DE4423492A1 - Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren - Google Patents

Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren

Info

Publication number
DE4423492A1
DE4423492A1 DE4423492A DE4423492A DE4423492A1 DE 4423492 A1 DE4423492 A1 DE 4423492A1 DE 4423492 A DE4423492 A DE 4423492A DE 4423492 A DE4423492 A DE 4423492A DE 4423492 A1 DE4423492 A1 DE 4423492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
radial bearing
permanent magnetic
bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4423492A
Other languages
English (en)
Inventor
P-K Prof Dr Sc Techn Dr Budig
Wolfgang Dr Ing Boehmer
Ralf Dr Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Original Assignee
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U filed Critical ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority to DE4423492A priority Critical patent/DE4423492A1/de
Publication of DE4423492A1 publication Critical patent/DE4423492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • F16C32/0412Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for radial load mainly
    • F16C32/0414Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for radial load mainly with facing axial projections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum berührungslosen Lagern von Rotoren in radialer Richtung mit Hilfe von permanentmagnetisch erzeugten Kräften.
Stand der Technik
Permanentmagnetische Lager dienen zur berührungslosen Lagerung von Körpern. Dazu werden die Kraftwirkungen im Magnetfeld von Permanentmagneten ausgenutzt. Permanentmagnetische Lager lassen sich der Gruppe der passiven Magnetlager zuordnen. Für ihren Betrieb wird im allgemeinen keine Hilfsenergie benötigt. Der zu lagernde Körper wird durch eine geeignete Polung der Permanentmagnete an den Bewegungsträgern in einem stabilen Gleichgewicht geführt, ohne daß es dazu weiterer Regeleinrichtung bedarf.
Daher zeichnen sich die passiven permanentmagnetischen Lager durch einen einfachen und kompakten Aufbau, eine sehr gute Störsicherheit und geringste Betriebskosten infolge der nicht benötigten Hilfsenergie aus. Die Anwendung derartiger Lagerungen erstreckt sich vor allem auf Rotoren mit geringen Massen und kleinen Störkräften, sehr hohen Drehzahlen, großen Luftspalten und Rotoren im Vakuum, bei denen nur äußerst geringe Lagerverluste zulässig sind.
Konstruktionen für permanentmagnetische Lager sind u. a. in der Literatur/Schweitzer: "Magnetlager" beschrieben.
Nachteilig wirkt sich bei allen bisher bekanntgewordenen Konstruktionen die geringere Lagersteifigkeit aus, die nur mit großem Aufwand durch überdimensionierte Permanentmagnete erhöht werden kann und auch dann für viele Anwendungsfälle, bei denen ein exakt zentrischer Lauf gefordert wird, nicht ausreicht.
Außerdem werden bei den meisten permanentmagnetischen Lagerungen Magnete auf dem bewegten Lagerteil (Rotor) benötigt. Dadurch ergeben sich vor allem bei hohen Drehzahlen Festigkeitsprobleme bei den meist spröden Magnetwerkstoffen, so daß besondere Maßnahmen wie Bandagen erforderlich werden. Zudem ist die Befestigung der Magnete auf der Welle schwierig, da im wesentlichen nur Verklebungen in Frage kommen.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der bekannten permanentmagnetischen Lager sind die starken Magnetkräfte in der nicht gelagerten Achse. So erzeugen permanentmagnetische Radiallager sehr starke Axialkräfte, die ein Mehrfaches der maximalen Radiallagerlast betragen, die Axiallagerung des Rotors belasten und dort den Verschleiß und die Energieverluste erhöhen.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, ein permanentmagnetisches Radiallager zu schaffen, welches
  • 1. bei gleichem Magnetvolumen eine höhere Lagersteifigkeit aufweist als bekannte Konstruktionsprinzipien,
  • 2. auf dem bewegten Lagerteil keine Permanentmagnete benötigt und
  • 3. nur geringe Axialkräfte erzeugt.
Diese Ziele werden mit den Mitteln der beschriebenen Erfindung erreicht.
Beschreibung der Erfindung:
Der Magnetkreis der beschriebenen Radiallager besteht im wesentlichen aus einem magnetischen Rückschlußrohr (1), zwei Abdeckscheiben (2a, 2b), zwei Permanentmagneten (3a, 3b), zwei Statorpolschuhen (4a, 4b) und dem Rotorteil (5). Das Rotorteil (5) ist auf der Welle (6) befestigt (siehe Fig. 1). Die Permanentmagnete (3a, 3b) haben einen kreisringförmigen Querschnitt und sind in axialer Richtung magnetisiert. Sie sind gleichsinnig gepolt, so daß sich ihre Durchflutungen addieren. Um die Montage des Magnetsystems zu erleichtern, werden die Ringmagnete (3a, 3b) und die Statorpolschuhe (4a, 4b) von zwei Zentrierringen (7a, 7b) umfaßt. Diese Zentrierringe bestehen aus einem nicht magnetisierbaren Material.
In die Statorpolschuhe und in das auf der Welle befestigte Rotorteil sind Nuten in Form von konzentrischen Ringen eingebracht. Dabei stehen sich jeweils die entstehenden Zähne und Nuten in der Sollage des Rotors genau gegenüber. Der prinzipielle Aufbau eines ausgeführten Funktionsmusters ist aus Fig. 1 ersichtlich.
Der magnetische Fluß, der von den im Stator befindlichen Permanentmagneten angetrieben wird, verläuft in axialer Richtung durch die Ringmagnete (3a, 3b), die Statorpolschuhe (4a, 4b), die Luftspalte und das Rotorteil (5). Der magnetische Rückschluß erfolgt über die beiden Abdeckscheiben (2a, 2b) und das Rückschlußrohr (1). Im Luftspalt konzentriert sich der magnetische Fluß bei zentrischer Rotorlage (Sollage) zwischen den ringförmigen Zähnen von Statorpolschuhen und Rotorteil. In diesen Bereichen herrschen daher wesentlich höhere magnetische Flußdichten als zwischen den Nutbereichen. Damit konzentriert sich die magnetische Energie vor allem zwischen den ringförmigen Zähnen.
Je stärker die Änderung der magnetischen Energie des Luftspaltes bei Verschiebung des Rotors aus seiner Sollage ist, desto größer werden die Lagerkraft und die Lagersteifigkeit bei konstantem Magnetvolumen. Es ist ersichtlich, daß mit kleiner werdender Zahnbreite b die Änderung der magnetischen Energie des Luftspaltes bei Verschiebung des Rotors aus seiner Sollage zunimmt. Auf diese Weise gelingt es, Lagersteifigkeit und Lagerkraft wesentlich zu erhöhen.
Um die konstruktiven Voraussetzungen für maximale Lagerkraft einerseits und geringe Lagerabmessungen andererseits zu schaffen, ist es zweckmäßig, den Quotienten aus Nutbreite b und Nuttiefe t in der Nähe von 1 zu wählen. Des weiteren sollte das Verhältnis zwischen Nutbreite b und den Luftspaltlängen δ₁ bzw. δ₂ zwischen 3 . . . 5 liegen. Eine weitere Verbesserung ist durch eine Schrägung der Zahnflanken von ca. 15 Grad möglich.
Da das beschriebene permanentmagnetische Radiallager ausschließlich auf der Wirkung von Reluktanzkräften beruht und der Magnetfluß von den im Stator befindlichen Magneten erzeugt wird, sind auf dem Rotor keine weiteren Magnete erforderlich. Das vereinfacht die Rotorkonstruktion erheblich und trägt entscheidend zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit bei. Das Auswuchten des Rotors wird einfacher. Das ist vor allem bei hochtourigen Anwendungen interessant.
Dadurch, daß beide Luftspalte von annähernd dem gleichen Magnetfluß durchsetzt werden, sind die Anziehungskräfte zwischen den Statorpolschuhen und dem Rotorteil in beiden Lagerhälften gleich groß. Diese Anziehungskräfte wirken in axialer Richtung. Die Summe der beiden Luftspaltlängen und damit der gesamte magnetische Widerstand des Magnetkreises sind unabhängig von einer etwaigen axialen Rotorverschiebung. Unterschiede zwischen den Magnetflüssen in den beiden Luftspalten können nur durch Streuflüsse zum Rückschlußrohr oder zur eventuell ferromagnetischen Welle entstehen. Durch ausreichend große Abstände und die Optimierung der Magnetkreisgeometrie lassen sich diese Streuflüsse reduzieren. Auf diese Weise erreicht man, daß sich die Anziehungskräfte in beiden Lagerhälften zumindest teilweise kompensieren, da sie einander entgegengerichtet sind. Im Ergebnis dessen entsteht ein permanentmagnetisches Radiallager, welches nur geringe Axialkräfte erzeugt. Vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß die Welle und die Axiallagerung nur mit geringen Axialkräften belastet werden, wodurch Verschleiß und Lagerverluste verringert werden.
Eine Dämpfung von radialen Schwingungen des Rotors ist mittels elektrisch gut leitfähiger Zentrierringe (7a, 7b) (z. B. aus Kupfer) möglich. Diese bilden dann eine Kurzschlußwindung und werden vom gesamten magnetischen Hauptfluß durchsetzt. Bei Änderung des Magnetflusses wird in den Ringen eine Spannung induziert. Der dann fließende Induktionsstrom wirkt entsprechend der Lenz'schen Regel seiner Ursache entgegen und dämpft die radialen Schwingungen.

Claims (7)

1. Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren bestehend aus einem Stator mit Ringmagneten und mindestens einem Rotorteil, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das gesamte Lager aus einem eisengeschlossenen magnetischen Kreis mit mindestens zwei Luftspalten besteht,
  • - die Ringmagnete (3a, 3b) in axialer Richtung gleichsinnig magnetisiert sind,
  • - die Ringmagnete mit Polschuhen (4a, 4b) abgedeckt sind,
  • - die Polschuhe mit konzentrischen Ringnuten versehen sind,
  • - der Rotor (5) aus einem weichmagnetischen, ferromagnetischen Material besteht,
  • - der Rotor mit konzentrischen Ringnuten versehen ist, welche bei Rotormittellage den Ringnuten der Polschuhe im Stator gegenüberstehen;
2. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und die Abmessungen der Ringnuten entsprechend der geforderten Lagerkraft und Lagersteifigkeit gewählt sind.
3. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer maximalen Lagerkraft das Verhältnis von Nutbreite und Nuttiefe etwa 1 beträgt.
4. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer maximalen Lagerkraft das Verhältnis von Nutbreite zu Luftspaltlänge etwa 3 bis 5 beträgt.
5. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Ringnuten geschrägt sind.
6. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Luftspalte vom gleichen Magnetfluß durchsetzt werden, welcher weitgehend unabhängig von der axialen Rotorlage ist.
7. Permanentmagnetisches Radiallager gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierringe (7a, 7b), welche aus elektrisch leitendem und nicht ferromagnetischem Material bestehen die Ringmagnete (3a, 3b) und die Statorpolschuhe (4a, 4b) umfassen und somit zur Dämpfung der radialen Rotorschwingungen beitragen.
DE4423492A 1994-07-05 1994-07-05 Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren Withdrawn DE4423492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423492A DE4423492A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423492A DE4423492A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423492A1 true DE4423492A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6522272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423492A Withdrawn DE4423492A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423492A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028209A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
DE102008029482A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Schaeffler Kg Magnetische Lagerung, insbesondere Lagerung einer Faden-führungsrolle
RU2446324C1 (ru) * 2010-10-20 2012-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "Экопромсервис" Радиальный подшипник на магнитной подвеске
RU2539705C1 (ru) * 2013-08-08 2015-01-27 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Магнитный подшипниковый узел
RU2579369C1 (ru) * 2015-01-19 2016-04-10 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Радиальный магнитный подшипниковый узел
EP2373901A4 (de) * 2008-12-02 2018-05-23 Torbjörn Lembke Elektrodynamischer aktuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028209A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
DE102005028209B4 (de) * 2005-06-17 2007-04-12 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
DE102008029482A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Schaeffler Kg Magnetische Lagerung, insbesondere Lagerung einer Faden-führungsrolle
EP2373901A4 (de) * 2008-12-02 2018-05-23 Torbjörn Lembke Elektrodynamischer aktuator
RU2446324C1 (ru) * 2010-10-20 2012-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "Экопромсервис" Радиальный подшипник на магнитной подвеске
RU2539705C1 (ru) * 2013-08-08 2015-01-27 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Магнитный подшипниковый узел
RU2579369C1 (ru) * 2015-01-19 2016-04-10 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Радиальный магнитный подшипниковый узел

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409047C2 (de)
DE2500211C3 (de) Trägheitsschwungrad für einen Satelliten
DE112014002719B4 (de) Linearaktuator
EP0572441B1 (de) Magnetlagerzelle
DE2919236C2 (de) Magnetisches Schwebelager für einen Rotor
DE102005030139B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
DE3808331A1 (de) Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte
EP1504201B1 (de) Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb
DE2444099C3 (de) Berührungsloses Lagerelement für mindestens teilweise magnetisierbare Körper
DE2262757B2 (de) Röntgenröhrendrehanodenlagerung
DE102007056116B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE4423492A1 (de) Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren
EP0164118A2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
DE3240809C2 (de) Magnetlager
DE2842165A1 (de) Magnetische lagereinrichtung
DE2349139A1 (de) Translatorischer elektrischer schrittmotor
DE3332659A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-lueftermotor
DE2341766B2 (de) Magnetische Lagerung
DE20211510U1 (de) Magnetlager
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
DE2258324A1 (de) Magnetische lagerung rotierender koerper
DE2927958A1 (de) Mit einem tachogenerator fuer seine drehzahlregelung versehener kollektorloser gleichstrommotor
DE3546933B4 (de) Festplattenspeicher
DE2213470C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal