EP2068224A2 - Drehstellvorrichtung - Google Patents

Drehstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2068224A2
EP2068224A2 EP08105411A EP08105411A EP2068224A2 EP 2068224 A2 EP2068224 A2 EP 2068224A2 EP 08105411 A EP08105411 A EP 08105411A EP 08105411 A EP08105411 A EP 08105411A EP 2068224 A2 EP2068224 A2 EP 2068224A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
knob
clamping ring
rotary
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2068224A3 (de
Inventor
Robert Knigge
Michael Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2068224A2 publication Critical patent/EP2068224A2/de
Publication of EP2068224A3 publication Critical patent/EP2068224A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Definitions

  • the invention is based on a rotary actuator according to the preamble of the independent claim.
  • knobs are placed on the shafts. So that the knobs do not slip on the shaft during rotation, star waves or shafts with a mating surface, for example a D-wave, are used for the adjusting elements.
  • a positive connection of rotary knob and actuator shaft is achieved (see, for example, Derwent abstract to KR-2005060831 A ).
  • Another requirement for the connection is that a minimum force must be required to remove the buttons from the shaft.
  • a small force for the assembly of the buttons on the shaft is required so that no installation aids must be used.
  • a uniform gap between the button and the surrounding area for example a device front cap or front plate, is required.
  • a first approach is to make the shaft mount of the button with an oversize, so that an interference fit is achieved.
  • this entails the risk that the knob rips when plugged onto the shaft or is pre-damaged and then fails due to aging processes in the field.
  • a self-centering during assembly is limited. Due to the interference fit, the button area which is inserted onto the shaft will bend during assembly and thus no longer abuts the entire surface of the shaft. A slight tilting of the button is possible, it is no longer aligned cleanly aligned with the actuator shaft.
  • a rotary actuator for use as a volume control of a vehicle audio system.
  • This rotary adjusting device has an electric adjusting element with a rotatable shaft for adjusting an electrical parameter.
  • a rotary knob is provided with a shaft, which shaft has a bore for receiving a portion of the shaft, so that the rotary knob is connected by sliding the shaft onto the shaft with this.
  • a clamping ring is provided, which is pushed over the shaft and consequently exerts a clamping force in the radial direction of the shaft.
  • the invention with the features of the independent claim has the advantage that the assembly of the adjusting knob on the shaft of the actuating element is considerably simplified and facilitated in a generic rotary actuator. In particular, it is sufficient for this purpose, postpone the knob in the axial direction on the shaft. There is no separate access to the clamping ring required. This is particularly advantageous in case of subsequent assembly after disassembly of the rotary knob, for example by a user of a device having the rotary actuator, since the device does not have to be disassembled for this purpose. This is readily apparent in particular in such devices of particular advantage, which must be removed before a (partial) decomposition, such as in the case of a car radio or car navigation system from a center console of the vehicle.
  • the clamping ring on its side facing the knob opening a chamfer or phase at which the shaft of the knob starts when pushed onto the shaft.
  • the clamping ring is automatically centered with respect to the shaft upon further pushing the knob on the shaft.
  • the shaft of the rotary knob can be sharpened for this purpose, so that the sharpening when pushing the knob on the shaft penetrates into the opening of the clamping ring and thus centered the clamping ring relative to the shaft.
  • the stopper is advantageously part of a housing front of a device, behind which the positioning element is positioned when the device is mounted.
  • FIG. 1 shows
  • FIG. 1 comprises a control element 3, comprising a body 31 and a shaft 31 rotatably mounted therein.
  • the rotary control element 3 may be, for example, a rotary potentiometer, an electronic encoder or alternatively, for example, a valve, such as a water crane or the like.
  • a knob 2 which is to be mechanically connected to the shaft 32 of the actuating element 3.
  • the knob 2 has a handle 21 in the form of a cap which is connected to a shaft 22.
  • the shaft 22 is hollow drilled (bore 23).
  • the diameter of the hollow bore 23 is matched to the diameter of the shaft 32. This means that the diameters of shaft bore 23 and shaft 32 are at least substantially equal.
  • This knob 2 can be pushed in the axial direction onto the shaft 32 of the actuating element 3, so that the shaft 32 penetrates into the hollow bore 23 of the shaft 22 of the rotary knob 2.
  • the shaft 22 of the rotary knob 2 further advantageously has slots 25 in the longitudinal direction, which serve, inter alia, to compensate for minor differences in the diameter of the hollow bore 23 and the shaft 32.
  • the shaft may advantageously have a collar, not shown in the figure, to which the shaft starts when the button is pushed onto the shaft and thus defines the end position of the knob 2 on the shaft 32.
  • the shaft 32 furthermore has a surface profiling, not shown separately in the figure, for example a star-shaped profile.
  • the hollow bore 23 of the shaft 22 of the knob 2 has a corresponding profiling 24, which is a negative of the profiling of the shaft 32.
  • the profiling 24 engages when pushing the knob on the shaft 32, the profiling 24 in the profiling of the shaft 32, so that there is a positive connection between the knob 2 and actuator shaft 32.
  • slippage of the knob relative to the shaft 32 is avoided with manual rotation of the knob 2.
  • An alternative embodiment of the profiling is possible.
  • a single, engaging both in the shaft and the shaft key can be provided as a slip-through.
  • the rotary actuator according to the invention further comprises a clamping ring 4.
  • This clamping ring 4 has the task to clamp the shaft 22 of the knob 2 on the shaft 32 by exerting a radially acting force and thus secure.
  • the inner diameter of the clamping ring 4 so the diameter of the bore 42 of the clamping ring is slightly smaller than the outer diameter of the shaft 22 dimensioned.
  • a clamping force results on the shaft 22, which is transmitted, inter alia, as a result of the slots 25 in the shaft 22 to the shaft 32.
  • FIG. 2 shows the rotary adjusting device according to the invention in the assembled state.
  • the shaft 32 has penetrated into the hollow bore 23 of the shaft 22 of the rotary knob 2.
  • the shaft 22 has penetrated into the opening of the clamping ring 4.
  • the clamping ring 4 exerts in the manner described a radial force on the shaft 22 and the shaft 32.
  • a stopper 5 is provided according to the invention, the clamping ring 4 in the in FIG. 1 holds position shown and secures against axial displacement when pushing the knob on the shaft.
  • the stopper 5 thus has the task of preventing dodging of the clamping ring 4 upon sliding of the knob on the shaft as a result of the running of the shaft 22 to the opening of the clamping ring 4 and thus ensure the immersion of the shaft 22 in the opening of the clamping ring 4.
  • the stopper 5, on the stop surface 51 of the clamping ring 4 is present, is arranged opposite the adjusting element 3 in a fixed position.
  • the stop 5 may also be formed as part of the actuator body 31.
  • the clamping ring 4 on its the shaft 22 of the knob facing opening 42 a phase or slope 41 on.
  • This phase or slope 41 serves to automatically center the clamping ring 4 when pushing the knob 2 on the shaft 32 relative to the shaft 22 of the knob. This is done by the fact that the end of the shaft 22 when pushing the knob 2 on the shaft 32 starts at the slope 31 and as a result shifts the clamping ring 4 in the radial direction in a relative to the shaft 22 centered position.
  • the components form shaft 32, shaft 22 and clamping ring 4 in the mounted state according to FIG. 2 a press fit.
  • the inner diameter of the clamping ring 4 is selected depending on the desired clamping force and the materials used.
  • the diameter of the clamping ring 4 in the region of the phase 41 is greater than the distance between the clamping ring 4 and the opening of the front cap 6, so that when mounting the knob, the automatic centering of the clamping ring 4 is ensured relative to the shaft 22. It is thus effectively avoided that the shaft 22 of the knob 2 strikes the shoulder of the clamping ring 4 and can not be added.
  • the mounting force is selected by adjusting the clamping force of the clamping ring 4 with respect to the diameter of the shaft 22 and the shaft 32 is greater than the switching force, so that the button 2 is always added in the switched state of the control element 3.
  • the assembly of the rotary adjusting device 1 takes place in the following steps.
  • a first step the clamping ring 4 is inserted into the corresponding bore of the front cap 6.
  • the orientation of the clamping ring is to be considered in such a way that the receiving bore, in the case of the present embodiment, so the hole with the phase 41, the button is facing.
  • the button is pressed onto the shaft 32 until it stops. In this case, the clamping ring 4 itself is centered.
  • the assembly force is initially low and increases only with increasing overlap of the shaft with the clamping ring.
  • the knob Since no bending of the button takes place, since it can be worked without oversize, the knob is directed to the shaft 32 of the control element 3 completely automatically. As a result, there is an exact alignment of the axis of the actuator shaft 32 with the axis of the knob 2.
  • the clamping force is determined by adjusting the diameter, but not over a contour. This also results in the further advantage of a simpler manufacture of the parts resulting in better quality of the assembled button.

Abstract

Drehstellvorrichtung (1) mit einem Stellelement (3), dass zur Verstellung eines Parameters eine drehbare Welle (32) aufweist, mit einem Drehknopf (2), der einen Schaft (22) mit einer Hohlbohrung (23) zur Aufnahme für die drehbare Welle (32) aufweist und mit einem Klemmring (4) zum Verspannen des Schafts (22) des Drehknopfes (2) auf der Welle (32), welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Anschlag (5) vorgesehen ist, der eine Verschiebung des Klemmrings (4) in axialer Richtung bei Aufschieben des Knopfes (2) auf die Welle (32) verhindert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Drehstellvorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus.
  • Um eine Welle eines elektrischen Stellelements, wie Encoder oder Potentiometer, besser bedienen zu können und das Design eines über ein solches Stellelement verfügenden Geräts zu verbessern, werden Drehknöpfe auf die Wellen gesteckt. Damit die Knöpfe beim Verdrehen nicht auf der Welle verrutschen, werden für die Stellelemente Sternwellen oder Wellen mit einer Passfläche, beispielsweise eine D-Welle, verwendet. So wird eine formschlüssige Verbindung von Drehknopf und Stellelement-Welle erreicht (siehe beispielsweise Derwent-Abstract zu KR-2005060831 A ). Eine weitere Anforderung an die Verbindung ist, dass zum Abziehen der Knöpfe von der Welle eine Mindestkraft notwendig sein muss. In der Gerätefertigung wird demgegenüber eine geringe Kraft für die Montage der Knöpfe auf die Welle gefordert, damit keine Montagehilfsmittel eingesetzt werden müssen. Schließlich wird noch aus Designgründen ein gleichmäßiger Spalt zwischen Knopf und umgebendem Bereich, beispielsweise einer Geräte-Frontkappe oder -Frontplatte, gefordert.
  • Für diese Problemstellung sind zwei Lösungsansätze gebräuchlich.
  • Ein erster Ansatz besteht darin, die Wellenaufnahme des Knopfes mit einem Übermaß zu fertigen, so dass eine Presspassung erreicht wird. Dies birgt jedoch die Gefahr, dass der Knopf beim Aufstecken auf die Welle reißt oder vorgeschädigt wird und dann durch Alterungsprozesse im Feld ausfällt. Eine Selbstzentrierung während der Montage ist nur eingeschränkt gegeben. Durch die Presspassung wird sich der Knopfbereich, der auf die Welle gesteckt wird, bei der Montage aufbiegen und liegt damit nicht mehr ganzflächig an der Welle an. Eine leichte Verkippung des Knopfes ist möglich, er ist nicht mehr sauber fluchtend zur Stellelementwelle ausgerichtet.
  • Ein zweiter Ansatz ist beispielsweise aus Derwent-Abstract zu KR 2005060831 A bekannt. Dort ist eine Drehstellvorrichtung zur Verwendung als Lautstärkesteller einer Fahrzeug-Audioanlage beschrieben. Diese Drehstellvorrichtung weist ein elektrisches Stellelement mit einer drehbaren Welle zur Verstellung eines elektrischen Parameters auf. Zur Drehung der Welle ist ein Drehknopf mit einem Schaft vorgesehen, welcher Schaft zur Aufnahme eines Abschnitts der Welle eine Bohrung aufweist, so dass der Drehknopf durch Aufschieben des Schafts auf die Welle mit dieser verbunden wird. Zur Klemmung des Schafts auf der Welle und damit zur kraftschlüssigen Verbindung des Drehknopfes mit der Welle ist ein Klemmring vorgesehen, der über den Schaft geschoben wird und infolgedessen eine Klemmkraft in radialer Richtung auf den Schaft ausübt.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass bei einer gattungsgemäßen Drehstellvorrichtung die Montage des Stellknopfes auf der Welle des Stellelements erheblich vereinfacht und erleichtert wird. Insbesondere reicht es hierzu aus, den Drehknopf in axialer Richtung auf die Welle aufzuschieben. Es ist dabei kein separater Zugriff auf den Klemmring erforderlich. Dies ist insbesondere auch bei späterer Montage nach Demontage des Drehknopfes, beispielsweise durch einen Benutzer eines über die Drehstellvorrichtung verfügenden Geräts, von besonderem Vorteil, da das Gerät hierfür nicht zerlegt werden muss. Dies ist ohne weiteres ersichtlich insbesondere bei solchen Geräte von besonderem Vorteil, die vor einer (Teil-) Zerlegung, wie etwa im Falle eines Autoradios oder Fahrzeugnavigationssystems aus einer Mittelkonsole des Fahrzeugs, ausgebaut werden müssen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass ein Anschlag vorgesehen wird, der eine Verschiebung des Klemmrings in axialer Richtung beim Aufschieben des Knopfes auf die Welle verhindert. Damit ist gewährleistet, dass der Schaft des Drehknopfes beim Aufschieben auf die Welle des Stellelements in die Öffnung des Klemmrings eindringt und somit durch den Klemmring auf die Welle des Stellelements gepresst wird.
  • Vorteilhaft weist der Klemmring an seiner dem Drehknopf zugewandten Öffnung eine Anschrägung oder Phase auf, an der der Schaft des Drehknopfes beim Aufschieben auf die Welle anläuft. Somit wird der Klemmring beim weiteren Aufschieben des Drehknopfes auf die Welle automatisch gegenüber dem Schaft zentriert. Alternativ oder ergänzend kann hierzu auch der Schaft des Drehknopfes angespitzt sein, so dass die Anspitzung beim Aufschieben des Drehknopfes auf die Welle in die Öffnung des Klemmrings eindringt und somit den Klemmring gegenüber dem Schaft zentriert.
  • Vorteilhaft ist der Anschlag Teil einer Gehäusefront eines Geräts, hinter der das Stellelement bei montiertem Gerät positioniert ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Gleiche Bezugzeichen bezeichnen dabei gleiche oder gleich wirkende Bestandteile.
  • Es zeigen Figur 1
  • einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Drehstellvorrichtung in demontiertem Zustand und
  • Figur 2
  • einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Drehstellvorrichtung in montiertem Zustand.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Drehstellvorrichtung 1 gemäß Figur 1 umfasst ein Stellelement 3, aufweisend einen Körper 31 und eine darin drehbar gelagerte Welle 31. Bei dem Drehstellelement 3 kann es sich beispielsweise um ein Drehpotentiometer, einen elektronischen Encoder oder alternativ beispielsweise ein Ventil, wie beispielsweise einen Wasserkran oder dergleichen handeln.
  • Unter anderem zur besseren Handhabe, daneben auch aus Design-Gründen ist ein Drehknopf 2 vorgesehen, der mit der Welle 32 des Stellelements 3 mechanisch verbunden werden soll. Der Drehknopf 2 weist eine Handhabe 21 in Form einer Kappe auf, die mit einem Schaft 22 verbunden ist. Zur mechanischen Verbindung des Drehknopfes 2 mit der Welle 32 des Stellelements 3 ist der Schaft 22 hohlgebohrt (Bohrung 23). Der Durchmesser der Hohlbohrung 23 ist auf den Durchmesser der Welle 32 abgestimmt. Das bedeutet, dass die Durchmesser von Schaftbohrung 23 und Welle 32 zumindest im Wesentlichen gleich sind. Dieser Knopf 2 ist in axialer Richtung auf die Welle 32 des Stellelements 3 aufschiebbar, so dass die Welle 32 in die Hohlbohrung 23 des Schafts 22 des Drehknopfs 2 eindringt. Der Schaft 22 des Drehknopfes 2 weist weiterhin vorteilhafterweise Schlitze 25 in Längsrichtung auf, die unter anderem zum Ausgleich geringfügiger Differenzen der Durchmesser der Hohlbohrung 23 und der Welle 32 dienen. Wie aus dem Stand der Technik, etwa KR-2005060831 A , bekannt, kann die Welle vorteilhaft einen in der Figur nicht dargestellten Kragen aufweisen, an den der Schaft beim Aufschieben des Knopfes auf die Welle anläuft und somit die Endposition des Knopfes 2 auf der Welle 32 definiert.
  • Gemäß der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Welle 32 weiterhin eine in der Figur nicht separat dargestellte Oberflächenprofilierung, beispielsweise ein sternförmiges Profil, auf. Die Hohlbohrung 23 des Schafts 22 des Drehknopfes 2 weist eine entsprechende Profilierung 24 auf, die ein Negativ der Profilierung der Welle 32 darstellt. Somit greift beim Aufschieben des Drehknopfes auf die Welle 32 die Profilierung 24 in die Profilierung der Welle 32 ein, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Drehknopf 2 und Stellelement-Welle 32 ergibt. Hierdurch wird ein Durchrutschen des Drehknopfes gegenüber der Welle 32 bei manueller Drehung des Drehknopfes 2 vermieden. Eine alternative Ausgestaltung der Profilierung ist möglich. Ebenso kann beispielsweise auch ein einzelne, sowohl in den Schaft als auch die Welle eingreifende Passfeder als Durchrutschsicherung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Drehstellvorrichtung weist weiterhin einen Klemmring 4 auf. Dieser Klemmring 4 hat die Aufgabe, den Schaft 22 des Drehknopfes 2 auf der Welle 32 durch Ausüben einer radial einwirkenden Kraft zu klemmen und somit sicher zu befestigen. Dazu ist der Innendurchmesser des Klemmrings 4, also der Durchmesser der Bohrung 42 des Klemmrings geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Schafts 22 bemessen. In der Folge ergibt sich eine Klemmkraft auf den Schaft 22, die unter anderem infolge der Schlitze 25 im Schaft 22 auf die Welle 32 übertragen wird. Somit ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemmring 4 und Schaft 22 des Drehknopfes einerseits und weiterhin zwischen Schaft 22 des Drehknopfes und Welle 32 des Stellelementes andererseits. Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Drehstellvorrichtung im montierten Zustand. Hier ist zu erkennen, dass durch axiale Verschiebung des Drehknopfes 2, die Welle 32 in die Hohlbohrung 23 des Schaftes 22 des Drehknopfes 2 eingedrungen ist. Weiterhin ist der Schaft 22 in die Öffnung des Klemmringes 4 eingedrungen. In der Folge übt nun der Klemmring 4 in beschriebener Weise eine radiale Kraft auf den Schaft 22 und die Welle 32 aus.
  • Zur Erleichterung der Montage des Drehknopfes 2 ist erfindungsgemäß ein Anschlag 5 vorgesehen, der den Klemmring 4 in der in Figur 1 dargestellten Position hält und gegen eine axiale Verschiebung beim Aufschieben des Knopfes auf die Welle sichert. Der Anschlag 5 hat somit die Aufgabe, ein Ausweichen des Klemmringes 4 bei Aufschieben des Drehknopfes auf die Welle infolge des Anlaufens des Schaftes 22 an die Öffnung des Klemmrings 4 zu verhindern und somit das Eintauchen des Schaftes 22 in die Öffnung des Klemmringes 4 sicherzustellen.
  • Der Anschlag 5, an dessen Anschlagfläche 51 der Klemmring 4 anliegt, ist gegenüber dem Stellelement 3 in einer fixen Position angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Anschlag 5 als Bestandteil einer Gerätefrontkappe oder Frontplatte eines Geräts ausgebildet ist, hinter der das Stellelement 3 beispielsweise auf einer Leiterplatte 7 angeordnet ist. Alternativ kann der Anschlag 5 auch als Bestandteil des Stellelementkörpers 31 ausgebildet sein.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Klemmring 4 an seiner dem Schaft 22 des Drehknopfes zugewandten Öffnung 42 eine Phase bzw. Schräge 41 auf. Diese Phase bzw. Schräge 41 dient dazu, den Klemmring 4 beim Aufschieben des Knopfes 2 auf die Welle 32 gegenüber dem Schaft 22 des Knopfes automatisch zu zentrieren. Dies erfolgt dadurch, dass das Ende des Schafts 22 beim Aufschieben des Knopfes 2 auf die Welle 32 an die Schräge 31 anläuft und infolge dessen den Klemmring 4 in radialer Richtung in eine bezüglich des Schafts 22 zentrierte Position verschiebt.
  • Wie bereits ausgeführt, bilden die Bestandteile Welle 32, Schaft 22 und Klemmring 4 im montierten Zustand gemäß Figur 2 eine Presspassung. Der Innendruchmesser des Klemmrings 4 wird in Abhängigkeit der gewünschten Klemmkraft und der verwendeten Materialien gewählt. Der Durchmesser des Klemmringes 4 im Bereich der Phase 41 ist größer als der Abstand zwischen dem Klemmring 4 und dem Durchbruch der Frontkappe 6, so dass bei Montage des Knopfes die automatische Zentrierung des Klemmrings 4 gegenüber dem Schaft 22 gewährleistet ist. Es wird also wirksam vermieden, dass der Schaft 22 des Knopfes 2 auf die Schulter des Klemmringes 4 trifft und sich nicht fügen lässt.
  • Bei Verwendung eines Stellelementes 3 mit zusätzlicher Schaltfunktion, die durch axiale Verschiebung der Welle 32 erreicht wird, ist die Montagekraft durch entsprechende Einstellung der Klemmkraft des Klemmringes 4 bezüglich der Durchmesser des Schaftes 22 und der Welle 32 größer als die Schaltkraft gewählt, so dass der Knopf 2 stets im geschalteten Zustand des Stellelements 3 gefügt wird. Nach der Montage ist damit ein Abstand 45 zwischen Klemmring 4 und Anschlagfläche 5 vorhanden und somit auch im Betrieb die Schaltfunktion des Stellelements 3 gewährleistet.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Drehstellevorrichtung 1 erfolgt in folgenden Schritten. In einem ersten Schritt wird der Klemmring 4 in die entsprechende Bohrung der Frontkappe 6 eingelegt. Hierbei ist die Ausrichtung des Klemmrings zu berücksichtigen und zwar derart, dass die Aufnahmebohrung, im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels, also die Bohrung mit der Phase 41, dem Knopf zugewandt ist. In einem zweiten Schritt wird der Knopf auf die Welle 32 bis zum Anschlag aufgedrückt. Dabei zentriert sich der Klemmring 4 selbst. Die Montagekraft ist zunächst gering und steigt erst mit zunehmender Überlappung des Schafts mit dem Klemmring an. Vorzugsweise wird für ca. 2/3 des Montageweges keine oder nur eine geringe Aufschubkraft, für den Rest des Montageweges eine demgegenüber höhere, absolut aber immer noch geringe Kraft infolge des Eindringens des Schafts 22 in den Klemmring 4 benötigt. Daher ist kein Werkzeug zur Montage nötig.
  • Da kein Aufbiegen des Knopfes stattfindet, da hier ohne Übermaß gearbeitet werden kann, richtet sich der Knopf zur Welle 32 des Stellelements 3 vollständig selbsttätig aus. In der Folge ergibt sich ein exaktes Fluchten der Achse der Stellelementwelle 32 mit der Achse des Drehknopfes 2. Die Klemmkraftbestimmung erfolgt über eine Einstellung der Durchmesser, nicht jedoch über eine Kontur. Es ergibt sich damit auch der weitere Vorteil einer einfacheren Fertigung der Teile mit daraus resultierender besserer Qualität des montierten Knopfes.

Claims (3)

  1. Drehstellvorrichtung (1) mit einem Stellelement (3), das zur Verstellung eines Parameters, eine drehbare Welle (32) aufweist, mit einem Drehknopf (2), der einen Schaft (22) mit einer Hohlbohrung (23) zur Aufnahme für die drehbare Welle (32) aufweist, und mit einem Klemmring (4) zum Verspannen des Schafts (22) des Drehknopfes (2) auf der Welle (32), gekennzeichnet, durch einen Anschlag (5), der eine Verschiebung des Klemmrings (4) in axialer Richtung bei Aufschieben des Knopfes (2) auf die Welle (32) verhindert.
  2. Drehstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) in seiner dem Drehknopf (2) zugewandten Öffnung zu seiner Zentrierung gegenüber dem Schaft (22) eine Anschrägung (41) aufweist, an der der Schaft (22) beim Aufschieben des Drehknopfes (2) auf die Welle (32) anläuft.
  3. Drehstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) Teil einer Gehäusefront (6) eines Geräts ist, hinter der das Stellelement (3) bei montiertem Gerät positioniert ist.
EP08105411A 2007-11-29 2008-09-23 Drehstellvorrichtung Withdrawn EP2068224A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057509 DE102007057509A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Drehstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2068224A2 true EP2068224A2 (de) 2009-06-10
EP2068224A3 EP2068224A3 (de) 2010-01-27

Family

ID=40404750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105411A Withdrawn EP2068224A3 (de) 2007-11-29 2008-09-23 Drehstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2068224A3 (de)
DE (1) DE102007057509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127052A1 (zh) * 2012-02-27 2013-09-06 海能达通信股份有限公司 一种编码旋钮及编码旋钮的制造方法
EP3506328A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem bedienknopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108255230A (zh) * 2017-12-14 2018-07-06 中航华东光电有限公司 旋钮机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050060831A (ko) 2003-12-17 2005-06-22 현대모비스 주식회사 카오디오의 볼륨 노브구조

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759078A (en) * 1954-04-01 1956-10-10 Cole E K Ltd Improvements in or relating to co-axial control knobs
ATA172096A (de) * 1996-09-30 2003-05-15 Vaillant Gmbh Bedienknopf
SE0403219D0 (sv) * 2004-12-30 2004-12-30 Electrolux Ab Control knob assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050060831A (ko) 2003-12-17 2005-06-22 현대모비스 주식회사 카오디오의 볼륨 노브구조

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127052A1 (zh) * 2012-02-27 2013-09-06 海能达通信股份有限公司 一种编码旋钮及编码旋钮的制造方法
EP3506328A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einem bedienknopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2068224A3 (de) 2010-01-27
DE102007057509A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
EP2193573B1 (de) Elektrische vorrichtung
EP1727647A1 (de) Zentrierstift
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
WO2018149936A1 (de) Bedienelement für ein laborgerät
EP2497986B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten, insbesondere Moduldichtung
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP0508103B1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
EP2068224A2 (de) Drehstellvorrichtung
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2850835C3 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
EP4076811A1 (de) Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
DE19918652C2 (de) Drehbare Anschlußeinheit für eine elektrische Baueinheit
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP3824193A1 (de) Einsatz zur verbindung eines elektrischen anschlusses mit einer wand, demontagewerkzeug und ausrichtungswerkzeug für einen einsatz sowie verfahren zur reparatur eines einsatzes
EP1641316B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Betätigungselemente von Hörgeräten resp. Hörhilfen
DE102009007456B4 (de) Verstellbare Reibahle
WO2017045686A1 (de) Schalthebelanbindung
DE202008012128U1 (de) Elektrische Vorrichtung
EP1978290A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
EP3826037A1 (de) Elektromagnet mit einstellbarer rückstellfeder und verfahren zur herstellung des elektromagneten
DE102007048950B4 (de) Werkzeug
EP0344424A2 (de) Drehverschluss
EP2775066B1 (de) Schwenkbare Anschlagscheibe
DE19944463A1 (de) Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566