DE19944489A1 - ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung - Google Patents

ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung

Info

Publication number
DE19944489A1
DE19944489A1 DE19944489A DE19944489A DE19944489A1 DE 19944489 A1 DE19944489 A1 DE 19944489A1 DE 19944489 A DE19944489 A DE 19944489A DE 19944489 A DE19944489 A DE 19944489A DE 19944489 A1 DE19944489 A1 DE 19944489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
substrate
diode
esd
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944489A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Gosner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19944489A priority Critical patent/DE19944489A1/de
Priority to PCT/DE2000/003252 priority patent/WO2001020678A1/de
Priority to DE50013757T priority patent/DE50013757D1/de
Priority to EP00967585A priority patent/EP1212797B1/de
Publication of DE19944489A1 publication Critical patent/DE19944489A1/de
Priority to US10/100,238 priority patent/US6590263B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12035Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ESD-Schutzanordnung, bei der eine zusätzliche ESD-Diode (14) zwischen einem Powerbus (1) mit Potential VSSP und einem Versorgungsbus (8) mit Potential VDDP vorgesehen ist, um einen Schutzpfad für negative Belastungen zwischen einem Substratbus (2) mit Substratpotential VSSB und dem Powerbus (1) mit dem Potential VSSP während eines ESD-Stresses zu schließen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ESD-Schutzanordnung (ESD = electrostatic discharge) für Signaleingänge und -aus­ gänge (I/O) bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung, bei der ein Halbleitersubstrat mit einem Substratbus zum Be­ aufschlagen des Halbleitersubstrats mit einem Substratpoten­ tial VSSB und eine Halbleiterdiffusionszone im Halbleitersub­ strat mit einem Powerbus (Leistungsbus) zum Beaufschlagen der Halbleiterdiffusionszone mit einem Powerpotential VSSP ver­ bunden sind, bei der zwischen dem Substratbus und dem Power­ bus eine parasitäre Diode liegt, bei der über einen Versor­ gungsbus den mit I/O-Pads (bzw. Eingabe/Ausgabe-Kontakt­ kissen) versehenen Halbleitervorrichtungen ein Versorgungspo­ tential VDDP zuführbar ist und bei der zwischen dem Substrat­ bus und dem Versorgungsbus eine in Flußrichtung betriebene Durchbruchdiode liegt. Die Diffusionszone kann beispielsweise als Source von Treibern genutzt sein.
ESD-Schutzanordnungen sind bekanntlich erforderlich, um inte­ grierte Schaltungen vor Überspannungen zu schützen. Solche Überspannungen können beispielsweise durch Reibung infolge einer Ortsverlagerung der integrierten Schaltung oder durch deren Berührung durch einen Operator ("human body model") auftreten. ESD-feste Halbleitervorrichtungen sollen Spannun­ gen bis in die Größenordnungen von einigen kV und Ströme bis in die Größenordnung von einigen A aushalten können. Um diese ESD-Festigkeit zu erzielen, müssen die entsprechenden Busse zur Vermeidung von hohen Spannungsabfällen auf den Busleitun­ gen, insbesondere der Substratbus mit dem Substratpotential VSSB und der Powerbus mit dem Potential VSSP niederohmig ge­ halten werden. Hierzu ist es erforderlich, in Abhängigkeit von der Busbreite und dem Flächenwiderstand des Busses in de­ finierten Abständen zu äußeren Pins (bzw. Anschlüssen) zu bonden. Diese Abstände können in der Größenordnung von 1 mm liegen,
Fig. 3 zeigt eine bestehende Anordnung, bei der ein Substrat­ bus 2 für Substratpotential VSSB und ein Powerbus 1 für das Potential VSSP vorgesehen sind. Das Substratpotential VSSB ist relativ "ruhig", während das Potential VSSP durch die Schaltvorgänge von Treibern im Vergleich zu dem Substratpo­ tential VSSB Schwankungen von mehreren hundert mV unterworfen sein kann und als relativ "unruhig" anzusehen ist. Der Sub­ stratbus 2 ist über eine Durchbruchdiode 4, beispielsweise eine Zener-Diode, mit einem I/O-Pad 3 verbunden, um ESD- Entladungen auf den Substratbus 2 abführen zu können.
Zur Gewährleistung der ESD-Festigkeit sind beide Busse 1, 2 in regelmäßigen Abständen über Pads 5, 6 mit einem äußeren Pin 7 gebondet. In Fig. 3 sind zur Vereinfachung der Darstel­ lung jeweils lediglich ein Pad 5 bzw. 6 und ein Pin 7 ge­ zeigt. Dabei sind jeweils ein Pad 5 und ein Pad 6 über einen Doppelbond mit einem Pin 7 zu verbinden. Auf diese Weise kön­ nen die jeweiligen Busse 1, 2 bzw. die auf diesen Bussen 1, 2 vorgesehenen Schutzstrecken niederohmig gehalten werden, wenn die Pads 5, 6 beispielsweise in einem Abstand von 1 mm mit jeweils einem Pin 7 gebondet werden.
Ein Nachteil dieser bestehenden ESD-Schutzanordnung ist aber darin zu sehen, daß für das unter regelmäßigen Abständen vor­ zunehmende Bonden beispielsweise des Substratbusses 2 eine große Anzahl von entsprechenden Pads zur Verfügung gestellt werden muß, so daß für das Bonden dieser Pads mehr Pins benö­ tigt werden, als überhaupt verfügbar sind.
Es entsteht so eine ESD-Schutzanordnung, bei der die Halblei­ tervorrichtungen gegen das untere Versorgungspotential VSS im Bereich der I/O-Pads 3, bei denen die erwähnten Überspannun­ gen vorzugsweise auftreten, unter einer sogenannten Substrat­ trennung sowohl mit dem Substratbus 2 als auch mittels bei­ spielsweise Source eines Treibertransistors mit dem Powerbus 1 verbunden sind. Dadurch ist es überdies möglich, eine zwi­ schen Halbleitersubstrat und Diffusionszone vorhandene para­ sitäre Diode zu nutzen, so daß nur einer der beiden Busse 1, 2 breiter ausgeführt zu werden braucht.
Alternativ könnte auch daran gedacht werden, die Busse 1, 2 für Potential VSSP bzw. Substratpotential VSSB durch Paare antiparalleler Dioden miteinander zu koppeln. Dieses Vorgehen führt aber bei einem positiven Verziehen des Potentials VSSP, wie dieses beim Schalten von Treibern auftreten kann, zu ei­ ner Störung auf dem Substratbus 2 und damit auch zu Störungen an empfindlichen Schaltungsteilen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ESD- Schutzanordnung anzugeben, bei der die Anzahl der Pads des Substratbusses und damit auch die Anzahl der Pins zum Bonden dieser Pads verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer ESD-Schutzanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Powerbus und dem Versorgungsbus eine zusätzliche, in Flußrichtung betriebene ESD-Diode vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen ESD-Schutzanordnung ist also zu­ sätzlich zu bestehenden Schutzanordnungen noch eine ESD-Diode zwischen dem Powerbus mit dem Potential VSSP und dem Versor­ gungsbus mit dem Versorgungspotential VDDP beispielsweise bei jedem Versorgungspad des Versorgungsbusses eingefügt. Diese ESD-Diode schließt den Schutzpfad für negative Belastungen zwischen dem Substratpotential VSSB und dem Potential VSSP während eines ESD-Stresses und begrenzt die auftretende Span­ nungsdifferenz zwischen den beiden entsprechenden Bussen, al­ so dem Substratbus und dem Powerbus, auf die Klemmenspannung der Durchbruchdiode zuzüglich der Flußspannung der ESD-Diode. Die ESD-Diode zwischen dem Powerbus und dem Versorgungsbus soll nur in Flußrichtung betrieben werden. Dies erfordert, daß die Durchbruchspannung der ESD-Diode deutlich über der Durchbruchspannung der Durchbruchdiode des Versorgungsbusses liegt.
Bei positiven Belastungen, die über den Substratbus ausge­ führt werden, kommt die parasitäre Diode zwischen Substrat bzw. Diffusionszone oder Halbleiterwanne und Source eines NMOS-Treibertransistors in Flußrichtung und begrenzt so die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Bussen, also dem Sub­ stratbus und dem Powerbus auf niedrige Werte, sofern diese parasitäre Diode in geeigneter Weise ausgeführt ist, d. h., eine ausreichende Weite und einen für ESD optimierten Elek­ trodenabstand besitzt. Hierzu werden die Pads für den Versor­ gungsbus und den Powerbus sowie die I/O-Pads in einem geeig­ neten Abstandsraster angebracht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen ESD-Schutz­ anordnung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine Halbleitervor­ richtung mit einem Beispiel für eine ESD-Diode der erfindungsgemäßen ESD-Schutzanordnung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Substratbus und einen Powerbus mit zugeordneten Pads bei einer beste­ henden Schutzanordnung.
Die Fig. 3 ist bereits eingangs erläutert worden. In den Fig. 1 und 2 werden für einander entsprechende Bauteile die glei­ chen Bezugszeichen wie in Fig. 3 verwendet.
Fig. 1 zeigt den Powerbus 1 mit dem Potential VSSP, den Sub­ stratbus 2 mit dem Substratpotential VSSB und einen Versor­ gungsbus 8 mit dem Versorgungspotential VDDP. Die Potentiale VSSP und VSSB liegen bei etwa 0 V, während für das Versor­ gungspotential VDDP etwa 5 V zu veranschlagen ist.
Ein I/O-Pad 3 in einem Treiber 10 mit einem NMOS-Transistor 9 ist über Durchbruchdioden 4 und 19, wie beispielsweise Zener- Dioden, mit dem Substratbus 2 einerseits und dem Versorgungs­ bus 8 andererseits verbunden und direkt an Drain D des NMOS- Transistors 9 angeschlossen, dessen Source auf dem Potential VSSP liegt und dessen Wanne mit dem Substratpotential VSSB verbunden ist. Zwischen Source und Wanne bildet sich eine pa­ rasitäre Diode 11 aus.
Jedem Versorgungspad (in Fig. 1 nicht näher dargestellt) des Versorgungspotentials VDDP ist ein ESD-Schutzglied 12 zuge­ ordnet, das zunächst aus einer Durchbruchdiode 13, beispiels­ weise einer Zener-Diode, zwischen dem Substratbus 2 und dem Versorgungsbus 8 besteht. Außerdem hat erfindungsgemäß dieses ESD-Schutzglied 12 noch eine zusätzliche ESD-Diode 14 zwi­ schen dem Versorgungsbus 8 und dem Wannenbus 1.
Diese ESD-Diode 14, bei der es sich um eine übliche pn-Diode handeln kann, schließt den Schutzpfad für negative Belastun­ gen zwischen dem Substratbus 2 und dem Powerbus 1 während ei­ nes ESD-Stresses und begrenzt die auftretende Spannungsdiffe­ renz zwischen den beiden Bussen 1 und 2 auf die Klemmenspan­ nung der Durchbruchdiode 13 zuzüglich der Flußspannung der ESD-Diode 14. Die ESD-Diode 14, die zwischen dem Powerbus 1 und dem Versorgungsbus 8 liegt, wird nur in Flußrichtung be­ trieben. Hierzu ist ihre Durchbruchspannung deutlich über der Durchbruchspannung der Durchbruchdiode 13 am Versorgungsbus 8. Bei positiven Belastungen, die über dem Substratbus 2 auf­ treten, wird die parasitäre Diode 11 zwischen Source des NMOS-Transistors 9, die am Powerbus 1 angeschlossen ist, und dem Substratbus 2 in Durchflußrichtung betrieben und begrenzt so die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Bussen 1 und 2 auf niedrige Werte.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung der ESD-Diode 14 aus einem p+-leitenden Gebiet 15, an welchem das Potential VSSP anliegt, und einer n-leitenden Halbleiterwanne 16 mit n+-leitenden Kontaktgebieten 17 für das Versorgungspo­ tential VDDP in einem p-leitenden Halbleitersubstrat 18.
Die erfindungsgemäße ESD-Schutzanordnung ermöglicht so eine vorteilhafte Ausnutzung der Pads 5 (vgl. Fig. 3) des Power­ busses 1 zur Ableitung des ESD-Pulses, ohne daß ein Pad 6 für den Substratbus 2 eingeführt werden muß. Dies verringert die Anzahl der erforderlichen Pads im "Padkranz" und vermeidet die Ausführung von Doppelbonds, die sich je nach Gehäuseart schwierig gestalten kann.
Bezugszeichenliste
1
Wannenbus
2
Substratbus
3
I/O-Pad
4
Durchbruchsdiode
5
Pad für Wannenbus
6
Pad für Substratbus
7
Pin
8
Versorgungsbus
9
NMOS-Treibertransistor
10
Halbleitervorrichtung
11
parasitäre Diode
12
ESD-Schutzglied
13
Durchbruchsdiode
14
ESD-Diode
15
p+
-leitendes Gebiet
16
n-leitende Wanne
17
n+
-leitendes Kontaktgebiet
18
p-leitendes Substrat
VSSB Substratpotential
VSSP Wannenpotential
VDDP Versorgungspotential

Claims (5)

1. ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge (I/O) bei Halbleitervorrichtungen (10) mit Substrattren­ nung, bei der ein Halbleitersubstrat (18) mit einem Sub­ stratbus (2) zum Beaufschlagen des Halbleitersubstrats (18) mit einem Substratpotential (VSSB) und eine Halblei­ terdiffusionszone (16) im Halbleitersubstrat (18) mit ei­ nem Powerbus (1) zum Beaufschlagen der Halbleiterdiffusi­ onszone (16) mit einem Powerpotential (VSSP) verbunden sind, bei der zwischen dem Substratbus (2) und dem Power­ bus (1) eine parasitäre Diode (11) liegt, bei der über einen Versorgungsbus (8) den mit I/O-Pads (3) versehenen Halbleitervorrichtungen (10) ein Versorgungspotential (VDDP) zuführbar ist und bei der zwischen dem Substratbus (2) und dem Versorgungsbus (8) eine in Flußrichtung be­ triebene Durchbruchdiode (13) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Powerbus (1) und dem Versorgungsbus (8) eine zusätzliche, in Flußrichtung betriebene ESD-Diode (14) vorgesehen ist.
2. ESD-Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung der ESD-Diode (14) höher ist als die Durchbruchspannung der Durchbruchdiode (13).
3. ESD-Schutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitervorrichtung (10) einen Treiber umfaßt.
4. ESD-Schutzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber einen NMOS-Transistor (9) aufweist.
5. ESD-Schutzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parasitäre Diode (11) zwischen Source (S) des NMOS- Transistors (9) und dem Substratbus (2) liegt.
DE19944489A 1999-09-16 1999-09-16 ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung Ceased DE19944489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944489A DE19944489A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung
PCT/DE2000/003252 WO2001020678A1 (de) 1999-09-16 2000-09-15 Esd-schutzanordnung für signaleingänge und -ausgänge bei halbleitervorrichtungen mit substrattrennung
DE50013757T DE50013757D1 (de) 1999-09-16 2000-09-15 Esd-schutzanordnung für signaleingänge und -ausgänge bei halbleitervorrichtungen mit substrattrennung
EP00967585A EP1212797B1 (de) 1999-09-16 2000-09-15 Esd-schutzanordnung für signaleingänge und -ausgänge bei halbleitervorrichtungen mit substrattrennung
US10/100,238 US6590263B2 (en) 1999-09-16 2002-03-18 ESD protection configuration for signal inputs and outputs in semiconductor devices with substrate isolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944489A DE19944489A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944489A1 true DE19944489A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7922294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944489A Ceased DE19944489A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung
DE50013757T Expired - Lifetime DE50013757D1 (de) 1999-09-16 2000-09-15 Esd-schutzanordnung für signaleingänge und -ausgänge bei halbleitervorrichtungen mit substrattrennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013757T Expired - Lifetime DE50013757D1 (de) 1999-09-16 2000-09-15 Esd-schutzanordnung für signaleingänge und -ausgänge bei halbleitervorrichtungen mit substrattrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6590263B2 (de)
EP (1) EP1212797B1 (de)
DE (2) DE19944489A1 (de)
WO (1) WO2001020678A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030384A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030385A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030386A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030383A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030382A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
DE10342305A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Infineon Technologies Ag ESD-Schutzvorrichtung
DE102005014176A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erstellen einer Schutzanordnung zum Schutz eines Elektronikbausteins vor elektrostatischen Entladungen und entsprechend ausgebildeter Elektronikbaustein
US7492565B2 (en) 2001-09-28 2009-02-17 Epcos Ag Bandpass filter electrostatic discharge protection device
US8014731B2 (en) 2001-01-18 2011-09-06 Epcos Ag Electric circuit module, circuit module arrangement and use of said circuit module and of said circuit module arrangement
US8116046B2 (en) 2002-10-02 2012-02-14 Epcos Ag Circuit arrangement that includes a device to protect against electrostatic discharge
DE102004007655B4 (de) * 2004-02-17 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltungen mit ESD-Schutzvorrichtung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schutzschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979908B1 (en) * 2000-01-11 2005-12-27 Texas Instruments Incorporated Input/output architecture for integrated circuits with efficient positioning of integrated circuit elements
US20050059371A1 (en) * 2001-09-28 2005-03-17 Christian Block Circuit arrangement, switching module comprising said circuit arrangement and use of switching module
JP2006507678A (ja) * 2002-11-25 2006-03-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 接続端子のesd保護のための方法及び回路構成体
JP5448584B2 (ja) * 2008-06-25 2014-03-19 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010855A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Intel Corporation Electrostatic discharge protection circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3375659B2 (ja) * 1991-03-28 2003-02-10 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド 静電放電保護回路の形成方法
JP2958202B2 (ja) * 1992-12-01 1999-10-06 シャープ株式会社 半導体装置
US5361185A (en) * 1993-02-19 1994-11-01 Advanced Micro Devices, Inc. Distributed VCC/VSS ESD clamp structure
US6184557B1 (en) * 1999-01-28 2001-02-06 National Semiconductor Corporation I/O circuit that utilizes a pair of well structures as resistors to delay an ESD event and as diodes for ESD protection
US6118155A (en) * 1999-06-16 2000-09-12 Internatioanl Business Machines Corporation Integrated ESD structures for use in ESD circuitry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010855A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Intel Corporation Electrostatic discharge protection circuit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8014731B2 (en) 2001-01-18 2011-09-06 Epcos Ag Electric circuit module, circuit module arrangement and use of said circuit module and of said circuit module arrangement
WO2003030385A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030386A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030383A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030382A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
WO2003030384A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
US7343137B2 (en) 2001-09-28 2008-03-11 Epcos Ag Circuit, switching module comprising the same, and use of said switching module
US7492565B2 (en) 2001-09-28 2009-02-17 Epcos Ag Bandpass filter electrostatic discharge protection device
US8116046B2 (en) 2002-10-02 2012-02-14 Epcos Ag Circuit arrangement that includes a device to protect against electrostatic discharge
DE10342305A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Infineon Technologies Ag ESD-Schutzvorrichtung
DE102004007655B8 (de) * 2004-02-17 2013-10-10 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltungen mit ESD-Schutzvorrichtung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schutzschaltung
DE102004007655B4 (de) * 2004-02-17 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltungen mit ESD-Schutzvorrichtung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schutzschaltung
DE102005014176A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erstellen einer Schutzanordnung zum Schutz eines Elektronikbausteins vor elektrostatischen Entladungen und entsprechend ausgebildeter Elektronikbaustein
DE102005014176B4 (de) * 2005-03-29 2009-08-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erstellen einer Schutzanordnung zum Schutz eines Elektronikbausteins vor elektrostatischen Entladungen und entsprechend ausgebildeter Elektronikbaustein
US7542254B2 (en) 2005-03-29 2009-06-02 Infineon Technologies Ag Method for producing a protective assembly for protecting an electronic component from electrostatic discharge, and correspondingly configured electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212797A1 (de) 2002-06-12
US20020121668A1 (en) 2002-09-05
DE50013757D1 (de) 2006-12-28
WO2001020678A1 (de) 2001-03-22
EP1212797B1 (de) 2006-11-15
US6590263B2 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944489A1 (de) ESD-Schutzanordnung für Signaleingänge und -ausgänge bei Halbleitervorrichtungen mit Substrattrennung
DE60130146T2 (de) Esd-schutzeinrichtungen
DE19533958C2 (de) Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladungen enthaltend eine Kondensatorschaltung
DE102015212952A1 (de) Schutzschaltungen und Schutzvorrichtungen gegen transiente Spannungen
DE102013207542B4 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gatedielektrikums in einer Halbleitervorrichtung
EP0736904B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Schutzmittel
DE19507313C2 (de) Halbleiterbauelement mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE19704289B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, die separat zu Eingangsschaltungen geführte Netzleitungen hat und Schaltungseinheit damit
EP0691683B1 (de) Integrierte Schaltung mit Schutzstruktur
DE19983293B4 (de) Eine Belastungsnachführungs-Schaltungskonfiguration
DE4426307C2 (de) Integrierte Schaltung mit einem Gate Oxid und Testmöglichkeit für dieses bei der Herstellung
DE19852453B4 (de) Verfahren zum Schützen von Chips für gemischte (digitale und analoge) Signale vor einer elektrostatischen Entladung
DE10255130B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz integrierter Schaltungen vor elektrostatischen Entladungen mit parallelem Strompfad
DE102006026691B4 (de) ESD-Schutzschaltung und -verfahren
DE2644401C2 (de) Elektronischer Schalter
DE102004007241A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schutz einer integrierten Halbleiterschaltung
EP0723668B1 (de) Anordnung zum prüfen eines gateoxids
DE102019202801A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0826241B1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung einer minoritätsträgerinjektion in ein substrat
DE19824154C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer integrierten Schaltung
DE102019213651A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005014176B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Schutzanordnung zum Schutz eines Elektronikbausteins vor elektrostatischen Entladungen und entsprechend ausgebildeter Elektronikbaustein
DE19944487A1 (de) ESD-Schutzanordnung für Halbleitervorrichtung
EP3788654B1 (de) Schutzschaltung gegen elektrostatische entladungen
DE102004007655A1 (de) ESD-Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection