (10) starr verbundenen Führungsbolzen (35) besteht, der in ein Führungslager (37) der Kolben/Zylinder-Einheit (2) eingreift.
  9. Hebezeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslager (37) am Zylinder (38) der Kolben/Zylinder-Einheit (2) ausgebildet und vorzugsweise zylindrisch gestaltet ist.
  10. Hebezeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslager (37) als Gleitlager, Rollenlager oder Wälzlager ausgebildet ist.
DE1999145189 1999-09-21 1999-09-21 Hebezeug Expired - Lifetime DE19945189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145189 DE19945189B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145189 DE19945189B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945189A1 DE19945189A1 (de) 2001-04-19
DE19945189B4 true DE19945189B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=7922755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145189 Expired - Lifetime DE19945189B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945189B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012493U1 (de) 2009-09-15 2010-01-07 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH Hebezeug zum manuellen Manipulieren einer Last
US8099877B2 (en) 2009-11-06 2012-01-24 Hexagon Metrology Ab Enhanced position detection for a CMM
US8763267B2 (en) 2012-01-20 2014-07-01 Hexagon Technology Center Gmbh Locking counterbalance for a CMM

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006214B4 (de) 2007-02-08 2018-11-29 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Kabelbearbeitungseinrichtung
DE102008047831B3 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Kolibri Systemtechnik Gmbh Handhabungsgerät zum Bewegen von Gegenständen, insbesondere Balancer
DE102009043405B3 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einem Gewichtsausgleichssystem
EP2617532B1 (de) * 2010-09-13 2016-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützarm
CN110017606B (zh) * 2019-03-18 2024-01-19 无锡研中科技有限公司 一种热风炉升降装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204885C2 (de) * 1981-07-15 1987-04-23 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE3808121A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Wilfried Baeder Handhabungsgeraet zum greifen und bewegen von gegenstaenden
DE19619880A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Efs Gmbh Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204885C2 (de) * 1981-07-15 1987-04-23 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE3808121A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Wilfried Baeder Handhabungsgeraet zum greifen und bewegen von gegenstaenden
DE19619880A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Efs Gmbh Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012493U1 (de) 2009-09-15 2010-01-07 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH Hebezeug zum manuellen Manipulieren einer Last
EP2295209A1 (de) 2009-09-15 2011-03-16 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh Hebezeug zum manuellen Manipulieren einer Last
US8099877B2 (en) 2009-11-06 2012-01-24 Hexagon Metrology Ab Enhanced position detection for a CMM
US8327555B2 (en) 2009-11-06 2012-12-11 Hexagon Metrology Ab Enhanced position detection for a CMM
US8402669B2 (en) 2009-11-06 2013-03-26 Hexagon Metrology Ab Articulated arm
US8701299B2 (en) 2009-11-06 2014-04-22 Hexagon Metrology Ab CMM with modular functionality
US8707572B2 (en) 2009-11-06 2014-04-29 Hexagon Metrology Ab Systems and methods for control and calibration of a CMM
US8844151B2 (en) 2009-11-06 2014-09-30 Hexagon Metrology Ab Articulated arm
US9360290B2 (en) 2009-11-06 2016-06-07 Hexagon Metrology Ab CMM with modular functionality
US9360291B2 (en) 2009-11-06 2016-06-07 Hexagon Metrology Ab Systems and methods for control and calibration of a CMM
US9551558B2 (en) 2009-11-06 2017-01-24 Hexagon Technology Center Gmbh Articulated arm
US8763267B2 (en) 2012-01-20 2014-07-01 Hexagon Technology Center Gmbh Locking counterbalance for a CMM

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945189A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841183C2 (de) Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE2208777C3 (de) Scherenhebe tisch
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE3874328T2 (de) Anordnung fuer eine hydraulische hebebuehne.
DE19945189B4 (de) Hebezeug
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE1808302B2 (de) Laufrollenlager fuer horizontal verschiebbare fluegel von tueren oder fenstern
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
DE3145377A1 (de) Gabelanordnung an einem lastaufnahmemittel fuer foerderzeuge
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
DE1959456C3 (de) Im Gleichgewicht bleibende Lasttrag- und Einstellvorrichtung
DE2629727B2 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE3727759A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken und/oder neigen von gegenstaenden, insbesondere einer tischplatte, einem zeichenbrett oder dergleichen
DE102007053642B3 (de) Gewichtsentlastende Handhabungsvorrichtung
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE1267166B (de) Hoehenfoerderer
DE2902579C2 (de) Wagenheber
DE1431892B1 (de) Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right