DE19944863A1 - Magnetlager - Google Patents
MagnetlagerInfo
- Publication number
- DE19944863A1 DE19944863A1 DE19944863A DE19944863A DE19944863A1 DE 19944863 A1 DE19944863 A1 DE 19944863A1 DE 19944863 A DE19944863 A DE 19944863A DE 19944863 A DE19944863 A DE 19944863A DE 19944863 A1 DE19944863 A1 DE 19944863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- magnetic bearing
- bearing according
- magnetic
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/048—Bearings magnetic; electromagnetic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/205—Non-positive displacement blood pumps
- A61M60/216—Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
- A61M60/237—Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/403—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
- A61M60/422—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/538—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
- A61M60/546—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/802—Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
- A61M60/818—Bearings
- A61M60/82—Magnetic bearings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/802—Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
- A61M60/818—Bearings
- A61M60/82—Magnetic bearings
- A61M60/822—Magnetic bearings specially adapted for being actively controlled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/064—Details of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
- F04D3/02—Axial-flow pumps of screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/047—Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/06—Relieving load on bearings using magnetic means
- F16C39/063—Permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/09—Structural association with bearings with magnetic bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3334—Measuring or controlling the flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
- F16C2316/18—Pumps for pumping blood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/44—Centrifugal pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetlager (1) mit einem Trägerrohr (2) und einem darin magnetisch gelagerten Rotor (3, 30, 32, 36), dessen Mantelfläche für die Interaktion mit einem durch das Trägerrohr (2) geleiteten Fluid ausgebildet ist, wobei der Rotor (3, 30, 32, 36) permanentmagnetische Rotormagnete (7, 8) für die radiale Stabilisierung des Rotors (3, 30, 32, 36) aufwärts und zusätzlich eine magnetische Axialstabilisiereinrichtung (22, 23, 27) vorhanden ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Trägerrohr (2) den beiden Stirnseiten des Rotors (3, 30, 32, 36) gegenüberliegend Radialstabilisatoren (10, 11) angeordnet sind, die axial magnetisierte Stabilisatormagnete (18, 19) und/oder Flußleitstücke aufweisen, wobei die Flußleitstücke über elektrische Magnetspulen axial magnetisierbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetlager mit einem Träger
rohr und einem darin magnetisch gelagerten Rotor, dessen
Mantelfläche für die Interaktion mit einem durch das Trä
gerrohr geleiteten Fluid ausgebildet ist, wobei der Rotor
permanent magnetische Rotormagnete für die radiale Stabi
lisierung des Rotors aufweist und zusätzlich eine magne
tische Axialstabilisiereinrichtung vorhanden ist.
Ein solches Magnetlager ist aus der DE-OS 29 19 236 be
kannt. Bei Magnetlagern dieser Art wird der Rotor berüh
rungslos und damit reibungsfrei durch magnetische Feld
kräfte in einer Gleichgewichtslage gehalten. Für die ra
diale Stabilität weist der Rotor zwei beabstandete, als
Permanentmagnete ausgebildete Rotormagnete auf, denen
paarweise ebenfalls als Permanentmagnete ausgebildete
Statormagnete zugeordnet sind, die das Trägerrohr umge
ben. Dabei sind Rotor- und Statormagnete in axialer Rich
tung einander abstoßend magnetisiert.
Zwischen den Statormagneten ist eine elektrische Magnet
spule angeordnet, die das Trägerrohr ringförmig umgibt.
Die Magnetspule wirkt mit einem ferromagnetischen Fluß
leitstück am Rotor zusammen, das zwischen den Rotormagne
ten angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Sensor vorhanden,
der die Axialposition des Rotors erfaßt und mit einer Re
geleinrichtung zusammenwirkt, die den elektrischen Strom
fluß in der Magnetspule steuert. Sobald die Feldkräfte
der Rotor- und Statormagnete bei einer axialen Verschie
bung des Rotors bestrebt sind, den Rotor aus der Gleich
gewichtslage heraus in Axialrichtung zu beschleunigen,
erzeugt die durch den Sensor gemessene Axialverschiebung
des Rotors ein Signal, das in der Magnetspule eine entge
gengesetzte stabilisierende Feldkraft bewirkt. Der Rotor
wird also bei einer axialen Lageverschiebung in die eine
oder die andere Richtung ständig in seine Sollage zurück
geführt. Dabei sind die stabilisierenden Axialkräfte ge
genüber der axialen Lageverschiebung zeitlich in bekann
ter Weise derart phasenverschoben, daß sowohl rückstel
lende als auch dämpfende Kräfte den Rotor in seiner
Sollage stabilisieren.
Ein Nachteil des vorbeschriebenen Magnetlagers besteht
darin, daß der Rotor nur eine relativ geringe Lagerstei
figkeit in radialer Richtung hat. Die Ursache hierfür ist
der große Abstand zwischen den Stator- und Rotormagneten
aufgrund des zwischen Trägerrohr und Rotor vorhandenen
Ringkanals für die Durchführung des Fluids.
Ein anderes Magnetlager ist in der DE-OS 24 44 099 be
schrieben. Dieses Magnetlager weist einen hülsenförmigen
Rotor auf, dessen Stirnseiten Permanentmagnete aufweisen
de Polstücke gegenüberstehen, aufgrund deren Anziehungs
kräfte der Rotor in einer stabilen Lage gehalten wird.
Mittels einer berührungslosen Lageabtastung können Abwei
chungen von der Gleichgewichtslage festgestellt werden.
Solche Abweichungen werden durch eine leistungslose elek
tromagnetische Streufeldsteuerung ausgeglichen, wobei
hierfür ringförmige Spulen vorgesehen sind, die an den
Polstücken nahe den Spalten zu dem Rotor angeordnet sind.
Ein solches Magnetlager ist für die Anordnung in einem
Trägerrohr, durch das ein Fluid geleitet wird, aus räum
lichen Gründen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetlager
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine we
sentlich höhere Lagersteifigkeit insbesondere in radialer
Richtung erzielt wird und es sich deshalb sehr vielseitig
einsetzen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in
dem Trägerrohr den beiden Stirnseiten des Rotors gegen
überliegend Radialstabilisatoren angeordnet sind, die
axial magnetisierte Stabilisatormagnete und/oder Fluß
leitstücke aufweisen, wobei die Flußleitstücke über elek
trische Magnetspulen axial magnetisierbar sind. Dabei
sollten die Radialstabilisatoren nicht über den Quer
schnitt des Rotors vorstehen.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, mittels der vor
beschriebenen Radialstabilisatoren jeweils ein die Spalte
zwischen Rotor und Radialstabilisatoren überbrückendes
Magnetfeld in axialer Richtung zu erzeugen, das die Ro
tormagnete und die Stabilisatormagnete gegenseitig an
zieht. Hierdurch wird die Lagersteifigkeit bei gleicher
Geometrie gegenüber dem Magnetlager nach der DE-
OS 29 19 236 um mindestens eine Zehnerpotenz erhöht, ohne
daß hierdurch der Ringkanal zwischen Trägerrohr und Rotor
wesentlich beeinträchtigt wird. Die Radialstabilisatoren
können über strömungsgünstig ausgebildete Stege mit dem
Trägerrohr verbunden sein.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von den
jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten der Radialstabili
satoren und des Rotors zumindest jeweils eine sphärisch
ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird ein mechani
sches Anlaufen von achsfernen Bereichen des Rotors und
ter Radialstabilisatoren bei axialer Auslenkung des Ro
tors vermieden. Zur Begrenzung der Radial- und/oder
Axialbeweglichkeit des Rotors ist es zweckmäßig, daß die
jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen der Radialstabi
lisatoren und des Rotors mit ineinandergreifenden komple
mentären Lagerzapfen und Lagerausnehmungen versehen sind,
wobei durch ein entsprechendes radiales Spiel sicherge
stellt wird, daß Lagerzapfen und Lagerausnehmungen sich
nur bei relativ großen Auslenkungen des Rotors in radia
ler Richtung berühren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Rotormagnete und die Stabilisatormagnete jeweils
unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sind, damit ein
möglichst starkes Magnetfeld entsteht.
Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, daß die
Axialstabilisiereinrichtung wenigstens eine das Träger
rohr umgebende, elektrische Magnetspule sowie eine Regel
einrichtung mit einem die Axialbewegung des Rotors erfas
senden Sensor aufweist, wobei die Regeleinrichtung den
elektrischen Stromfluß in der Magnetspule bzw. den Ma
gnetspulen derart beeinflußt, daß das Magnetfeld der Ma
gnetspule(n) einer Axialbewegung des Rotors aus seiner
Sollage entgegenwirkt. Eine solche Axialstabilisierein
richtung ist prinzipiell schon aus der DE-OS 29 19 236
bekannt und hat sich bewährt. Zweckmäßigerweise sollte
die Axialstabilisiereinrichtung zwei Magnetspulen aufwei
sen, die im Bereich der Radialstabilisatoren und/oder
Stirnflächen des Rotors angeordnet sind, damit die Axial
stabilisierung besonders wirksam ist. Vorzugsweise soll
ten die Radialstabilisatoren magnetsierbare Flußleitstüc
ke in einer solchen Ausbildung und Anordnung aufweisen,
daß das axiale Magnetfeld im Spalt zwischen den Stirnsei
ten von Radialstabilisatoren und Rotor durch das von den
Magnetspulen erzeugte Magnetfeld in axialer Richtung
überlagert wird, und zwar in der Weise, daß einer Axial
bewegung des Rotors aus der Sollage entgegengewirkt wird.
Dabei können die Magnetspulen selbst als Sensoren verwen
det werden. Die Flußleitstücke sind zweckmäßigerweise auf
Höhe der Magnetspulen angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß das Trägerrohr in Höhe des Rotors einen mit Drehstrom
speisbaren Drehfeldstator aufweist und der Rotor zwischen
den Rotormagneten einen radial magnetisierten Polrad
magneten aufweist. Hierdurch entsteht ein Synchronmotor,
in dem durch Beaufschlagung des Drehfeldstators mit Dreh
strom ein Drehfeld erzeugt werden kann, das den Rotor
mitnimmt, so daß dem Rotor eine Drehbewegung aufgeprägt
werden kann. Das Magnetlager erhält hierdurch motorische
Eigenschaften und kann durch entsprechende Ausbildung der
Mantelfläche des Rotors nicht nur zu Meßzwecken, sondern
auch zur Förderung des Fluids verwendet werden. Vorzugs
weise sollte der Polradmagnet wenigstens vier in unter
schiedlichen radialen Richtungen magnetisierte Magnetseg
mente aufweisen, damit Taumelbewegungen des drehenden Ro
tors aufgrund magnetischer Feldasymmetrien im Bereich der
Lagerspalte zwischen Rotor und Radialstabilisatoren ent
gegengewirkt wird. Der Drehfeldstator sollte mit einem
elektronischen Drehstromgenerator verbunden sein, auf den
eine Lastwinkelregelung einwirkt. Durch gezielte Regelung
des Lastwinkels können sowohl Betrag als auch Richtung
des auf den Rotor wirkenden Drehfeldes bzw. Drehmoments
eingestellt und stabilisiert werden.
Die Mantelfläche des Rotors ist an den jeweiligen Ein
satzzweck angepaßt. So kann der Rotor flügelartige Vor
sprünge aufweisen, wenn das erfindungsgemäße Magnetlager
als Flügelrad- bzw. Turbinenradmeßeinrichtung für die
Durchflußmessung eingesetzt werden soll. Sofern das Ma
gnetlager in oben beschriebener Weise durch einen Syn
chronmotor erweitert ist, kann es als Förderpumpe einge
setzt werden. Hierzu kann beispielsweise die Mantelfläche
des Rotors mit wenigstens einem schraubenförmigen Steg
versehen sein, so daß zwischen den einzelnen Stegwindun
gen Kanäle ausgebildet werden, die eine Förderung bewir
ken. Pumpen dieses Typs werden verbreitet zur Erzeugung
von Hochvakuum eingesetzt.
Alternativ dazu können an der Mantelfläche des Rotors
Schaufelkränze ausgebildet sein und sich diese mit kom
plementären Schaufelkränzen an der Innenwandung des Trä
gerrohrs axial überschneiden. Je nach Ausbildung der
Schaufelkränze ergeben sich die verschiedensten Einsatz
möglichkeiten, z. B. in Gasturbinen oder Hochvakuumpumpen.
Die vorbeschriebene Schaufelkranzausbildung kann auch mit
schraubenförmig verlaufenden Kanälen kombiniert werden.
Man erhält auf diese Weise eine in der Vakuumtechnik un
ter der Bezeichnung "Compoundpumpe" bekannte Pumpe mit
besonders hohem Kompressionsverhältnis.
Statt Schaufelkränzen und Stegen kann die Mantelfläche
des Rotors auch glatt, insbesondere zylindrisch ausgebil
det sein. Sofern das Magnetlager in oben beschriebener
Weise als Synchronmotor ausgebildet ist, kann dann die
Viskosität gasförmiger oder flüssiger Medien dadurch ge
messen werden, daß die elektrische Leistungsaufnahme des
Synchronmotors zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Ro
tordrehzahl gemessen wird. Diese ist zu der Reibleistung
an der Mantelfläche des Rotors im wesentlichen proportio
nal, wobei die Reibleistung ihrerseits ein Maß für die
Viskosität des den Rotor umgebenden Mediums ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschla
gen, daß die Mantelfläche des Rotors wenigstens einen ra
dial nach außen vorstehenden Vorsprung aufweist und ein
Sensor vorhanden ist, der die Axialposition des Rotors
erfaßt und ein zur Axialposition proportionales Signal
erzeugt. Der Vorsprung beispielsweise in Form eines Ring
steges bietet die Möglichkeit zur Messung der axialen
Strömungsgeschwindigkeit eines gasförmigen oder flüssigen
Mediums, indem die von der Strömung über den Vorsprung
auf den Rotor übertragene Axialkraft über die entspre
chende axiale Positionsverschiebung des Rotors ermittelt
wird, indem die Axialstabilisiereinrichtung ein entspre
chendes Signal erzeugt. Beide Maßnahmen können auch mit
einander kombiniert werden, sofern das Magnetlager in
oben beschriebener Weise mit einem Synchronmotor versehen
ist. Dann können die Axialverschiebung des Rotors sowie
die dem Rotor zugeführte Antriebsleistung mit Hilfe des
Synchronmotors erfaßt werden, so daß sowohl die Strö
mungsgeschwindigkeit als auch die Viskosität des Fluids
zeitgleich gemessen werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausfüh
rungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsge
mäße Magnetlager als Meßgerät;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kombination
von Trägerrohr und Rotor in einer zweiten
Ausführungsform als Pumpe;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kombination
aus Rotor und Trägerrohr in einer dritten
Ausführungsform als Pumpe;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Kombination
aus Trägerrohr und Rotor in einer vierten
Ausführungsform als Meßgerät.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Magnetla
ger für den Einbau in ein flüssigkeits- oder gasführendes
Rohr. Das Magnetlager 1 hat ein zylindrisches Trägerrohr
2, das über hier nicht näher dargestellte Flanschs als
Zwischenstück in das Rohr einbaubar ist, so daß die Flüs
sigkeit oder das Gas das Trägerrohr 2 durchströmt.
In dem Trägerrohr 2 befindet sich mittig ein Rotor 3, der
eine zylindrische Rotorhülse 4 aufweist, an deren Außen
seite Flügel 5, 6 angeformt sind. In den Endbereichen
schließt die Rotorhülse 4 zwei als Permanentmagnete aus
gebildete Rotormagnete 7, 8 ein, die axial magnetisiert
sind. Zwischen beiden Rotormagneten 7, 8 ist ein weiterer
Polradmagnet 9 angeordnet, der über den Umfang verteilt
in vier radialen Richtungen magnetisiert ist.
Benachbart zu den beiden Stirnseiten des Rotors 3 sind
Radialstabilisatoren 10, 11 angeordnet, die über Stege
12, 13, 14, 15 derart an der Innenseite des Trägerrohrs 2
und koaxial zum Rotor 3 befestigt sind, daß sie axial
symmetrisch zum Rotor 3 liegen. Die Radialstabilisatoren
10, 11 weisen zylindrische Stabilisatorhülsen 16, 17 auf,
deren Durchmesser dem der Rotorhülse 4 entsprechen. Die
Radialstabilisatoren 10, 11 bilden also hinsichtlich ih
rer Außenkontur Fortsetzungen des Rotors 3. Die Stabili
satorhülsen 16, 17 schließen in den dem Rotor benachbar
ten Bereich jeweils einen als Permanentmagnet ausgebilde
ten Stabilisatormagneten 18, 19 ein, wobei die Stabili
satormagnete 18, 19 derart axial magnetisiert sind, daß in
den Spalten zwischen den Radialstabilisatoren 10, 11 und dem
Rotor 3 ein axial gerichtetes, den Rotor 3 anziehendes Magnet
feld entsteht. Diese Magnetfelder sorgen dafür, daß der Rotor
3 immer mittig zur Achse des Trägerrohrs 2 gehalten wird, al
so eventuelle radiale Auslenkungen sofort wieder zurückge
stellt werden. Dabei wird eine hohe Lagersteifigkeit in radia
ler Richtung erzielt.
Die Radialstabilisatoren 10 weisen zusätzliche ferromagneti
sche Flußleitstücke 20, 21 auf, die mit ringförmigen, elek
trischen Magnetspulen 22, 23 zusammenwirken, die auf Höhe der
Flußleitstücke 20, 21 angeordnet sind und das Trägerrohr 2
außenseitig umgeben. Die Magnetspulen 22, 23 sitzen innerhalb
eines das Trägerrohr 2 ringförmig umgebenden Gehäuses 24, das
in den stirnseitigen Bereichen gleichzeitig als Flußleitstück
für die Magnetspulen 22, 23 dient. Die beiden Magnetspu
len 22, 23 sind über Elektroleitungen 25, 26 mit einer
Regeleinrichtung 27 verbunden. Die Regeleinrichtung 27
speist die Magnetspulen 22, 23 mit Erregerstrom. Hier
durch wird der magnetische Fluß in den Spalten zwischen
Rotor 3 und den Radialstabilisatoren 10, 11 so überlagert
und geregelt, daß der Rotor 3 eine allseitig berührungs
lose, stabile Position zwischen den Radialstabilisatoren
10, 11 einnimmt. Dabei werden die Magnetspulen 22, 23
nicht nur zur Flußregelung, sondern gleichzeitig auch als
Sensorspulen für die berührungslose Abtastung der Axial
position des Rotors 3 verwendet.
Zwischen den beiden Magnetspulen 22, 23 ist in dem Gehäu
se 24 ein ringförmiger Drehfeldstator 28 angeordnet, der
zusammen mit dem Polradmagnet 9 im Rotor 3 einen Syn
chronmotor bildet. Der Drehfeldstator 28 ist hierzu mit
einem elektronischen Drehstromgenerator 29 verbunden.
Dieser beaufschlagt den Drehfeldstator 28 mit einem Dreh
strom, wobei mittels gezielter Regelung des Lastwinkels
sowohl der Betrag als auch die Richtung des auf den Rotor
3 wirkenden Drehmoments eingestellt und stabilisiert wer
den kann.
Das vorbeschriebene Magnetlager 1 kann für verschiedene
Zwecke eingesetzt werden. So kommt es zum Messen der
Durchflußmenge von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitun
gen in Frage. In diesem Fall sind die Flügel 5, 6 so aus
gebildet, daß die in dem Ringkanal zwischen Rotor 3 und
Trägerrohr 2 durchströmende Flüssigkeit den Rotor 3 in
eine zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit proportionalen
Drehzahl versetzt, wobei die Durchströmgeschwindigkeit
ein Maß für das Volumen des durchfließenden Mediums dar
stellt. Auch gasförmige Medien können gemessen werden.
Die Messung der Drehzahl des Rotors 3 kann beispielsweise
durch einen induktiven Impulsabgriff geschehen. Dabei
wirkt sich für die Meßgenauigkeit vorteilhaft aus, daß
der Rotor 3 des Magnetlagers 1 reibungslos gelagert ist
und praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt ist und somit
auch keiner Wartung bedarf.
Sofern der Rotor 3 ohne Flügel 5, 6 ausgebildet ist, also
eine glatte zylindrische Mantelfläche aufweist, kann das
erfindungsgemäße Magnetlager 1 auch zur Messung der Vis
kosität gasförmiger bzw. flüssiger Medien eingesetzt wer
den. Zu diesem Zweck wird der Rotor 3 mit Hilfe des Dreh
stromgenerators 29 und dem aus Drehfeldstator 28 und Pol
radmagnet 9 bestehenden Synchronmotor in Gang gesetzt,
und es wird die elektrische Leistungsaufnahme des Syn
chronmotors zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Rotor
drehzahl gemessen. Diese ist der Reibleistung an der Man
telfläche des Rotors im wesentlichen proportional. Die
Reibleistung ihrerseits ist wieder ein Maß für die Visko
sität des den Rotor 3 umgebenden Mediums.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 bis 4 unter
scheiden sich von dem gemäß Fig. 1 lediglich durch ande
re Formgebungen des Rotors, wobei die außerhalb des Trä
gerrohrs 2 liegenden Teile mit dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 identisch sind und aus Übersichtlichkeits
gründen weggelassen sind. In den Fig. 2 bis 4 werden
diejenigen Teile mit den schon für Fig. 1 verwendeten
Bezugsziffern versehen, die bei den Ausführungsbeispielen
gemäß Fig. 2 bis 4 die gleiche Ausbildung und/oder Funk
tion haben.
In Fig. 2 hat der Rotor 30 einen Außendurchmesser, der
nahezu dem Innendurchmesser des Trägerrohrs 2 entspricht.
In seine Mantelfläche sind schraubenartig verlaufende Ka
näle - beispielhaft mit 31 bezeichnet - eingeformt. Der
Rotor 30 kann über den aus Drehfeldstator 28 und Polrad
magnet 9 bestehenden Synchronmotor in Drehbewegung ver
setzt werden und wirkt dann als Förderpumpe. Ein solches
Magnetlager 1 kann dann zur Erzeugung von Hochvakuum ein
gesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein Rotor
32 mit insgesamt acht im Abstand zueinander angeordneten
Schaufeklkränze - beispielhaft mit 33 bezeichnet - ausge
bildet, die aus einer Vielzahl von Einzelschaufeln - bei
spielhaft mit 34 bezeichnet - bestehen. In die Zwischen
räume zwischen den Schaufelkränzen 33 ragen an dem Trä
gerrohr 4 befestigte Schaufelkränze - beispielhaft mit 35
bezeichnet - hinein. Sie bestehen ebenfalls aus Einzel
schaufeln. Die Schaufelkränze 33 und 35 bilden die strö
mungstechnischen Teile eines Turbokompressors. Durch An
trieb des Rotors 32 mittels des aus Drehfeldstator 28 und
Polradmagnet 9 bestehenden Synchronmotors kann die Förde
rung eines gasförmigen Mediums nach Art eines Turbokom
pressors bewirkt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ein Rotor
36 vorgesehen, dessen Außenkontur sich von der des Rotors
3 gemäß Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß die im we
sentlichen glatte zylindrische Mantelfläche in der axia
len Mitte mit einem nach außen vorstehenden Ringsteg 37
versehen ist. Dieser Ringsteg 37 bildet einen Widerstand
in der Strömung eines Mediums durch das Trägerrohr 2.
Hierdurch wird auf den Rotor 36 eine Axialkraft übertra
gen, die zu einer entsprechenden axialen Positionsver
schiebung des Rotors 36 führt. Diese wird über die Ma
gnetspulen 22, 23 erfaßt und löst in der Regeleinrichtung
27 ein zur Axialverschiebung proportionales elektrisches
Signal aus, das wiederum proportional zur Durchströmge
schwindigkeit ist.
Da die vom durchströmenden Medium auf den Rotor 36 ausge
übte Axialkraft nicht nur von der Strömungsgeschwindig
keit des Mediums, sondern auch von dessen Viskosität ab
hängig ist, ist es zweckmäßig, daß gleichzeitig auch die
Viskosität des durchströmenden Mediums erfaßt wird. Dies
geschieht - wie oben schon zu dem glatten Rotor 3 be
schrieben - dadurch, daß der Rotor 36 mit Hilfe des Syn
chronmotors in eine bestimmte Drehbewegung versetzt wird
und die hierfür erforderliche Antriebsleistung erfaßt und
als Maß für die Viskosität des durchströmenden Mediums
herangezogen wird.
Um ein mechanisches Anlaufen von achsfernen Bereichen des
Rotors 36 zu vermeiden, hat er eine ballig ausgebildete
Stirnseite 38. Sofern es zu einer Berührung zwischen Ro
tor 36 und Radialstabilisator 10 kommt, bleibt sie durch
diese Ausbildung auf den Mittenbereich mit geringer Um
fangsgeschwindigkeit begrenzt. Es versteht sich, daß auch
die untere Stirnseite 39 entsprechend ballig ausgebildet
sein kann.
Der untere Radialstabilisator 11 weist in der axialen
Mitte an der dem Rotar 36 benachbarten Stirnseite einen
Lagerstift 40 auf, der in eine Lagerausnehmung 41 im Ro
tor 36 einfaßt. Zwischen Lagerstift 40 und Lagerausneh
mung 42 ist ein so großes Spiel, daß bei normalen radia
len Abweichungen des Rotors 36 keine Berührung stattfin
det. Nur wenn die radiale Auslenkung zu groß wird, ver
hindern Lagerstift 40 und Lagerausnehmung 41 eine weitere
radiale Bewegung. Eine solche Radiallagerung kann selbst
verständlich auch im Bereich des oberen Radialstabilisa
tors 10 vorgesehen werden.
Claims (17)
1. Magnetlager (1) mit einem Trägerrohr (2) und einem
darin magnetisch gelagerten Rotor (3, 30, 32, 36),
dessen Mantelfläche für die Interaktion mit einem
durch das Trägerrohr (2) geleiteten Fluid ausgebildet
ist, wobei der Rotor (3, 30, 32, 36) permanentmagne
tische Rotormagnete (7, 8) für die radiale Stabili
sierung des Rotors (3, 30, 32, 36) aufweist und zu
sätzlich eine magnetische Axialstabilisiereinrichtung
(22, 23, 27) vorhanden ist, dadurch gekennzeich
net, daß in dem Trägerrohr (2) den beiden Stirnsei
ten des Rotors (3, 30, 32, 36) gegenüberliegend Ra
dialstabilisatoren (10, 11) angeordnet sind, die
axial magnetisierte Stabilisatormagnete (18, 19)
und/oder Flußleitstücke aufweisen, wobei die Fluß
leitstücke über elektrische Magnetspulen axial magne
tisierbar sind.
2. Magnetlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Radialstabilisatoren (10, 11) nicht
über den Querschnitt des Rotors (3, 36) vorstehen.
3. Magnetlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß von den jeweils gegenüberliegenden
Stirnseiten der Radialstabilisatoren (10, 11) und des
Rotors (36) zumindest jeweils eine sphärisch ausge
bildet ist.
4. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüber
liegenden Stirnflächen der Radialstabilisatoren (10,
11) und des Rotors (36) mit ineinandergreifenden kom
plentären Lagerzapfen (40) und Lagerausnehmungen (41)
versehen sind, die die Radial- und/oder Axialbeweg
lichkeit des Rotors (36) begrenzen.
5. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Rotormagnete (7, 8)
und die Stabilisatormagnete (18, 19) unmittelbar ge
genüberliegend angeordnet sind.
6. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Axialstabilisierein
richtung wenigstens einen das Trägerrohr (2) umgeben
de, elektrische Magnetspule (22, 23) sowie eine
Regeleinrichtung (27) mit einem die Axialbewegung des
Rotors (3, 30, 36) erfassenden Sensor aufweist, wobei
die Regeleinrichtung (27) den elektrischen Stromfluß
in der Magnetspule bzw. den Magnetspulen (22, 23)
derart beeinflußt, daß das Magnetfeld der Magnetspu
le(n) (22, 23) einer Axialbewegung des Rotors (3, 30,
32, 36) aus seiner Sollage entgegenwirkt.
7. Magnetlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Axialstabilisiereinrichtung zwei Ma
gnetspulen (22, 23) aufweist, die im Bereich der Ra
dialstabilisatoren (10, 11) und/oder der Stirnflächen
des Rotors (3, 30, 32, 36) angeordnet sind.
8. Magnetlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Radialstabilisatoren (10, 11) magneti
sierbare Flußleitstücke (20, 21) in einer solchen
Ausbildung und Anordnung aufweisen, daß das axiale
Magnetfeld im Spalt zwischen den Stirnseiten von Ra
dialstabilisatoren (10, 11) und Rotor (3, 30, 32, 36)
durch das von den Magnetspulen (22, 23) erzeugte Ma
gnetfeld in axialer Richtung überlagert wird.
9. Magnetlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Flußleitstücke (20, 21) auf Höhe der
Magnetspulen (22, 23) angeordnet sind.
10. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (2) in
Höhe des Rotors (3, 30, 32, 36) einen mit Drehstrom
speisbaren Drehfeldstator (28) aufweist und der Rotor
(3, 30, 32, 36) zwischen den Rotormagneten (7, 8) ei
nen radial magnetisierten Polradmagneten (9) auf
weist.
11. Magnetlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Polradmagnet (9) wenigstens vier in un
terschiedlichen Radialrichtungen magnetisierte Ma
gnetsegmente aufweist.
12. Magnetlager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Drehfeldstator (28) mit einem
elektronischen Drehstromgenerator (29) verbunden ist,
auf den eine Lastwinkelregelung einwirkt.
13. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein schrau
benförmiger Steg zwecks Bildung schraubenförmiger Ka
näle (31) an der Mantelfläche des Rotors (30) vorge
sehen ist.
14. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des
Rotors (32) Schaufelkränze (33) ausgebildet sind und
sich diese mit komplementären Schaufelkränzen (35) an
der Innenwandung des Trägerrohrs (2) axial über
schneiden.
15. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Ro
tors glatt, insbesondere zylindrisch ausgebildet ist.
16. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche
des Rotors (36) wenigstens einen radial nach außen
vorstehenden Vorsprung (37) aufweist und ein Sensor
vorhanden ist, der die Axialposition des Rotors (36)
erfaßt und ein zur Axialposition proportionales Si
gnal erzeugt.
17. Verwendung des Magnetlagers nach einem der Ansprüche
1 bis 16 als Meßeinrichtung für die Strömungsge
schwindigkeit und/oder die Viskosität des durch das
Trägerrohr (2) geleiteten Fluids.
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944863A DE19944863A1 (de) | 1999-09-18 | 1999-09-18 | Magnetlager |
AU45534/00A AU757839B2 (en) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof |
US09/959,043 US6742999B1 (en) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof |
CA002369955A CA2369955C (en) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof |
AT00927001T ATE256931T1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- oder mehrphasigen fluiden |
CNB008065519A CN1245793C (zh) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | 输送单相或多相流体且不改变流体特性的装置 |
PCT/EP2000/003563 WO2000064030A1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- oder mehrphasigen fluiden |
JP2000613058A JP3610305B2 (ja) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | 単相流体または多相流体をその特性を変更せずに供給する装置 |
EP00927001A EP1208630B1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- oder mehrphasigen fluiden |
RU2001131346/14A RU2266141C2 (ru) | 1999-04-20 | 2000-04-19 | Устройство для перекачки однофазных или многофазных жидкостей без изменения их свойств |
EP00922662A EP1171944B1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotoreinrichtung |
ES00922662T ES2215044T3 (es) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Dispositivo de rotor. |
CA002369956A CA2369956C (en) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotor device |
PCT/EP2000/003640 WO2000064031A1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotoreinrichtung |
JP2000613059A JP4612954B2 (ja) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | ロータ装置 |
DK00922662T DK1171944T3 (da) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotorindretning |
PT00922662T PT1171944E (pt) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Dispositivo de rotor |
DE50005201T DE50005201D1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotoreinrichtung |
CNB008064318A CN1257595C (zh) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | 转子装置 |
US09/552,783 US6581476B1 (en) | 1999-09-18 | 2000-04-20 | Measuring apparatus |
AT00922662T ATE259112T1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotoreinrichtung |
US09/552,782 US6368075B1 (en) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Pump with a magnetically supported rotor |
DE20022339U DE20022339U1 (de) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotoreinrichtung |
AU42978/00A AU4297800A (en) | 1999-04-20 | 2000-04-20 | Rotor device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944863A DE19944863A1 (de) | 1999-09-18 | 1999-09-18 | Magnetlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944863A1 true DE19944863A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7922543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944863A Ceased DE19944863A1 (de) | 1999-04-20 | 1999-09-18 | Magnetlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6581476B1 (de) |
DE (1) | DE19944863A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134084A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetische lagereinrichtung einer rotorwelle gegen einen stator mit ineinander greifenden rotorscheibenelementen und statorscheibenelementen |
EP3574934A1 (de) * | 2018-05-28 | 2019-12-04 | Berlin Heart GmbH | Fluidpumpe |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040189123A1 (en) * | 2001-08-24 | 2004-09-30 | Peter Nusser | Magnetically hard object and method for adjusting the direction and position of a magnetic vector |
US20040241019A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Michael Goldowsky | Passive non-contacting smart bearing suspension for turbo blood-pumps |
US8419609B2 (en) | 2005-10-05 | 2013-04-16 | Heartware Inc. | Impeller for a rotary ventricular assist device |
JP4209412B2 (ja) * | 2005-09-13 | 2009-01-14 | 三菱重工業株式会社 | 人工心臓ポンプ |
JP4898319B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2012-03-14 | テルモ株式会社 | 血液ポンプ装置 |
EP2319552B1 (de) | 2009-11-06 | 2014-01-08 | Berlin Heart GmbH | Blutpumpe |
EP2333514A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-15 | Berlin Heart GmbH | Einrichtung und Verfahren zur Messung von strömungsmechanisch wirksamen Materialparametern eines Fluids |
EP2330405A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-08 | Berlin Heart GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Messung von Strömungswiderstandsparametern |
WO2012008383A1 (ja) * | 2010-07-12 | 2012-01-19 | 国立大学法人東北大学 | 磁気ポンプ |
CN103635210A (zh) * | 2011-05-05 | 2014-03-12 | 柏林心脏有限公司 | 血泵 |
WO2014035428A1 (en) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Halliburton Energy Services Inc. | Apparatus and method for downhole in-situ determination of fluid viscosity |
US10443378B2 (en) | 2012-08-31 | 2019-10-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for downhole in-situ determination of fluid viscosity |
US9545610B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-17 | Nova Chemicals (International) S.A. | Complex comprising oxidative dehydrogenation unit |
DE102013006142A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsflusses |
CA2867731C (en) | 2014-10-15 | 2022-08-30 | Nova Chemicals Corporation | High conversion and selectivity odh process |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512851A (en) * | 1968-12-11 | 1970-05-19 | Halliburton Co | Magnetic bearing |
DE2444099A1 (de) * | 1974-09-14 | 1976-04-01 | Kernforschungsanlage Juelich | Beruehrungsloses lagerelement fuer mindestens teilweise magnetisierbare koerper |
DE2919236A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Kernforschungsanlage Juelich | Magnetisches schwebelager fuer einen rotor |
GB2088017A (en) * | 1980-11-12 | 1982-06-03 | Tecnomare Spa | Screw and Nut Mechanism |
DE2537367C3 (de) * | 1974-09-27 | 1985-01-31 | Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden, De | |
DE2457783C2 (de) * | 1974-12-06 | 1986-10-09 | Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar | Magnetische Lagerung |
WO1992015795A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-17 | Leybold Aktiengesellschaft | Magnetlagerzelle |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623835A (en) | 1969-06-11 | 1971-11-30 | Halliburton Co | Gas flowmeter |
US3614181A (en) * | 1970-07-02 | 1971-10-19 | Us Air Force | Magnetic bearing for combined radial and thrust loads |
DE2337226A1 (de) * | 1973-07-21 | 1975-02-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer |
GB2057590B (en) | 1979-07-02 | 1983-11-02 | United Gas Industries Ltd | Magnetic balancing of bearings |
US4688998A (en) * | 1981-03-18 | 1987-08-25 | Olsen Don B | Magnetically suspended and rotated impellor pump apparatus and method |
US5078741A (en) | 1986-10-12 | 1992-01-07 | Life Extenders Corporation | Magnetically suspended and rotated rotor |
DE3343186A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Magnetische rotorlagerung |
US4779614A (en) * | 1987-04-09 | 1988-10-25 | Nimbus Medical, Inc. | Magnetically suspended rotor axial flow blood pump |
DE3715216A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Doll Robert | Tauchpumpe, insbesondere fuer tiefsiedende fluessigkeiten |
DE3808331A1 (de) | 1988-03-12 | 1989-09-28 | Kernforschungsanlage Juelich | Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte |
US5211546A (en) | 1990-05-29 | 1993-05-18 | Nu-Tech Industries, Inc. | Axial flow blood pump with hydrodynamically suspended rotor |
US5635784A (en) | 1995-02-13 | 1997-06-03 | Seale; Joseph B. | Bearingless ultrasound-sweep rotor |
US5695471A (en) | 1996-02-20 | 1997-12-09 | Kriton Medical, Inc. | Sealless rotary blood pump with passive magnetic radial bearings and blood immersed axial bearings |
JP3777490B2 (ja) | 1997-01-31 | 2006-05-24 | 株式会社荏原製作所 | 送液装置及びその制御方法 |
-
1999
- 1999-09-18 DE DE19944863A patent/DE19944863A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-04-20 US US09/552,783 patent/US6581476B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512851A (en) * | 1968-12-11 | 1970-05-19 | Halliburton Co | Magnetic bearing |
DE2444099A1 (de) * | 1974-09-14 | 1976-04-01 | Kernforschungsanlage Juelich | Beruehrungsloses lagerelement fuer mindestens teilweise magnetisierbare koerper |
DE2537367C3 (de) * | 1974-09-27 | 1985-01-31 | Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden, De | |
DE2457783C2 (de) * | 1974-12-06 | 1986-10-09 | Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar | Magnetische Lagerung |
DE2919236A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Kernforschungsanlage Juelich | Magnetisches schwebelager fuer einen rotor |
GB2088017A (en) * | 1980-11-12 | 1982-06-03 | Tecnomare Spa | Screw and Nut Mechanism |
WO1992015795A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-17 | Leybold Aktiengesellschaft | Magnetlagerzelle |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134084A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetische lagereinrichtung einer rotorwelle gegen einen stator mit ineinander greifenden rotorscheibenelementen und statorscheibenelementen |
DE102005028209A1 (de) * | 2005-06-17 | 2007-01-11 | Siemens Ag | Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen |
DE102005028209B4 (de) * | 2005-06-17 | 2007-04-12 | Siemens Ag | Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen |
US8110955B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic bearing device of a rotor shaft against a stator with rotor disc elements, which engage inside one another, and stator disc elements |
EP3574934A1 (de) * | 2018-05-28 | 2019-12-04 | Berlin Heart GmbH | Fluidpumpe |
WO2019228998A1 (de) * | 2018-05-28 | 2019-12-05 | Berlin Heart Gmbh | Fluidpumpe |
US11415150B2 (en) | 2018-05-28 | 2022-08-16 | Berlin Heart Gmbh | Fluid pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6581476B1 (en) | 2003-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1171944B1 (de) | Rotoreinrichtung | |
DE19944863A1 (de) | Magnetlager | |
DE2919236C2 (de) | Magnetisches Schwebelager für einen Rotor | |
EP0155624B1 (de) | Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern | |
EP0857292B1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels | |
EP0819330B1 (de) | Rotationsmaschine mit elektromagnetischem drehantrieb | |
DE60109715T2 (de) | Apparat und Verfahren zur Drehmomentmessung | |
WO1992015795A1 (de) | Magnetlagerzelle | |
EP0671008B1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE102012013935A1 (de) | Magnetisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Magnetisierungsvorrichtung | |
DE1548591B2 (de) | Mit halleffekt arbeitendes geraet | |
DE3880639T2 (de) | Lager mit Magnetfelddetektor. | |
EP0920605B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE10163321C1 (de) | Spalttopfmotor | |
WO1998059212A1 (de) | Drehwinkelsensor mit einem asymmetrisch angeordneten permanentmagneten | |
EP2169356A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der axialen Position des Läufers eines Linearmotors | |
DE19639060C2 (de) | Schwebekörper-Durchflußmesser | |
DE19731555B4 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
EP0986162B1 (de) | Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb | |
DE2349139A1 (de) | Translatorischer elektrischer schrittmotor | |
DE1276346B (de) | Elektrischer Messumformer unter Verwendung von Hallgeneratoren | |
DE2504631A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE4423492A1 (de) | Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren | |
DE10008539C2 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments | |
EP3483451A1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung für ein magnetgelagertes objekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |