DE19944463A1 - Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement - Google Patents

Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement

Info

Publication number
DE19944463A1
DE19944463A1 DE1999144463 DE19944463A DE19944463A1 DE 19944463 A1 DE19944463 A1 DE 19944463A1 DE 1999144463 DE1999144463 DE 1999144463 DE 19944463 A DE19944463 A DE 19944463A DE 19944463 A1 DE19944463 A1 DE 19944463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
tool
actuating tool
element according
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999144463
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999144463 priority Critical patent/DE19944463A1/de
Publication of DE19944463A1 publication Critical patent/DE19944463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement (2), wobei das Betätigungselement ein Betätigungswerkzeug (3) aufweist, das mit dem Verstellelement (2) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das Betätigungselement ein bezüglich einer Drehachse (4) drehbares Grundelement (5) aufweist, mit dem das Betätigungswerkzeug (3) axialverschieblich verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement, wobei das Betätigungsele­ ment ein Betätigungswerkzeug aufweist, das mit dem Verstell­ element in Wirkverbindung bringbar ist.
Elektrische Geräte weisen manchmal verdrehbare Verstellele­ mente, insbesondere Potentiometer, auf, welche im Einzelfall eingestellt werden müssen. Bei manchen Anwendungen ist es - z. B. aus Gründen der Dichtigkeit und/oder der Potentialtren­ nung nicht möglich, das Potentiometer direkt mit einem Schraubendreher zu betätigen. In solchen Fällen wird ein Be­ tätigungselement benötigt, über welches das Potentiometer in­ direkt verstellbar ist.
Sowohl das Potentiometer als auch das Betätigungselement als auch die Halterung für das Betätigungselement sind toleranz­ behaftet. Daher kann es dazu kommen, daß das Betätigungsele­ ment nicht mehr bzw. nur in unzureichendem Ausmaß in das Po­ tentiometer eingreift. In solchen Fällen wird die gesamte An­ ordnung unbrauchbar, da das Potentiometer nicht mehr ver­ stellbar ist. Im Stand der Technik werden daher entweder re­ lativ teuere Präzisions-Betätigungselemente oder aber Poten­ tiometer mit sehr tiefen Betätigungsschlitzen (teuere Sonder­ ausführungen) eingesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Be­ tätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement, z. B. ein Potentiometer, zu schaffen, das bei Standard-Verstellele­ menten verwendbar ist, keine Präzisionsteile erfordert und dennoch kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Betätigungselement ein bezüglich einer Drehachse drehbares Grundelement auf­ weist, mit dem das Betätigungswerkzeug axialverschieblich verbunden ist.
Denn dadurch kann eine Einstellung des Betätigungselements auf die im konkreten Einzelfall erforderlichen Abmessungen erfolgen. Präzisionsteile sind nicht erforderlich.
Wenn das Grundelement und/oder das Betätigungswerkzeug minde­ stens eine Schabrippe aufweisen, sind das Grundelement und das Betätigungswerkzeug selbstklemmend miteinander verbind­ bar.
Das Betätigungswerkzeug kann auf das Grundelement aufgescho­ ben sein. Vorzugsweise aber ist das Betätigungswerkzeug in einer Aufnahme des Grundelements eingeschoben gehalten.
Die Klemmung in der Aufnahme kann alternativ oder zusätzlich zum Vorhandensein von Schabrippen auch dadurch erfolgen, daß die Aufnahme sich konisch verjüngt.
Wenn das Betätigungswerkzeug als Plättchen ausgebildet ist, ist es konstruktiv besonders einfach gestaltet.
Das Betätigungswerkzeug kann aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen. In diesem Fall ist es besonders stabil. Wenn das Betätigungswerkzeug hingegen aus Kunststoff besteht, ist seine Herstellung besonders einfach und kostengünstig mög­ lich.
Wenn auch das Grundelement aus Kunststoff besteht, besteht eine besonders effiziente Herstellungsweise darin, daß das Betätigungswerkzeug mit dem Grundelement bei der Herstellung über Stege mit Sollbruchstellen einstückig verbunden ist. Insbesondere kann das Betätigungswerkzeug durch die Stege be­ züglich des Grundelements derart gehalten sein, daß es durch eine reine Axialverschiebung in seine Arbeitsstellung bring­ bar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zei­ gen in Prinzipdarstellung
Fig. 1 ein Betätigungselement mit einem Verstellelement,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Drehachse von Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail einer ersten Ausführungsform des Betäti­ gungselements,
Fig. 4 ein Detail einer zweiten Ausführungsform des Betä­ tigungselements und
Fig. 5 ein weiteres Betätigungselement.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist als Beispiel eines verdrehbaren Verstellelements ein auf einer Leiterplatte 1 angeordnetes Drehpotentiometer 2 dargestellt. Das Drehpotentiometer 2 weist einen Betätigungsschlitz auf, so daß es durch Einsetzen eines Betätigungswerkzeugs 3 um eine Drehachse 4 verdrehbar und so verstellbar ist. Das Betätigungswerkzeug 3 wird also mit dem Verstellelement 2 in Wirkverbindung gebracht. Das Be­ tätigungswerkzeug 3 wiederum ist mit einem Grundelement 5 verbunden, das in einem Gehäuse 6 gelagert ist. In dem Gehäu­ se 6 ist das Grundelement 5 um die Drehachse 4 drehbar.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Betätigungs­ werkzeug 3 als Plättchen ausgebildet. Es ist in eine Aufnahme 7 des Grundelements 5 eingeschoben. Gemäß Fig. 3 weist das Grundelement 5 in seiner Aufnahme 7 Schabrippen, 8 auf, die sich beim Einschieben des Betätigungswerkzeugs 3 in die Auf­ nahme 7 abschaben. Dadurch ist das Betätigungswerkzeug 3 ei­ nerseits im Grundelement 5 axial verschieblich gelagert, an­ dererseits ist es unverlierbar in der Aufnahme 7 gehalten. Gemäß Fig. 3 weist das Grundelement 5 dabei zwei Schabrippen 8 auf. Prinzipiell ist aber eine einzige Schabrippe 8 ausrei­ chend.
Gemäß Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungswerkzeug 3 aus Stahl. Alternativ könnte es aber auch aus Kunststoff be­ stehen. Wenn das Betätigungswerkzeug 3 aus Kunststoff be­ steht, können alternativ oder zusätzlich zu den Schabrippen 8 auch am Betätigungswerkzeug 3 Schabrippen angeordnet sein. Das Grundelement 5 besteht in jedem Fall aus Kunststoff.
Gemäß Fig. 4 verjüngt sich die Aufnahme 7 konisch. Sie defi­ niert also einen Konuswinkel α, der z. B im Bereich zwischen 0,5° und 1° liegt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Betätigungs­ elements. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das Betäti­ gungswerkzeug 3 bei der Herstellung mit dem Grundelement 5 über Stege 9 mit Sollbruchstellen 10 einstückig verbunden. Das Betätigungswerkzeug 3 ist dabei durch die Stege 9 bezüg­ lich des Grundelements 5 derart gehalten, daß es durch eine reine Axialverschiebung in seine Arbeitsstellung bringbar ist. Beim Einsetzen des Betätigungselements, das von dem Grundelement 5 und dem Betätigungswerkzeug 3 gebildet wird, erfolgt daher eine automatische und zwangsweise Einführung des Betätigungswerkzeugs 3 in die Aufnahme 7 des Grundele­ ments 5.

Claims (10)

1. Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement (2), wobei das Betätigungselement ein Betätigungswerkzeug (3) aufweist, das mit dem Verstellelement (2) in Wirkver­ bindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein bezüglich einer Drehachse (4) drehbares Grundelement (5) aufweist, mit dem das Be­ tätigungswerkzeug (3) axialverschieblich verbunden ist.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (5) und/oder das Betätigungswerkzeug (3) mindestens eine Schabrippe (8) aufweisen.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) in einer Aufnahme (7) des Grundelements (5) eingeschoben gehalten ist.
4. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) sich konisch verjüngt.
5. Betätigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) als Plättchen ausgebildet ist.
6. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
7. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) aus Kunststoff besteht.
8. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (5) aus Kunststoff besteht.
9. Betätigungselement nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) mit dem Grundelement (5) über Stege (9) mit Sollbruchstellen (10) einstückig ver­ bunden ist.
10. Betätigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (3) durch die Stege (9) be­ züglich des Grundelements (5) derart gehalten ist, daß es durch eine reine Axialverschiebung in seine Arbeitsstel­ lung bringbar ist.
DE1999144463 1999-09-16 1999-09-16 Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement Withdrawn DE19944463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144463 DE19944463A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144463 DE19944463A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944463A1 true DE19944463A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144463 Withdrawn DE19944463A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140505A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Audi Ag Bedienelement
DE102009028570A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit Betätigungselement
EP2426003A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Drehstelleinheit zum manuellen Bedienen von Kraftfahrzeugkomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101652U1 (de) * 1991-02-13 1991-05-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101652U1 (de) * 1991-02-13 1991-05-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140505A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Audi Ag Bedienelement
DE10140505B4 (de) * 2001-08-17 2006-04-27 Audi Ag Bedienelement
DE102009028570A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit Betätigungselement
DE102009028570B4 (de) * 2009-08-17 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit Betätigungselement
EP2426003A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Drehstelleinheit zum manuellen Bedienen von Kraftfahrzeugkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP2543112B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102006005572A1 (de) Stanzvorrichtung
DE202017100925U1 (de) Bedienelement für ein Laborgerät
DE102018102706B4 (de) Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE3710645A1 (de) Druckschalter
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19944463A1 (de) Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE2512023A1 (de) Drehpotentiometer
DE2850835C3 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
DE2633968B2 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE19918652C2 (de) Drehbare Anschlußeinheit für eine elektrische Baueinheit
DE2326286A1 (de) Werkzeug
DE202015102694U1 (de) Bithalter
EP1710819B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des geschlossenen Zustands von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
EP2068224A2 (de) Drehstellvorrichtung
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE10227399B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Tragrahmen und mindestens einem an diesem befestigten Einsatz
DE202006001398U1 (de) Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung
DE3130274A1 (de) Elektrischer drehschalter mit einer durch ein bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betaetigenden stellwelle
DE202015107033U1 (de) Ratschenschlüsssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee